Beiträge von Zanderangler

    AudiS2limo, also ich denke das ich besser die Finger davon lassen werde. Und eine Keilform des Wagens, also "Hängearsch" möchte ich schon garnicht. Und wenn die Nummern nicht mehr lesbar sind, bekomme ich die auch eher nicht vom TÜV abgenommen, zumal wenn der TDI auch nicht in der ABE aufgeführt ist. Aber vielen Dank für deine Antwort, macht mir meine Entscheidung nun wesentlich leichter 8) die Federn :nono: zu nehmen.
    Ich habe derzeit noch Vogtland Federn mit zusammen Monroe verbaut, aber die federn sehen alles andere wie gut aus, rosten ohne Ende. Deshalb war ich am überlegen mir noch ein letztes Mal neue einzubauen zusammen mit neuen Dämpfern....aber das möglichst preiswert, weil ich das Auto nur kurze Zeit angemeldet habe und es die meiste Zeit nur herum steht. Aber die verbauten Vogtland Federn gefallen mir einfach nicht mehr, auch das Fahrverhalten war zuletzt nicht mehr wirklich ansprechend...die sind nun auch schon 10 Jahre im Wagen verbaut.

    Hallo zusammen, ich könnte für meinen B4 Tdi Limousine (90PS) Baujahr 94 von H&R Federn bekommen, allerdings sind diese etwas älteren Datums. Die Artikelnummer von H&R ist die 29856 VA und 29856 HA und sie sollen für die 5 und 6 Zylinder ohne Quattro passend sein laut ABE. Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob sie auch für den TDI passend sind :wacko: Die Auskünfte seitens H&R per Mail waren sehr dürftig. In der ersten Mail kannte der Berater diese Federn nicht mal anhand der Nummer, in der nächsten Mail kannte er sie zwar aufeinmal, aber er schrieb ich müsste die 29859-1 Federn haben, die für den 4 Zylinder seien und mein Diesel ja ein 4 Zylinder sei.


    Die Achslasten teilte ich dem von H&R natürlich mit welche für meinem TDI für Achse 1 mit 990kg und an Achse 2 mit 900 kg angegeben sind. Bei Ebay fand ich dann mehrere Angebote über H&R Federn für den B4, so zb. dieses http://www.ebay.de/itm/H-R-Tie…teile&hash=item2a2e5371eb
    Hier sieht man aber in der Artikelbeschreibung, dass diese Feden zwar für die 4 Zylinder sind, aber der TDI ist hier nicht aufgeführt.
    Da muss man dann schon die 29859-2 nehmen, und die sind wiederum für die 5 und 6 Zylinder sowie für den TDI. http://www.ebay.de/itm/H-R-Fed…teile&hash=item2ebce55379


    Aber was hatte mir der von H&R geschrieben, ich müsste die ersteren für den 4 Zylinder haben. Stimmt aber doch garnicht!


    Aber was ist jetzt mit den 29856 Federn älteren Baudatums, würden die auch in meinen TDI passen, in der ABE steht nichts dabei, dass sie auch für den TDI sind. :?: :hmm: Mit den angegeben Achslasten Achse 1 : 1025kg und Achse 2 990kg würde es schon ausreichen, aber wie ist das mit der Aufnahme? Und was dürften diese Federn gebraucht höchsten kosten?


    Gruß
    Dieter

    xudabit, ok so mags gehen, oder man legt sich etwas unters Bremspedal ums nicht bis zum Ende durchtreten zu können beim entlüften(so mein Gedanke). Mit dem Ezibleed isses aber dann doch wesentlich entspannter und man kanns alleine machen. Habs nun das erste Mal damit gemacht, bis auf dem Missgeschick mit dem kleinen Löchlein im Deckel, hats eigentlich ganz gut funktioniert.

    Brauchst unbedingt, jo


    Selbst die Scheinwerfereinstellung wird ja geprüft, wobei ich glaube das war nur bei mir so.
    So viele Leute die mir mit verstelltem Licht entgegen kommen..
    Das nervt!


