Jetz hammer 'n technisches Problem

  • Zitat 92erB4:
    "das mit dem unterdruckschlauch vom bkv halte ich für nicht unmöglich. da wurde schon mal rumgebastelt. da steckt nämlich ziemlich na am ansaugkrümmer irgendwie zwischen der leitung und nem stück schlauch so ein kleines rechteckiges stück aus einem zähen rauen stoffartigen material. wurde wohl entweder zum abdichten oder zum fixieren da reingemacht. glaube nicht, dass das serie ist. außerdem lag der ziemlich nahe an der flammfront des durch öl auf dem abgaskrümmer verursachten kabelbrandes. muss ich auch mal genau anschauen. am besten ich arbeite mal deine anleitung durch."


    Doch doch, das stoffartige Material ist Serie! Das bleibt auch eher ganz, an den Biegungen /Kurven da reist es oder wird der Schlauch spröde. Schau Dir den Schlauch da mal genau an, bei meinem PM (der ja nahazu baugleich mit dem ABt ist) war das auch ein Problem, was von heute auf morgen ein unruhigen Leerlauf verursachte !


    Gutes Gelingen, da brauchst Du Geduuuld :) :)
    Und immer mit Liebe behandeln - das gilt ja für alles im Leben. ;)

  • HI HI …..ja :D
    Diese Beschreibung von einem Reset hab ich zwar schon öfters gelesen bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher ob das richtig oder nur ein Hoax ist .
    Naja wie auch immer auf jeden Fall ist der Schrauber 20 bis 40 Minuten beschäftigt und kann gleichzeitig entspannen ( Audischrauberreset) :rolleyes:

  • Soweit ich das richtig verstanden habe, hat der B4 keinen Fehler-"Speicher"


    Nach jedem Motorausschalten ist der "Speicher" oder besser der Fehlereintrag in der Software gelöscht. Und nach jedem Mal Zündung an werden die Systeme und Signale (Sensoren, LMM, Lambda, Temperatursensoren, ...) geprüft und sobald etwas unstimmig ist, entsteht ein erneuter Fehlereintrag. Sprich, ist gestern ein Fehler in der Software gewesen weil der Kühlmitteltempsensor defekt war, dann ist der der morgen auch wieder vorhanden, da beim Zündung anmachen das System geprüft wird und da der defekte Kühlmitteltempsensor wieder erkannt wird - ergo entsteht ein erneuter Fehlereintrag.


    Es ist also egal ob Du das Mstg zurücksetzt (reset), sollte Dein Motor einen Defekt haben, dann wird dazu ein erneuter Fehlereintrag geschehen ...


    Ich habe mein MstG auch zurückgesetzt und es ist genau so geschehen wie beschrieben.


    Vielleicht hilfts Dir.

  • Soweit ich das richtig verstanden habe, hat der B4 keinen Fehler-"Speicher"

    Halt, wenn ich mich nicht komplett irre, kommt es auf den Motor, bzw dessen Steuergerät an. Der "flüchtige" Fehlerspeicher ist beim NG (5 Zylinder), also den kann ma nur ausblinken und sobald man die Zündung ausmacht, wird der Speicher wieder gelöscht.
    ABER bei den anderen Motoren müsste überall der Fehlerspeicher ganz normal vorhanden sein. Klar wenn ich jetzt nen Fehler lösche und das Problem noch immer besteht, gibts wieder einen Eintrag, aber wenn ein Fehler nur ab und zu vorkommt, z.B. Wackelkontakt, wird vermerkt, das es "nur" ein sporadischer Fehler ist und erst nach einer bestimmten Anzahl von Zündung einschalten, wobei der Fehler nicht auftreten darf, wird der Fehler wieder automatisch gelöscht.



    kurz OT : Beim Zurücksetzen des MSTG's nach der genannten Methode, setzt sich da auch der Fehlerspeicher zurück? Ne, oder?

    Meines Wissens nach wird alles was im Speicher ist, gelöscht. Nur halt nicht die fest einprogrammierten Sachen wie Kennfeld und so. Also Fehler, genauso wie Lernwerte.

