Beiträge von Zanderangler

    zumal die meyle domlager die 30tkm sicher net aushalten ;)^^


    Mag ja sein aber die jetzigen haben ja auch noch keine 30 Tsd weg, aber die poltern bislang nicht und machen sich auch so noch nicht bemerkbar...zumindest bemerke ich da nix. Und der letzte TÜV Prüfer bendso nicht, aber die defekten QL Lager hat er schnell bemerkt und er hat sich das Auto wirklich ausreichend lange von Unten angeschaut.
    Was für Domlager würdest du denn einbauen e@Erik?

    War heute noch bei VW /Audi und habe dort das Problem geschildert. Der Mechaniker dort sagte mir, dass sie auch höchstens die Schrauben des Agregatträgers mal lösen würden, den Sturz wieder weiter negativ stellen würden um so dann wieder den Nachlauf besser anzugleichen. Er sagte, dass es dann eventuell noch ein defektes Domlager, eine krumme Stossdämpferstange sein könnte.
    Sturz wieder negativer stellen und dabei belassen wie es dann ist....es gäbe zwar auch verstellbare Domlager, aber allein schon wegen den Kosten würde er das alles nicht empfehlen.
    Ich werde denen morgen sagen sie sollen den Sturz wieder etwas negativer stellen, eventuell die Agreatträger Schrauben mal etwas lösen und dann neu vermessen. Wenn es dann mit dem Sturz nicht so genau hinhaut...dann lasse ich es trotzdem so. Ich habe keinen Nerv von der einen zur nächsten Werkstatt zu rennen um mein Geld zu verteilen. Dann kaufe ich mir halt lieber alle 4-5 Jahre 1 oder 2 neue Reifen, denn mehr fahre ich mit dem Wagen eh nicht mehr.


    @Jonny...morgen werde ich mal aus dem Auto raus bleiben und mir die Geschichte lieber wieder von Unten mit ansehen.
    Ralf S..meine Winterreifen sind vom Profil her 90% würde ich sagen, also nix abgelaufen. Ich habe heute Abend nun trotzdem mal die 205er Bereifung mit Alus aufgezogen. Bin ebend damit auch ne Runde gefahren...es ist vielleicht etwas besser geworden, aber insgesamt ist es nicht das, was ich mitr wünsche und vorstelle vom Fahrverhalten her. Der zieht immer noch nach rechts auch wenn er mal ne Weile geradeaus läuft.
    Lenke ich etwas mehr nach links, zieht der Wagen dann aber auch nach links weg..aber vorranging zieht er nach rechts bei leicht nach links stehendem Lenkrad.


    Domlager wurden zuletzt 2009 ersetzt, verstärkte von Meyle weil die anderen vom Tüv moniert wurden und ich deswegen nicht durch kam. Beim letzten Tüv vergangenen Oktober keine Auffälligkeiten.
    Aber wie ich schon nmal schrieb, wir hatten diese Querlenkerbuchsen 2006 ca schon mal gewechselt auf dieser Seite, die hatte mein Bekannter damals noch gemacht, aber nicht gewusst das man die im eingeferdeten Zustand fest anzieht. Somit waren die nun trotz sehr geringer Laufleistung wieder hinüber. Wie ich 2 Jahre später vorne neue Reifen brauchte, stellte sich dieser einseitige Verschleiss an dem rechten Reifen ein, also innen mehr abgelaufen. Ich hatte den Wagen ja auch tiefer legen lassen 2005, 40mm insgesamt. Ganz zu Anfang wo ich den Wagen gefahren hatte, traten diese Erscheinungen ja auch garnicht auf, nur war der mir insgesamt viel zu schwammig und weich abgestimmt. Verrostet ist unterhalb nix, ausser den Dieselleitungen die bald mal fällig werden könnten und dem Auspuff. Aber ich schau morgen mal genau nach wenn er wieder auf der Bühne steht.
    Schlaglöcher habe ich keine grossartig mit genommen, ich habe den wagen in den letzten 6-7 Jahren keine 30 Tsd Kilometer gefahren..der stand bei mir mehr rum wie alles andere.
    Mir ist allerdings vor 3 Jahren mal Jemand einer leicht auf die Anhängerkupplung aufgefahren...das fällt mir noch ein. Ich hatte das Auto aber vom Gutachter checken lassen...im Grunde war garnix dran ausser einer abgebrochenen Kunstoffscraube welche untem an der Heckschürze zur Befestigung sass. Ansonsten war nicht mal ein Kratzer an der Stossstange zu sehen...kein Blech eingedrück oder verzogen, nichts. Der Gutachter schrieb mir Folgedessen auch nur die AHK als Gesamtschaden auf welche mir die gegenerische Versicherung dann zahlen musste. Ich habe aber selbst die dran gelassen und weiterhin mein Angel-Boot damit problemlos ziehen können.

