Jetz hammer 'n technisches Problem

  • Warum raten? Machs nich so kompliziert, der ABT is eigendiagnosefähig. Nur mit den Ergebnissen wieder das richtige anzufangen... :D
    Ich würd auf jemanden mit Erfahrung hören, und den DKS ersetzen. ;)

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Beim Lesen, kommt mir eine Frage:


    Was meint ihr mit Drosselklappenstleller?
    Ist das der DK Poti? Viel mehr "Steller" gibts doch an der DK nicht, gerade beim ABT ... :hmm: ?(
    Oder was ist der Drosselklappensteller?


    Ich danke schonmal für eure Aufklärung! :)

  • Der Drosselklappensteller ist ein elektro-Motörchen mit Schneckengetriebe und ner eingegossenen Elektronik, die nen Stößel ein und ausfährt, um die Drosselklappe zu betätigen. Damit wird der Leerlauf beim ABT geregelt. Ist aber nur bei den Zentraleinspritzern so, da dort nix mehr mit Nebenluft geregelt werden kann, wenn vor die Drosselklappe schon eingespritzt wird. Da würd jede Zigarre (Leerlaufregelventil) innerhalb kürzester Zeit ausfallen. Also wirds elektrisch gemacht.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Den DKS gibt es demzufolge im ABT und im PM, also bei Zentraleinspritzern. NG und ACE ...?


    Wahrscheinlich sitzt der unter dem Luftfilter (Pilz) beim ABT und PM, oder?


    Danke.

  • so wie ich das den ganzen beiträgen entnehme, könnte so ziemlich jedes bauteil der zentraleinspritzung inkl. kabelbaum und stgt schuld sein. da es finanziell weder machbar ist eines dieser 3 teile nach dem anderen auf gut glück durchzutauschen, noch sich auf auf gut gemeinte mutmaßungen, wie die von mithras zu verlassen, werde ich nun eine anleitung benötigen, nach der ich das gesammte system durchgehen kann.

  • Ich mach dir mal nen Angebot. Wie gesagt, hab ich hier die komplette Mono aus nem 1,8er Golf liegen. Die passt zwar nicht 1:1, aber sämtliche Anbauteile sind mit den aus den ersten ABT's identisch, sprich: Drosselklappensteller, Drosselklappenpoti, Ansauglufttemperaturgeber und Einspritzdüse. Wenn du willst, schicke ich dir die kpl. Mono und du tauscht mal die Teile und guckst so was es war. Was du nicht benötigst schickste halt wieder zurück und über die Kosten werden wir uns (natürlich vorher) einig. So gibt es keine Überraschungen. Das sollten wir denn aber über PM klären, OK?

  • nein, tut mir wirklich leid. so war das keineswegs gemeint. ich weis natürlich, dass du wohl viel erfahrung und viel ahnung von der materie hast. aber dennoch wäre hier wieder das problem mit der exakten ferndiagnose. zu 100% kann es hier keiner beurteilen. außer mir (der ich ja dastehe, wie der ochs´ vor´m berg) hat ja keiner die karre vor sich. und vllt fällt mir was ausschlaggebendes nicht auf, oder ich bring das nicht so rüber oder man kann sichs so einfach schlecht vorstellen. mag sein, dass es bei dir der DKS war, aber ich kann mich nicht wirklich darauf verlassen, dass es jemand aus der ferne so richtig einschätzen kann um es mir 100%ig zu sagen. möglicherweise ist es ja bei dir ähnlich gewesen, jedoch nicht identisch. oder das gleiche problem wird durch unterschiedliche fehler verursacht. bitte nicht böse sein.
    und weil du es schon erwähnt hast, dass ich soviel geschrieben habe auf 3 seiten verteilt, hier nochmal die kurzfassung des ganzen, auch um dem durcheinander vielleicht ein ende zu machen:


    ausgangspunkt: fzg wird fremdgestartet. schlechter motorlauf, bald wieder abgestellt. neue batterie, da tiefentladen. von selbst gestartet, von vw-/audi-servicetechniker steuerzeiten überprüfen und zzp einstellen lassen. keine besserung. dann probefahrt und fehler genau definiert: unrunder motorlauf, leerlaufdrehzahlschwankungen, dieselähnliches klappern, schlechte leistung, ruckeln bei leichtem gas. ein teil nach dem anderen aus der fehlersuchanleitung von scouters link durchgeschaut. diagnose: ansaugluft-temp-fühler meldet polar-temperaturen. restliche messungen sollten durchgeführt werden, da ja mehrere fehler möglich sind. nun wäre die lambda-sonde dran. hierzu motor starten und warmlaufenlassen, währenddessen das gewünschte video drehen. denkste - nun nämlich startprobleme, extremes ruckeln (motorlauf vermutlich auf 2 töpfen o.ä.). i-wann fängt er sich wieder. ausgemacht, wieder an, startprobleme, ruckeln, absterben, bleibt jedoch bei laune, wenn man ihn auf drehzahl hält. nach erneutem absterben lassen, wollte er gar nicht mehr anspringen. ab und zu noch ein rucken und dann gar nix mehr. unabhängig ob und wieviel man gas gibt. nun eine kerze nach der anderen auf funke überprüft. passt. lufti-deckel runter und nach sprit sehen. 0. spritzt nix mehr ein. gar nix. und das könnten jetzt zig ursachen sein - ventil selbst, ansteuerung des ventils (kabelbaum, stgt), probleme in der kraftstoffversorgung, dks (aber warum geht dann nun gar nichts mehr?), was sonst noch so erwähnt wurde im ratespiel...


