2.0E 16V (140PS) Kopf auf 2.0 (90PS) Block?

  • ja ok. also ich habe gedacht, ich könnte wie schon gesagt den rumpfmotor drinlassen und dann gleich mit anderem kopf auf 16V umbauen. wenn da aber nur der block selber gleich ist und ich pleuel, kolben, kurbelwelle etc. auch noch tauschen müsste, dann ist es wahrhaftig sinnlos.


    ich will ja nicht nerven, aber ich hab grad ne nachricht von einem bekommen, der nen 16v vom vorgängermodell verkauft (B3 2-liter 16V mit 137PS, MKB: 6A).
    der sagt, der 6a kopf würde einwandfrei passen und ich müsste am rumpfmotor nur die riemenscheibe der kurbelwelle austauschen.

  • ich will ja nicht nerven, aber ich hab grad ne nachricht von einem bekommen, der nen 16v vom vorgängermodell verkauft (B3 2-liter 16V mit 137PS, MKB: 6A).
    der sagt, der 6a kopf würde einwandfrei passen und ich müsste am rumpfmotor nur die riemenscheibe der kurbelwelle austauschen.


    würde ich auch sagen, wenn ich den motor verkauft haben will ;)

  • zudem bekommste den ace kopf aufm abt rumpf nicht eingetragen.stichwort leistungsprüfstand und abgasgutachten.
    da der motor ace kopf mit abt block nie gebaut wurde,kann es sein das der tüv ein abgasgutachten verlangt...
    auch wenn du nachweisen kannst das der block 100%ig gleich ist und du alles andere umgebaut hast is es eben kein ace.
    und für die kosten bekommst ein paar competition für...
    da bist am ende des 4stelligen betrags...evtl kommt noch ne 5te stelle dazu.
    lass des am besten sein,und wenn dein auto nicht nen traumzustand hat,bzw du arg viel umgebaut hast...
    verkauf dein auto und kauf dir nen schönen 16V,is des beste was de machen kannst.
    zudem wenn ma vom compi ausgeht hast v/h s2 stangen mit v6 lampen und meist ne gute ausstattung.des is dann schon was anderes.und allrad...
    achja,der ace hat 55mm katausgang durchmesser,nicht 60mm.
    gruss roland

  • Wenn du deinem ABT etwas mehr Leistung gönnen möchtest, dann geht das auf andere Art und Weise einfacher und preiswerter. Je nach Aufwand sind ca. 10-20 PS an Leistungszuwachs möglich, vielleicht sogar etwas mehr. Wenn du sowieso die Kopfdichtung tauschen willst/musst, bietet es sich sogar an. ;)

  • 16V am ABT: NO WAY!
    Kolben anders, Kolbenbodenkühlung fehlt eventuell (wär jetzt net so schlimm aber.. naja)..
    Vergiss es einfach.
    Da kannst nen kompletten Motorumbau machen, lohnt sich dann eher.

    "einfaches ABT Tuning":
    Verdichtung anpassen, anderes Steuergerät nehmen, steht im "ABT Optimierungs-Thread" oder wie er heisst.


    Größtes Problem am ABT: Die Alpha-N Steuerung. Die Motorsteuerung misst keine Luftmengen, eingespritzt und gezündet wird nach "alpha-N", also nach Öffnungswinkel der Drosselklappe und Drehzahl.
    Änderungen durch andere Nocke, bearbeiteten Kopf ect. werden nicht erfasst womit die Gemischbildung am Arsch ist => keine Leistungssteigerung sondern eher kontraproduktiv unterm Strich. Steuergerät anpassen lohnt sich nicht. Viel zu teuer für viel zu wenig Leistung. Sinnvoll in diesem Fall ist es nur das "gute Steuergerät" zu nehmen und die Hardware diesem anzupassen (siehe oben).
    Beim ABK wärs einfacher, die Einspritzanlage kann mit Änderungen umgehn.
    Google nach "Alpha N" wennst es genau wissen magst.

  • Is doch alles quark... von der technischen machbarkeit is das natürlich ne andere Frage, aber für ne derart modifizierte Einspritzanlage gibts keine Gutachten, keine Abnahme und keinen Wohlgesonnenen TÜV-Prüfer. Den Umbau kann man machen, aber legal fahren kann man mit sowas nicht. Das fällt dann selbst dem dümmsten TÜV-Prüfer bei der HU auf, dass an dem Motor nix stimmt.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Wie soll dem das auffallen, richtige Verdichtung, richtige Nocke, richtigen Chip ins Steuergerät und fertig.


    Ich hasse immer diese feige Ausrede mit dem TÜV. Vermieß den anderen Leuten doch net die Freude an der Technik, is doch scheissegal obs ERLAUBT is, hier gehts um Motoren. Da is nix "verboten" dran, vielleicht bekommt man keine Zulassung mit dem Zeug, aber das is was anderes als "verboten", wir baun hier weder Waffen zu Kriegswaffen um, noch baun wir Bomben oder mixen Drogen.


    Also bitte nicht immer bis zur Unendlichkeit einlullen.



    Zum geschlossenen ABT Thema:
    92,8mm Hub?
    Verdichtung 8,9:1?


    Macht also 92,8mm Kolgenhub : x Rest"hub" = 8,9:1
    Umformen! 92,8 *1 = 8,9 * x
    Gogogo! 92,8 / 8,9 = x
    Calculate! x = 10,4
    Bleiben also nach Adam Riese 10,4mm "Luft" nach oben im OT, vorausgesetzt der Brennraum is total Zylinderisch.
    Schau ich mir die Brennraumform an so komm ich auf gefühlte 12mm Luft für die Ventile.


