Kühler Fünfzylinder Unterschiede

  • Hi Leute.


    Habe mir jetzt einen "Zweitwagen" zugelegt, den ich auch noch genauer in einer Doku vorstellen werde, inkl. des Dramas, weswegen diese Thread hier eröffnet werden muss.


    Zum Fahrzeug:


    Audi 90 Bj 1989
    2.3E NG1 3 Gang Automatik mit Klima


    Problem:


    Fahrezeug überhitzt. Thermostat und alle Sensoren und Thermoschalter i.O. . Lüfter läuft NICHT an, da der Hauptkühler unten nicht richtig heiß wird, oben hingegen schon. Es wurde heute alles zerlegt, tausendfach gespült und alles ausgiebig und penibel geprüft.
    Meiner Meinung nach muss es an einem teilweise verstopften Hauptwasserkühler liegen. Beim Spülen von oben mit dem Schlauch baut sich durchaus gegendruck auf, bis unten richtig Wasser kommt. Habe auch mal mit dem Mund durchgeblasen. Auch hier spüre ich wie es mir die Backen etwas aufbläst.


    Jetzt zur Frage:


    Wo liegt in aller Welt der Unterschied zwischen dem Hauptwasserkühler mit Zusatzwasserkühleranschluss und dem Hauptwasserkühler mit Zusatzwasserkühleranschluss für Fahrzeuge mit Automatik?


    Ich konnte keinen erkennen. Alle Anschlüsse sind 100% gleich. Von den Abmessungen sehe ich auch nichts. Die Kühlung des Getriebes zweigt weiter hinten am kleinen Kühlkreislauf ab. Ich sehe halt nicht ein 300€+ auszugeben, wenn es keinen wichtigen Unterschied gibt.


    Hoffentlich weiß einer was. Bin mal gespannt :D .


    MfG Steffen

  • Also den zusatzwasserkühler brauchste eh nich. Auch wenn der klima und automatik hat. Hol dir nen normalen kühler und nen schlauch für ohne zusatzwasserkühler und gut iss. Kostet zusammen mit neuem schlauch und ebay kühler gebraucht 80€.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Gebe dir recht, dass man den Zusatzkühler normalerweise nicht braucht. Habe die Erfahrung gemacht, dass nur im Sommer bei Klimabetrieb in Verbindung mit Autobahn die Temperatur konstant bei leicht über 90°C steht. Mich wundert einfach nur, dass es im ETKA nen Kühler speziell für Fahrzeuge mit Automatik gibt und den Preis der da steht, den sage ich lieber erst garnicht.


    Zudem steht ja bei vielen Shops die Getriebeart dran und einige unterscheiden zwischen Schalter und Automat. Andere nicht.


    Mal schauen, ob noch jemand genau bescheid weiß, wie das aussieht.


    MfG Steffen

  • ich hab da grad das edeka nicht zur hand, aber wegen automatik wird der entweder dicker sein, oder dicker und anschluss für zusatzwasserkühler haben.


    die temperatur sollte eh konstant bei 85-90 grad liegen. das regelt ja das thermostat.


    bei meinem 20v mit klima hab ich auf den zusatzwasserkühler weggebaut und jetzt ist mir das thermostat kaputt gegangen. da bleibt der bei dauerpin auf der bahn dennoch bei 70 hängen. mit zusatzwasserkühler will ich garnicht wissen, wie weit der noch runtergeganngen wäre?!

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • also das der automat jetzt noch einen wasseranschluss oder einen ölkühler (ka) im hauptwasserkühler integriert hat, weiß ich jetzt nicht. wie gesagt, habs edeka jetzt nicht hier. da muss ich passen... ?(

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Der Unterschied mit ZWK ist gering. Habe ich auch immer im Winter gemerkt, wenn ich den abgedeckt habe. Ist trotzdem kaum wärmer geworden. Man sollte ihn halt haben, wenn man große Lasten bewegt, oder viel Autobahn mit Klima. Da wird das Wasser halt schon verdammt heiß.


    So habs herausgefunden. Die richtige OE Nummer findet man im ETKA nur, wenn man die Fahrgestellnummer angibt. Die richtige Nummer für meinen ist die 893121251S. Ist der gleiche wie der unter Nummer 1. Ist zwar teuer aber immernoch billiger wie das Ding, das ich zuvor gefunden hatte...


    MfG Steffen


    Edit: Die 3 Gang Automaten haben den Ölkühler nicht im Wasserkühler. Nur die 4 Gang. Sehe es gerade im ETKA. Wie gesagt konnte ich erst rausfinden mit Eingabe der genauen Fahrgestellnummer.

  • Also den zusatzwasserkühler brauchste eh nich. Auch wenn der klima und automatik hat. Hol dir nen normalen kühler und nen schlauch für ohne zusatzwasserkühler und gut iss. Kostet zusammen mit neuem schlauch und ebay kühler gebraucht 80€.


    Also den zusatzwasserkühler brauchste eh nich. Auch wenn der klima und automatik hat. Hol dir nen normalen kühler und nen schlauch für ohne zusatzwasserkühler und gut iss. Kostet zusammen mit neuem schlauch und ebay kühler gebraucht 80€.

    hallo Miteinander


    kann mir jemand die Teilenummer vom Kühlwasserschlauch (AUDI TYP 89 2.3 E ohne Zusatzwasserkühler) sagen.


