Servus
Falls jemand hochauflösende Fotos von den alten Audi´s irgendwo aufm Rechner rumliegen hat, ich hätte dringend bedarf.
Danke
Servus
Falls jemand hochauflösende Fotos von den alten Audi´s irgendwo aufm Rechner rumliegen hat, ich hätte dringend bedarf.
Danke
Und noch ein gut gemeinter Rat kauf nicht die Billigteile bei ebay, hol dir einen vom Freundlichen oder wenigstens ein Markenteil aus dem I-Net.
Ich hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem beim NF. Die Warnlampe fürs Kühlwasser blinkte sporadisch obwohl Füllstand und Wassertemperatur in Ordnung waren.
Multifuzzi getauscht, seitdem ist Ruhe.
Servus
Yep, sowas wie das 2. such ich (also am Besten in Farbe). Ich bräuchts aber in hoher Auflösung, wir wollen daraus eine Fahne oder eine Poster als Geschenk machen.
Moin, moin
Ich hoffe ihr wisst was ich meine, das sind diese Zeichnungen wo man das Blech nur angedeutet ist und man die "Innereien" des Autos erkennen kann.
Hat jemand diese sog. Schnittzeichnungen als JPG, BMP oder dergleichen in hoher Auflösung?
Vor allem interessant wären Uri, S1 und 200.
Danke schonmal für die Hilfe
Gruß waidler
Alles anzeigenSpurstangenkopf ist immer etwas kritisch. Muss man meistens etwas warm machen und nen Hammer zu Hilfe nehmen
Mutter (Federbein zu Spurstangenkopf) würde ich auf jeden Fall neu kaufen, die leidet beim rausschlagen manchmal zu sehr, und es ist Feingewinde, hat man also nicht mal eben in der Schraubenkiste liegen.
Was auch gern hartnäckig ist, ist die Schraube, die unten von vorn nach hinten durch den Achsschenkel geht, und das Traggelenk mit diesem verbindet.
Auch da helfen massenweise WD40, etwas wärme, und ein Hammer ne Menge
Auch die solltest du neu da haben. Ist aber normale M8 mit glattem Schaft wenn ichs richtig im Kopf habe (allerdings 10.9er Güteklasse, wie immer bei Fahrwerksschrauben).
Sieh zu, dass du, wenn du das angehst, einen Heißluftfön oder kleinen Brenner da hast. Wärme wirkt da wunder.
Literweise WD40 setze ich mal voraus
mfg Andi
Danke dir.
Yep, WD40 und Gas für den Bunsenbrenner gehen mir in diesem Leben nicht mehr aus. ![]()
Also eines ist mir im Freundes- und Bekanntenkreis absolut sicher, und zwar das vollkommene Unverständniss darüber warum man freiwillig so alte Karren fährt.
Aber ausser dem Octavia Scout 4x4 von einem Bekannten würden mich die ganzen Peugeots, VWs, A4 und was weis ich noch alles überhaupt nicht jucken.
Ich bin einfach froh die Traumautos meiner Jungend fahren zu können. Was hätte ich als 18Jähriger für nen 90er quattro gegeben? Dass da auch mal ein Ölfleck vor der Garage, ein abgefallener Endtopf, ein überschwemmter Fußraum oder der böse Blick von der Regierung vorkommt........................ ![]()
![]()
P.S.
Zitat.....und es gibt keine großartig versteckten Schrauben
Vor den versteckten hab ich auch keine Angst aber vor den festgegammelten. ![]()
Servus
Sorry dass ich das wieder hochholen muss. In irgend einem "Domlager-Fred" hat doch mal jemand eine recht gute Anleitung geschrieben wie man beim B3 (in meinem Fall quattro) die kompletten Federbeine vorne ausbaut, ich finds aber nicht mehr.
Ich glaub der Lexi wars. Wie auch immer, ich muss diesen Sommer die Radlager vom quattro vorne machen und möchte dazu die Federbeine rausnehmen um sie zum Freundlichen zu bringen um die Lager rein/raus zu pressen, kommt mich deutlich günstiger als mit dem kompletten Auto dort aufzuschlagen.
Kann mir mal jemand kurz beschreiben wies geht und welches Werkzeug ich mir besorgen muss.
Danke schon mal im Voraus.
Ist das der neue Opel A(u)d(i)am? ![]()
Interessanter Ansatz, ihr meint also da ich schon schwer auf die 40 zugehe könnt ich doch dem nachlassenden Hörvermögen rechnung tragen und gleich akustisch aufrüsten? Auch nicht schlecht.
