Beiträge von waidler

    Ja, Bandpass im KR und Anbindung über die originalen LSP-öffnungen in der Hutablage hab ich mir auch schon überlegt. Aber ich werd mit den BP-Dingern nicht warm und der KR is ewig verbaut.
    Ich werd mich jetzt mal an einem "Armlehnensub" mit einem kleinen 8" er im 8-9L geschlossenen Volumen versuchen. Der Händler hier hat den 8er Audio System mal als Fußraumsub verbaut und muss angeblich ganz gut spielen.
    Da meine Bum-Bum Zeiten ohnehin vorbei sind wirds wohl reichen.
    Versuch macht klug.

    Ich glaube dass, was man in einer Audi 80 Limo braucht, hat sowieso kein Anbieter im "Standardregal".
    Eine Kiste in den Kofferraum stellen und gegen die Rückbank oder gar den Tank arbeiten zu lassen ist wirklich sinnlos. Zuerst würd ich mir mal darüber klar werden wie ich den Sub an den Innenraum anbinden möchte und dann kümmere ich mich um die Hardware.

    Ich glaube ihr verrennt euch jetzt ein bischen, es kann von Fall zu Fall durchaus sinnvoll sein einen Sub von Tiefen Frequenzen zu trennen.
    Vor ein paar Wochen hatte ich Kontakt mit Audio System wegen einem speziellen 8" Sub-Chassis für extrem kleine Volumen. Der Techniker meinte in einem geschlossenen Gehäuse müsste dieser nicht "gesubsonict" werden aber im BR-Gehäuse aber auf jeden Fall.
    So ganz umsonst sind die Filter wohl nicht.
    Es hört auch nicht jeder MP3´s vom USB-stick sonder lauscht der guten alten CD. :vain:

    Danke dir.


    Nö das mit dem gegen die Wand fahren hatte ich gestern schon, zumindest so ähnlich. :D
    Ich hab auch gerade was gefunden, hier steht zumindest mal dass es wohl sein kann dass da was festgammelt.


    Eine mögliche Lösung wäre:


    Zitat

    Bei längerer Standzeit in feuchter Umgebung kann der Kupplungsbelag auf den Reibflächen festrosten. Hier hilft entweder ausbauen, reinigen und entrosten, oder wenn diese Montagearbeit aus Sicht der Zeitwertgerechten Instandsetzung nicht in Frage kommt, Einsatz von sanfter Gewalt, wie z.B. Motor im Stand warmlaufen lassen, abstellen und dann mit eingelegtem Gang starten und losfahren. Fahrzeug anschließend "abwürgen". Durch die Erwärmung und den anschließenden Ruck sollten sich die Beläge lösen.


    Ich werd das bei Gelegenheit ausprobieren, vielleicht hab ich ja auch mal Glück mit der Karre. :(


    Sorry für´s Zweckentfremden von Andi´s Fred.

    Servus Andi


    Ich hoffe du bist nicht böse wenn ich hier mal ne doofe Frage stelle.
    Konntest du schon rausfinden woran es bei dir gelegen hat? Du hattest ja die Vermutung dass evtl. gar nix mechanisch defekt ist!?
    Kann es sein, dass die Druckscheibe einfach mal festklebt wegen längerer Standzeit etc.?
    Mein 90iger steht nun seit April rum, wurde im Juni/Juli mal umgeparkt, da lief alles wunderbar.
    Gestern steig ich ein, drücke die Kupplung (1ster Gang ist eingelegt), drehe den Schlüssel um und die Kiste macht einen Satz nach vorne gegen die Werkbank. :cursing: :dash:
    Das Pedal lässt sich völlig normal durchtreten und kommt auch wieder zurück aber ohne jede Wirkung auf die Kupplung. Der Geberzylinder ist knochentrocken und auch sonst kein Leck auf die schnelle zu erkennen.


    Wenn das wirklich so ist, wie könnte man eine festgegammelte Kupplung wieder lösen?


    Mercy


    Gruß Markus

    1.) Wenn der originale O-Ring nicht mehr dichtet, einen neuen besorgen, die gibts in den verschiedensten Varianten im Baumarkt oder bei ebay.
    Alternativ kann man sich aber auch ein Stück Moosgummi zurechtschneiden oder mit Karosseriedichtmasse arbeiten.