    ich warte nun erstmal, bis scouters mono bei mir eintrudelt und probiers dann durch.

  • Naja, dann machste den Vorlauf ab, und hältst nen Becher drunter. Bei Zündung an/aus siehste ja hinterher, ob Sprit kam.
    Ansonsten mit ner Diodenlampe Ansteuerung vom Einspritzventil prüfen.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Falls ich mit dem DKS recht behalten sollte, will ich aber kein Geheule hören, dass ja das ganze ausgegebene Geld für andere Komponenten zum Festern rausgeworfen war, gell? Du bist son Kandidat :D


    Los, anfangen. Lass uns nich doof sterben.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also, ich habe heute mal versucht, ihn zum laufen zu kriegen. das habe ich leider nicht geschafft. aber immerhin bin ich dem fehler auf der spur. ich fange mal von der positiven seite an. problem lüfter sollte gelöst sein. hab mal ALLE sicherungen gecheckt. sicherung 5 war durch.
    aber zum motor. ich habe abgesehen vom dk-poti alles durchgetauscht. leider führte kein teil zum erfolg. so, wie die spritzer beim ventil ausbauen im auge gebrannt haben dürfte genug kraftstoffdruck da sein.
    mit dem ausgelaufenen sprit lief er dann auch ganz kurz und ganz beschissen. mehr nicht. ich habe dann mal die ansteuerung überprüft. an pin 2 liegt keine spannung an, also wird das ventil nicht angesteuert. es muss also stgt oder kabelbaum sein. hat jemand pin-belegung bzw. stromlaufplan, sodass ich das kabel auf durchgang prüfen kann?

  • Sorry, Fehler meinerseits. 12V vom Kraftstoffpumpenrelais kommen. Jedoch kommt die vom Stgt getaktete Masse nicht an. Also Kabelbaum oder Stgt. Ich bräuchte unbedingt den Pin am Stgt-Stecker der auf Pin 3 vom Ventil geht.
    Starte ich mit durchgetretenem Pedal (sprich unter Volllast - wenn das Steuergerät dauerhaft Masse draufgeben müsste) kriegt man nur kurz Masse.

  • Was und Wie haste denn da genau geprüft?
    An Pin 2 misst du Widerstand gegen S25 (abgezogen, vorderer Kontakt des Sicherungshalters), Sollwert 3-4ohm (Ist ne Widerstandsleitung, sollte auf keinen Fall 0ohm haben).
    Wenn das OK ist, zwischen 2+3 mit ner Diodenprüflampe (und natürlich mit aufgestecktem Stecker!!!) draufgehen, beim Betätigen des Anlassers muss die LED blinken. Tut sie das?


    Um die Kontakte zum prüfen rauszulegen kannst du mit Sicherheitsnadeln von hinten in den Stecker reinstechen, und daran die Diodenprüflampe anhängen.


    Das ESV kriegt direkte Spannungsversorgung vom Kraftstoffpumpenrelais Pin 58/87a, das Steuergerät legt die Rückleitung dann auf Masse. Das liegt auf Pin 7 am MSG (ws/bl).
    Der Hinweis mit der Widerstandsleitung ist ernst gemeint, da an S25 eigentlich die Lambdasondenheizung hängt (die vom KSP-Relais ebenfalls am selben Pin versorgt wird). Wenn da 0ohm Widerstand in der Leitung ist, wäre es möglich, dass du zum ESV nämlich ne Unterbrechung drin hast, und der über die Sondenheizung misst.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • witzbold. pin 7 ist nix angepinnt. die anderen blau-weißen 26 und 29 scheinen für was anderes zu sein. von pin 35 her hab ich 2,5 bis 3 ohm durchgang. wir habens mal ganz einfach gemacht: stgt dran, halter und esv raus, zusammengesteckt und gestartet. esv arbeitet.
    jetzt mit dem einfachen angefangen. vorlauf runter. er stoßt nur immer wieder kurz was raus. ich fang mal hinten das zerlegen an

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!