Fahre zwar einen ABT aber is bei mir das selbe...stottert auch beim gas geben, egal ob teil oder voll-last....kommt einen so vor als hört er einfach kurz auf benzin einzuspritzen (diese periode dauert manchmal bis zu 3 sec!!) is mir auch schon passiert das er in dem moment ausgegangen ist wenn ich grad in diesem moment die kuplung getreten habe...und es ist nur wenn der motor kalt ist, wenn er warm ist dann sind es nur ganz kleine kaum zu spürende aussetzer....aber bei kalten motor richtig häftig und mit einmal kommt dann das gas wieder...kein plan was ich dagegen mache...

motor stottert? ( 2,0E ABK)
-
-
Relais 30 hat die Nr. 30. Steckplatz weiß ich jetz nich. Is das Spannungsversorgungsrelais für das Motorsteuergerät.
So... nachdem ich am Donnerstag die Zündverteilerkappe und Finger gereingt habe und am Freitag morgen bei VW das Relais geholt habe (16,50 Euro und sogar vorrätig) läuft er bis jetzt einwandfrei.
Nochmals danke für eure Tipps!
Grüße Cony -
Hi ,,
sooo hab das ganze hier mal etwas aufmerksamer gelesen und hab mein Auto teilweise in dem Thread wieder gefunden ...
Also als ich mir letztes Jahr mein Audi 80 B4 Bj. 11/94 - ABK ( 115 PS , 2.0 E ) gekauft habe war von anfang an dieses Stottern da.EGAL WAS ICH TAT er war üübel am sägen im Standgaß ( wenn ich an der Ampel steh ) und das geht ma richtig aufn sack wenn du die ganze Zeit hörst wie deine Drehzahl hoch und runter geht wenn ich langsam gefahren bin stockt er dann wenn ich vollgas gebe beim beschleunigen setzt er aus ... hab nur keine ahnung ob sich das eher nach zu viel eingespritztem Benzin oder zu wenig anhört btw fahren lässt.
Es ist so eckelhaft das ich wenn ich kein Gas gebe immer Kupplung trete damit mir das ruckeln nich so aufn sack geht beim ausrollen lassen ...
3-4 mal ist es auch schon passiert das dann ruckartig als ich die kupplung getreten hab kurzzeitig die Drehzahl so niedrig abgefallen ist das mein Auto einfach ausgegangen ist.
und es nicht mehr geschafft hat die drehzahl wieder hochzu pushen. Und ich beim rollen mein Auto neustarten musste .....Naja ich dann irgendwann weil ich es nicht mehr ertragen konnte zur Audi Werkstatt und die meinten auch boah das kann an sovielen sachen liegen ...
wir haben Fehlerspeicher ausgelesen der aber nicht wirklich aufschluss gab
dann folgende Teile gewechselt:
- Lambdasonde
- Leerlaufregler
- LuftmengenMesser
- Zahnriemen
- Steuergerätes hat alles NICHTS GEHOLFEN .... es ist immernoch das gleiche Problem zu dem stinkt er heftig nach benzin aussen wie innen krass doll ..
Und immer wenn ich ne Weile so rum gefahren bin sah mein heck aus wie scheisse ( hinten voll die schwarze Rußflecken dran etc )
Dann kam der Winter und die kälte Zeit und ich bin mit meinem Audi winter über gefahren und mittenmal viel mir auf das dass ruckeln weg war ...
Wenn er lange in der Kälte stand und auch gefroren war lief er für gut 40 minuten geschmiert wie ne 1!
kein ruckeln drehzahl konstant auf der zahl kein ruckeln ich hab nie gedacht das mein Auto so ruhig laufen kann ( achso und er hat zu der Zeit dann auch nicht nach Benzin gestunken )
Nun kamen so langsam die etwas wärmeren Tage wieder und er spackt wieder voll ab ich mach ihnan 5 minuten später so bald er ein bisschen warm ist fängt er an zu spinnenNUN KAM ICH AUF DIE IDEE es hat irgendwas mit der Temperatur regelung zu tun.
