Alles anzeigenZum geschlossenen ABT Thema:
92,8mm Hub?
Verdichtung 8,9:1?
Macht also 92,8mm Kolgenhub : x Rest"hub" = 8,9:1
Umformen! 92,8 *1 = 8,9 * x
Gogogo! 92,8 / 8,9 = x
Calculate! x = 10,4
Bleiben also nach Adam Riese 10,4mm "Luft" nach oben im OT, vorausgesetzt der Brennraum is total Zylinderisch.
Schau ich mir die Brennraumform an so komm ich auf gefühlte 12mm Luft für die Ventile.
Ventilhub vom ABT hab ich net gefunden, ne Schirck Nocke fürn 10V hat 11,5mm Hub, 16V VAG Nocken so 9-10.5mm. Wird wohl beim 8V ähnlich dem 10V sein, also ich denk mal der ABT wird so zwischen 9,5mm und 10,5mm Ventilhub haben.
Sagt mir eigentlich aus der Logik her dass er durchaus ein Freiläufer sein könnte, sollte, dürfte.
Probieren wär interessant, falls wer nen ABT ausgebaut hat könnt er ihn ja mal durchdrehn ohne Zahnriemen, ich tät fast wetten dass es geht.
Um das nochmal aufzugreifen, rein rechnerisch mag es ja stimmen, du hast allerdings die Kolbenmulde vergessen. Darüber definieren sich die verschiedenen Verdichtungsraten von ABT, ABK, AAE usw.
Der Feuersteg der Kolben ist bei OT annähernd plan mit dem Motorblock, der Brennraum im ZK hat original eine Tiefe von 7.5mm und die Nocke einen Hub von rd 10mm. Nun rechnest du noch die ZKD mit rein und du wirst sehen sie treffen sich doch.
Da allerdings die Überschneidung von Kolben und Ventilen sehr gering ist, wird es in vielen Fällen gut gehen, wenn sich der Zahnriemen verabschiedet.