    Ja ist mir in diesem Jahr auch besonders aufgefallen, richtig schlimm sogar. Und ich denke auch, dass sehr viele mit nicht zugelassenen, verkehrten Birnen unterwegs sind. Bei Ebay werden ja Haufenweise dieser LED's angeboten, welche aber ausdrücklich für den Straßenverkehr nicht zugelassen sind. Steht bei den Angeboten aber auch immer ausdrücklich mit dabei, nur hält sich wohl keine Sau daran.
    Ich habe mich in letzter Zeit über diese extreme Blenderei so derbe aufgeregt und vorallem ist es gefährlich wenn man so derbe geblendet wird, dass ich schon öfters mit Fernlicht aufmerksam gemacht habe. Ich frage mich, warum sowas die Polizei nicht mal rigeros kontrolliert, vorallem während der langen dunklen Jahreszeit. Ich würde diesen Idioten am liebsten ihre verdammten Blendlampem mit nem Hammer raus hauen :lol:
    Gescheit eingestellte Scheinwerfer blenden nicht und gescheite Birnen in solchen Schweinerfern ebendso nicht...was da mittlerweile auf den Straßen rum fährt ist nicht mehr normal. Früher gabs mal Lichtwochen...heute nur noch Blender wie es ausschaut.

    Hallo, müsste bei meinem B4 auch die Kunstoffzierleiste auf der Fahrerseite entlängs des Daches erneuern. Werden die Abdeckungen genau wie beim B3 entfernt und ist die Leiste hinten an der C-Säule auch mit Metallklammern gesteckt?
    Ich kann zur Zeit nämlich leicht Ersatz bekommen aufem Schrotti weil dort 3 B4 herum stehen und meine Zierleiste oben aufem Dach doch ziemlich im :thumbdown: ist. Musste die Fahrertüre mal mit einem Draht öffnen (kam mir jemand zur Hilfe damit), weil ich mir das Auto durch gebrochenen Heckklappenkabel mitten in den Rabatten stehend, selbst verschlossen hatte. Die Türe war Gott sei Dank nur ins Schloss gefallen und man konnte sie mit "leichter Gewalt" noch etwas ziehen um mit nem Draht und gaaaaaanz viel Gefühl an den Türnippel zu kommen. Dabei habe ich mir dann allerdings die besagte Zierleiste entlang des Daches beschädigt und die Türgummidichtung ist in Mitleidenschaft gezogen worden...die Dichtung habe ich bereits neu, aber diese Dachzierleiste müsste ich mir aufem Schrotti ausbauen.
    Welche Nieten werden zum Einbau verwendet, zb Größe?

    Dann bei Zündung an habe ich an der Kontrolleuchte 0,3 Volt.


    Habe dann mal Masse wo anderst mit dem Multimeter angepinnt und siehe da volle Spannung.


    Also kommt auf dem schwarz blauen Kabel zur Lampe kein Minus an.Aber warum??.


    Also ich würde mal behaupten, es kommt keine Masse bei dir an, nicht das schwarz/blaue Kabel, dass ist ja ein Plus Kabel, sondern auf das braune Kabel kommt nix an. Somit kann der Strom auch nicht fliessen und somit liegt auf das schwarz/blaue Kabel auch keine Spannung an. So meine Vermutung.
    Würde das Massekabel mal verfolgen und gegebenfalls ein neues verlegen zu dem Lämpchen wo auch Masse anliegen muss.

    Quattrologie, wie hast du das Bremssystem denn entlüftet? Mit der herkömmlichen "Einer betätigt das Bremspedal und baut Druck auf und der Andere macht die Schraube am Bremssattel Auf und Zu Methode? Dabei kann man sich den Bremskraftverstärker demolieren. Im inneren des BKV sind Gummidichtungen und wenn man bei dieser Methode das Brempedal bis zur Bodenplatte herunter drückt(was automatisch geschieht wenn der Andere die Entlüftungsschraube am Bremssattel aufmacht), können im BKV diese Dichtungen zerstört werden.


    Ich habe erst letzten Samstag noch bei meinem B4 die Bremsflüssigkeit gewechselt, allerdings mit dem Ezibleed System wo man Druck (1,4 bar) auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter gibt und die Leitungen so entlüftet. Ich habs über ner Grube gemacht, habe aber vorne links angefangen, also zuerst den kürzesten Weg genommen. Warum? Ganz einfach, weil ich so die alte Bremsflüssigkeit nicht erst bis ganz nach hinten durch die dünnen Leitungen pumpen musste. In meinem Bremsflüssigkeitsbehälter ist zudem so ein Sieb eingebaut was sich nicht entnehmen liess und ich somit die alte Bremsflüssigkeit nicht absaugen konnte.