    Ich hab mir nen neuen Wasserkühler besorgt und hab den
    Zusatzwasserkühler rausgeworfen da ich die Klima auch schon rausgeworfen
    hab.


    Jetz hab ich den Kühlwasserschlauch vor mir der den Abzweig für den Zusatzkühler hat und finde im Netz leider keinen ohne Abgang.

  • ich würde dir empfehlen, den größeren kühler bei zu behalten. die kühlung vom 5ender ist von vorn bis hinten miserabel...
    das klingt zwar auf den ersten blick scheinheilig...aber wenn du paar motoren der 5ender zerlegt hast, denkst du anders. vorallem bei hitzerissen etc. geht das arg ins geld, wenn die köopfe hitzerisse zw. ventilen und wasserkanälen vorweisen. darum rate ich, lass den größeren kühler im auto.

  • ich würde dir empfehlen, den größeren kühler bei zu behalten. die kühlung vom 5ender ist von vorn bis hinten miserabel...
    das klingt zwar auf den ersten blick scheinheilig...aber wenn du paar motoren der 5ender zerlegt hast, denkst du anders. vorallem bei hitzerissen etc. geht das arg ins geld, wenn die köopfe hitzerisse zw. ventilen und wasserkanälen vorweisen. darum rate ich, lass den größeren kühler im auto.

    hallo
    Ich werde ja nichts am Hauptkühler ändern, es fliegt ja nur der Zusatzkühler raus. die wurden ja nur bei Fahrzeugen mit Klima bzw Anhängerkupplung verbaut.
    da die Klima defekt war und ich sie rauswerfe brauch ich ja den Zusatzkühler nicht mehr.
    das mit den Motorkühlproblemen glaub ich gern.


    gruß

  • aber wo find ich den Zusatzkühler unter 240€.
    Audi will eine schweine Geld dafür und unter 240 hab ich ihn noch nirgends gesehen.
    Da er auch kaputt ist hab ich mir gedacht wenn es bei den anderen Fahrzeugen nur aus den besagten Gründen verbaut worden ist dann
    kann ich mir das Geld sparen.
    und reparieren brauch ihn auch nicht lassen da er schon voll zusammengegammelt ist.
    naja mal kucken vielleicht hat jemand noch nen heißen tipp wie man einigermaßen günstig an eine zusatzwasserkühler kommt.
    Vielen Dank


    guß Patrick :golly:

  • Hau das ding raus & fertig. Wenn da wirklich was passieren sollte... spiel direkt Lotto ;). Bei meinem habe ich ihn auch raus gehauen & da ist auch nix. Am 7a... am KG etc. gabs da auch nie probleme. Und die produzieren bissl mehr Wärme als unser kleiner NG / NG2 :D

  • Ich seh auch kein Problem dran. Mein NG hatte bisher auch nie nennenswerte Temperaturprobleme und ich achte da nicht wirklich drauf... Wenn er warm ist, dann darf er die leistung die er hat, auch immer gern abgeben.


    Da halte ich es für sinnvoller, mal über eine Ölkühlernachrpstung nachzudenken, da gibt es schon komplettkits (Thermostatgesteuet) für 210€ von Mocal. Dann bleibt selbst bei hoher Dauerlast auf der Autobahn die (Öl)Temperatur im Rahmen.
    Wasser bekommt man, außer im Stau/Stadtverkehr doch eigentlich nie über 90° hinaus....?



    mfg Andi

  • also wer zylinderköpfe mit ausgeplatzten stegen zw. den kopfstegen, risse zw. den ventile, risse zw. ventile und einspritzdüsen gesehen hat, der überlegt bzw. sieht die sache anders...wir haben jetzt gerade wieder einen 5ender sauger da stehen. ich stelle heute abend mal n bild herein...der kopf ist schrott (zwar diesel aber nur 77PS)


    egal ob 10V Turbo, 20V turbo oder 20V sauger, diesel...alles die selben probleme. der NG hat eher weniger risse, dafür aber auch probleme mit temperaturstau zw. kopfstegen und da brennt auch schon mal die zkd an den stellen weg. man kann hier halt abhilfe schaffen mit einem zusatzkühler oder einem thermostat was eher öffnet. nur bei dem thermostat wird er im winter nicht richtig warm.


    auch ein umstieg auf 10W60 Öl ist hilfreich bei dem ganzen


    wie gesagt ist es nur eine empfehlung von mir. lieber weniger temperatur als große schäden...

  • ich weiß ja nich was ihr da drüben mit den karren macht, aber beim normalen fahren geht kein kopf kaputt. außer vielleicht dem 20V turbo, dass der mit dem alter mal ein haarriss bekommt.


    aber weder beim 20V noch beim 10V turbo kann man ohne zusatzwasserkühler irgendwas beschädigen.
    der zusatzkühler regelt ja auch nur die wassertemperatur und die ist sehr konstant. wesentlich wichtiger ist da ein ölkühler mit thermostat.


    ob du da jetzt 0w-40, 5w-50 oder 10w-60 fährst ist bei den bauernmotoren eh egal.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!