Doch hatter. Am Anschluss des Heizungswärmetauschers
Beiträge von geloescht
-
-
Eine dicke Kerbe mit einer 6. Vor dem Nuller also vor OT. Oder wie sieht die richtige Markierung aus?
Ich glaube meine Frage wurde missverstanden:
Wenn du die Steuerzeiten kontrollierst stellst du die Kurbelwelle auf OT (nicht 6 Grad, sondern wirklich OT) und kontrollierst anhand einer Markierung am Nockenwellenrad wo die Nockenwelle steht.
Mit der Zündung hat das erstmal noch nix zu tun, hier geht es erstmal wirklich um die Steuerzeiten. Zündung kommt später.
Diese sollte dann auch auf der Markierung stehen, wenn nicht, dann wäre zB der Zahnriemen um einen Zahn verstellt. Das würde dein Leistungsproblem gut erklären können.
Frage deshalb, weil hier beim Zahnriemenwechsel ab und an mal was falsch abgelesen wird. Man muss die Markierung wirklich bei Montiertem Ventildeckel richtig peilen.
-
Alles gut, wollte nichts unterstellen. Wenn das so ist solls recht sein, wobei die Reparatur mit Lec Weg sicher nicht nachhaltig ist.. Aber wenn du das einem eventuellen Käufer sagst dann solls recht sein. Darf ja jeder machen wie er will.
Ich sag es nur deshalb weil ich schonmal mit bekannten diverse alten Audis angeschaut hab - und was da teilweise angeboten wurde, und was da dann stellenweise zum Vorschein kam wenn man mal weng genauer geschaut hat.. war schon krass. Es gibt leider (speziell bei den Autoverkäufern) einige schwarze Schaafe
-
Hallo,
habe das Schloß ausgebaut und begutachtet...
Naja, es war halt verhärtetes Fett im Schloß...
Habe alles gereinigt gefettet...
Nach dem Einbau hat trotzdem etwas stark gehakt/blockiert...
Ich werde mich nach einem anderen Schloß umsehen.
Viele Grüße
Du hast einen Wechselschalter am Schloss.
Sprich es kommt einmal 12 Volt rein und wird beim Aufschließen aufs eine Kabel, und beim Abschließen aufs andere Kabel durchgeschaltet. Evtl sind da die Kabel vertauscht (oder der Stecker um 180 Verdreht aufgesteckt)
Geht zwar eigentlich nicht, die Führungsnasen verhindern das. Aber mit etwas Gewalt oder so ist vieles Denkbar
Vielleicht wollte mal jemand eine FunkZV nachrüsten und hat dabei was vergeigt..
-
Ich werde aus dem Thread hier nicht ganz schlau.
Bei hohem Verbrauch kommen ja nur zwei Ursachen in Betrachtung. Völlige daneben liegende Gemischbildung (was deiner bestandenen AU widerspricht) oder du hast eine "Störgröße" durch ein defektes Getriebe, schwergängige Radlager, feste Bremsen, verstellten Gaszug (ja, der hängt auch am Getriebe) etc.
12l auf 130km sind umgerechnet 9,23l auf 100km. Für einen Automaten ohne Wandlerbrücke jetzt nicht übertrieben zu viel. Und das auf einer kurzen Distanz, die für das Messen / Nachtanken eigentlich zu ungenau ist. Also im Prinzip nicht aussagekräftig.
In weiteren Themen von dir wurde bereits auf Quellen zur Fehlersuche hingewiesen. Es gibt super Literatur und auch die unzähligen Problemthreads im Forum. Darüber kommt man schnell zu den üblichen Verdächtigen Lambdasonde, Ansaugluft- und Wassertemperaturfühler, Falschluft, Steuerzeiten.
Und nur weil etwas "neu" ist, heißt es nicht, dass es auch tadellos funktioniert oder die Zuleitungen zum Steuergerät ok sind. Deshalb Überlegen, Prüfen und Messen mit Mitteln, die für den PM-Motor quasi jede Hobbywerkstatt zur Verfügung hat.