Bei der Gelegenheit werd ich dann auch gleich eine PN-Pipes drunter hängen nicht dass ich irgendwann den 5 Zylinder nicht mehr blubbern höre. ![]()
Servus
Ich hab die 2 Öffnungen ja noch nicht, da ich die DoBo´s noch nicht gekauft habe.
Habs halt angeboten bekommen und überlegt ob ich was damit anfangen könnte.
Also im Quattro hab ich momten die ESX Signum hängen, die müsste eigentlich pro Kanal auch 2Ohm stabil sein. Daran würde das Doppel Kombo wohl nicht scheitern.
Aber bei meinen Hörgewohnheiten isses wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder wie man das nennt. ![]()
Alles anzeigenohje davor hab ich immer die meiste angst das ne schraube am motorabreist
echt zum kotzen wenns passiert bin grad bei meinen seitelspiegel so weit aber da is es ned so schlimm
du könntest noch ne selbstsichernde mutter anschweißen und nochmal probieren
und wenn du sie eckig geschliffen hast such dir evtl ne nuss die drauf passt
mfg
viel glück bei der op
Die gute alte "Flamegrilled-Methode" hat geholfen.
Mit dem Gaslötkolben draufgehalten bis die Schraube rot geglüht hat, nochmal kurz abkühlen lassen damit sich das Material wieder etwas zusammenzieht und dann mit der Rohrzange und Verlängerung aufgedreht. Aber nochmal brauch ich den scheiß nicht.
Das Ganze aktiv zu fahren wär auch ne Idee, gibt aber das vorhandene Equipment nicht her da zwei der vier Kanäle der Endstufe schon vom Sub belegt sind.
Und bei einem Preisunterschied von 18Euro würd ich dann wohl auf Nummer sicher gehn und die dafür vorgesehene Weiche im Set dazunehmen.
Wie gesagt, bislang war ich eigentlich eher skeptisch was diese Doppel-Kombo´s angeht, denn ein Sub ist bereits vorhanden, das einzige was mir halt bei den 10er Tröten im A-Brett ein bischen fehlt ist die Unterstützung untenrum. Ob dazu wirklich 4 TMT nötig sind? ![]()
Uff! Da hatte aber jemand ein persönliches Problem mit dem Besitzer glaub ich.
Unter Neidgravur läuft das nimmer.
Und dann erst das Theater mit der Versicherung...........tut mir echt leid der Kerl.
Danke für´s Angebot.
Wird mir aber wahrscheinlich nichts nützen da ich das Radion System ohnehin im Set kaufen muss.
225 Öcken ginge ja noch preislich.
Aber mal blöd gefragt, lohnt sich das Ganze überhaupt wenn sowieso ein Sub vorhanden ist? ![]()
Mahlzeit
Mal eine Frage zur Verkabelung von Doppel TMT in Dobo´s.
Ich habe das Projekt "besserer Sound im Quattro" noch nicht ganz aufgegeben und nun gebrauchte Doorboards angeboten bekommen in denen jeweils 2 TMT verbaut werden können. Wollt ich eigentlich so nicht haben aber mal grundsätzlich zum Anschluss derer, ausgesucht hatte ich mir ja die Radeon 165 von AS.
Wenn ich mir da nun noch 2 TMT einzeln dazu kaufe (gibts die überhaupt einzeln?) wie verkable ich das Ganze? Die beiden TMT parallel auf die Weiche? Oder in Reihe? Gibt´s da Probleme mit der Weiche?
Hät mich mal interessiert.
Danke
Ich hatte gestern die Schraube mit dem Dremel eckig geschliffen um die Zange besser ansetzen zu können aber das Ding rührt sich nicht.
Heute Abend werd ich mal versuchen mit dem Gaslötkolben das Ding heiß zu machen.
Ausbohren wird lustig, da man kaum Platz hat um den Bohrer überhaupt senkrecht anzusetzen. Ich könnte kotzen.
Hab am WE endlich das Leck gefunden aus dem mir immer ein bischen Kühlwasser raustropft, nämlich die sch.... Dichtung am Kühlwasserflansch. Also Dichtung besorgt und gestern "mal kurz" die Dichtung erneuert, dauert ja nicht lange.
Und was kommt dabei heraus? Die scheiß Schraube abgerissen!
Wie krieg ich den Stummel denn jetzt raus?