Meiner war mit Mono-Motronic und nachdem die Gasanlage da reingekommen war, hatte ich nur Probleme damit. Hab das auch schon mal ausführlich geschrieben was da das Problem war. Find den Fred aber grad nicht.

Nur Probleme mit Audi 80 pm bitte um hilfe
-
-
Meiner war mit Mono-Motronic und nachdem die Gasanlage da reingekommen war, hatte ich nur Probleme damit. Hab das auch schon mal ausführlich geschrieben was da das Problem war. Find den Fred aber grad nicht.
Hmm wenn den Fred gefunde hast gib mir den mal wurde ich mir gerne mal Durchlesen.
Scouter: Hast ne PN mit Mail Adresse. Also hatte ich da doch was in der Richtung richtig im Kopf
-
-
Danke das ist ja schon nen Jahr her aber interessant.
Mal kurz OT: Was hattet ihr für Umrüster bzw für nen Gas-Steuergerät? Wenn es an der Lambda-Sonde liegen soll. Dann ist irgendwas mit dem Lambda Signal verkehrt. Bei meinem Steuergerät wird im Gas-Betrieb dem MSTG ein Signal vorgetäuscht welches sich im Optimalen Verbrennungsbereich befinden weder zu fett noch zu mager. Sobald ich im Benzinbetrieb bin. Wird das Lambda-Signal direkt ohne zusätzliche Verarbeitung an mein MSTG weitergeleitet. Ich denke da läuft was falsch bei ihm. Da hilft nur Laptop an Gas-Steuergerät und die Einstellungen mal kontrollieren. Bzw mal das MSTG ausblinken mit Verdacht auf defekter Lamba. Die weitere Sache ist das bei euch die Dinger beim Gasgeben umschalten. Meiner Schaltet bei 1500 umdrehungen um beim Gasgeben ABER erst wenn der Motor etwas warm ist schaltet der um ist einstellbar.
So viel zu LPG am PM genug vom Thema abgekommen.
-
Bei mir war die erste Anlage von Stargas. Nachdem es da irgendwie nicht weiterging gabs eine von Landirenzo. Natürlich alles Venturi, allerdings ohne die Temperaturoption. Seis drum. Ist bei mir eh Geschichte. Und die "Profis" die das damals eingebaut haben, naja. Den musste man ja sagen was die machen sollen.
-
Ohje Matze die Temperatur Option ist bei mir auch eigentlich nicht Vorgesehen aber der Anschluss war vorhanden nen annähernd passenden Tempfühler angeschlossen und den Wert eingestellt fertig ist die Sache ist ja mal voll blöd und für mich keine Option das er nur Drehzahl gesteuert umschaltet wenn der Kalt ist vorallem dann so kalt ist das der Verdampfer nicht arbeiten kann aber schon auf Gas umschalten will und da nix kommt ne ne nicht mit mir.
Habe gerade nochmal mit dem Audi80Freak telefoniert. Zwecks LPG und Lambda. Er sagte mir das die Lambda gar nicht am LPG Steuergerät angeklemmt ist
Und ausblinken funktioniere auch nicht. Also nächsten Treffen mit ihm ist schon in Plannung.
- MSTG Ausblinken egal wie !
- Lambdasonde und deren Verkabelungprüfen
- Gassteuergerät mal am Laptop anklemmen und gucken was da verkehrt läuft.
- Testweise Gas abklemme und nur auf Benzin laufen mit Reset des Steuergerätes zum neu anlernen ob es wirklich dann am LPG liegt.
- Achja neue Verteilerkappekostet nicht die Welt für meine bezahle ich 8 euro
Man Man Man, Welch ein Glück das ich die Probleme nicht habe.
-
Ich verstehe nicht warum die Lamda nicht am Lpg Steuergeraet angeschlissen ist .... die jenigen die damals mein auto umgeruestet haben gibt es nicht mehr naja .... auf jeden fall konnte daniel recht haben mit der lamda und steuergeraet bei ihm im auto ist es ya korrekt angeschlossen deswegen koennte es ya sein das beim kaltstart die lamda nicht weiter weiss .... und im warmen zustand idt es ya genau so nur man merkt es ya nicht deswegen spielt der leerlauf auch verrueckt auf dem gasbetrieb geht auf 1100 dann 800 dnn rauf runter und immer so weiter .... als ob die lamda ueberfordert ist da sie ya nur am mstg alleine angeschlossen ist naja was soll ich sagen das problem kann man im griff kriegen natuehrlich mit hilfe von daniel
ohne ihn kaeme ich sowieso nicht weiter deswegen nochmal grosses dankeschoen .... die naechsten schritte mit dem treffen mit daniel sind die die er beschrieben hat ..... wenigstens ein vernuempftiger leerlauf durch wechseln der einspritzanlage und besserer durchzug naja bald wissen wir mehr bin svhon sehr neugierig
-
-
Erfahrungen mit dem abklemmen der Batterie habe ich auch nicht.