    Hast du die ganze zeit im Auto gesesen oder nur beim Einstellen?


    Nein, nur beim einstellen...morgen bleibe ich aber draußen. Im Grunde macht es keinen Sinn die Alufelgen zu montieren, dass wird am Nachlauf eher nix verändern denke ich mal. Sturz eher wieder weiter negativ stellen rechts...aber warum verändert dies so sehr den Nachlauf?

    @Mitras...ich habe dich schon verstanden :D nur ist es schwierig zum einfachen erklären. Aber im Grunde ist dort das rechte Rad mehr im Vorlauf wie das linke. Aber was mich jetzt stutzig macht ist, warum zieht der eher mehr nacht Rechts wie nach Links? Im Grunde müsste der doch eher nach Links ziehen ,wenn das rechte Rad im Vorlauf steht?

    Münsterland/ Kreis Borken wohne ich. Den Nachlauf kann man im Grunde ganz einfach umschreiben. Ein Rad läuft dem anderen Nach. Will heissen. sie stehen nicht parrallel zueinander, das eine Rad steht im Grunde etwas weiter so wie das andere. Wnn man beide Räder/Reifen nun an einer Linie stellen würde, wäre das eine Rad nun über dieser Linie während das andere auf der Linie stünde oder sogar noch davor.

    das braucht dich net stutzig machen, weil das nonsens ist ;).


    richtige werkstätten machen ein lenkrad schloss herein. ansonsten wird die spur und sturz einstellung gemacht und danach probefahrt. dann lenkradeinstellung...


    der satz verrät nun, das die bei ATU vollidioten sind...sorry. aber wenn ein auto ausgeliefert wurde und das 20 jahre alt ist und die spur/sturz einstellung 20jahre passen, warum sollen dann nun nach 20jahren schrauben verbaut werden, um das ein zu stellen. wenn es kein unfallwagen ist, dann geht das...von heute auf morgen kann das einfach net hinhauen ohne schaden...


    Also wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich schrieb doch ganz klar und deutlich...für meinen S204 Cklasse, oder etwa nicht?? Also vorsichtig hier vorschnell andere zu Vollidioten abstempeln wenn man selber nicht mal in der Lage ist, einen Text zu lesen.

    Also dieser Satz .........." Beim vermessen hatte ich mich ins Auto gesetzt, Lenkrad gerade gehalten..der Vermessungsknabe hat unten herum geschraubt " macht mich doch arg stutzig ! ?(


    Also dieser Satz .........." Beim vermessen hatte ich mich ins Auto gesetzt, Lenkrad gerade gehalten..der Vermessungsknabe hat unten herum geschraubt " macht mich doch arg stutzig ! ?(


    Da muss dich nichts stutzig machen, ich hätte nur gern gesehen was der dort macht, dass ist alles. Ich wollte nur sicher stellen das mein Lenkrad nach dem einstellen nicht schief steht. Nur genau das ist nun ja der Fall obwohl ich es gerade gehalten hatte. Was mich stutzig macht ist, warum Werkstattmeister den Querlenker mit Traggelenken auf Spannung gesetzt hat, da dürfte dann auf den Lagern hinten ebendso Spannung drauf gekommen sein was eigentlich nicht sein sollte.


    Das hatte er auch so gemacht, nicht alles was ATU macht ist gleichzusetzen mit Mist. Das war meine Entscheidung mich hinein zu setzen um das Lenkrad fest zu halten und eigentlich macht es sogar Sinn, wenn das Gewicht auf meine Fahrerseite beim vermessen "drin" sitzt.
    Ich möchte hier keinen Diskussion über die Qualität einer Werkstatt entfachen..lest mal andere Themen dazu und ihr werdet fest stellen das auch Audi/VW Vertragswerkstätten nicht unfehlbar sind :) abetr das soll jetzt nicht zum Thema werden.
    Warum hat sich der Nachlauf so massgebend verstellt ist meine Frage, wodurch kommt das Zustande? Allein durch die 0,6 Grad Sturzverstellung zum Positiven hin auf der rechten Seite?