Ich weiss nicht ob ich richtig liege aber ich hab nun die idee das Thermostat und die Wärmefühler bzw alle Wärmetauscher nochmal auf gut glück blind wechseln zu lassen um so in der Hoffnun zu sein:
das sich mein Verdacht bestätigt denn ich denke ( vorweg ich hab nicht viel Ahnung also weiss ich auch nicht ob das so überhaupt möglich ist aber: )ich denke das es nur noch daran liegen kann das er wenn er kalt ist viel Benzin einspritzt und er braucht ja auch mehr da er kalt ist
Aber wenn er dann warm ist müsste der Wärmefühler dem Steuergerät den Befehl geben weniger Benzin einzuspritzen , weil er ja jetzt warm ist , da ich aber denke das ein Wärmefühler defekt ist nimmt das Auto immernoch an das der Wagen kalt ist und spritzt nach wie vor viel Sprit ein und daran verschluckt er sich dann NUR SO MACHT DAS GANZE NOCH EINEN SINN
denn wir haben wirklich alles nach geguckt ich werde ihn diesen Monat nochmal in die Werkstatt fahren und Alles das tauschen lassen was irgendwas mit der Wärmeregelung zu tun hat und wenn es dannach immernoch nicht weg sein solltewerd ich ihn verkaufen sooo die schnauze voll ( auch wenns mir sehr weh tut denn Audi 80 B4 ist endgeil und mein liebling aber es nimmt ungeheuer den fahrspaß )
ich meld mich dann noch ma grüße - MRCL-
-
Wenn du den Temperatursensor fürs STG noch nicht gewechselt hast und du ihn in verdacht hast, dann wechsel ihn doch mal.
Darüber hinaus Ist auch oft das Drosselklappenpoti ein Verdächtiger.Was ich bei dir nicht gelesen habe: hast du auch das Relais 30 mal gewechselt?
-
1. hab ich 0 plan wasn Drosselklappenpoti is ...
und
2. warum sollte ich ein relais 30 MAL WECHSELN?? Oo -
-
Ich hab ein ähnliches Problem auch mit nem ABK. Bei mir ist es aber etwas vielschichtiger. Ich nenn einfach mal die Fehler, die mir aufgefallen sind:
- niedrige Leerlaufdrehzahl bei "warmem" Motor, läuft leicht unrund -> Auto wackelt leicht im Stand.
- der Motor wird nur im Stand richtig warm. Bei Fahrt geht es nicht über 70°C.
- Hab es noch nicht genau nachgemessen, aber dem Eindruck nach (Benzinschätzometer) hab ich einen recht hohen Verbrauch von über 12l.
- wenn ich in niedrigem Gang in niedriger Drehzahl (unter 2000) fahr, nimmt er ab und zu kein Gas an. Kupplung treten, kurz Gas geben, Kupplung wieder kommen lassen, dann kann auch wieder normal beschleunigen
- Abgase stinken meiner Meinung nach etwas stärker
Ich hab jetzt zwei Vermutungen, die ich mir gerne irgendwie bestätigen oder dementieren lassen würde.
Zum einen hatte ich ja kürzlich nen Kühlschlauchplatzer und ziemlich dicke Suppe im Kreislauf. Ich vermute jetzt mal, dass die mir bei der Reparatur (hab einen günstigen gebrauchten Tauschmotor mit Garantie bekommen) keinen oder einen defekten Thermostat verbaut haben. Keinen aus dem einfachen Grund, damit der Kreislauf ständig läuft und dieser Schlonz nicht irgendwo stehen bleibt. Einmal wurde seit der Reparatur inzwischen das komplette Kühlwasser getauscht, ein wenig Schlonz ist aber immer noch im Behälter.
Die andere Vermutung ist, dass sich die Zündung noch einmal verstellt hat. Auf der Rechnung stand nämlich, dass ich nach 1000 km die Zündung noch einmal überprüfen lassen soll. Das wäre jetzt etwa der Fall. Aber erklärt sich damit auch der niedrige und unrunde Leerlauf?
Zündung, Einspritzung, etc wurden vom alten Motor übernommen und da lief eigentlich bis zum Motortausch alles soweit normal. Bis auf den Kühlkreislauf eben. Obendrauf hab ich übrigens noch die Kupplung tauschen lassen. Die alte hatte schon 200tkm drauf. Zahnriemen und die beiden Keilriemen wurden natürlich auch gleich neu gemacht. Alles in allem gehe ich also davon aus, dass kein Pfusch getrieben wurde. Beschleunigung und Geschwindigkeit sind auch so wie vorher, am Berg vielleicht sogar einen Tick besser. Einziger Hinweis auf eine verstellte Zündung wäre vielleicht noch, dass sich der Sound insgesamt ein wenig rauer anhört. Kann aber auch sein, dass der sowieso schon recht madige Vorschalldämpfer inzwischen noch ein bisschen mehr Abgas ohne Dämpfung durchlässt. Denn wenn ich im Standgas die Fahrertüre öffne, hab ich das Gefühl, dass ich irgendwo ein wenig Abgas rauszischeln höre.