du musst dabei die batterie masse seitig abklemmen. warte ca. 30 sec und dann führe das masse kabel auch an den pluspol. somit wird das stg resettet. es hat alles verlernt und lernt sich danach beim anklemmen wieder an. -
Nabend,
Ich kram diesen Thread nochmal raus, ich war heute nochmal beim Audi_80_Freak gewesen. Die Probleme zwecks Kaltstart / Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht beheben ich weiß auch nicht mehr weiter. Er läuft unruhig / unsauber. Der Verteilerfinger war gerissen, wir haben dann einen neuen drauf gesetzt. Mit nahezu unverändertem Laufbild des Motors. Die Lambda-Sonde arbeitet ohne Probleme. Pendelt sauber hin und her, beim Gasgeben wird das Gemisch angefettet. Auch ist die Lambdasonde ans Gas-Steuergerät angeklemmt auch dort wird geregelt. Die Unterdruckdose funktioniert ebenfalls ist dicht.
Die Leerlaufdrehzahl ist permanent bei 1000 - 1100 Upm. Diese Ändert sich nicht. Sowohl im Benzin als auch im Gasbetrieb nicht. Wenn man allerdings den Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen hatte lief er bei 950 Upm deutlich niedrig touriger. Zündkerzenbild war Inordnung etwas heller wie Rehbraun.
Auch ein Ausblinken war Erfolglos. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf nachdem einsetzen der Sicherung nach etwas mehr wie 5 Sekunden wurde diese gezogen. Motorkontrolleuchte geht aus. Bleibt aus. Einmal blitze sie ganz kurz noch auf.
Ich weiß dort nicht mehr weiter. Für mich läuft der Motor im Leerlauf viel zu unruhig. Teils mit Verpuffungen / Fehlzündungen die sich durch Motorruckeln bemerkbar machen bzw Am Auspuff zu hören ist. Ich denke daher das was mit dem Zündzeitpunkt nicht stimmt oder den Steuerzeiten. Mit der Vermutung das der Zahnriemen ein Zahn drüber ist oder ähnliches.
MFG, Daniel J.
-
Hi,
nur so als Anmerkung. Der Unterdruckschlauch an der Unterdruckdodse am Verteiler muss ABGEZOGEN sein wenn der Zündzeitpunkt eingestellt wird. Zündzeiten können ja insofern die Markeirungen noch alle Vorhanden sind leicht eingestellt werden. BZW. Die Einstellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle kann so wieder in den Sollzustand gebracht werden.
Sonst kann ja nun auch das Zünsteuergerät kaputt sein.
Bei der Mono Jettronick unten links im Fahrerfußraum bei der Motornick im Hauptsteuergerät im Beifahrerfußraum. Das Zündsteuergerät kann separat geprüft werden.
Ist die Unterduckverstellung in Ordnung?
Hallgeber? Der kann auch zu den irwitzigsten Fehelrbildern führen.
MfG
BB
-
Der ZZP wurde von mir nicht eingestellt und auch nicht gegen geprüft mir fehlen dazu dort die Mittel und im Schnee gematsche machts weniger Lust. Ich habe auch nicht die Möglichkeit komplette Werkstattausrüstung zu transportieren. Auch habe ich die OT Markierungen jetzt nicht geprüft. Allerdings wäre dies in meinen Augen unverzichtbar um eins nach dem anderen Auszuschließen. Die Grundsachen wie Steuerzeiten und ZZP müsste jedenfalls geprüft werden um den Fehler dort ausschließen zu können. Allerdings wurde mir von ihm gesagt das der ZZP eingestellt worden ist auf 8°vor OT in wie weit das geschehen ist, kann ich nicht beurteilen ob mit oder ohne Druckdose...
-
HI
Sollwert für OT ist 6°+- 1°.
4-8° liegt noch in der Toleranz. 6 sind aber schon besser.
Na Im Schnee und Matsch am Auto basten macht keinen Spaß.
Wie sehen denn die Zündkabel aus? Da könnte auch was dran sein. Kann man ja auch prüfen die Dinger.
MfG
BB
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!