Aber am Ende ist es auch egal was ich hier schreibe. Denn ich habe den Eindruck, du suchst nur jemanden, der diesen "ehrlichen" und "verlässlichen" Wagen kauft. Aber irgendwie verbraucht er wohl zu viel, hat keine Leistung, ruckt beim Gangwechsel, verliert Lenkgetriebeöl und oben drauf heizt er nicht mehr?
Wahrscheinlich tue ich dir Unrecht, denn zu dem angebotenen Preis ist das sicher alles beseitigt worden, sonst würdest du es als Verkäufer des "ehrlichen" Autos ja im Text beschrieben haben. In dem Fall nehme ich alles zurück und entschuldige mich für meinen Text hier.
Ich hoffe es für den TE, das die Mängel beseitigt sind. Sonst wäre das ja Betrug.
Und da er hier im öffentlich zugänglichen Forum bereits lang und Breit darüber schwadroniert hat kann er sich auch nicht darauf berufen nichts um die Mangel gewusst zu haben (was man sonst als Privatmann immer kann).
Auch als Privatverkäufer darf man bekannte Mangel nicht verschweigen. Also Vorsicht
-
Ähm was genau ist perfekt auf OT eingestellt? Welche Markerung an der Nockenwelle hast du verwendet?
-
Steuerzeiten kontrollieren...
-
Der macht nicht "nicht fertig", sondern ist falsch eingestellt oder es ist etwas defekt.
-
-
Moin,
Audi 80 b3 1.8s Pm motor mit vergaser
Das kann per´se nicht sein, da der PM ein Zentraleinspritzer ist. Da gibet keinen Vergaser
Zum Fehler: ich gehe davon aus, dass man etwas übersehen hat. Die relevanten Dinge wurden schon geprüft. "Der Klassiker" ist Falschluft. Nochmal genau drüber gucken.
Ich erinnere daran das der PM einen Fehlerspeicher hat. Vielleicht findet man dort einen Hinweis.
Mfg
-
Da war ich, das hab ich mir durchgelesen, habe auch eine offizielle Anleitung von Audi. Wie man das Steuergerät in den Grundmodus bekommt habe ich ja, offensichtlich, hinbekommen.
Was mich letzlich interessiert ist, ob der fürchterliche Motorlauf vor der Zündeinstellung normal ist, und ob ich ihn mit dem Gaspedal abfangen sollte und dann die Einstellung vornehmen sollte, oder ob vorher noch ein anderes Problem vorliegt - ich tippe aufgrund des Ausgehens schwerstens darauf, dass da noch irgendetwas zu beheben ist, lässt sich aber schwer feststellen da wenige festgehaltene Erfahrungswerte dazu bestehen - da hilft eine wiki Seite die nicht viel weiter geht als "Grundmodus einleiten" auch nicht weit, deswegen Frage ich ja Menschen die das schonmal gemacht haben c:
Das CO wird Grundeinstellungsseitig so weit verstellt sein das er ohne gegenregeln nicht laufen kann. Da gibts aber auch Anleitungen.. Normalerweise stellst ihn erstmal grob so ein das er an bleibt, und dann genauer.. Steuerzeiten und Zündung passt sicher? Also bist sicher das die richtigen Markierungen verwendet hast, und das alles richtig verstanden hast? Wenn dann auch noch der Ansaugweg dicht ist (sonst kannst nicht einstellen), dann musst mal ne Grundeinstellung von Mengenteiler und Zündung machen.
-
Hm.. Aufs blaue geraten - eher nicht.
Wenn es bei derart niedrigen Geschwindigkeiten "knallt", dann springt etwas.
Eventuell sind die Lager der Querlenker fest? Domlager?
Wenn die Radlager ohnehin geräusche machen tausch die doch mal - Beim zerlegen findest du bestimmt die Ursache
-
Wenn ich bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ruckartig auf die Bremse Steige, höre ich ein lautes knallen von vorne. Metallisch. Locker ist nichts am Fahrwerk. Alles fest.
Selbiges auch wenn ich nur schlagartig vom Gas gehe.
Das widerspricht sich.
Lass mal jemanden bei 7 KMH nebenhergehen und Bremse ruckartig. Da liegen glaub mehrere Sachen im Argen..
