Mein ABT springt nach der Motorüberholung nicht mehr an

  • gut zu wissen. danke leute. habe das jetzt erstmal auf die herkömmliche art und weise gemacht: gelötet und schrumpfschlauch drüber. darüber habe ich dann zur sicherheit isoband gewickelt. bisher ist das in ordnung. keine probleme damit seither. der motor läuft jetzt, hält dicht und qualmt und brennt nicht!


    während der langen reparatur habe ich ein anderes Problem, das ich schon vorher hatte ganz vergessen nämlich, dass hier:
    Da gehts zu dem Thread

  • Ich löte generell nicht am Auto.


    Und wenn mans macht, Kolophonium und kein Lötfett oder Lötwasser als Flussmittel verwenden. Die enthaltene Säure in letzteren beiden macht das Kupfer grün und das Zinn schwarz. Aber ist ja nun eh zu spät. :)

  • Wenn du heute lötzinn kaufst, gibts nur noch das, wo das flussmittel schon in der Seele des drahts eingebracht is. Das geschmatze mit lötfett kann man sich allgemein sparen.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Wenn du heute lötzinn kaufst, gibts nur noch das, wo das flussmittel schon in der Seele des drahts eingebracht is. Das geschmatze mit lötfett kann man sich allgemein sparen.


    Das ist mal gut zu wissen. Warum wurde bzw. wird das dann überhaupt gemacht mit dem Lötfett?


    Sry 4 off topic :whistling: :sot:

  • JA. Eigentlich nicht. Wenn du aber extra noch was bei gibst geht das schneller. Grad bei Kabelenden verzinnen, macht man ja meist erst das Lötzinn auf den Lötkolben und da ist das Flussmittel schon verdampft. Und Lötkolben, Lötzinn und Kabelende festhalten wird meist schwierig. Man schenkte uns ja nur 2 Arme. :)

  • Bei solchen Sachen leg ich den Lötkolben auf den Tisch, so hab ich meine Hände für Kabel und Zinn frei. ;) Das Problem bei Lötfett oder -wasser ist, dass das Zeug beim Warm machen gern mal zwischen Litze und Isolierung gezogen wird. Da kann das Kabel dann schön gammeln. Finger weg von derart Zeugs.


    So, noch nen bischen Klugscheißen: Man macht die Bauteile warm bis das Zinn dran abläuft, dann funzt das auch wunderbar mit dem Kolophonium.

  • Damit der Lötsin besser haftet...


    92erB4 Lief dein ABT später ganz normal, oder hat er am anfang gezittert?



    Ne, lief sofort einwandfrei zunächst wie eine Uhr. Wie es weiter ging könnt ihr ja nachlesen im Thread wegen ruckeln, was ich oben bereits verlinkt habe. Und nun habe ich Ihn ja wie ich bereits in mehreren threads erwähnt habe auf einen jaguar gesetzt. jetzt steht er bei einem kumpel und scene-mitglied aus der gegend auf dem hof und wartet auf reparatur, schlachtung oder sonst was ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!