    @Is2907, hey das ist ein guter Tip, danke ;) ich hatte meinen Motor beim entlüften aus, vorne kam noch relativ viel Bremsflüssigkeit an, aber hinten wurds dann doch schon arg weniger...werds nächstes mal mit laufendem Motor ausprobieren. Ich habe aber trotzdem insgesamt 1 Liter durchgepumpt, allerdings hatte ich Anfangs dazu den originalen Bremsflüssigkeitsdeckel (Ersatz vom Schrotti) am Ezibleed angeschlossen. Macht das bloss nicht! :cursing: denn ich hatte zuvor vergessen, dieses eine sehr kleine Löchlein in dem Deckel zu verschliessen und wo ich anfangen wollte und Druck auf den Behälter gab, schoss dort eine kleine Fontäne heraus bis unter der Motorhaubenverkleidung. Was ne Sauerei.. 8| und schnell mit Wasser alles säubern. Danach Löchlein verklebt mit Lötkolben und gut wars.

    Die Skalenbreiche von Öldruck- und Öltemperatur-ZI sind eh seltendämlich gewählt. Die Öltemperaturskala ist vom Niveau her viel zu hoch, die rechte Hälfte der Skala sollte man nie erreichen und unter 60° bekommt man gar keine Informationen. Beim Öldruck ist das Niveau eher zu niedrig. Auch bei meinem Benziner steht das Instrument außer bei warmem Motor im Leerlauf immer auf 5 bar bzw. sogar Anschlag bei kaltem Motor...


    Ja stimmt @carstege....meine Öltemperatur kann ich bei den gegenwärtigen Aussentemperaturen von -1- -2 Grad nur schätzen. die Nadel bewegt sich nur ganz langsam nach rechts, ich schätze mal ich erreiche so um die 80-85 Grad wenn ich 30 Kilometer bei niormaler Geschwindigkeit fahre. Öldruck pendelt sich bei 100 km/h und warmen Öl bei etwas über 2 bar ein. Die Voltanzeige steht bei 15 Volt in etwa wenn ich fahre, scheint mir bischen viel, oder spielt da die Lichtmaschine die wesentliche Rolle, da sie ja konstant läd? Vor dem Starten und mit Vorglühen steht diese dann zuerst allerdings unter 12 Volt.

    Das Birnchen wird ja von so einer Metallklammer gehalten wie sie auch auf dem Bild zu sehen ist. Ne passende Plastiknase dafür gibt es auch hinten in der Mittelkonsole. Ich konnte es da einfach wieder hinklemmen.


    Ja das geht sicherlich, ich hatte einen anderen Anzünder der wo gleich das schwarze Teil zur Aufnahme der Birne direkt mit dran war. Musste demnach nur neues Loch bohren, allerdings musste ich ein wenig nachfeilen da der Bohrerdurchmesser bissel zu klein war, dann habe ich den neuen Anzünder an zwei Punkten von unten mit 2 Komponentenkleber etwas fixiert und fertig wars.
    Habs nun alles eingebaut und funktioniert auch alles soweit.


    Für meinen TDI hätte ich allerdings wohl einen Druckgeber bis 10 bar gebraucht und dementsprechend auch eine 10bar Druckanzeige, aber gut so geht die Öldruckanzeige nach dem Start des Motors halt auf 5 bar bis zum Anschlag. Das ZI hatte auch nur eine 5bar Anzeige eingebaut, habe die neuere Version verbaut.
    Das schwierigste bei mir war das auffinden einer geschalteten Plus Leitung (Zündplus).
    Am Radiostecker ist nur geschaltetes Lichtplus gewesen, also nutzlos, an dem Heckscheibenschalter und den anderen kam ich ohne weiteres garnicht heran, da es eine Einheit war mit den anderen Schaltern und von unten mit einer Blende geschlossen. Sah auch keinen entsprechenden Kabel wo ich hätte ran gehen können dort.


