Meinst das Gelenk vom der Stange Schalthebel ans Getriebe?
Gibts noch neu bei Audi für ca 100€ wenn ichs richtig im Kopf hab.
Auch den Kugelkopf der den Schalthebel führt.
mfg Andi
Meinst das Gelenk vom der Stange Schalthebel ans Getriebe?
Gibts noch neu bei Audi für ca 100€ wenn ichs richtig im Kopf hab.
Auch den Kugelkopf der den Schalthebel führt.
mfg Andi
Sommereifen drauf und RS2 Bremskühlung wieder dran
Keine.
Wozu auch.
Ich will Auto fahren, und nicht irgendwie von A nach B kommen und mich dabei mit Musik zudröhnen.
Und wenn ich was hören will, dann sind es die 5 bis 8 Zylinder. Und das auch ohne Sportauspuff der die Musik übertönen muss, weil einfach keine an ist
Von mehreren. Classic-youngtimer auf eBay und V8 Schmiede Altingen hat auch einiges gekauft.
mfg Andi
VW weiss auch nicht was eine innen umgriffene (ufo) bremse ist, wenn du damit örtliche händler meinst.
Die haben ihre halbe Vergangenheit vergessen.
Der V8 heisst genauso D11 wie der Audi 80 B3 ein Typ89 ist.
Mfg Andi
Moin, warum sollte das Auto mit zu wenig Bremsleistung hinten das schlingern anfangen?
Kamm´scher Kreis besagt, wenn ein Reifen nicht bremsen muss, kan er maximale Seitenführung übertragen. Bremst man vorn also viel, und hinten wenig, so ist das Auto in einem sich selbst stabilisierenden Zustand, weil die hinterachse die spurfühende Achse ist.
Ich baue bei mir demnächst die hintere Bremse etwas größer, und habe genau deswegen etwas bedenken, ob ich mir die Hinterachse von der Baöance her dann überbremse, und das Auto somit dann vielleicht sogar zu unruhig mache. Beim Typ89 Quattro ohne Lastabhängigen Bremskraftregler kommt hinten nämlich sehr wenig Bremsleistung an, und ich kenne kaum ein stabilleres Auto bei Vollbremsung....
mfg Andi
Sind bei unsren Audis immer Kugelbund bei Originalfelgen und haben auch die selbe Länge, sowohl bei Stahl als auch Alu Felgen.
MfgAndi
Hat jemand ne Schein Kopie von einem eingetragenen CAC Endschalldämpfer im Typ89Q (Bestenfalls QP)?
mfg Andi
Der DIN F Bördel ist de richtige für unsere Autos.
Bei vielen günstigen Bördelgeräten gelingt die Hinterkante des Bördels aber oft nicht so gut, sodass sie im Prinzip aussehen, wie die SAE F Bördel. Wenn das der Fall ist, sollte man aber auch die Mutter für den SAE Bördel nehmen, damit die Kontaktfläche möglichst groß ist.
Siehe dazu hier:
http://www.christian-merten.de…msleitungen/Artikel1.html
Punkt 2 und 3.
http://www.amazon.de/Draper-Ex…-15&keywords=flaring+tool
Dieses Gerät kann ich persönlich sehr empfehlen. Dieses produziert zwar leider nur den SAE F Bördel, was aber wie dem Link oben zu entnehmen, kein Problem darstellt. Dafür ist es wirklich das kompakteste Gerät das ich kenne und trotz der Bördelung durch ein Gewinde (und nicht hydraulisch wie die wesentlich teureren wie Flaremaster) geht es recht einfach von der Hand und die Bördel gelingen ganz vernünftig. Zudem kann man mit dem Gerät auch wunderbar direkt am Auto bördeln.
Die meisten anderen grünstigen Geräte haben das Hauptproblem, dass die die Leitung nicht ausreichend festhalten können, und sie beim Bördeln hinten rausrutscht. Bei dem Ding bis jetzt keine Probleme gehabt, weder bei normalen Cohline Stahlleitungen, noch bei Cunifer Leitungen.
mfg Andi
In das Waschanlage mit aufwendigem langen Waschprogramm kam nichts rein.
Nächste woche stellen wir das auto untern gartenschlauch.
Boden ist entrostet und versiegelt.
Quelle allen Übels finden, und dann wieder schön machen
Mfg Andi
Moin,
Mein QP war relativ regelmäßig undicht. Also alle halbe Jahr stand wasser in irgend einem Fußraum. ..
Dann immer trockengelegt, mit lappen, lufttrocknern und mehreren tagen Heizlüfter über nacht im auto bis es sich wirklich trocken angeführlt hat.
Letztes mal stand am 1. Mai das wasser köcheltief. Im Sommer steht mein Auto immer in der sonne mit offenem Schiebedach damit es immer gut durch lüftet und trocken ist.
Naja die letzten zwei wochen hatte ich dann immer wieder mittig im fußraum aufsteigende Feuchtigkeit.
Also gestern doch mal den Teppich angelupft und es war ein bild des grauens....
Will nicht wissen, WIE LANGE es da nass war.
Ich bin mir aber sicher, dass jedes andere auto dort nun löcher gehabt hätte. ...
