Beiträge von Manuel79

    Ich schaue mal in meine Glaskugel und sehe ein defektes Kraftstoffpumpenrelais, bei dem wahrscheinlich die Kontakte derart verbrannt sind, dass sie gelegentlich anenander kleben bleiben. Hatte ich auch bei meinem.


    Wenn du wieder diese Situation hast, zieh mal das Relais raus und du wirst sehen, dass du es erneuern musst.
    Zerlegen und Reinigen/Abschleifen geht natürlich auch, aber die Teile kosten ja nicht die Welt...

    Bitte nicht falsch verstehen, ich freue mich über jedes Ersatzteil, das es (wieder) gibt und dann auch noch in wahrscheinlich besserer Qualität als original.
    Nur in Zeiten der Globalisierung klingt es zu schön um wahr zu sein, falls das Teil wider Erwarten doch komplett in der Heimat gefertigt sein sollte?!

    Oh sorry, hab mich verschrieben und eben direkt auch korrigiert. Das originale Thermostat ist von "Wahler" und auch das neue von VAG stammt von diesem Hersteller.
    Das Ventil gehört nach oben Richtung Ventildeckel, richtig. Luftblasen fallen so selten nach unten... ;)

    Hallo,


    Teilenummer ist die 069121113 und ja, das originale Teil stammt von Wahler. Nachdem ich mehrmals schlechte Erfahrungen mit Zubehörteilen gemacht habe (die ebenfalls von "guten" Marken stammten und alles andere als "billig" waren), habe ich vor kurzem ein Original-Audi-Teil verbaut. Es regelt wesentlich schneller und präziser als die Zubehörteile, die ich bisher verbaut hatte. War mit 46,- € allerdings auch kein Schnäppchen.


    Das Entlüftungsventil ist eigentlich vom Namen her selbsterklärend. ;) Es soll Luftbalsen nach oben durchlassen, wo sie dann über den großen Kühlkreislauf Richtung Ausgleichsbehälter "entsorgt" werden.
    Die Reihenfolge ist übrigens: Motorblock -> Thermostat -> Runddichtring -> Deckel



    Aus aktuellem Anlass kann ich übrigens nur dazu raten, bei der Gelegenheit mal das System zu reinigen und zu spülen.
    Welches Mittelchen man dafür verwendet, ist fast schon eine Religionsfrage. Letztendlich hatte ich mit "Bars Nural" den besten Erfolg.


    Gruß
    Manuel

    Hallo zusammen,


    auch ich möchte niemandem die Laune verderben oder gar ein Geschäft vermiesen.
    Aber nur mal so als Denkanstoß: Gibt es eine Aussage darüber, wo die neuen Potis gefertigt werden?
    Wie wahrscheinlich ist es, dass fast zeitgleich irgendein Chinese zufälligerweise auf die Idee kommt, ein spezielles Poti für Youngtimer zu entwickeln und zu produzieren, die fast ausschließlich auf der anderen Seite der Erdkugel gefahren werden?


    In dem Fall, wo das China-Teil wieder rausgeflogen ist: Wurde das Poti nach Leitfaden haargenau justiert?


    Gruß
    Manuel

    Nein, ich meinte (nicht nur) die Grundeinstellung der Stauscheibe. Es geht um das "Spiel" zwischen Steuerkolben des MT und der Rolle des Lenkhebels.
    Die jeweilige Lage der Bauteile kann bei MT und LMM grundverschieden eingestellt sein, so dass im Endeffekt nichts mehr zusammenpasst.
    Der Lenkhebel hat eine genau definierte Soll-Tiefe und darauf muss der Kolben korrekt eingestellt sein.
    Bitte einfach mal die originalen Audi-Unterlagen besorgen und nachlesen.


    Was du jetzt gemacht hast: solange an der CO-Schraube gedreht, bis der Verstellhebel "endlich weit genug oben war" und den Kolben berührt. Wundere dich dann aber nicht, wenn das Gemisch über das komplette Spektrum vorne und hinten nicht mehr stimmt.

    Habe ich das richtig verstanden, dass du lediglich den Luftmengenmesser getauscht hast? Dann muss eine "erweiterte Grundeinstellung" vorgenommen werden:
    Abgleich zwischen LMM-Kolben und Verstellhebel sowie manuelle Grundeinstellung, sprich "Tiefe" des Verstellhebels.


    Der O-Ring zwischen LMM und Mengenteiler ist irrelevant, da noch vor der Stauscheibe. Hier dringt höchstens ein klein wenig ungefilterte Ansaugluft ein.