    Also dieser Satz .........." Beim vermessen hatte ich mich ins Auto gesetzt, Lenkrad gerade gehalten..der Vermessungsknabe hat unten herum geschraubt " macht mich doch arg stutzig ! ?(


    Also dieser Satz .........." Beim vermessen hatte ich mich ins Auto gesetzt, Lenkrad gerade gehalten..der Vermessungsknabe hat unten herum geschraubt " macht mich doch arg stutzig ! ?(


    Da muss dich nichts stutzig machen, ich hätte nur gern gesehen was der dort macht, dass ist alles. Ich wollte nur sicher stellen das mein Lenkrad nach dem einstellen nicht schief steht. Nur genau das ist nun ja der Fall obwohl ich es gerade gehalten hatte. Was mich stutzig macht ist, warum Werkstattmeister den Querlenker mit Traggelenken auf Spannung gesetzt hat, da dürfte dann auf den Lagern hinten ebendso Spannung drauf gekommen sein was eigentlich nicht sein sollte.

    Der Querlenker wurde nicht erneuert auf der rechten Seite, nur die Lager wurden erneuert und im Zuge damit gleich der fest sitzende Spurstangenkopf und der Einstellbolzen. Hatte ich aber alles schon geschrieben. "Fachpersonal" ja, ja die kenne ich auch...ich habe nur kein Bock bei 10 Vermessern vorbei zu fahren, mein Geld dort zu versenken um vielleicht beim 9ten einen Fachmann anzutreffen. Solche Dinge habe ich alle schon durch. Ich habe dort bei ATU meinen S204 Cklase auch vermessen und einstellen lassen. Es mussten dafür auch extra Sturz wie Nachlaufschrauben verbaut werden , weil sonst nix zu machen war.


    Wenn diese Monroe Schrauben wie angegeben keine 3 Grad erreichen. nichtmal 1 Grad, dann sind das für mich überflüssige Fehkonstruktionen die man dazu noch sau teuer bezahlt. Ich fahre jetzt nochmal bei VW/Audi vorbei und schildere denen mein Problem mal und hören was die dazu meinen.

    @Tobner...Ich fahre den B4 Tdi, also mit Frontantrieb. An den Spurstangen verstellst du bei keinem Auto den Nachlauf! Dort verstellt man lediglich die Vor oder Nachspur. Du musst von Anfang an lesen, also meinen Thread Start hier, dann weisst du was gemacht wurde und worum es geht. Das man den Sturz an den Langlöchern der Traggelenke etwas justieren kann ist klar, wurde ja bei der ersten Vermessung auf der rechten Seite bereits ausgereizt und mehr wie auf -1,19 Grad ging nicht. Was aber ausserhalb des Toleranzwertes lag und ich so wieder diesen Reifen einseitig innen abfahren würde.
    Und ich meine Mit Nachlauf den Nachlauf und nicht die Spur. Die Spur interessiert hier momentan auch garnicht weil die ok eingestellt ist...aber 9 Grad Abweichung des Nachlaufs sind fatal und viel zu viel. Da fahre ich lieber wieder mit einem etwas zu negativ eingestellten Sturz herum wenn es nicht anders geht.

    Soooo, heute nun die Sturzkorrektur Schrauben MC114 einbauen lassen und danach Sturz korrigiert und Achsvermessung durchgeführt. Ich habe den Ausdruck der Vermessung nicht zur Hand im Moment da ich morgen früh erneut hin muss/will. Die Sturzwerte waren jetzt ziemlich angeglichen auf beiden Seiten. Aber was nun völlig aus den Werten gelaufen ist, ist der Nachlauf.
    Nachdem der Sturz auf der rechten Seite nun bei ca -0,50 Grad liegt, zuvor ja bei -1,19 Grad, liegt der Nachlaufwert dort nun bei 9 Grad nochwas, bei der letzten Vermessung lag der ja bei 1,49 Grad! Der ist nun also ca um 9! Grad raus.
    Beim vermessen hatte ich mich ins Auto gesetzt, Lenkrad gerade gehalten..der Vermessungsknabe hat unten herum geschraubt an den Stuzkorrekturschrauben. Zuerst meinte er, er kann damit kaum was einstellen, er hat dann das Auto auf der rechten Seite aufgebockt um die Schrauben lösen und wieder anziehen zu können.
    Der Werkstattmeister kam hinzu...er hat Spanngurte rechts und links angebracht und gespannt, es "ruckte" wie er spannte das konnte ich im Auto sitzend bemerken. Die Sturzwerte waren dann nachher ok, Spur hat er auch noch eingestellt.