    Auf dem Belüftungsschalter lagen wie es aussah nur geschaltete Massekabel an, am Zündschloss selber konnte ich auch nach Durchmessen kein geeignetes Zündplus finden. Unter der Verkleidung des Lenkrades sassen allerdings noch paar grössere Stecker die auch zum KI gingen und wohl zu den Lenkstockhebeln. Dort konnte ich dann ein blau/weiss geschaltetes Plus Kabel finden und bin dann dort ran gegangen und habs mit zusätzlichem Kabel (Autoverwertung sei dank) zum ZI verlängert und dort dann verlötet mit dem schwarz/blauen Kabel.
    Testfahrt um zu sehen ob der Temperaturgeber einwandfrei funktioniert steht noch aus, zudem muss ich mir für die Spritzwand vorne ein neues Gummi besorgen...ich hatte versucht dort mit einschneiden des Selbigen die zwei Kabel durchzufriemeln, ging aber nicht und dies Gummi ist nun auch hinüber. Werde dort wohl lieber vorsichtig zwei kleine Löcher rein bohren und die beiden Kabel für die Geber dann so durchziehen und diesen Gummistopfen dann wieder dort in die Spritzwand einsetzen.
    Viel Fummelarbeit...aber wenn alles funktioniert ist man dennoch ganz zufrieden es trotzdem gemacht zu haben und es wertet den Innenraum doch auch optisch etwas auf, im Dunkeln bei Beleuchtung erst Recht finde ich.

    Hallo zusammen, kann mir vielleicht jemand mal sagen, wie man den Zigarettenanzünder heraus bekommt? Also nicht den Aschenbecher, den habe ich raus, aber den Anzünder an sich. Ich wollte den nämlich in die hintere Konsole verbauen, dort wo das Loch schon für vorgesehen ist, aber ich bekomme das Teil zum verrecken nicht raus aus der Halterung wo es noch drin steckt.


    Hat sich schon erledigt.... mann muss es mit sanfter "Gewalt" heraus drücken...an den Seiten des orangenen Kunstoffes befinden sich zwei Rastnasen,die muss man zuerst aus dem Loch drücken.

    Hallo zusammen, kann mir vielleicht jemand mal sagen, wie man den Zigarettenanzünder heraus bekommt? Also nicht den Aschenbecher, den habe ich raus, aber den Anzünder an sich. Ich wollte den nämlich in die hintere Konsole verbauen, dort wo das Loch schon für vorgesehen ist, aber ich bekomme das Teil zum verrecken nicht raus aus der Halterung wo es noch drin steckt.

    Hab den Öldruckgeber nun verbaut, musste allerdings die Positionen vertauschen, sonst hätte es nicht gepasst. Für die Ölleitung hatte ich mir ne Dichtung besorgt von VAG/Audi Werkstatt, aber was soll ich sagen, waren die verkehrten. Und nachdem ich die Ölleitung abgebaut hatte, stellte ich fest, dass garkeine Dichtung dazwischen verbaut gewesen ist. Die Leitung hat sich scheinbar dort wo sie im Ölfilterflansch eingeschraubt ist nur gelöst, so dass sie deswegen undicht geoworden ist?! Ich fahre die Tage mal ein Stück, beim Laufen im mStand ist zumindest erstmal alles wieder dicht und Ölkontrollampe im KI geht auch aus mit dem neuen Öldruckgeber.
    Werd demnächst dann die Zusatzinstrumente anschliessen, ist mir Draussen aber momentan einfach zu ungemütlich.

    Kann sein das du die Position tauschen musst, aber das passt definitiv an den Flansch. Habs selbst verbaut. ;)
    Mach kein Drama draus, an dem Einbau ist wirklich nix dran. :)


    So habe nun die Geber gekauft, den Temperaturfühler konnte ich schnell verbauen. Den Druckgeber kann ich wie vermutet nicht dort verbauen wo der jetzige 0,3 bar Schalter verbaut ist. Ich muss auch die Ölleitung die zum Turbo führt wohl oder über abschrauben um an die Schalter zwecks Ausbau gescheit ran zu kommen um diese heraus schrauben zu können.


    Nun habe ich gesehen, dass auf der Seite des Ölfilterflansches der Anschluss der Ölleitung , etwas undicht ist. Die Leitung selber ist dicht und wird ja quasie wie die Dieselleitung der Einspritzdüsen auch mit so einer Überwurfmutter aufgeschraubt, diese scheint auch dicht zu sein. Darunter befindet sich ja noch eine zweite, flachere Mutter, die scheinbar mit einer Schraube in den Ölfilterflansch geschraubt ist, diese scheint undicht zu sein. Gibt es dafür Dichtungen oder wie bekomme ich die wieder dicht? Die Leitung insgesamt abschrauben geht ja über diese beiden Überwurfmuttern rechts am Ölfilterflansch und links am Turbolader und den anderen 2 Befestigungspunkten. Aber ich möchte den Anschluss danach schon dicht haben, bischen Öl läuft schon bis zum Ölfilter herunter.

