Beiträge von Steffen2310

    Ich freu mich über meinen neuen Spritspar Rekord mit meinem NG, während meines Kurzurlaub in Österreich.
    7.1L/100km. Bin nicht mal so langsam gefahren. Auf der Autobahn zwischen 130 und 140 km/h. Zudem in Österreich ne ganze Ladung Opis (Touris) überholt. Sogar einen ganz extremen Schleicher am Pass bei Bad Hindelang :phat: .


    MfG Steffen

    Wie hast du denn die 2,75mm? gemssen? :)


    Der angegebene "Kabeldurchmesser" wie du es nennst, ist der Aderquerschnitt der Einzeladern in dieser Ölflexleitung, also nur des Kupfers. Deswegen auch mm? und nicht mm. Habe noch nie gehört, dass jemand eine Ölflexleitung im KFZ verbaut. Das ist eine Leitung für den Elektroanlagenbau.


    Aber falls du irgendwie vor hast so eins da reinzubasteln, dann wirst irgend eins mit ca 0,75mm? oder 1mm? brauchen. Der Querschnitt richtet sich unter anderem nach dem Strom, der durch die Ader fließt bzw. der vorgeschalteten Sicherung.


    MfG Steffen

    So das Teil ist bestellt und wird Montag geliefert. Hoffe, dass dieser längert hält wie der jetzige. Wird ein TRW (185?), der jetzige war ein Lucas (5 Jahre alt...).


    @bassboss:Welche Feder meinst du?
    @all: Gibts sonst noch was zu beachten? Habe auch noch nie einen ausgebaut.


    MfG Steffen

    Hab ich schon richtig gelesen. Die Aussage stammte ja auch nicht von dir. Aber ist ja auch egal. Unsre alten Karren haben teilweise echt komische Phänomene...


    Also wenn es so ist, dass der BKV zu 100% dicht sein muss auf der Unterdruckseite im unbetätigten Zustand, dann ist er wohl schon wieder hinüber. Wie gesagt ich habe auch den Eindruck, dass er bei kaltem Motor auf das Betätigen der Bremse reagiert mit leicht unruhigem Leerlauf wie von Sascha geschrieben.

    Kann mir leider nicht vorstellen, dass das normal sein soll. Hab den "Saugtest" beim NG von einem Freund gemacht. Da ging nix. Man hat richtig gemerkt wie er dicht ist und ich nur kurz bissl saugen konnte und dann war fertig. Hatten auch mal einen C4 mit einem AAR (gleich wie NG) und da blieb das Pedal auch noch länger weich.
    Das mit dem Pedal hart werden, wird auch immer schlimmer. Hatte es noch nicht erwähnt. Aber ich beobachte das jetzt schon ein Jahr. Anfangs wars nach 2 bis 3 Minuten hart. Mittlerweile ists wie geschrieben sofort hart also nach wenigen Sekunden.
    So richtig darauf aufmerksam geworden bin ich gestern, als ich mit getretener Bremse gestartet habe und es ein leichtes Brummen von vorne gab, bis ich die Bremse los gelassen habe. Hatte in der letzten Woche schon mehrfach den Eindruck, dass der Motor (nur) wenn er kalt ist reagiert, sobald ich auch die Bremse trete (Falschluft). Ansonsten läuft er 1A und man merkt nichts.

    Habe gestern bereits festgestellt, dass ein Rückschlagventil(RSV) zum BKV defekt ist und das ganze Rohr inkl der zwei RSVs ersetzt. Trotzdem besteht das Problem weiterhin:


    Motor (NG) anlassen. Bremspedal wird weich. Die Bremse funktioniert soweit einwandfrei. Manchmal kommt sie mir etwas komisch vom gefühl her vor, ist etwas schwer zu beschreiben. Wenn ich dann den Motor abstelle, ist das Bremspedal nach 3 Sekunden hart. Auch wenn ich das Pedal trete und abstelle, drückt es meinen Fuß zurück. Normal sollte der Unterdruck doch gehalten werden, also mindestens 1 oder 2 verstärkte Tritte noch möglich sein?


    Habe dann zum Test des BKVs nochmal das Unterdruckrohr am BKV abgezogen und einen Gummieschlauch eingeschoben, der gut abdichtet. Dann mal mit dem Mund Kräftig dran gesogen. Ergebnis war, dass ich mit nur leichtem Widerstand permanent Luft aus dem BKV ziehen konnte. Umgekehrt kann man auch reinblasen. D.h. die Luft entweicht irgendwo im BKV. Die Unterdruckkammer sollte doch absolut dich sein?


    Den O-Ring hinterm Hauptbremzsylinder habe ich schon unter die Lupe genommen, der ist in Ordnung.


    Ich hoffe der ein oder andere kann mir etwas dazu sagen. Wen er defekt ist wird er getauscht. Mich ärgert nur das der vor 5 Jahren beim Vorbesitzer schonmal gewechselt wurde (Lucas) :rocket: .


    MfG Steffen

    Ja hatte auch schon Beiträge gelesen, in denen Leute so wie du schreibst Probleme bekommen haben. Wobei das schon seltsam ist. Ein Bekannter hatte mal aus Unwissenheit seinen ohne den Diagnosemodus auf 15° eingestellt, d.h. dann sowas um die 25° v. O.T. und selbst damit ist der Wagen paar tausend km ohne Probleme gefahren :pinch:. Ich vermute er war dann im Kennfeld für Normalbenzin.


    Ich hatte bis jetzt selbst noch nie Probleme mit der Umstellung. Der Wagen vom künzelde macht auch keine. Läuft ganz ruhig und macht auch bei Volllast keine abnormen geräusche.
    Man sollte halt die Öltemperatur bei Volllastorgien im Auge behalten und sich schön an das Super+ halten.
    Meiner war damalas als ich das bei mir gemacht hatte, vom Werk aus schon auf ca. 18° eingestellt (Plombiert mit dem Blechdeckel), war damals ziemlich verwundert... 8| .


    MfG Steffen

    Durch die 21° kann das Super+ etwas genutzt werden. Rein Subjektiv (nicht gemessen) leicht mehr Drehmoment.
    Was gemessen ist, ein leicht sinkender Verbrauch. Ist mittlerweile der dritte Motor den ich umgestellt habe.
    Diese Umstellung kommt nicht von mir, sondern von einigen usern bei den Audidrivers (ehemals Meckis). Dort fahren auch einige mit dieser Einstellung. Der Motor läuft damit in allen drehzahlbereichen ohne Probleme. Das Kennfeld ist quasi dann um 6° früher. Ich selbst fahre seit 25 tkm ohne Probleme und einem wirklich niedrigen Verbrauch.


    MfG Steffen

    Ich hab die Zündung an NGs und AARs schon mehrfach eingestellt, daher weiß ich wie man das macht. Nur hatte ich den Fall noch nie, dass der braune Stecker mit der Reizleitung nicht vorhanden ist. Vor beginn der "Einstellung" hat der ZZP im Diagnosemodus perfekt mit 15° gepasst, war auch noch mit diesem Blechdeckel "verblombt". Eingestellt wurde auf 21° für Super +.


    MfG Steffen