    Ich habe danach eine etwas längere Probefahrt gemacht....was soll ich sagen. Geht garnicht! Ersten steht das Lenkrad nun trotzdem ich es mittig gehalten hatte nun leicht nach links, beim fahren zieht das Auto nun nach rechts weg, eigentlich klar wegen der 9 Grad Nachlaufversatz. Ich meinte auch bei ca Tempo 100 ein leichtes vibrieren im Lenkrad zu spüren was vorher so nicht war. So lassen werde ich das auf garkeinen Fall und hab gleich für morgen Früh wieder einen Termin vereinbart dort.
    ich hatte vor, vorher meine Alufelgen mit Sommebereifung aufzuziehen, macht das Sinn oder soll ich die Winterbereifung auf Stahlfelge drauf lassen?
    Warum steht der nun mit ca 9 Grad im Nachlauf auseinander, obgleich der Sturz sagen wir mal "nur" um 0,6 Grad zum positiven gekommen ist? Mit den Schrauben von Monroe soll angeblich ein Verstellbereich von + wie - von 3 Grad möglich sein. Er konnte damit nicht mal 1 Grad verstellen?
    Nachlaufwerte bei der ersten Vermessung ohne Sturkorrektur lagen zuvor links bei 1,15 Grad Rechts 1,49 Grad was ziemlich gut war auch für den Geradeauslauf meines Wagens. Ich habe so absolut kein gescheites Fahrverhalten meines Wagens, dann fahre ich wieder wie zuvor mit einseitig etwas negativerem Sturz herum und mein Wagen fährt wenigstens Geradeaus.


    Mist...der Werkstattmeister meinte noch, der Wagen hätte vielleicht mal einen gehabt. Nein sage ich und ich fahre den nun ja auch schon fast 13 Jahre...der hatte keinen Unfall. Verflixt was wäre noch möglich um das gescheit hinzubekommen...den Nachlauf kann man ja nicht einstellen?!

    @Erik...ich war heute nochmal bei ATU, die werden es sobald ich die Schrauben habe, diese einbauen und dann nochmal neu vermessen. Ich weiss das man den Agregatträger etwas versetzen könnte um das eventuell damit hin zubekommen. Aber wenn ich das mit diesen Schrauben erreiche ist mir das ehrlich gesagt auch Recht. Das Lenkrad steht soweit gut, der Geradeauslauf ist wie ich heute nochmal getestet habe, sehr gut. Es ist auch nur mein "Zweitwagen" den ich im Grunde nur noch sehr wenig fahre. Ich versuchs erstmal mit diesen Schrauben, wenn es damit ausgeglichen und im Tolreanzbereich liegen sollte, reicht mir das erstmal. Mit dem Agregatträger leicht verschieben kann ich dann dort ja auch nochmal anschneiden und mitteilen.
    Die sind dort bei ATU eigentlich ziemlich in Ordnung....mit meiner Cklasse war ich auch insgesamt 3 mal dort zum einstellen, und die haben mir den eingestellt nach meinen Wünschen und Vorstellungen, solange bis es passte. Bei dem S204 zb ging das auch nur über spezielle Sturzkorrektur und Nachlaufschrauben. Davon wussten die zuerst auch Nix :) haben es aber anstandslos dann verbaut und neu (kostenlos) vermessen.
    Bei zwei Mercedes Benz Werkstätten erkannte man nicht mal das auf meiner Cklasse verkehrte Reifen aufgezogen waren auf den richtigen Felgen, die vorderen Hinterachslager schrott waren etc..also Fachwerkstätten sind auch nicht immer der Hit, aber das ist ne andere Story.
    Ich werd berichten wenn der Audi neu vermessen wurde, wird aber höchstwahrscheinlich erst Ende oder kommende Woche was werden...


    Achso, ich war mit Stahlfelgen und 195er Winterbereifung zum vermessen. Die Alus fahre ich nur im Sommer mit Sommerbereifung und 205er Bereifung.