  • also die möglichkeit zum fehlerspeicher auslesen habe ich ohnehin nicht, also braucht mich der nicht weiter zu interessieren. aber interessant zu lesen ist es trotzdem.
    ich habe heute auch mal den motorlauf mit dem handy aufgezeichnet. wo lade ich am besten videos hoch? gibts hier auf der website die möglichkeit? ähnlich der gallerie?



    aber nun zu den news:


    habe heute die anleitung aus Scouters link durchgearbeitet. bin dabei auch irgendwann auf den (evtl. die) übeltäter gestoßen. also der Ansaugluft-Temperaturfühler ist schonmal schrott - der meldet Nordpolähnliche Minusgrade trotz tatsächlichen 20-25°. bei weiteren überprüfarbeiten ist mir aufgefallen dass doch teile des zündgeschirrs nicht kaputt aber grenzwertig sind. in besagter fehlersuchanleitung stand, zündkabel sollten 3-5 kOhm haben. meine haben alle um die 6; sollten also demnächst mal gemacht werden. auf der innenseite der verteilerkappe habe ich an ein paar kontakte grünspan gefunden. ist natürlich auch nicht gerade förderlich für den zündfunken.
    falschluft ist definitiv nicht im spiel, trotz des vom kabelbrand angesengten schlauches vom bkv. habs mit bremsenreiniger eingehend überprüft. und dem "vergaserflansch" fehlt auch nichts.
    das einspritzventil habe ich zwecks vollständigkeit auch mal durchgemessen, obwohl das einwandfrei funktioniert hat. sollwert laut scouters anleitung: 3-4ohm. Istwert: ca: 1,6-2,0Ohm.
    später wollte ich dann das video von dem nicht zufrieden stellenden motorlauf machen. erst sprang er an und lief ganz kurz so. dann hat er geruckelt wie blöde (lief scheins eine zeit nur auf 2 töpfen oder so). dann wurde es schwächer und wieder stärker und dann fing er sich wieder. dann gings eigtl. bis ich ausgemacht habe. kann jetzt nicht sagen ob das im video alles drauf ist, muss ich selber gucken. wie gesagt, dann habe ich ausgemacht. und dann wollte er bald gar nicht mehr. beim nächsten startversuch ging es mit ach und krach noch. hab dann etwas mit dem gas rumprobiert. einmal is er abgesoffen. dann noch mal probiert und er lief solange ich ihn auf gas hielt. doch dann war ende. außer ab und an einem kurzen rucken konnte man dem motor nichts mehr abgewinnen egal ob und wie man gasgibt. und dann war er total tot. hab mir dann wen dazugeholt und zündfunken an jeder kerze überprüft. funke da. dann ein fünftes mal orgeln lassen um das einspritzventil zu überprüfen. nichts. er kriegt keinen sprit mehr rein. pumpe läuft, sprit ist da. i-wie also einspritzventil hops gegangen. :dash:


    :arrow: Shopping-Liste:
    -Ansauglufttemperaturfühler
    -Einspritzventil
    -Zündkabelsatz
    -Verteilerkappe
    -einen Sponsor, weil ich langsam arm werde.

  • Nabend ! :stick:
    Also so viele Dinge auf einmal kaputt ? Kann ich mir beim besten Willi nicht vorstellen..... :huh: :nono:
    Geh mal in ner ruhigen Minute zu dem Punkt zurück an dem der Audi das letzte mal halbewegs vernünftig lief , dann notier dir alles was du dann gemacht hast und anschließend überprüfe alle Schritte noch einmal.
    Manchmal baut man sich selber auch Fehler ein ohne es zu merken !


    Gruß Andreas :)


    PS Hab ich vergessen ! http://www.motor-talk.de/blogs…i-80-b4-abt-t2736899.html

  • was heist so viele dinge auf einmal kaputt... verteilerkappe und zündkabel sind nur schon veraltet und wohl nicht mehr die besten. aber dennoch erfüllen sie ihren zweck noch einwandfrei. da warens nur noch zwei: der temperaturfühler für die ansaugluft war wohl das eigentliche problem. das einspritzventil ist mir jetzt vorhin bei meinen prüfarbeiten hops gegangen (vllt auch selbst verschuldet).

  • danke, das könnte hilfreich sein. wenn der das ohne einen cent macht und das ding neu 120,19€ kosten würde, ist das ein unterschied.


    und der ntc selbst ist also gar nicht defekt... der repariert das teil echt indem er die kabel vom fühler selbst zum stecker hin ersetzt?

  • Abstecken war schonmal gut , dann mit ner Prüflampe (LED) schauen ob sie blinkt wenn ein Gehilfe den Anlasser betätigt.
    Bin mir aber nicht mehr sicher ob zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 ... :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!