    So, dass Endergebnis möchte ich nun nach heutiger, 4terVermessung noch einstellen wie versprochen. Der Sturzwert links ist zwar hier mit 1,01Grad ausgedruckt, aber der Wert schwankte laufend zwischen 0,58 und 1,01 Grad auf der Anzeige herum. Nach erfolgter Probefahrt lasse ich den so nun auch, Auto läuft gut Geradeaus, Lenkrad steht nun wirklich gerade, Reifen machen keine so hörbaren Abrollgeräusche mehr, wie noch mit rechts über 2 Grad Sturz. Der Sturzwert rechts haben wir nun über die Traggelenkschrauben so hinbekommen (@mithras...Danke nochmals!) die Magic Schrauben haben wir drin gelassen, weil der Sturz so nun stufenlos veränderbar ist. Wir hatten nachdem wir die Traggelenkschrauben gelöst hatten, das Rad entlastet haben vorher, dann sogar einen Wert von nur noch -0,18 Grad Sturz auf der rechten Seite. Über diese Schraube lies der sich dann problemlos auf den jetzigen Wert von -0,45 Grad nachjustieren. Das selbe wäre links auch möglich, aber da es eh vom Wert her am schwanken war, liessen wir diesen unverändert so stehen.
    Ist für mich auch ok so, und wenn sich kein erhöhter Reifenverschleiss einstellt lasse ich das so auch unverändert stehen.


    Hoffe das es Anderen mit gleichen Problemen etwas helfen wird und man sich so schnell auch nicht zufrieden geben sollte. Klar kann und sollte dies alles etwas schneller vonstatten gehen, aber ich bin so nun erstmal wieder zufrieden und darauf kommt es ja auch an.

    Nächste Woche Dienstag erneute Vermessung, habe mit Denen heute gesprochen. Sehen ihren Fehler ein...ich hoffe die Tortour wird dann ein gutes Ende nehmen. Ich werde Bescheid geben.

    Voll getankt war mein Wagen schon, aber bei Audi/VW isses glaube ich nirgends vorgeschrieben sich reinzusetzen. Und mIt Laser Vermessung kann man sich eigentlich denken, das das die Werte verfälscht. Dementsprechend stand das Lenkrad danach ja auch schief obwohl ich es gerade gehalten habe die ganze Zeit. Beim Fahren dann aber plötzlich nach links stand und der Wagen fuhr wie ne Schiebkarre.

    Stimmt wie man das ja nun eindeutig sehen kann. Ich bin aber auch zu blöd und steige ins Auto ums Lenkrad selber gerade fixiert zu halten. So blöd bin ich auch kein zweites Mal mehr, zumal dieses Feststellwerkzeug auf Bremse und Lenkrad ja schon angebracht war...das war mir nur zu ungenau. Aber der Vermesser hätte mich besser aus dem Wagen gejagt anstatt zu sagen, dass sei sogar besser mit Gewicht auf der Fahrerseite.


    Danke @ Mithras...also ich habe nur für die Zeit des Einbaus dieser Sonderschrauben gestern zusätzlich 19,90€ bezahlt, die Dauer des Vermessens Gestern wie auch Heute, insgesamt also bestimmt knapp 5 Stunden habe ich nicht zuzsätzlich bezahlt. Also insgesamt bisher 59,90 für die erste Achsvermessung am 23.2 plus die 19,90 für den Einbau dieser Monroe Schrauben am 04.03. Die Schrauben habe ich ja besorgt da ATU keine hatte. Und stimmt bei der Eingangsvermessung hatte ich noch nicht im Auto gesessen....die Werte dort waren ja auch noch wesentlich besser. Danach hatten sie die Schrauben am Traggelenk gelöst gehabt, aber angeblich war da das Ende bereits erreicht. Ich hatte wo ich im Auto gessen hatte ja auch so ein "Rucken" bemerkt, so als sei das Traggelenklager mit Schrauben über die Querlenkeraufnahme "gerutscht".
    Die Sturzwerte waren nach der Aktion ja auch wesentlich besser, richtig Gut im Grunde. Allerdings waren dann aber ja der die Nachlaufwerte so Gegensätzlich, was ich mir nur mit meinem Gewicht (105 kg) im Auto sitzend erklären kann.Schrauben waren ja noch nicht richtig fest gezogen wie dann nachjustiert wurde. Also wurden die Schrauben dann quasie verdreht angezogen wie ich im Auto gesessen habe wäre die unten die Werte korrigieren wollten.