-
Jo, dann liegts nicht an den Reifen.
Es könnte noch sein: Antriebswelle, wenn zB eine leicht krumm ist und unrund läuft, oder eines der Gelenke beschädigt ist.
Ein beschädigtes Gelenk macht nicht immer Geräusche
Radlager glaube ich auch nicht
Es könnte auch eine der Radnaben krumm sein, weil zB mal jemand gegen den Bordstein gerutscht ist.
Es könnte Rost/Schmutz/Dreck zwischen Radnabe und Bremsscheibe sein, weil da mal nicht sauber gearbeitet wurde beim Bremsscheibenwechsel.
Kannst vielleicht mal auf der Bühne jemanden im 5. Gang die Räder drehen lassen und drunter gucken? Da sieht man am ehesten was..
-
Syptome Lenkungsdämpfer: keine!
Es gab das Auto mit und ohne Lenkungsdämpfer. Ausstattungs-, und Baujahrabhängig. Ohne ist die Lenkung um die Mittelstellung etwas leichtgängiger, das Auto fühlt sich mit schmalen Reifen bei geradeausfahrt etwas sensibel an.
Vibration: es gibt ein Problem im Bereich Unwucht/Antriebswellen/etwas ist ausgeschlagen
Neuteile sind nicht immer io, besonders wenn billig. Ganz übel sind Billigreifen!
Hat nix mitm Lenkungsdämpfer zu tun. Aber mach ruhig mal neu, schadet nicht.
-
Frag mich gerade wofür das Werkzeug du nimmst doch nicht das Zahnriemen Ritzel runter oder doch?
Die Riemen Scheiben sind doch mit den 4 imbus schrauben fest.
Aber die Kehrseite ist das die Markierung am Schwungrad glaube nicht 100% ist.
Ich würde es so belassen den Zahnriemen dann nach Kopfdichtungs Tausch erneuern und gut alles auf seine ot Markierung stellen Zahnriemen rauf. Per Hand durch drehen ob's passt und gut.
Und sie wies bei dir aus schaut ist der Versatz schon ein Zahn.
Ne.. Nicht beim 5Zylinder.
Da ist die Riemenscheibe anders aufgebaut wie beim 4Zylinder. Deutlich Massiver, mit Gummieinlage und definierter Unwucht.
Schwingungsdämpfer nennt sich das Teil beim 5ender korrekt.
Der Schwingungsdämpfer ist direkt an die KW angeschraubt, das Zahnriemenrad ist am Schwingungsdämpfer angeschraubt. Daher bringts auch nix die 4 Inbus zu lösen - du kriegst es dann nicht auseinander.
Der Schwingungsdämpfer muss zwingend ab, um den Zahnriemen zu wechseln.
Anders beim 4Zylinder, da ist das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle angeschraubt, die Keilriemenschreibe ist am Zahnriemnerad angeschraubt.
-
Kein Problem, das ist bei meinem auch so. Du nutzt das Werkzeug ja nur, um die Riemenscheibe ab und wieder anzuschrauben.
Die Steuerzeiten stellst du danach ohne das Werkzeug ein.
Also Werkzeug einrasten, Schwungrad ab, Abdeckung hintendran ab, neuen Zahnriemen unten auflegen.
Untenrum alles wieder zusammenbauen (untere Zahnriemenabdeckung dran, Riemenscheibe dran, festziehen, Wasserpumpe aber noch lose lassen)
Werkzeug ab und auf OT drehen - dann den Zahnriemen an der Nockenwelle richtig auflegen, Spannen mit der WAPU - und dann den Rest wieder zusammen.
Wichtig ist, das du die Zentralschraube der Riemenscheibe richtig festziehst (waren glaub 550 NM ohne die Verlängerung - du brauchst den passenden Drehmoment oder das richtige Gefühl - normalerweise immer mit Drehmoment) - 550MN ist viel, da brauchst du viel Kraft oder n großen Hebel.