Wäre echt prima, wenn jemand helfen könnte. Ich hab zwar Garantie auf den Motor, aber das Unglück ist ja knapp 300 km von zuhause entfernt passiert und entsprechend weit ist die Werkstatt, die das gemacht hat, weg. Auf Verdacht möchte ich deshalb nicht dahin fahren. erst wenn der Verdacht etwas gefestigt ist, würde ich die Jungs noch einmal kontaktieren und um Abhilfe bitten.
-
danke sam ich schau mal nach
-
Ich hab ein ähnliches Problem auch mit nem ABK. Bei mir ist es aber etwas vielschichtiger. Ich nenn einfach mal die Fehler, die mir aufgefallen sind:
- niedrige Leerlaufdrehzahl bei "warmem" Motor, läuft leicht unrund -> Auto wackelt leicht im Stand.
- der Motor wird nur im Stand richtig warm. Bei Fahrt geht es nicht über 70°C.
- Hab es noch nicht genau nachgemessen, aber dem Eindruck nach (Benzinschätzometer) hab ich einen recht hohen Verbrauch von über 12l.
- wenn ich in niedrigem Gang in niedriger Drehzahl (unter 2000) fahr, nimmt er ab und zu kein Gas an. Kupplung treten, kurz Gas geben, Kupplung wieder kommen lassen, dann kann auch wieder normal beschleunigen
- Abgase stinken meiner Meinung nach etwas stärker
Ich hab jetzt zwei Vermutungen, die ich mir gerne irgendwie bestätigen oder dementieren lassen würde.
Zum einen hatte ich ja kürzlich nen Kühlschlauchplatzer und ziemlich dicke Suppe im Kreislauf. Ich vermute jetzt mal, dass die mir bei der Reparatur (hab einen günstigen gebrauchten Tauschmotor mit Garantie bekommen) keinen oder einen defekten Thermostat verbaut haben. Keinen aus dem einfachen Grund, damit der Kreislauf ständig läuft und dieser Schlonz nicht irgendwo stehen bleibt. Einmal wurde seit der Reparatur inzwischen das komplette Kühlwasser getauscht, ein wenig Schlonz ist aber immer noch im Behälter.
Die andere Vermutung ist, dass sich die Zündung noch einmal verstellt hat. Auf der Rechnung stand nämlich, dass ich nach 1000 km die Zündung noch einmal überprüfen lassen soll. Das wäre jetzt etwa der Fall. Aber erklärt sich damit auch der niedrige und unrunde Leerlauf?
Zündung, Einspritzung, etc wurden vom alten Motor übernommen und da lief eigentlich bis zum Motortausch alles soweit normal. Bis auf den Kühlkreislauf eben. Obendrauf hab ich übrigens noch die Kupplung tauschen lassen. Die alte hatte schon 200tkm drauf. Zahnriemen und die beiden Keilriemen wurden natürlich auch gleich neu gemacht. Alles in allem gehe ich also davon aus, dass kein Pfusch getrieben wurde. Beschleunigung und Geschwindigkeit sind auch so wie vorher, am Berg vielleicht sogar einen Tick besser. Einziger Hinweis auf eine verstellte Zündung wäre vielleicht noch, dass sich der Sound insgesamt ein wenig rauer anhört. Kann aber auch sein, dass der sowieso schon recht madige Vorschalldämpfer inzwischen noch ein bisschen mehr Abgas ohne Dämpfung durchlässt. Denn wenn ich im Standgas die Fahrertüre öffne, hab ich das Gefühl, dass ich irgendwo ein wenig Abgas rauszischeln höre.
Wäre echt prima, wenn jemand helfen könnte. Ich hab zwar Garantie auf den Motor, aber das Unglück ist ja knapp 300 km von zuhause entfernt passiert und entsprechend weit ist die Werkstatt, die das gemacht hat, weg. Auf Verdacht möchte ich deshalb nicht dahin fahren. erst wenn der Verdacht etwas gefestigt ist, würde ich die Jungs noch einmal kontaktieren und um Abhilfe bitten.
