Beiträge von Vega

    Hallo,


    ich habe mit dem VAG-COM heute eine Grundeinstellung bei meinem Coupe ABK Bj.92 machen wollen.
    Habe mich an diese Beschreibung gehalten - > http://www.audicabrio.org/co/showthread.php?tid=7237


    Motor auf 82° warm laufen lassen, Motordrehzahl kleiner als 1300 und alles aus, und dann die Grundeinstellung gestartet.
    So allerdings kann die Grundeinstellung nie abgeschloßen werden da der Motor immer wieder bei der Grundeinstellung aus geht.


    Woran kann dies liegen?


    Danke

    So ich habe jetzt mal andere ZI´s verbaut. Jedoch bleibt das Phänomen. Sobald alle 3 Birnen drin sind leuchtet es nur ganz schwach. Wenn nur 2 drinnen sind leuchten Sie normal.
    Also am Beleuchtungsverstärker kann es auch nicht liegen.

    Also ich habe bei mir die originalen Ringe aus einem Audi 80 Grill genommen, den alten grill zerschnitten so das ich die Schwarze Fläche unter den Ringen hatte. Diese habe ich als unterlage für meine Ringe genommen. Diese mir Scheibenkleber von hinten (diesen Noppen) festgeklebt und die Ringe samt Unterlage an die Waben mit Scheibenkleber befestigt. Silikon tut´s aber auch ;)

    Hallo,


    habe jetzt Pin 1: gr/bl an das gr/bl Kabel der alten Aschenbecherbeleuchtung angeschlossen und an Pin 4: nichts.
    Jetzt tritt allerdings folgendes Phänomen auf: Sobald ich alle 3 Birnen einschraube in die ZI´s habe ich nur eine sehr schwache Beleuchtung, nehme ich eine Birne raus habe ich auf den anderen beiden Birnen die Stärke an Beleuchtung die normal wäre.


    Woran kann dies liegen?



    Danke

    Hallo,


    die beiden Schläuche von der KWGHE hatte ich vorher schon erneuert da beide Kaput waren.
    Die Lambda schätze ich ist noch die erste.


    So nachdem ich jetzt mein neues Adapterstück bekommen habe konnte ich auch den Fehlerspeicher auslesen.
    Angezeigt hat er zunächst:
    00532 7 Versorgungsspannung
    00523 30 Geber für Ansauglufttemperatur-G42
    00525 28 Lambda-Sonde-G39
    00524 3 Klopfsensor 1-G61



    Nachdem ich ihn gelöscht habe ist aber kein Fehler mehr aufgezeichnet worden.


    Danke

    Zitat

    443 919 167 01C / 30,29? . Dabei handelt es sich um den kleinen diff. schalter. Ich hoffe das ist was du suchst


    Hallo,


    nein ich suche genau das Gegenstück dazu, sprich das was vom Kabelbaum kommt und an diesen Diff. Schalter ( 443 919 167)angeschlossen wird.


    Gruß

    Hallo,


    ich suche die TN vom Gegenstecker für die Differenzialsperre aus dem B4. Es handelt sich um die neue "kleinere" Version des Differenzialsperre. Bei Audi selber konnte oder wollte man mir nicht weiterhelfen.


    Danke


    Gruß

    Hallo,


    ich habe in meinem Avant 2.0E ABK seit nun mehr ca. 50.000km und 3 Jahren eine LPG Anlage montiert. Ich bin sehr zufrieden, man merkt keinen unterschied zum Benzin Betrieb.
    Wichtig ist es nur einen guten Umrüster zu finden der eine gute Anlage (aus verschiedenen Komponenten) verbaut und vor allem richtig einstellt! Eine gut eingestellte Anlage sollte nicht mehr als 20% mehr verbrauchen als im Benzin betrieb. Ich selber habe einen Mehrverbrauch von ca. 5%.


    Beim ABK brauchst du dir auch von keinem Umrüster erzählen lassen das du dort einen Zusatzstoff (so rosa Flüssigkeit, habe vergessen wie diese heißt) für die Ventile brauchst, das ist beim ABK nicht notwendig.


    Gruß

    So das Problem mit dem einschlagen ist gelöst. Es lag an dem verschmutzen LLRV. Nachdem ich dieses gereinigt habe, geht er nun bei vollem Einschlagen der Lenkung nicht mehr aus.


    Das er aber einen Leerlauf von 1100 U/min bei warmen Motor hat und einen unruhigen Leerlauf ("Spucken") konnte ich bissher noch nicht lösen.
    Wenn ich den Wagen an mache und dieser noch Kalt ist hat er einen ruhigen Leerlauf, sobald er aber Warm wird beginnt der unruhige Leerlauf.
    In der Stadt kann man den Wagen auch nicht bei 50km/h im 4 oder 5 Gang fahren da er hier leicht zu Ruckeln anfängt.


    Ich habe mal den Stecker des Kühlmitteltempertursensors abgezogen, jedoch war keine Besserung zu spüren.



    Gruß

    Also ich hab mal gehört ob man hören kann ob er falsche Luft zieht, konnte aber nix feststellen. Werde auch mal versuchen mit einem in Benzin getauchten Lappen über den Ansaugtrakt zu streichen um noch kleinere Löcher festzustellen.
    Hab jetzt mal das LLRV ausgebaut und es gereinigt da es doch sehr stark mit öl von innen verschmutzt war. Dannach war jedoch nur eine minimale Besserung zu merken.
    Nach abstecken des LLRV ging der Motor aus.


    Ich vermute jetzt noch den Leerlaufschalter, kann man diesen einzeln tauschen?


    Danke

    Hallo,


    nachdem ich mich durch die SUFU gekämpft hab konnte ich keine Lösung für mein Problem finden.


    Ich habe ein Coupe ABK Bj. 92 und dieser geht bei vollem Lenkeinschlag einfach aus. Hinzu kommt das er im Leerlauf unruhig läuft, er "spuckt" immer und hat einen Leerlauf von ca.900 -1000.
    Auch beim fahren wenn ich vom Gas gehe und den Wagen laufen lasse ruckelt er leicht. Es macht den eindruck als wären es Zündaussetzer.


    Auf verdacht habe ich mal das Relais 30 getauscht, da auch die Lötstellen nicht mehr gut aus sahen, geholfen hat es aber nicht.
    Gemacht wurden zuletzt auch Zahriemenwechsel mit Zündkerzen, Öl etc. .
    Das Leerlaufstabilisierungsventil vibriert und summt, scheint somit auch zu funktionieren.
    Kaputt waren zuletzt auch die Schläuche an der Kurbelgehäuseentlüftung, kann es sein das hier evtl. die Drosselklappe oder die Stecker schaden genommen haben?


    Danke


    Gruß

    Hallo,


    um etwas klar zu stellen:


    Pin 1: gr/bl, Beleuchtung für den Ascher und den Zig.-Anzünder, Ausgang
    Pin 2: bl/ws, Geber Öldruckanzeige
    Pin 3: br, Masse
    Pin 4: gr/br, vom Lichtschalter zum Verstärker für Beleuchtung (integriert)
    Pin 5: gn/sw, Geber Öltemperaturanzeige
    Pin 6: sw/bl, Zündplus


    Pin1 wird also an das gr/bl Kabel von der Aschenbecherbeleuchtung angeschlossen?
    Pin4 soll genau wo angeschlossen werden? Ich verstehe nicht ganz was mit "vom Lichtschalter zum Verstärker für Beleuchtung (integriert)" gemeint ist.


    Ich habe beide wie in der Wiki beschrieben an das gr/bl Kabel der Aschenbecherbeleuchtung angeschlossen.


    Danke