    @Carstegge, ja durchaus möglich. Der Querlenker auf der Seite war nun schon das zweite mal raus, erste Mal hat meine Bekannter Mist gebaut, da er den Querlenker im ausgefederten Zustand fest geschraubt hat. Die Lager waren somit natürlich wieder sehr schnell, im Ars.. , ich habe das damals noch nicht gewusst...mein Bekannter der gelernter KFZler ist scheinbar aber auch nicht. Ich fahre den Wagen nur nicht oftund der war längere Zeit auch abgmeldet, nur der TÜV Mensch hat es halt gesehen das die nicht mehr ganz fit sind. (ist aber trotzdem durch gekommen)
    Die Spur wollte ich damals beim ersten Lagerwechsel schon neu vermessen lassen, habs aber wegen der fest sitzenden Spurstange dann sein lassen :(
    Kann durchaus sein, dass mein Bekannter den Querlenker seiner Zeit schon etwas zu weit nach Aussen angeschraubt hat?! Ich hatte ja an der Seite den abgefahrenen Reifen. Ich fahre morgen mal bei Audi vorbei und frage dort mal nach was die sagen wie man das wieder am besten an/ausgleichen kann.

    Was nützt die modernste Vermessungsanlage, wenn der Schrauber damit nicht klar kommt? Das ist aber ein anderes Thema.
    Mich wunderts nur, dass die linke Seite mehr oder weniger ok ist, aber die rechte Seite nicht einzustellen geht. ?( Versuch es mal bei einer anderen Werkstatt, vorbei fahren, Problem schildern und gucken lassen. Wenn der Fehler an der Inkompetenz von ATU liegt, kosten auf den Schweineverein abwälzen. ;) Der Laden hats nicht anders Verdient.


    Ja werde wohl noch ne andere Werkstatt anfahren und das Problem schildern und fragen ob man das nicht gescheiter hinbekommen kann. Ich versteh es im Grunde nämlich auch nicht, da ja wie Erik M schon richtig schrieb, beide Seiten gleich aufgebaut sind. Ein wenig Abweichung könnte ich ja noch akzeptieren, aber fast ein Grad erscheint mir bischen zu viel. Da kann ich drauf warten, dass sich der rechte Reifen wieder viel schneller innen abläuft. Zudem ist das Fahrverhalten so nicht optimal, mit den schmaleren Winterreifen macht sich das besonders bemerkbar.

    Was nützt die modernste Vermessungsanlage, wenn der Schrauber damit nicht klar kommt? Das ist aber ein anderes Thema.
    Mich wunderts nur, dass die linke Seite mehr oder weniger ok ist, aber die rechte Seite nicht einzustellen geht. ?( Versuch es mal bei einer anderen Werkstatt, vorbei fahren, Problem schildern und gucken lassen. Wenn der Fehler an der Inkompetenz von ATU liegt, kosten auf den Schweineverein abwälzen. ;) Der Laden hats nicht anders Verdient.


    Ja werde wohl noch ne andere Werkstatt anfahren und das Problem schildern und fragen ob man das nicht gescheiter hinbekommen kann. Ich versteh es im Grunde nämlich auch nicht, da ja wie Erik M schon richtig schrieb, beide Seiten gleich aufgebaut sind. Ein wenig Abweichung könnte ich ja noch akzeptieren, aber fast ein Grad erscheint mir bischen zu viel. Da kann ich drauf warten, dass sich der rechte Reifen wieder viel schneller innen abläuft. Zudem ist das Fahrverhalten so nicht optimal, mit den schmaleren Winterreifen macht sich das besonders bemerkbar.

    Was auch sein Könnte das der Messkopf einen weg hat,oder nicht richtig Kalibriert bzw. justiert ist.Dann zeigt er falsche Werte an.Lass ihn nochmals in einer anderen Werkstatt vermessen.Am besten Protokoll ausdrucken lassen wie der jetzige Wert ist.Dann kannst du ja mit dem Protokoll zu den Teiletauschern gehen und ihn diese unter die Nase halten.


    Du meinst also von der Vermessungsanlage selbst das die falsche Werte ausgibt bei ATU? Ich hatte vor ca. 6 Monate dort auch mal einen S204 vermessen lassen, da sind die Werte nun gut. Allerdings kannten die dort diese Nutenschrauben zum einstellen des Sturzes und Nachlaufes auch nicht :) also musste ich zweites Mal hin mit diesen Schrauben weil die mir erzählen wollten, sie könnten den Sturz und Nachlauf nicht einstellen. Der Benz zog so stark nach Rechts das ich nach 100 Metern schon im Graben gelandet wäre weil der Nachlauf um 1 Grad versetzt war.