    2.)Das Dichtband wird in die dafür vorgesehenen Fugen auf der Rückseite des Lichtbandes gelegt und dichtet dann mit dem Festziehen des Leuchtenbandes ab. Wenn du´s etwas erwärmst gehts noch besser.
    Dann hast du wieder 15-20 Jahre ruhe.


    3.)k.A. evtl. mal beim Händler anfragen. ETKA weis hier wohl bestimmt Rat.


    4.) Sollte einer deiner Vorgänger da wirklich mit Haushaltssilikone gearbeitet haben würd ich die Leiste komplett demontieren, saubermachen, evtl. Roststellen verzinken und mit Karosseriekleber oder 3M-Tape neu befestigen. Silikon greift nicht nur den Lack an sondern auch die Zinkschicht darunter, da hast dann irgendwann ein schönes Loch in der Tür. Mein Vorbesitzer war auch so "schlau".
    Sollten sie nach dem Demontieren nicht 100%ig gerade sein, mit Heißluftfön warmmachen und mit sanfter Gewallt nachbiegen, geht einwandfrei. Zum demontieren ebenfalls ordentlich erwärmen.
    Zum Befestigen hab ich mir ne Holzlatte zurechtgemacht und an beiden Enden mit Schraubklemmen fixiert bis der Karosseriekleber fest war. Halten bombenfest aber auch das originale 3M-Tape müsste gut halten.

    Du willst dir ein Relais selber bauen? :huh: Oder meinst du die Steuerung?
    Also der Fensterhebermotor erwartet 12V am grünen Kabel u. Masse am schwarzen um raufzufahren, Masse am grünen u. 12V am schwarzen um runterzufahren.
    Auf welche weise du das bewerkstelligst wird dem Motor ziemlich egal sein.

    Danke für den Link, den kannte ich ehrlich gesagt auch noch nicht. :huh:


    Eine Frage hierzu, ich gehe mal davon aus dass das Prüfgerät "VAG 1301" ein stinknormales Ohmeter sein wird.
    Sind die Sollwerte beim Öldruckgeber (350, 150, 10) in Ohm, kOhm, MOhm?


    Danke

    Servus


    Ich hoffe, ich darf mich mal ranhängen.
    Woher bezieht der Verstärker der Heckscheibenantenne im B3 seine Versorgung?
    Per Phantomspeisung übers Antennenkabel oder war dafür ein separates Kabel vom Radio aus nach hinten gelegt? Wenn ja, welche Farbe müsste das haben?
    Der Vorbesitzer war so nett und hat mir sämtliche Kabel abgeschnitten.


    Danke

    Wobei man natürlich sagen muss dass 1k Euro schon weitaus mehr sind als die meisten Leute bereit sind zu zahlen für Gedudel im Auto.
    Aber saubere Arbeit, du hast nicht zufällig Bock noch einen Satz DoBo´s zu basteln? :D
    Du hast dich noch gar nicht drüber ausgelassen wo der Sub hinkommt. Ein Bandpass im Kofferraum?

    Also dort wo bei dir das Wasser reinkommt können es ja eigentlich nur die Windschutzscheibe, der Gebläsekasten, das Schiebedach oder die Kabeldurchführung von der A-Säule in die Beifahrertür sein. Türdichtungen oder die Wasserabläufe in den Türen scheiden hier wohl aus da nicht mal annähernd in dem Bereich.
    Also Abdeckung am Teppich und Handschuhfach raus und den Wasserspuren nachgehen solange sie noch frisch sind. ;)


    Arme Sau, ich kenn das. Bei mir wars die Durchführung des Bowdenzugs für die Motorhaubenentriegelung an der schön das Wasser in den Fahrerfußraum gelaufen ist.

    Und was waren das dann für welche die ich hatte?


    Die Nummern waren gleich nur die weißen hatten hinten raus ein C und die originalen ein A. Ich hab hier doch auch schonmal was von unterschiedlichen Längen gelesen.


    P.S.
    Hier mal zwei Fotos wo man deutlich sieht dass das Gehäuse der weißen Blinker deutlich Dicker ist und die Biegung bzw. der Radius auch nicht wirklich stimmen.
    Also 2 verschiedene Varianten gibt es wohl schon mal.