Beiträge von Steffen2310

    Der Motor sollte nach einigem Orgeln starten. Da er keinen Messwert hat, nimmt er wie Kleinheribert schon sagte einen fixen Wert an. Meistens irgend einen Wert für niedrige Temperatur. Das bedeutet wiederrum, er Fettet viel zu stark an bei 20 oder 30°C Außentemperatur bzw. Motortemperatur beim Kaltstart, daher startet er dann sehr schlecht oder ggf. auch garnicht.


    MfG Steffen

    Hi,


    nein, die Temperaturanzeige im KI hat aber auch rein garnichts mit dem Messwert fürs Motorsteuergerät zu tun, hier liegt wohl das Porblem an einer kalten lötstelle im KI (siehe Suche). Dafür zuständig ist der untere große Sensor am Kühlwasserflansch (4 Polig, nur 3 belegt), auch Multifuzzi genannt.
    http://www.motor-talk.de/bilde…ultifuzzi-i202946524.html


    Für das MSG ist der obere Temperaturfühler zuständig (2 Polig). Wenn ich mich jetzt recht erinnere an diese Kennlinie, sollte der Messwert zwischen den beiden eingezeichneten Linien liegen.
    Siehe auch hier: http://www.audi-80-scene.de/wi…/Thermof%C3%BChler_messen



    MfG Steffen

    So geschafft!


    Der Hobel fährt wieder und der Motor läuft wieder wie ne 1.
    Es war tatsächlich der Kurbelwellensimmerrung. Ein Teil für 5? macht Arbeit für fast zwei halbe Tage... . Der Simmerring war übrigens keineswegs undicht, er war überhaupt nicht mehr an seinem Platz! Lag lose hinter dem Zahnriemenrad.


    Naja was solls. Wieder was gelernt, wenn der Zahnriemen dann bei 380 tkm wieder gemacht werden muss, dann geht des in 2 Stunden :phat: .
    Bilder stelle ich evtl. noch ein paar ein, die muss ich aber noch besorgen.


    MfG Steffen

    Also falls du andere Buchsen reinbauen willst, kann ich die PU Buchsen nur empfehlen. Das Fehzeug fährt sich direkter und am Komfort konnte ich keine Veränderung feststellen, wobei mein Fahrwerk recht straff ist.
    Habe die Dinger jetzt seit über 20 tkm drin und bin sehr zufrieden. Meine Normalen Gummielager waren auch nach ein paar tausen km schon wieder am Ar... , trotz richtigen Einbaus (waren glaube ich Febi Bilstein).


    MfG Steffen

    Hab letztens aus ner limo die Innenausstattung geholt. Da waren die schwarzen Treserrückleuchten verbaut. Könnte mir in Ar... beißen, dass ich se nicht mitgenommen habe. War zwar ein Blinker beschädigt, aber denke die hätten trotzdem Wert gehabt.

    Also schonmal danke für die Rückmeldungen.


    Das Bild hilft mir schonmal weiter, da bekommt ich mal eine Übersicht, da ich den Motor nicht sonderlich kenne.
    Mein Nachbar hat mit seinem bekannten gesprochen (KFZ Meister bei Audi), der ihm den Wagen damals verkauft hatte und der meinte KW Simmerring oder irgendwas mit Öl Pumpe, aber da muss ich nochmal recherchieren. Jetzt wird auf jeden fall erstmal alles auseinander gerissen und dann hoffentlich der defekt entdeckt. Vorhin haben wir den Motor nochmal richtig heiß laufen lassen und etwas Öl lief unterhalb des Kurbelwellenrades raus. Zwar nicht viel, aber es lief ganz leicht.


    MfG Steffen

    Servus,


    so jetzt muss ich euch auch mal mit einem dicken Problem belästigen, bei dem ich nicht mehr weiter weis.
    Es dreht sich hier nicht um meinen NG sondern um den ABC Avant vom Nachbar.


    Der Motor hat einen starken Ölverlust, augenscheinlich im Bereich Fahrtrichtung vorne rechts. Es ist NICHT die Kopfdichtung. Diese sind trocken und der Motor läuft soweit einwandfrei. Der Ölverlust ist laut Aussage meines Nachbarn sporadisch, d.h. er fährt 50 km und alles ist OK und plötlzlich qualmt es aus dem Motorraum bzw. hinter dem Fahzeug (Fahrtwind) und es fehlt jede Menge Öl. Scheins wurde bei einer Werkstatt als das Problem zum ersten mal auftrat fast 2 liter nachgefüllt (ich war nicht dabei).


    Wie auf den Bildern hoffentlich zu erkennen, befindet sich ÖL auch unter der Zahnriemenabdeckung (der Riemen selber ist sauber). Die Agregate (Lima,...) im Bereich vorne rechts sind alle sehr stark mit ÖL verschmutzt. Es sieht auch nicht so aus, als würde das ÖL am Nockenwellen Simmerring rauslaufen, der sieht soweit gut aus.
    Haben den Motor auch paar Minuten laufen lassen, ohne Zahnriemenabdeckung und mit vorgeklapptem Kühler um besser sehen zu könnnen, dabei konnte der Ölaustritt nicht festgestellt werden.
    Schaut euch am besten mal die Bilder an, vlt. hatte ja jemand schonmal den selben defekt und kann was dazu sagen.



    Die Wassertropfen auf dem Zahnriemen sind vom Regen der einsetzte, also das ist kein ÖL.


    Schonmal Danke für eure Hilfe


    MfG Steffen

    Alles klar, danke für die antwort, noch Ne frage: was haltet ihr vom Buch "so wirds gemacht, Audi 80"?


    Grüße

    Das Buch solltest du wenn du selber schraubst haben. Schon allein wegen den Anzugsdrehmomenten etc. Ist eigentlich immer das erste was man sich zu so nem alten Wagen holen sollte, wenn man das Meiste selber macht.