Kann mir denn niemand ein paar Hinweise liefern?
-
Ich versuche es mal
1. Wenn deine Abgasanlage undicht ist und das evtl vorm Kat, kann es sein, das die Lambda falsche Werte bekommt, die zu einem hohen Verbrauch und/oder unrunden Motorlauf führen.
Undichtigkeit ausfindig machen und abdichten.2. Wenn du nach wie vor das Thermostat draussen hast, wird der Motor nicht Betriebswarm. Die Sensoren melden dies dann ans STG und dieses reagiert entsprechen darauf. Auch das führt zur vermehrten Kraftstoffeinspritzung.
Also : Thermostat wieder einbauen.3. Unterdruckleitungen überprüfen. Vor allem die, die zum BKV geht. Die wird auch häufig nicht sichtbar undicht!!
4. Das Relais 30 (unterm Lenkrad, in Relaisträger verbaut) ist auch eine sehr häufige Fehlerquelle. Tauschen, kostet ca.11?
Diese Fehler bitte zuerst sicher ausgrenzen, dann suchen wir weiter!
-
Ich versuche es mal
1. Wenn deine Abgasanlage undicht ist und das evtl vorm Kat, kann es sein, das die Lambda falsche Werte bekommt, die zu einem hohen Verbrauch und/oder unrunden Motorlauf führen.
Undichtigkeit ausfindig machen und abdichten.Kann ich zwar noch nicht definitiv ausschließen, aber ich hab kürzlich das Auto von unten gesehen und ich geh davon aus, dass nur der MSD undicht ist.
Zitat2. Wenn du nach wie vor das Thermostat draussen hast, wird der Motor nicht Betriebswarm. Die Sensoren melden dies dann ans STG und dieses reagiert entsprechen darauf. Auch das führt zur vermehrten Kraftstoffeinspritzung.
Also : Thermostat wieder einbauen.Wie kann ich überprüfen, ob der Thermostat fehlt? Am besten, ohne den ganzen Kühlreislauf abzulassen. Es ist bislang nämlich nur eine Annahme von mir, dass er fehlt.
Zitat3. Unterdruckleitungen überprüfen. Vor allem die, die zum BKV geht. Die wird auch häufig nicht sichtbar undicht!!
Wie überprüfe ich das? Abziehen und schauen, ob der Finger angesaugt wird?
Der Rest dürfte ja kein Problem sein. Bleibt nur noch die Frage, warum er so unregelmäßig bei niedrigen Drehzahlen in niedrigen Gängen das Gas nicht annimmt. In hohen Gängen hatte ich das Problem noch nie.Danke vorerst mal.
-
Wenn das Thermostat fehlt, sollte der Motor eigentlich nicht über die 70°-80° kommen.
Auch möglich: es klemmt und schließt nicht.Undichte unterdruckschläuche testet man bei laufenden Motor. Man sprüht sie mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray ein. Hebt sich die Drehzahl des Motors, hast du da was undicht. Gilt eigentlich für alle Schläuche, die an den Ansaugtrackt gehen.
-
-
@ Che Guevara:
hab gerade mal bei Wikipedia nach dem MKB: AAD geguckt, dieser MKB ist unter dem B3 aufgelistet. Bauzeit 08/90 - 12/91
Was hast du den für ein Baujahr?@ all:
Ich verspüre ab und zu einen ruckeln wenn ich schnell vom Gas weg gehe und wenn ich wieder auf' Gas drücke (aber nicht voll- oder teillast sondern nur leicht). Was kann das sein? Meine Kupplung rupft auch manchmal beim Anfahren... evtl. Motor und/oder Getriebelager defekt?Grüße Cony
-
-
@ Che Guevara:
hab gerade mal bei Wikipedia nach dem MKB: AAD geguckt, dieser MKB ist unter dem B3 aufgelistet. Bauzeit 08/90 - 12/91
Was hast du den für ein Baujahr?Mein Baujahr ist 92, tut in diesem Fall aber nichts zur Sache, da ich kürzlich ja einen gebrauchten Tauschmotor bekommen habe. Eigentlich sollte es ein ABK sein, war in einem C4 verbaut. Aber auf dem Kleber auf der Zahnriemenabdeckung steht eben AAD.