Ist ein Klassiker bei den 5Zylindern, das sich diese Schraube löst. Nach Werksvorgabe soll glaub sogar noch Loctide rein
Viel erfolg
-
Moin,
Batterie im Arsch (bin mir nicht sicher wie alt sie ist, werde ich morgen prüfen)
Nein, da sehe ich keinen Zusammenhang. Auch mit völlig defekter Batterie fährt er normal, du kannst dann nicht mehr starten
Auspuff unddicht und deshalb zu wenig gegendruck.
Auch nicht, kein Zusammenhang. Du könntest ohne Auspuff fahren, bis auf die Tatsache das es sehr laut wäre passiert nix. Ein gewisser Abgasgegendruck ist einkalkuliert für den optimalen Motorlauf, da geht es aber eher um Kraftstoffeffizienz und Leistung.
Drosselklappe kaputt.
Was genau soll kaputt sein? Allenfalls das Poti. Ja könnte sein, passt aber nicht 100% zum Fehlerbild. Glaube ich daher nicht
Was sagst du dazu oder hast du vielleicht noch eine andere Idee?
Danke schonmal!
Lg
mögliche weitere Ursachen:
Falschluft (von woanders als dem Flansch her)
Sensordefekt (zB der Temperatursensor, Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Leerlaufschalter)
Kraftstoffversorgungsprobleme (Pumpe, Druckregler, Relais)
Zündungsprobleme (verteiler, kerzen, kabel, Hallgeber..)
Wie du siehst
Es gibt verdammt viele möglichkeiten, was das verursachen kann.
Lass mal wen drüberschauen der Ahnung hat.
Die leere Batterie und das Motorlaufproblem haben per se nichts miteinander zu tun
Wenn du selbst weiterschauen willst: Teile uns erstmal deinen Motorkennbuchstaben mit. Dann können wir das wenigstens etwas eingrenzen, vielleicht hast du sogar schon eine Steuerung die sich auslesen, bzw ausblinken lässt - damit kommst am ehesten weiter.
-
Hm ja - prüfen lässt er sich eigentlich nur dadurch: wenn sonst alles stimmt, und die Abgaswerte werden trotzdem nicht erreicht.
Es gibt ja das Lambdafenster, in welchem der Kat arbeiten kann. Wird das Lambdafenster bei betriebswarmem Motor eingehalten, und er arbeitet trotzdem nicht, dann ist er defekt.
Ein anderer Prüfweg ist mir leider nicht bekannt...
Ich hab am ende einen HJS-Kat eingebaut. Seitdem funktionierts einfach.
-
Also wenn die Lambda zwischen größer 1 und kleiner 1 pendelt, dann funktioniert die Lambdaregelung, und prinzipiell sollte alles zumindest so einigermaßen passen.
Hm.. Ehrlich gesagt fürchte ich da eher das der Kat durch ist, wenn das CO trotzdem zu hoch ist.
Vorausgesetzt Zündung etc ist io. und er läuft normal.
Was wurd den für einer eingebaut, welcher Hersteller? Habe recht schlechte Erfahrungen mit billig Kats (nicht am Audi80, aber am A3 8L)
Die halten meist gerade so eine TÜV Periode (2 Jahre)
Die Rohstoffe zur Herstellung des Katalysators sind recht teuer, billig bauen kann man es nur wenn (fast) nichts drin ist
Wenn der Kat nicht mehr so doll ist hilft es manchmal den Wagen vorher richtig heiß zu fahren (ruhig mal weng treten) manchmal geht es dann trotzdem nochmal...
Du hast prinzipiell mit deiner Schlussfolgerung - falsche Luft vor der Lambdasonde, Lambda passt, läuft trotzdem zu Fett - schon recht.
Aber das macht sofern es sich nur um eine normale Undichtigkeit handelt kaum was aus.
Klar, wenn zB das Hosenrohr am Krümmer bündig abgebrochen ist und er da richtig rausröhrt, dann passt auch der Lambdawert nicht mehr. Dann ist das Auto aber auch so laut, das du da nicht mehr ernsthaft mit fahren willst!
Wenn er nur am Krümmer ein wenig rauszwitschert (so interpretiere ich das bei dir) - das merkste in der AU kaum.