Dann schließt du die Fahrertür mechanisch auf, aber der Schalter für die Zentralverriegelung wird nicht betätigt oder ist defekt.
Um da ran zu kommen muß man die innere Verkleidung der Tür abbauen.
Dann schließt du die Fahrertür mechanisch auf, aber der Schalter für die Zentralverriegelung wird nicht betätigt oder ist defekt.
Um da ran zu kommen muß man die innere Verkleidung der Tür abbauen.
Ja, das ist sehr wahrscheinlich. Der Strom für das Fernlicht geht direkt über den Schalter, ohne Relais. Daher werden die Kontakte stark belastet und geben dann irgendwann den Geist auf.
Hier im Forum gibtes einiges dazu, mußt du mal die Suchfunktion nutzen. Gib mal Lichtupdate ein. Da wird beschrieben wie man Relais dazwischen bauen kann.
Aber der ZAS gehört doch immer zu den Verdächtigen. ![]()
Hast du schon mal geschaut ob der O-Ring, in den man den Schalter ja steckt, wirklich dicht ist?
Ich hab keinen NG, aber das ist ja bei anderen Modellen genauso. Da ist bei mir Feuchtigkeit zwischen dem Kunststoffteil und dem Metallteil am Schalter eingedrungen und hat den Schalter ausser gefecht gesetzt.
Silber-Leitlack in einem kleinen Fläschchen mit Pinsel hab ich schon benutzt. Gibts bei Conrad.
Aber das ist nicht für die Befestigung geeignet. Vielleicht kann man das Blech mit 2.Komponentenkleber befestigen und dann mit dem Leitlack die Verbindung herstellen. Oder mit dem Kleber für den Rückspiegel an der Windschutzscheibe?
ich mache mir morgen mal ein bild, hoffe ich bekomme den berüchtigten kunststoffring ohne zwischenfälle runter. ansonsten wird das alles vollgeschmatzt mit flutschi und ich ziehe die ganze manschette über den kunststoffring. es gibt wohl ausführungen mit montagehilfe in form eines kegel? kann das sein?
Die Manschette komplett über den Kunststoffring ziehen geht nicht.
Der Durchmesser ist auf der anderen Seite kleiner als am Kunststoffring.
Ich kann das nur bestätigen. Die Manschette geht schwer auf den Kunststoffring. Da denkt man die sitzt doch fest dadrauf. Aber sie kommt wieder runter. ![]()
Also unbedingt Kabelbinder drum machen.
Der Kunstoffring geht oft sehr schwer runter. Ich hab den schon mit einem Abzieher runter gemacht, das geht ganz gut.
Diesen Vergaser kenne ich nicht, aber andere.
Hat deiner eine Beschleunigungspumpe ( weiß nicht ob das die richtige Bezeichnung ist).
Die wird betätigt wenn man das Gaspedal runterdrückt und pumpt etwas zusätzlichen Kraftstoff rein.
Die bestehen aus einer Gummimembran, die mechanisch über einen Stößel gedrückt wird.
Da hatte ich mal bei einem Ford, das die eingerissen war und dadurch immer Kraftstoff in den Vergaser lief.
Das Teil, das er meint, sitzt im Luftfilter. Das ist beim Zenzraleinspritzer vom B4 auch drin. Ist ein relativ kleines viereckiges Teil. Hat einen Anschluß für Unterdruck und einen zur Warmluftklappe. Damit wird die Temperatur der angesaugten Luft bei etwa 35° gehalten.
Wenn die Klappe auf Warmluft steht und auch so stehen bleibt, kann der Kunststoff vom Lufi schmelzen. ![]()
Da wird dann wohl der Vergaser auch sehr heiß werden. Das kann also schon der Fehler sein.
ZitatKlassiker bei der Wapu ist ja ein defektes Kunststoffantriebsrad, dass hier und da mit läuft. Dann macht das Kühlsystem was es will.
Letztendlich muss man die Wapu ausbauen und nachsehen....
Oder man betrachtet im Ausgleichsbehälter den Wasserstrahl vom dünnen Kühlwasserschlauch. Gerüchteweise ist das, was die Wapu fördert. Ob das wirklich hilft????
Was aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichbehälter läuft ist nur ein kleiner Teil von dem was die Pumpe fördert.
Aber immerhin kann man daran sehen, das sie fördert. Wenn man etwas Gas gibt, muß sie mehr fördern, das kann man auch sehen.
Wenn das gegeben ist und das Thermostat aufgeht, wird der Kühler auch bis unten heiß.
Ob die Pumpe genug fördert ist noch eine andere Frage. Das kann man erst sagen, wenn man sicher ist, das das Thermostet geöfnet hat.
Also, wenn die Heizung geht, wie du schreibst, aber der Temperaturschalter nicht schaltet, weil er ganicht so heiß wird, kann es eigentlich nur der Thermostat sein, der nicht aufgeht.
