Jetz hammer 'n technisches Problem

  • Soweit würde ich nicht gehen, würde erstmal die Kabel zum Mstg durchklingeln.


    audifahrer 1970: Ich wundere mich auch immer wieder. :lol:


    Edit: Ich hab ebend nochmal in die Stromlaufpläne geguckt: Das Einspritzventil bekommt vom Kraftstoffpumpenrelais Spannung und wird vom Mstg nach Masse getaktet.

  • An Pin 2 sollte mit eingeschalteter Zündung Boardspannung anliegen. Die Leitung zum Mstg würde ich auch mit einer LED überprüfen, wie es schon geschrieben wurde. Also LED an Pin 2+3 und durch eine helfende Hand mal starten lassen, obwohl die LED das u.U. nicht lange mitmacht wegen der 12V. Ein Multimeter geht wahrscheinlich auch.
    Da ja deine Vermutung, dass das Einspritzventil hin ist, nur auf dein Messergebnis beruht, würde ich mir das Spritzbild mal bei laufendem Motor anschauen. Vielleicht ist die Düse nur verstopft, spritzt unsauber und/oder zuwenig ein?

  • also stecker abziehen, starten lassen während man mit der prüflampe schaut, ob sie blinkt wenn man sie auf pin 2 und pin 3 legt, richtig? wenn das nicht der fall ist und man sehen will, ob pin 2 bordnetzspannung hat, schließt man das voltmeter zwischen besagtem pin 2 und motormasse an, oder? und was wird dann mit pin 3 gemacht? sorry, aber im moment stehe ich total auf dem schlauch, abgesehen davon dass ich nicht viel ahnung von elektrotechnik habe und auch erst recht nicht wissen kann, was ich wo messen muss und was rauszukommen hat, geschweige denn wie ich weiter vorgehe wenn ja bzw wenn nein.


    die vermutung beruht nicht allein auf mein messergebnis. also der widerstandswert des ventils liegt bei etwa der hälfte des sollwerts und das spritzbild kann ich nicht überprüfen, weil keins da ist. ich wollte es überprüfen und habe festgestellt dass er gar nichts mehr einspritzt. in der versorgung liegt das problem jedoch nicht, denn die pumpe ist bei einschalten der zündung wie es sich gehört kurz zu hören.

  • Wie war das nochmal mit den Pferden und der Apotheke?


    Soweit ist das richtig. Also, Stecker abziehen vom Einspritzventil. Zündung an machen und Pin2 nach Masse messen. Sollte Bordspannung anliegen, wenn nicht Leitung und/oder Kraftstoffpumpenrelais defekt. Wenn Bordspannung vorhanden, Lampentest zwischen Pin 2+3 und Motor starten. Blinkt die Lampe ist alles ok. Dann könnte es noch der Halter sein. Also ausbauen und die Kabel zwischen Stecker und Düse messen. Wenn die auch in Ordnung ist, dann Düse putt. ;)


    Ich hab mich jetzt nochmal etwas über das Einspritzventil schlau gemacht. Simon hatte da recht gehabt. Ab der Motornummer ABT120015 wurde ein anderes Ventil verbaut. Die gute Nachricht daran ist, dass bis dahin das gleiche wie im 1,8er Golf verbaut war, und das habe ich hier neben mir liegen. :D


    Edit: Kannst auch ein Neues kaufen, hab hier ein recht preiswertes gefunden: Drück misch

  • Sam: also, ich mache die zwei klammern auf damit ich die obere zr-abdeckung abnehmen kann. dann drehe ich am kw-rad bis die markierung am nw-rad mit der markierung auf der hinteren abdeckung fluchtet. wenn ich dann die verteilerkappe abnehme zeigt der finger richtung hinten links (sprich: schräg richtung motorblock/spritzwand) zur kerbe hin. über dieser position des verteilerfingers liegt dann das kabel das zur zündkerze des 1. zylinders geht, also ganz vorne am kühler, sprich an der steuerseite. zufrieden?


    Scouter: Was für Pferde und was für eine Apotheke? also ich habs jetzt kapiert. erst schauen, ob spannung da. wenn nein liegt der fehler im motorkabelbaum (kraftstoffpumpenrelais kann nicht sein, sonst würde die pumpe mit der zündung nicht angehen). wenn ja dann der prüfschritt mit der lampe. wenn der i.O., dann noch halter durchmessen (muss man überprüfen, um die fehlerquelle festzustellen, wird aber sowieso ausgetauscht, weil er mit dem Temp-Fühler ein Bauteil bildet).
    noch eine ganz blöde frage: wo steht denn die motornummer eigentlich?

  • Das mit den Pferden und der Apotheke bezog sich auf Sam's Bemerkung bezüglich der Steuerzeiten.


    Die Motornummer findest du genau über der Kurbelgehäuseenttlüftung am Motorblock, oder auf dem Aufkleber der Zahnriemenabdeckung.


    Guckst du hier:


  • Sam: werde ich mal nachmessen.