    Ich habe den Audi nun das zweite Mal einstellen lassen, erstes Mal war nach dem Einbau der Tieferlegungsfedern und neuen Dämpfern, ist aber schon etliche Jährchen her, war aber auch beim ATU damals. Der rechte Vorderreifen hatte sich aber danach schon deutlich mehr abgefahren wie die anderen, ich denke das Problem bestand da auch schon mit dem verkehrt eingestellten Sturz?

    mh...beide seiten sind gleich aufgebaut. also warum kann der mensch da nicht die spur/sturz einstellung nicht richtig machen...


    - entweder der ist zu blöd dafür (was bei atu nicht mal so abwägig wäre)
    - das auto hatte nen unfall und die aufnahmen sind verzogen
    - es ist ein falscher querlenker vom b3 verbaut wurden. dann sollte aber das traggelenk nur mit 2 schrauben in reihe verbaut sein...


    Ja scheint so, ich denke der hatte die linken Schrauben des Traggelenks garnicht los um dort den Sturz anzugleichen mit der rechten Seite, sondern hat einfach nur die rechte Seite los gehabt wo wir den Spurstangenkopf und die Einstellschraube so wie die QL-Buchsen erneuert hatten. Das hatte ich ja woanders machen lassen.
    Das Auto hatte keinen Unfall, ich besitze den Wagen nun schon selber 13 Jahre. Ausser das mich vor 2 Jahren mal einer hinten auf die AHK aufgefahren ist ( ich hatte das Auto danach beim Gutachter wegen Schadenermittlung) war nichts schwerwiegendes. Die AHK habe ich auch nicht gewechselt weil nur eine Kunstoffschraube zur Befestigung abgebrochen war und sonst nichts. Nicht mal ne Schramme an der Stossstange.
    Der Querlenker ist noch der Originale verbaut, selbst die Spurstange konnten wir nach Gängigmachung drin lassen.

    Hallo Leuts, ich musste heute meinen B4 neu vermessen lassen, nachdem neue Querlenkerbuchsen verbaut wurden und ein neuer Spurstangenkopf mit samt der Einstellschraube( die alte sass total fest) neu verbaut wurde. Der Monteur hatte anstatt das ganze Traggelenk heraus zu lösen, die 3 Traggelenkschrauben entfernt um so den QL zu entfernen zwecks Buchsen aus/ein pressen. Ich hätte es lieber gesehen ,wenn er den gessamten QL mit samt des Traggelenks entfernt hätte, aber nun hat er nicht so gemacht. Vorher die alte Spurstange eingemessen hat er auch nicht, war dann mal ebend 5 Grad raus das Ganze. Konnte m it dem Wagen fast garnicht mehr fahren und mit mit Schleichtempo zum vermessen.


    Vermsessen lassen habe ich meinen Wagen dann nämlich bei ATU bei uns hier, weil die eine sehr moderne Vermessungsanlage besitzen per Laser etc.
    Ich möchte die Wert nun hier mal einstellen und euch fragen, wie sich der Sturz an der Vorderachse noch etwas angleichen lässt. Die Langlochschrauben sind wohl ausgereizt worden vorne Rechts, dass war die Seite wo der neue Spurstangenkopf und die Buchsen erneuert wurden. Weniger wie -1,19 sass nicht mehr drin laut Auskunft des einstellenden Mechanikers dort.
    Ich frage mich nun, ob man den Sturz Links nun nicht etwas erhöhen sollte und es etwas mehr anzugleichen? Mir gefällt zudem auch nicht, das der Fahrachswinkel nicht ganz passt, ist zwar im Toleranzbereich, aber 0,00 wäre besser. Der Nachlauf könnte sich durch diese Massnahme eventuell auch etwas mehr angleichen denke ich?
    Kann man an den Federbeinen vielleicht noch etwas verstellen so das sich das mit dem Sturz /Spreizung etwas annähert?
    Ich muss dazu sagen das mein B4 tiefer gelegt ist...ich meine 40mm.
    An der Hinterachse lässt sich ja nichts einstellen...ausser das dort die Lager ersetzt werden könnten?


    vielen Dank schon mal und bin gespannt wer mir da was genaues zu schreiben kann. Würde meinen Wagen dann nochmal nachstellen lassen wenn das ginge....



    dieter