-
-
tja sollte muss es keiner sein..auserdem war in nem C4 entweder nen AAD ODER nen ABK verbaut, wobei beide relativ gleich sind.....
So, nachdem wir uns bislang dumm und dusselig gesucht haben, weiß ich nun zumidest, dass es tatsächlich ein AAD ist, den ich reinbekommen habe. Allerdings meinte die Werkstatt, dass die Einspritzung komplett von meinem ABK übernommen wurde.
Was ich gestern gesehen hab, ist ein Haarriss oben aufm Krümmer. Könnte es sein, dass darüber Flaschluft in den Abgasstrom kommt? Derzeit tritt das Problem häufiger auf, allerdings fast nur kurz nach nem Kaltstart. Danach ist der Krümmer ja warm und der Riss wahrscheinlich durch die Materialausdehnung dicht.
Ausgeschlossen hab ich mittlerweile die Zündkerzen (gestern getauscht, Problem war danach immer noch da) und auch den Temperaturfühler fürs Steuergerät. Da kam auch ein neuer rein. Was bei den alten Zündkerzen auffiel: die waren extrem rußig, also mattschwarz, obwohl erst seit letztem Sommer drin. Seitdem bin ich maximal 12tkm gefahren, eher deutlich weniger.
-
Ich les mir zwar hier meist alles nur durch, aber irgendwie muss ich auch meine Erfahrungen preisgeben...
Hab auch nen ABK und seit ich den von meinem Vater übernommen hab hatte ich immer leichtes Ruckeln, das hatte der auch schon vorher, deshalb lebte ich ne weile damit, irgendwann gins mir derb aufn Sack wie auch allen anderen und ging auf Fehlersuche.... weil er sogar einmal gar nciht mehr angesrungen is, aber das hatte andere Fehlerquellen...
Was hab ich getauscht?
naja...
Zündverteiler mit Finger -> brachte kaum was
neue Zündkerzen -> etwas mehr Durchzug, sprang besser an, ruckelte immer noch <,<
Luftmassenmesser da Werkstatt meinte es wäre typisch für die Baureihe, das die falsche Werte geben, mhh nun glaubte ich nicht und habs mir im Fehlerspeicher zeigen lassen, der gab falsche Werte was Temp. anbetrifft aus und wurde also auch getauscht und ich erhoffte mir eine Besserung... war ja teuer das Teil...
Ruckelte immernoch, aber hatte nich mehr so derbe oft Fehlzündungen... Daraufhin Drosselklappe sauber gemacht und festgestellt das die auch sporadisch defekt is, schleifkontakte durchgerockt... wurde zu dem Zeitpunkt noch nicht getauscht
Ich gab mich für ne Weile zufrieden und fuhr so ne Weile, im Winter merkte ich das Luftfilterkasten Riss hatte, nur nen kleinen, aber der wurde mit heißkleber gefixed von außen (irgendwann eigentlich au ma neuer fällig, aber Motor läuft erstma)
Luftfilter is au nen neuer reingekommen, brachte schlussendlich au nix.
Falschluft war wohl das größte Problem was ich hatte und konnte es diesen Winter beheben, da ich einmal fast stehengeblieben war, ein Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung war gerissen. Wurde getauscht, und siehe da er lief. 1 Jahr und keine Werkstatt hats gefunden das Problem.
Ruckelte zwar immernoch leicht, aber das Hauptproblem war beseitigt und ich verbrauchte wieder meine 9 L auf 100 KM und nicht 16 LOL
Zündung wurde noch eingestellt, Relais 30 auf anraten verschiedener Foren getauscht, und vor kurzem jetz auch das DK Poti. und jetz läuft er, als gäbs nix anderes.
Eigentlich wäre wohl nur Zündung einstellen, DK Poti, Kurbelwellengehäuseentlüftung und Luftfilterkasten die "echten" Probleme gewesen, aber so hab ich betreffende Teile alle neu drin und es macht wieder richtig Spaß damit rumzufahren :>
ja ich weis, ich schreibe ohen Punkt und Komma
-
hab deinen Wunderschönen und vorallem AUSFÜHRLICHEN Bericht mal ins Wiki verfrachtet!
Wirklich fein, ich denke diese Thematik mit der Kurbelwellenentlüftung ist bei mir auch ein guter Ansatz, hast du auch Startprobleme gehabt bzw welche ?
grüße
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!