    Das axg is kurz? Ich glaube da verwechselSt du was.
    mein 2 ter Gang geht bis 110kmh und im 5ten bei 100kmh liegen gerademal 2000rpm an.
    ich glaube nicht das man das als kurz bezeichnen kann.

    Ich empfehle Fielmann oder Apollo.
    Wenn deine Daten stimmen, steht zu 99,9% auf deinem Getriebe "ALP". ;)

    Welchem Sinn und Zweck soll dieser Umbau dienen? Das AXG ist schon zu kurz übersetzt und passt nur eingeschränkt zur Charakteristik des NG.
    Oder verwechselst du "kurz" mit "lang"? ;)

    Wieviel Ohm hat dein Leerlaufschalter? Ist der Auslösezeitpunkt jetzt auch wirklich korrekt eingestellt? Schrauben fest genug angezogen?
    Falschluft hake ich einfach mal ab, auch wenn in 90% der Fälle trotzdem irgendwo noch ein Leck vorhanden ist.
    Hast du die Schleifbahn des Stauscheibenpotis komplett durchgemessen? Ist das wirklich in Ordnung?
    Kommen alle Werte auch korrekt am Steuergerät an? Keine Kabelbrüche oder oxidierte Leitungen? Masseverbindungen alle blank geschliffen?


    Und das wichtigste: KEIN Wartungsstau vorhanden?

    Defekter Hallgeber -------> Defekte, "spinnende" Zündung!
    Ergo bringt das Nachschauen nach dem Zündfunken nicht viel mit kaputtem Hallgeber...

    Dann soll er halt etwas länger "Anlassen" bzw. mehrere Startversuche unternehmen. Nach deiner These müssten dann die Zündfunken auf wundersame Weise nach 2-3 Sekunden verschwinden.


    Ich halte von systematischer Fehlersuche ehrlich gesagt mehr als das Rumgefummel mit Feuerzeugen und anderem Spielzeug.
    Wenn ihr bei Audi auch so arbeitet, erklärt sich mir so Einiges... ;)

    Ich würde empfehlen, erstmal zu prüfen, ob es überhaupt an fehlender Zundung liegt:
    Zündkerzen rausschrauben, mit angesteckten Steckern auf Masse legen und ein Helfer dreht den Zündschlüssel. Dabei dann lucki lucki machen...


    " Es ist als würde er ungefähr 2 Sekunden anspringen und dann ausgehen." - Was heißt das genau?
    Hast du Zündungen dabei? Falls ja, gehe ich zu 99% davon aus, dass dir einfach einer der unterdruckrelevanten Schläuche gerissen ist...

    So, ein großes Lob an unseren "NG1 Quattro". Nach einem langen Jetronic-Workshop per Whatsapp (will nicht wissen, wieviel Gigabyte Videos wir hin- und hergeschickt haben), läuft der Motor jetzt schon mal.
    Was jetzt noch kommt, ist Feintuning, dafür muss er aber den Rest erstmal zusammenbauen. Ohne Kühler läuft der Motor nicht allzu lange ;)

    Hallo Tiiitsch,


    es gab z.B. je nach Baureihe unterschiedliche Kennfelder, obwohl identische bzw. sehr ähnliche Motoren verbaut waren.
    Mir bekannt sind die Fälle B3 <-> C3 sowie B4, Coupe-Facelift + Cabrio <-> C4.


    Gruß
    Manuel

    aber erst wen der motor überhaupt mal sauber läuft. dann kann man einstellen wen auch sonst nix anderes mehr is Falschluft und die Zündung auch passt usw.
    der Knick is auf jeden fall mal ein heißer Kandidat ^^

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ein total verstellter Verstellhebel wirkt sich genauso aus wie eine falsche Ruhelage.
    Ich hatte schon 3 NGs zum Reparieren vor der Nase, die genau dieses Problem hatten.

    Es kann auch nicht schaden, den Verstellhebel am Mengenteiler neu grundeinzustellen. Man weiß nie, wie sehr der in all den Jahren jedes Mal bei der AU verstellt wurde, damit der Motor wieder normal weiterläuft.

    Die Einspritzdauer des KSV ist direkt von der Motortemperatur abhängig.
    Und bei den aktuellen +/- 20 Grad ist genau die Grenze erreicht, wo es nicht mehr einspritzt.
    Aber wie gesagt, müsste nach ein paar Startversuchen der Motor zumindest anbleiben, auch ohne Beeinflussung durch den Drucksteller, einfach nur per Benzindruck und angehobener Stauscheibe. Daher mein Hinweis auf diese beiden "Baustellen", falls es nicht an einer WFS liegen sollte.