    MfG Steffen

    Hi,


    also ich habe mal einen gewechselt, ist aber schon eine Weile her. Das ging relativ einfach. Es gibt einen Halter der ist genietet, ich meine da war die Radhausverkleidung dran befestigt. Die Nieten musst du dann abbohren.
    Ansonsten wie du schon festgestellt hast, muss die Stoßstange und die Radhausschale abgebaut werden. Alle Schrauben lösen und runter damit. An eine Dichtung kann ich mich nicht explizit erinnern, aber wie erwähnt, ist eine Weile her.


    MfG Steffen

    Hi,


    also es kann aber auch ein defekt deiner Klima sein. Bei manueller Klima gibts am Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad ein Relais, welches die Magnetkupplung des Kompressors ansteuert. In diesem Relais werden alle Überwachungsfunktionen abgefragt. Dazu gehören: Unterdruckschalter, Überdruckschalter, Außentemperatur, Kühlwassertemperatur (vlt. fehlt noch etwas). Hat einer der Schalter ausgelöst, zieht die Magnetkupplung nicht an (zum Schutz des Kompressors).
    Also als erstes würde ich die Klima neu befüllen lassen um festzustellen, ob genug Kältemittel drin ist (Niederdruckschalter).
    Rausmessen, welche Sicherheitsfunktion aktiv ist, geht nur manuell mit Stromlaufplan und Messgerät. Leider ist die manuelle Klima nicht diagnosefähig und den Stromlaufplan zu bekommen ist glaube ich auch nicht so einfach.


    MfG Steffen

    Hi,


    überprüfe wie schon erwähnt wurde alle Schläuche auf Falschluft. Häufig kann man die sogar hören, wenn der Motor läuft (Bei eingerissenen Schläuchen). Ist son zisch geräusch. Wenn du so direkt nichts feststellen kannst, Unterdruckschläuche ausbauen und penibelst nach undichtigkeiten suchen. Nicht die Kurbelgehäuse Entlüftung vergessen und die Schläuche unter der Ansaugbrücke und alle Verbindungsstücke.


    MfG Steffen

    Zu 1:


    Also bei mir beim B4 hats sofort gepasst. Kann sein, dass da vlt. beim B3 was anderst ist, aber da muss sich jemand der das Problem hatte zu äußern.



    Zu 2:


    Passt nur bei 15"+ und das ist echt schon eng in der Felge. Der Sattel ist halt doch recht groß.


    MfG Steffen

    Ich hoffe mir Gleitfläche meinst du die Kontaktstelle von Belag zu Sattelhalter. :P


    Ich hab bisher einfach normales Fett genommen. Ist sogar von Audi, Teilenummer weiß ich grad nicht. Ist doch wurscht welches Fett, hauptsache es flutscht und es kommt keine Flüssigkeit rein!

    Nein ich meine die Gleitfläche zwischen Belag und Scheibe :spiteful: .
    Klar die zwischen Belag und Sattelhalter. :lol: :phat: :phat:


    MfG Steffen

    Hi Chris,


    als ich bei mir die Schutzhüllen neu gekauft hatte bei Audi, war wärmebeständiges Fett dabei in so kleinen Tübchen. Hinten hatte ich aber letztes mal ganz normales Fett verwendet, weil ich keine neuen Schutzhüllen gekauft hatte und somit auch das Fett nicht hatte (hinten wird die Bremse sowieso kaum belastet).
    Kupferpaste verwende ich immer an den Gleitflächen für die Bremsbeläge etc.


    MfG Steffen

    Jo, das wird wohl die Antenne sein, aber dadurch ist klar, dass deine Steuergerät unterm Lenkrad, also im Fahrerfußraum untergebracht sein muss. Kontrolliere wie schon gesagt alle Leitungen des Steuergeräts und wie auch erwähnt wurde die Sicherungen an den Leitungen.


    MfG Steffen

    Hi und Wilkommen,


    du solltest mal kucken wo das Steuergerät verbaut wurde und alle Leitungen die am Steuergerät für die FFB angeschlossen sind prüfen. Vielleicht, hat sich eine Verbindung gelöst, sprich die die für das "Öffnen/Schließen" Signal zuständig ist. Beliebte Einbauorte im Fahrerfußraum hinter der Abdeckung, oder unter der Rücksitzbank.
    Wenn du an der Fahrertür oder Beifahrertür manuell auf und zu schließt, öffnen und schließen dann die anderen Türen mit?


    MfG Steffen

    Es wundert mich wirklich sehr das das alles so ruckartig geht und so brutal im Lenkrad zieht. Aber hier kommt ein weiteres Mysterium dazu. Fahrzeug aufgebockt vorn, Fahrzeug wieder runter und das Problem ist weg für kurze zeit. Eine Weile fahren und dann ist es wieder da. Ich schätze es auf 3 Kilometer bis es wieder auftritt.


    Hmmm da es nicht die Querlenker sind, können es Domlager oder Traggelenke sein, obwohl der Vorbesitzer die neu gemacht haben will, aber da glaub ich nich mehr dran. Das Gumme vom rechten Traggelenk ist komplett zerrissen.

    Hmm, also das ist ja echt ein dubioser Fall.
    Aber wenn schon der Gummie vom Traggelenk zerissen ist, würde ich mir das mal genauer anschauen. Vielleicht ist es ja total ausgeschlagen, oder gebrochen??


    MfG Steffen

    Ein Tip noch. Diese "Nieten" durch die die Schrauben durchgehen für Kühlwassertemperatur und Tankanzeige, soll er auch gescheit mit Lötzinn versorgen, hatte da auch schonmal hohe Übergangswiderstände.


    MfG Steffen