Mfg Andi
Nun erstmal durchtrocknen, teppich entgammeln oder anderen frischeren rein, rost entfernen, versiegeln, neue bitumenmatten rein und neues Dämmflies drauf....
Salzgork:
Hast recht, die Flansche sind umsteckbar - Aber nicht jeder Flansch passt in jedes Getriebe - selbst schon gehabt....
Und da mir nie einer sagen kann, ob das nun passt oder nicht, verweise ich lieber auf den Flanschdurchmesser. Der ist für jeden ersichtlich und messbar, und man kann sich drauf verlassen. Beim Umstecken der Flansche bin ich wie gesagt auch schonmal auf die Schnauze gefallen
mfg Andi
Ja kann passen.
Die Durchmesser der Antriebswellengelenke (getriebeseitig) können sich aber unterscheiden.
Gibt 90mm, 100mm, und 108mm Durchmesser.
Wenn der Durchmesser passt, sollte der Rest auch passen. Evtl die Halter die am Getriebe dran sind, umschrauben.
Beachte aber, dass das Getriebe des 1.8S deutlich länger übersetzt ist, als des vom ABT im B4. Zudem hat der B3 kleinere Räder, was über das Getriebe kompensiert wurde.
Ein B4 mit dem langen Getriebe eines 1.8S wird wahrscheinlich zu einer Wanderdüne.
Original ca 3400U/min im 5ten Gang bei 100Km/h, mit dem 1.8S Getriebe könnte es richtung 2200U/min bei 100Km/h gehen. Bei der geringen Leistung wid sich das dann nicht allzu schön fahren lassen......
mfg Andi
Für den T89 quattro bekommst von kyb noch dämpfer für hinten. Regulär um 100€ pro Stück. Teilweise um 50€ zu krigen.
Sachs advantage sind leider nur noch restbestände zu beschaffen....
Mfg Andi
Moin,
und bei geschlossenen Felgen können die auch keine Wunder wirken, es entsteht ja dann weiterhin keine Luftströmung.
Sauberer wirds da auch nicht bleiben, es kommt eher noch hinzu, dass es den Dreck vom Vordermann auch in den Bereich wirbelt. Daher fahre ich die z.b. auch nicht im Winter, sonst besteht die Bremse irgendwann nur noch aus Streusalz
Die Dinger machen nur Sinn (in Kombination mit den kleinen Abschirmblechen, also nicht die, die die ganze Scheibe von innen verdecken, sondern die, die nur Traggelenk und ABS Sensor vor Wärmeeinwirkung schützen), wenn du deiner Bremse eine hohe Dauerbelastung abverlangst. Bei einmaligen Vollbremsungen bewirken die Dinger auch nix. Beugen nur einem Überhitzen bei längerer hoher Belastung vor.
mfg Andi
Habe eine Anfrage an Audi geschickt mit Bitte um Auskunft über die Daten der zwei verschiedenen Bremsdruckminderer, und mit dem Vermerk, ob bei Autos mit der Giling 60 (noch mal mehr Bremsdruck auf der VA) hinten nichts angepasst wurde.
Kam erstmal nur der Hinweis, dass es aufgrund Weihnachten und Neujahr Verzögerung geben wird, aber man sich um mein Anliegen kümmern wird.
Ich bin mal gespannt, ob sie die nötigen Infos preisgeben können/wollen.
Horsty: Ich will mich vom ABS nicht abhängig machen, da ich gerne ohne fahre.
Die Bremsanlage soll zu 100% mechanisch gut funktionieren, das ABS darf nu eine Ergänzung sein.
Am liebsten wäre mir ein Lastabhängiger BKR hinten, den ich dann Bedarfsgerecht einstellen kann. Nur beim Quattro leider nicht Praxistauglich, weil man keine Längslenkerachse hat, und man dann an den Stabi müsste - welcher hinter der Achse sitzt - und dann wieder nach vorn zu den Sätteln. Und mit Platz sieht es da auch nicht so rosig aus. Und mit Tüv bräuchte man da warscheinlich garnicht anfangen.
Also hoffe ich mal auf einen statischen Bremsdruckminderer an Originalpositin, welcher etwas mehr Druck frei gibt. Sei es einer von Audi oder sonst wo her.
mfg Andi
Thema ist mit dem Umbau auf Girling 60 vorne umso aktueller geworden.
Wie bekomme ich mehr Bremsdruck auf die Hinterachse?
Bei VW krigt man ein paar Daten raus. Z.b. 3/35 Original beim Gold mit Trommelbremse, 3/15 wenn man Scheibe hinten hat.
Wenn ich wüsste, was der originale am Quattro hat, könnte man ja einen entsprechend anderen nehmen aber momentan ist es ein Tappen im Dunkeln
Hinzu kommt: Bei VW sehen die aus wie ein dickeres Stück Bremsleitung/ein Verbinder. Also eine Leitung rein, eine raus. Bei unsren Quattros sind es 4 Anschlüsse?
Keilriemen der Lima erneuert. Seitdem es so Nasskaltes Wetter ist, bricht die Spannung bei Leerlauf und eingeschaltetem Licht + Heckscheibenheizung gern mal auf 12V ein, und er zwitschert das Lied vom Tod.
Nun passt wieder alles.