Währe die Wassepumpe nicht in Ordnung, würde auch die Heizung nicht gehen. ![]()
Ich hab die Streuscheiben abgebaut und die Innenseite mit Geschirspülmittel sauber gemacht. Da setzt sich von innen mit der Zeit was ab. Sieht man von außen kaum, im augebauten Zustand seht mans deutlich.
Auch auf den Reflektoren setzt sich, vor allem im oberen Teil, etwas trübes ab. Hab ich mit einem neuen und weichen Brillenputztuch und etwas Geschirspülmittel abwischen können.
Das hat richtig was gebracht. ![]()
Ich meine, das es einstufige und 2stufige Lüfterausführungen gibt, je nach Ausstatung ( Klimaanlage, Anhängerkupplung, Automatik).
Zieh mal den Stecker vom Fühler am Kühler ab. 2 Kontakte ist einstufig, 3 Kontakte ist zweistufig.
Ich teile deine Meinung.
Man denkt schon gerne: Das bisschen was ich hier mache, kann ja nicht so schlimm sein.
Aber wenn alle so denken, kommt doch eine riesen Menge zusammen.
Das Ozonloch ist ein super Beispiel. Hauptsächlich wurde es durch Spraydosen hervorgerufen. Praktisch in allen Dosen war das unbrennbare Sicherheitstreibmittel FCKW. Eine einzelne Dose macht nicht viel, aber vom Autolack bis zum Deo war es überall drin. Da kommen unglaubliche Mengen zusammen.
Das es dann nicht zur echten Katastrophe wurde, liegt tatsächlich an den globalen Verboten der FCKW. Man kann eindeutig sehen, das es danach besser wurde, und heute fast verschwunden ist. Ein großartiger Erfolg im Umweltschutz. ![]()
Ich hab vor 3 Jahren einen Satz Querlenker mit schon eingebauten Lagern und den Traggelenken von Meyle HD genommen und bin bis jetzt zufrieden.
War auch nicht sehr teuer.
In Deutschland und auch in der gesamten EU sinkt der CO2 Ausstoß seit Jahren. Das ist erfreulich, bremst den Klimawandel aber nicht, wie stef1992 schon schrieb.
Der Grund ist aber nicht hier bei uns zu suchen, sondern Global.
Die Förderländer der fossilen Brennstoffe fördern jedes Jahr etwa 1,3 % mehr als im Jahr davor. Und alles was sie fördern wird auch verkauft und letztlich verbrannt. Es gibt viele Länder die ihren CO2 Ausstoß erhöhen. Das sind die sogenannten Entwicklungsländer.
Der Grund dafür ist ökonomischer Natur. Ich nehm mal Öl als Beispiel. Da die Industrieländer ihren Verbrauch wegen CO2 Ausstoß veringern, kommt das eingesparte Öl auf den Weltmarkt, genau genommen an die Handelsbörsen und wird dort meistbietend verkauft. Dort wird es von den Entwicklungsländern ersteigert, da es jetzt billiger ist, weil die Industriestaaten es ihnen nicht mehr wegkaufen. Der Ölanbieter hat dadurch natürlich weniger Einnahmen, die er einfach durch mehr Fördermenge und Angebot ausgleicht.
So sind wir eigentlich sogar durch unsere Einsparungen schuld daran, das mehr CO2 global gesehen ausgestoßen wird.
Auf der letzten Klimakonferenz haben die Ölstaaten versprochen auch in Zukunft die jährlichen Fördermengen zu erhöhen.
Die Entwicklungsländer wollen auch so weiter machen, weil sie jetzt mal dran sind.
Eine Lösung dieses Problems ist weit und breit nicht in Sicht.
Wer sich dafür interessiert kann mal nach " Das grüne Paradoxon " suchen.
Das hatte ich auch schon. Das Blech soll hauptsächlich vor statischer Aufladung des Tanks (Kunststoff ) schützen.
Ich hab da ein dünnes Edelstahlblech unters Spannband geklemmt und bis in den Radlauf zum Einfüllstuzen gezogen. Dabei hab ich das Ganze nicht originalgetreu gemacht, sondern es etwas verinfacht.
Ob ohne dem Blech tatsächlich etwas passieren kann weiß ich nicht, hab da noch nie was von mitgekriegt. ![]()
Ich hab auch so einen Tacho mit gelbem Zahnrad in 80er Limosine. Der ist beim Vorbesitzer bei 100000 Km reingekommen. War also ein Ersatzteil.
Das "Klack" kommt vom Magnetschalter am Anlasser. Es liegt also am Anlasser.
Entweder Anlasser ausbauen und reparieren, was meistens kostengünstig geht wenn man es selbst macht, oder neuen Anlasser kaufen.
Die Motorraumbeleuchtung ist in der Haube.
Ja, es kann an jeder Tür sein.
Wenn die Sicherung fürs Handschuhfach raus ist, kann da ja kein Strom mehr sein.