    Ventilhub vom ABT hab ich net gefunden, ne Schirck Nocke fürn 10V hat 11,5mm Hub, 16V VAG Nocken so 9-10.5mm. Wird wohl beim 8V ähnlich dem 10V sein, also ich denk mal der ABT wird so zwischen 9,5mm und 10,5mm Ventilhub haben.


    Sagt mir eigentlich aus der Logik her dass er durchaus ein Freiläufer sein könnte, sollte, dürfte.
    Probieren wär interessant, falls wer nen ABT ausgebaut hat könnt er ihn ja mal durchdrehn ohne Zahnriemen, ich tät fast wetten dass es geht.



    Aber hauptsache mal laut schrein "nein es gibt keinen Freiläufer im 80er, KETZER!"...
    Nur gerechnet / überlegt / probiert hat noch keiner.
    Wozu auch, wenn man Halbwissen aus diversen Foren und Stammtischen nachplappern kann?
    Und wenn man bei VAG anfragt werden die wohl sagen "nä Freiläufer gibts bestimmt keine mehr in dem Baujahr", einfach nur weil 1. mal davon ausgegangen wird damit der Kunde net jammert wenn was kaputt is, 2. machts ja Kohle weil dann mehr zu reparieren ist, 3. klingt Freiläufer einfach nicht nach High-Tech was VAG ja sein möchte.


    Der Ur-Thread war ja leider geschlossen, da konnt ich nix mehr reinposten.



    Ich denk nicht dass sich die Audi-80-Scene durch diesen schwiegermütterlichen Umgang mit Motorentechnik was gutes tut (zugegeben in 90% der anderen Foren scheissen sich die Leute noch mehr ein).
    somit:
    pro: sachliche Inhalte
    kontra: nä das geht nicht, das darf man nicht, das is halt so, und überhaupt..


    Ich denk wir bekommen das hin :) Tut mir leid dass ich jetz mal weiter ausgeholt hab, aber es war mir einfach ein großes Bedürfnis.


    ps: mithras, hast du eigentlich gelesen was ich geschrieben hab?

  • Sorry... alle Infos sind richtig, aber jeder TÜV-Ing. wird wissen, dass der 90PSer sicherlich kein MPI mit selbstgestricktem Kabelstrang ist... es scheitert allein an der Optik. Dass die Technik passt, hab ich nie bestritten.
    Und durch fehlende Gutachten wird eben die Eintragung nahezu unmöglich. Mein TÜV-Onkel macht sich ja schon den Feinripp nass nen NG1 in ein 96er Coupe einzutragen.


    btw: Ich hab schon bei ABT und NG versucht ob die jeweils ein Freiläufer sind, und da gehts sehr schnell an... ein Freiläufer definiert sich dadurch, dass er bei offenen Ventilen Kontakt mit den Kolben hat. Und das hat sowohl ABT (9,1:1) sowie NG (10,0 : 1). Glaubs... ich habs probiert.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Das is ja wohl klar... ich dachte eher an tiefgreifende 16V-Revidierungen, wie im Threadtitel.
    Das das nicht mit der Mono-Motronic funzt, sollte klar sein, ebenso, dass alle möglichen Teile, vor allem im Ansaugbereich durch andere ersetzt werden müssen. Wobei auf den ABT Kopf soweit ich das weiß nix anderes aus der Serie passt.
    den ABT zu optmieren, das würd ich auch ohne Eintragung machen...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Zumal es wesentlich einfacher ist und schneller geht einen gut erhaltenen 16v-Motor komplett einzubauen als den Zylinderkopf zu wechseln (selbst wenn er "einfach so", was aber nicht der Fall ist draufpassen würde).
    Ich verstehe nicht warum Du Dich so davor scheust den Motorblock auszubauen, aber Dir zutraust den Zylinderkopf zu wechseln incl. allem was dazu gehört, also Kopfschrauben richtig anzuziehen, Steuerzeiten zu überprüfen/einzustellen, Kopf falls notwendig planen zu lassen usw... das ist wesentlich schwieriger als einfach nur den ganzen Motor als Einheit zu wechseln. Anbauteile, Kabelbaum, Steuergerät usw...müssen in beiden Fällen eh ersetzt werden.

  • ich würde ja einfach mal den informativen beitrag vom Uwe dir vor die füße klatschen. nimm aber stat den 3A den ACE, weil ich doch eher vermute, das er an die antriebswellen etc. vom b4 passt


  • Zumal es wesentlich einfacher ist und schneller geht einen gut erhaltenen 16v-Motor komplett einzubauen als den Zylinderkopf zu wechseln (selbst wenn er "einfach so", was aber nicht der Fall ist draufpassen würde).
    Ich verstehe nicht warum Du Dich so davor scheust den Motorblock auszubauen, aber Dir zutraust den Zylinderkopf zu wechseln incl. allem was dazu gehört, also Kopfschrauben richtig anzuziehen, Steuerzeiten zu überprüfen/einzustellen, Kopf falls notwendig planen zu lassen usw... das ist wesentlich schwieriger als einfach nur den ganzen Motor als Einheit zu wechseln. Anbauteile, Kabelbaum, Steuergerät usw...müssen in beiden Fällen eh ersetzt werden.

    ich könnte das alles schon machen. bin ja schließlich kfz-mechatroniker und kein hobby-schrauber. nur war mir leider nicht bekannt, ob meine idee umsetzbar ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!