Hey Leute,
wie viele wahrscheinlich schon mitbekommen haben, war in letzter Zeit einiges an meinem ABT-Motor zu bemängeln.
Da habe ich mich nun an die Arbeit gemacht. Zentrales Thema war die ZKD. Die war nämlich Ölundicht nach außen. Der Kühlwasserflansch seitlich am Zylinderkopf hatte auch einen Riss, sodass mir da das Kühlwasser abgehauen ist. Der Luftfilter war auch furchtbar schmutzig und wie ich meinte stark verölt. Des weiteren hatte er zuletzt das Problem mit dem Ruckeln: Die ersten Kilometer gehts gut. Und dann gehts los. Ich kann ein klein wenig gas geben. Sobald ich etwas mehr gas gebe: Schreckliches starkes Ruckeln, dass kaum auszuhalten ist, so schüttelt es dich durch. Müssen logischerweise Verbrennungsaussetzer sein. Ansonsten waren noch der Luftansaugschlauch (nicht mehr lieferbar) und der Ansaugvorwärmschlauch gerissen.
Also, wie gesagt ich habe ihn zerlegt und folgendes gemacht:
-Zylinderkopfdichtung inkl. Zylinderkopfdehnschrauben erneuert
-Ventilschaftdichtungen erneuert
-Zylinderkopf auf Verzug und Beschädigungen geprüft
-Zylinderkopf, insbesondere Dichtflächen gereinigt
-Kühlwasserflansch seitlich am Zylinderkopf erneuert
-Dichtringe der Kühlwasserflansche erneuert
-Nockenwellensimmerring erneuert
-Dichtring am Kühlwasserdurchgang von Zylinderkopf zu Ansaugkrümmer erneuert
-Ansaug- und Abgas-krümmer-Dichtungen erneuert
-Ventildeckeldichtung erneuert
-Zahnriemen sammt Spannrolle ausgetauscht
-Beide Keilriemen durch neue ersetzt
-Wasserpumpe erneuert
-Luftfilter erneuert
-Ansaugvorw

Mein ABT springt nach der Motorüberholung nicht mehr an
-
-
Tut er denn garnichts oder ist ab und an Zünden zu fühlen? Also ruckt es hin und wieder oder dreht der komplett tot? Hab das im Artikel nich gefunden, sry wenn du dazu was geschrieben hast.
Grüße,
-
Guten Morgen,
Stimmt die OT-Markierung am Schwungrad (Getriebeglocke) mit der an der Nockenwelle überein? Bekommt er Sprit, hat er einen Zündfunken? Vielleicht hat es den Hallgeber auch zerlegt. Alle Stecker wieder richtig gesteckt? Sehr viel mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruß -
RobinC: ich habe mal wieder ziemlich ausführlich geschrieben, wenn auch vllt. unnötig, aber das habe ich nicht direkt erwähnt: er dreht einfach nur durch, sonst nix.
Scouter: Sorry. so lange habe ich den noch nicht und ich kenne das auto auch noch nicht so gut. wo muss ich da suchen? ist da irgendwo in der getriebeglocke ein guckloch? und wie sieht da die markierung aus?
-
Scouter: Sorry. so lange habe ich den noch nicht und ich kenne das auto auch noch nicht so gut. wo muss ich da suchen? ist da irgendwo in der getriebeglocke ein guckloch? und wie sieht da die markierung aus?
jepp auf der Fahrerseite, wenn von oben in den Motorraum schaust. Dir wird bei der Verzahnung im Guckloch schon was auffallen
-
ok. da werde ich dann vorsichtshalber mal nachschauen. so wie ihr das sagt, werde ichs schon finden. aber ich denke, die steuerzeiten könnens eigtl. net sein. weil an den zahnriemenscheiben passen die markierungen ja. und die räder lassen sich auf der welle nicht bewegen, wegen der nase, wodurch die scheibe nur in 1 position passt.
-
Wenn du durch die ovale Öffnung der Getriebeglocke auf die Schwungscheibe guckst sollte da, wenn du den Motor langsam weiterdrehst, irgendwann eine Null zu sehen sein. Das ist die OT-Markierung. Vielleicht findest du auch noch einen Strich, das sollte den Zündzeitpunkt markieren.
Bevor du aber an den Steuerzeiten etwas verdrehst, guck erstmal nach, ob überhaubt eingespritzt wird und auch ein Zündfunke da ist. Selbst wenn die Steuerzeiten nicht 100%ig stimmen (Zahnriemen um 1-2 Zähne übergerutsch) sollte der Motor wenigstens ein Hüsterchen von sich geben.
-
das wirds wahrscheinlich auch sein sprit oder zündfunke. weil der dritte punkt, was der motor braucht - luft, da kann nix fehlen. und bei steuerzeiten bin ich mir eigtl. sicher das sie passen.
werde mir dann mal jemand mitnehmen, der nach sprit und funke schaut während ich den anlasser drehen lasse, oder umgekehrt.
danke erstmal. einfachste sachen, auf die man von selbst kommen kann (außer das mit dem guckloch wenn mans net weis). aber ich immer in meiner panik... -
also heute war ich endlich noch mal in der garage. mutti hat ihn orgeln lassen und ich habe geguckt. ich kann aus dem was ich gesehen habe, allerdings den fehler nicht identifizieren.
also schildere ich das jetzt mal so gut ich kann:ich habe immer wieder einen kerzenstecker abgezogen und hingehalten. habe gemeint den überspringenden funken vom kabel zur kerze könnte man vllt. sehen - habe festgestellt, dass ich das entweder nicht kann, oder das es nicht möglich ist, den überspringen zu sehen. allerdings habe ich ihn gespürt. zumindest am stecker des zündkabels zum ersten zylinder habe ich den strom deutlich gespürt. bei den anderen (zylinder 2-4, sprich die hinteren) jedoch nicht. außerdem habe ich mich am montag gewundert, was da immer wieder mal so knallt - jetzt weis ichs: das benzin, das er vor die drosselklappe einspritzt (ABT=Zentraleinspritzer/Mono-Motronic), also das benzin entzündet sich dort von selbst. also quasi "fehlzündungen vor der drosselklappe" dort wo eingespritzt wird.
hoffe da kann mir jemand weiterhelfen. ich zumindest bin ratlos, also obwohl KFZ-Mechatroniker stehe ich jetzt da wie der Ochse vor dem Berg.
