Beiträge von Sam

    ja vielleicht mal hin schauen... ^^ und für die ausstattung is das angemessen,abgesehen davon das das auto bis auf die 2 sachen mängelfrei ist...musste ma vergleichen,da steht der gut da...


    Nun in der Forums überschrift steht ja 2,0 ohne E. Darauf ist mithras wohl eingegangen ;)
    Aber 3500 ist trotzdem viel. Du darfst nicht vergessen, das Fahrzeug ist fast 14 Jahre alt, nicht mehr der neuste Stand der Technik und du kaufst dir ja auch nicht umsonst einen anderen. :)
    Sieht Top, ohne Frage. Für meinen hat man mir auch nur 3000? geboten. Und da ist auch vieles neu. Der Motor hat erst 52000 runter!
    Vielleicht hast du Glück. Erwarte nicht zuviel.

    @ samo815: hast du n fächerkrümmer drin? wo hast den her fürn 4 zylinder? kriegt man sowas auch für mein?


    hab ein 1.8l
    mkb: PM


    Hi,
    ja ich habe einen Fächer drin. Ich hatte meinen mit Glück bei Ebay gefunden. In meiner Signatur gibt es aber einen Händeler, der noch welche vertreibt.
    Sind leider nicht günstig.
    Habe für meinen 230? gegeben.

    Richtig.
    Wir wollten dir helfen, nicht lächerlich machen. Das haben wir nicht nötig. Dafür gibt es ein anderes Forum :D
    Wenn du etwas wissen möchtest, helfen wir gerne.
    Fachlich, nicht lächerlich. ;)


    Sam

    Hm, hat der wirklich nen Multivitamin Kopf auf den ABK bekommen?
    Wieso sind die ETKA Nummern vom 8V Kopf und 16v Kopf gleich? Kann ich mir net vorstellen...


    Du bist leider nicht der einzige der sich wundert. ;)
    Auch ich war überrascht. Natürlich hast du schon recht, das der Kopf nur mit den 16V Kolben passt. Aber die 1,6 - 2,0 sind vom Grund alle gleich. Nur die Anschlüsse an der Seite für Abgas-, Ansaugung und Einspritzung sind anders.

    Das mit den Kolben hatten wir schon erwähnt.
    Und wenn der Kopf nicht passen sollte, müssen wir 1. Audi wohl mitteilen, das sie im ETKA die E-Teilenummern für ZKD beim ACE,3A,AAD, ADA,ABK alle gleich sind und 2. meinem Freund sagen muß, das er ihn wieder ausbaut, da er nicht passt! ;)

    Stimme mithras bei seiner Aussage und Kostenrechnung zu. Teuer wird es auf jeden Fall, wenn man so gut wie nichts selbst machen kann.
    Man könnte den Block eines G60 2,0 nehmen (vielleicht sogar 16V) und den entsprechend mit einem guten Turbo oder Kompressor ausstatten und einbauen. Wird aber so oder so nicht unter 4000? gehen. Ich hätte wahrscheinlich auch offiziel 2000? bezahlt. Wenn ich es machen lassen hätte ,nochmal soviel an Lohnkosten.
    Ich verstehe was du meinst. Würde auch gerne einen 200PS ABK fahren ;) Würde mich aber schon mit 150 zufrieden geben, denn die sind realistich und auch machbar. Nicht verzweifeln!
    Fange klein an und steigere. Lange nach Teilen suchen bis ein gutes Angebot kommt.
    Fang mit der Nockenwelle an (272°) dann mit den Ansaugtrakt. (größere Drosselklappe)
    Fährt sich dann schon besser. ;)

    Wenn du auf über 200PS willst reichen die v.g.Maßnahmen nicht aus. und 4000? auch nicht. Immer schön die Kirche im Dorf lassen und überlegen.
    Da schließe ich mich mithras an.

    Dann versuche ich´s mal.
    Mithras hat auf jedenfall recht damit ,das es nicht einfach so geht.
    Die Köpfe der 827er Motoren passen tatsächlich untereinander auf den selben Block. Was nicht mitspielt sind die Ventile oder eben die passenden Auspaarungen im Kolben.
    Beim 16V zumindest.Wenn mal Kolben vom ABK mit einem 16V vergleicht, versteht man es. Man müsste also die Kolben ändern.Verdichtung ist nahezu gleich (10,4 beim ABK gegen 10,5 beim ACE) da müsste man nichts ändern. Die Düsen vom ADA würde ich nicht nehmen, wenn auch das System mit Luftmassenmesser besser ist als im ABK, sind die Düsen eher sch....
    Der ABK soll nach meinen Recherchen eine Kolbenbodenkühlung Serienmäßig haben. Man könnte den Motor daher "aufladen" . Ob der Ölkühler ausreicht, müsste man noch testen. Aufladen bei Serienmotor heißt aber, nicht mehr als 0,5 BAR. Sonst riskiert man zuviel. Die Vorteile hierbei sind, das der Serienmotor dies ohne Änderungen auch aushält. Die Verdichtung braucht man auch nicht ändern. Lediglich die Benzinmenge müsste erhöht werden.Dies lässt sich mit einem einstellbaren Benzindruckregler einstellen.
    Mit geänderter Nockenwelle und erweiterten Drosselklappe sind so bis 170PS möglich.
    Nach dem ich lange gesucht habe, bin ich zum Entschluss gekommen, das ein Kompressorumbau wohl die günstigste und einfachste Lösung ist.
    Dennoch sollte man etwas davon verstehen.


    Hoffe das hilft ein wenig!