    Scouter: danke. habs gefunden. am motorblock musste ich erst etwas mit der drahtbürste entrosten, konnte es aber dann lesen. er hatt die nummer ABT 044 896. nach der nummer auf der ZR-Abdeckung (ABT 136 625) gehe ich jetzt mal nicht, weil die abdeckung erst seit einigen wochen drauf ist. :thumbup: verbaut ist das ventil mit der nummer 0280 150 651.
    aber im moment bin ich mir wirklich nicht mehr sicher, ob es das ventil oder dessen ansteuerung ist. bzw. ob da wirklich was defekt ist. erstmal ist da allles voller öl - im aggregat, im vierpoligen, braunen stecker, das ganze kabel, dann zwischen halter und ventil, also wahrscheinlich auch auf den steckkontakten des ventils... könnte auch ein problem sein, dass deswegen kein ordentlicher strom fließt. oder ist das eine technische entwicklung von audi, die ich noch nicht kenne? ölgekühlter oder von innen geschmierter motorkabelbaum? :rofl:
    außerdem hat mich ein freund auf eine ganz tolle idee gebracht: "nur weil du deine pumpe kurz laufen hörst, wenn du die zündung einmachst, muss das noch lange nicht heisen, dass sie auch wirklich benzin fördert..." er meinte, ich sollte mal hinten reinschauen und von oben den tank aufmachen. vllt hätte er dreck, rost, schlamm oder sonst was im tank. und jetzt ist der filter zu oder sonst was und es kommt gar kein benzin vor. ich werde mir den braten nochmal genau ansehen und wenn er nicht recht haben sollte und es auch mit entfernen des öls/ölschalmms nicht besser wird, mache ich noch die prüfarbeiten.

  • @TE: Boh... was du textest, alter... Dein Mitteilungsbedürfnis is ja der nackte Wahnsinn... gibts das alles auch mal in kurz? Jetz musst ich zwei Seiten zurückblättern, um zu lesen, dass die Bude nich anbleibt.


    Aber zu deiner Kiste: Welche ZE haste denn da drauf auf deinem ABT? Is das die alte (Drosselklappensteller 4-polig) oder die neue (Drosselklappensteller 6-polig)? Im Bereich Steuerzeiten und Motormechanik suchst du in die falsche Richtung. Wenn er bei Drehzahl (über 2000upm) bei Laune bleibt, und beim Gaswegnehmen sofort ausgeht ist der Leerlaufschalter im Arsch. Der ist in den Drosselklappensteller integriert (zumindest in der neuen ZE). Ohne Signal des Leerlaufschalters weiß das doofe Ding nämlich gar nich, wie die Drosselklappe überhaupt steht, und kann entsprechend auch nich regeln.


    Klar soweit?

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • @ mithras: jup, danke. soweit kann ich dir folgen.
    ob 4- oder 6-polig weis ich grad gar nicht, müsste schauen. ich fahr aber morgen eh raus.
    es würde logisch erscheinen, mit dem leerlaufsteller, wenn das problem immer noch so wäre. aber das war nur kurz so. leider lässt er sich nun gar nicht mehr anlassen, egal ob und wieviel gas man gibt. man entlockt ihm nicht mal mehr ein rucken oder so und eingespritzt wird 0.


    audifahrer1970: weiß leider nicht, womit ich das anstelle. hatte noch nie die ehre sowas machen zu dürfen. und falls ich das machen sollte, müsste ich erstmal fragen, ob wir ein entsprechendes messgerät da haben. aber egal. reicht es nicht einfach den schlauch an der vorlaufleitung zum einspritzaggregat zu entfernen und dann schauen, ob was rauskommt wenn man die zündung anmacht?

  • ja, ne das ist schon klar, dass die auch ca. 1 bar hat. der druck reicht in etwa um ein stück gut reingestopftes zewa weg und wisch rauszuschießen (hab ich i-wann mal ausprobiert, ist i-wie lustig wenn da ein papierfetzen von einem benzinstrahl durch die luft geschossen wird)


    ist also keine tröpfeltronic :thumbup:

  • Anstatt den Vorlauf von der Einspritzung abzuziehen, nimmt man den Rücklauf. Da kennt man 1. die Fördermenge und 2. weist du auch, das genug Druck aufgebaut wird. ;)
    Wenn du das ausprobierst, dann nehme ein ausreichend größes Gefäß. Rücklaufschlauch von der Einspritze ab, einen zweiten Schlauch drauf und los gehts. Bei 12V Spannung sollten ca 650ml innerhalb von 30s rauskommen, bei anderen Spannungen dem entsprechend mehr bzw. weniger. Kann dir da ein Diagramm schicken, wenn du willst.
    Das Einspritzventil findest du unter anderen im 1,8er Golf (MKB: RP) und im PM. Sollte also leicht zu finden sein.
    Es kann nicht nur der Leerlaufschalter sein, sonder auch der Drosselklappensteller selbst. Wenn der im Eimer ist, kann er den Leerlauf auch nicht ausregeln.
    Also an Möglichkeiten sollte es nicht scheitern. :)

  • Jein... Der defekte leerlaufschalter gibt in dem Falle dauerhaft Signal. Deswegen wird auch nix eingespritzt, weil die schubabschaltung kommt. Glaubs halt, hatte das auch schon und mich blöd gesucht. Damals hab ich erfolglos ne nagelneue ze für 500 tacken draufgeschmissen, und hinterher wars wirklich nur der DKS.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ok, war nur nen Gedanke. Wer jetzt aber wichtig, das er mal die Reihe der Fehlermöglichkeiten überprüft und einen Teil davon ausschließen kann, sonst geht das Ratespiel weiter.
    Ich hab ebend mal in das SSP für die alte Mono geguckt. Auch hier ist der Leerlaufschalter im Drosselklappensteller integriert. Hab leider keinen Stromlaufplan und weiß daher nicht welche zwei Pins der Schalter ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!