-
weis da keiner mehr weiter, oder bin ich nur zu ungeduldig???
-
Baue die Zündkerzen mal aus und steck diese auf den Stecker.
Halte die Kerze an Masse und überprüfe den Zündfunken.
Ich werde dennoch das Gefühl nicht los, das die Steuerzeiten nicht stimmen!Oder ein STecker sitz irgendwo nicht richtig.
-
werde ich morgen wohl auch noch machen.
mir ist gerade selbst eine idee gekommen, was auch die fehlzündungen an der drosselklappe erklären würde:
ich habe, wie bereits erwähnt noch den verteilerfinger wechseln müssen. wenn ich dann die kappe falsch (um 180° verdreht) draufbaue, dann stimmt der zündzeitpunkt überhaupt nicht mehr. bei auf markierungen gedrehtem motor sieht das dann so aus: 1. zylinder zünd-ot. das ist immer der ausgangspunkt. durch die falsch aufgesteckte kappe kommt aber beim 1. zylinder auf zünd-ot kein zündfunke an, sondern der kommt beim 4. zylinder an, welcher gerade auf überschneidungs-ot ist. somit beginnt der 4. gerade das EV zu öffnen. dabei strömt das kraftstoff-luft gemisch gerade in den brennraum, ist jedoch noch überall verteilt - vom einspritzventil bis zum brennraum ein bisschen was. da kommt aber gerade der zündfunke bei besagtem 4. zylinder an und verbrennt so das gemisch, welches sich teils im brennraum, aber auch in den kanälen und bis zur drosselklappe vor befindet. und dann sehe ich diese fehlzündungen, immer wenn bei überschneidungs-ot eines zylinders der zündfunke des übernächsten bzw vorletzten ankommt. ist das eine mögliche erklärung für den mist? peinlich wärs ja schon. -
Wenn man so pfiffig ist und sämtliche Zündkabel von der Verteilerkappe abzieht, kann das passieren. Ansonsten geht das nicht.
Zündfolge ist 1-3-4-2, wenn mich nicht alles täuscht, sollte der Verteilerfinger sich im Uhrzeigersinn drehen (bin mir aber nicht sicher), also guckst du nach, ob die Kabel der Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge auf der Verteilerkappe stecken. Wo der ZZP für Zylinder 1 ist, ist ja auf dem Verteiler markiert.
-
ich habs heute ausprobiert: klammern auf, kappe runter, um 180° gedreht, kappe drauf, klammern wieder fest, zündschlüssel rumgedreht, ein paar mal georgelt, zweimal rucken und wie ich denke "jetzt gehts wohl gleich" läuft er schon wie ne uhr!
die kabel hatte ich nicht von der kappe. aber die kappe logischerweise vom verteiler. dann habe ich sie in dem kabelsalat i-wie verdreht und wie gesagt um 180° falsch draufgebaut. somit kommt der zündfunke für zylinder 1 nicht bei zylinder 1 sondern bei zylinder 4 an - der beginnt aber gerade beim zündzeitpunkt von zylinder 1 anzusaugen.
es war genau so wie ich es nun zuletzt vermutet habe. -
Wie kann man eine Verteilerkappe falsch herum draufzwängen, wenn diese eine Vertiefung hat, damit genau das nicht passiert
-
Siehst ja, gehn tut alles.
Freut mich für dich, dass jetzt endlich den Fehler gefunden hast. Leider immer so Kleinigkeiten
-
Sam: Wie Was draufzwängen und vertiefung? hä? die passt in beiden stellungen (richtig und 180° falsch) einwandfrei drauf, ist also wenn man die kabel abnimmt symmetrisch.
Skyfire: Danke. Du triffst auch den Nagel echt auf den Kopf. Meistens sinds Kleinigkeiten, Banalitäten, Anfängerfehler, Leichtsinnsfehler...
-
Ist die Verteilerkappe neu oder alt? Normalerweiße hat die schon so eine Kerbe damit man die nicht verdrehen kann. Aber vielleicht hat ja ein Vorbesitzer es schon geschafft etwas abzubrechen?
Grüße
-
das ist die verteilerkappe die drauf war, als ich ihn im vorigen herbst vor 20 tkm gekauft habe. lässt sich auch bei 3 vorbesitzern schlecht sagen, wie alt die ist. kann auch nicht sagen, ob das billiges china zubehör oder sonst was ist. beschädigungen sind mir keine aufgefallen.
kerbe weis ich nur die eine auf der plastik-abdeckung unterm finger. da wo der finger draufzeigen muss, wenn der motor auf zünd-ot 1. zylinder steht. -
Naja dann würde ich mal sagen, wenn du etwas Geld übrig hast kaufst dir eine neue Kappe mit Finger. Das bringt enorm etwas, überhaupt wenn unter der Plastikverkleidung der Kappe Brandlöcher sind
Habe selbst Kappe und Finger von Beru gekauft, aber das macht da glaub keinen großen Unterschied. Aber wie geschrieben, normal geht die in eine Position sehr leicht rein und alles andere müsste man dann ja die Klammern mit einem Hammer draufschlagen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!