    Heute hat er meine ich die Traggelenkschrauben garnicht mehr los gehabt und tatsächlich nur über die Federbeinschrauben versucht den Sturz vernünftig zu korrigieren, was mit dem Ergebnis des letzten Vermessungsprotokolls endete. Im Grunde ja absolut nicht akzebtabel und weit ausserhalb dessen, was die Eingangswerte vom 04.03 zeigten.
    Ich fahre Morgen erneut hin und werde dem Werkstattleiter dort diese Werte mal erneut unter die Nase halten, und falls nicht anders möglich so vorgehen wie du geschrieben hast.
    Kann ja nicht sein, dass ich mich mit solch schlechten Werten zufrieden geben muss, zumal die Sturzwerte mit diesen Schrauben ja schon annähernd gut gewesen sind nun aber wieder so weit aus der Toleranz liegen.

    Naja, die Verschraubungen bieten ja auch immer ein wenig Luft. Der ein oder andere Millimeter ist da schon rauszuholen. Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass er die Querlenkerbuchsen nochmal neu anziehen soll, wenn der Querlenker unter Spannung nach innen steht, weil in dieser Verschraubung sogar noch mehr Luft ist als an der Aggregateträgerverschraubung. Aber scheinbar ist der Tipp nicht auf Zuspruch des TE gestoßen, da besorgt man sich lieber fragwürdige Verstellschrauben :S


    Moinsen,bin ich der Vermesser? Ich bin was das betrifft im Grunde blutiger Anfänger oder Laie und nichtmals gelernter KFZler. Im Grunde muss ich mich überall darauf verlassen können wenn ich meinen Wagen zum vermessen abgebe, dass es so gemacht wird wie gefordert und die Einstellwerte es verlangen. Habe ich ne krumme Banane, kann natürlich der beste Vermesser nix dafür wenn er die nicht gerade am laufen bekommt.
    Ich war heute nochmal wieder hin...ich stelle mal das Protokoll vom 04.03 ein und danach das von Heute. Das vom 04.03 ist das wo die Korrekturschrauben eingebaut wurden. Die Eingangswerte sehen da im Grunde ja eigentlich ganz ok aus finde ich. Hätte man da nun links die Korrekturschraube noch etwas positiver gestellt wärs doch ok gewesen. Auch die Nachlaufwerte waren ziemlich gut finde ich.
    Danach kams ja das ich mich ins Auto gesetzt habe um das Lenkrad gerade zu halten, danach sehen die eingestellten Werte, vorallem der des Nachlaufs ja erst so beschissen aus! Es hängt scheinbar wohl damit zusammen, das der Laser dann total verkehrte Werte ausgibt.


    Und heute nun wie folgt, ich hatte dann gestern doch noch die 16ner Alus mit 205er Bereifung montiert. Der Vermesser hat die Sturzkorrekturschraube auf der rechten Seite wieder raus gedreht, die alte originale wieder rein gedreht, Links die Korrekturschraube drin gelassen und dann verneut vermessen.
    Wie man sieht hat sich der Sturz rechts auf 1,56 Grad eingestellt..was natürlich nicht optimal ist, rechts stand der wieder auf -1,04 Grad, allerdings war die Schraube dort nicht "ausgereizt" zum positiven hin. Die Nachlaufwerte waren nun wieder ziemlich identisch.
    Da die Korrekturschraube ja im Grunde etwas dünner wie die Originale ist, sollte diese im Grunde den Sturz rechts ja im Grunde wieder zum Toleranzbereich bringen, also die Korrekturschraube rechts wieder rein gemacht. Aber nun kommts, anstatt sich der Wert verbesserte wurde dieser wieder um einiges schlechter. Was im Grunde aber garnicht plausibel ist.


    Schaue ich mir die Eingangswerte vom 04.03 an, zwar mit der Stahlfelge und Winterbereifung, erkenne ich Werte, welche im Grunde garnicht so schlecht waren, auch der Nachlauf nicht. Sturz links noch bischen nachgestellt und das wärs im Grunde gewesen?!
    Aber dadurch das ich später dann im Fahrzeug gesessen bin, die unten die Werte mit Spanngurten angleichen wollten, scheint das alles ausem Ruder gelaufen zu sein. Und wenn ich mir die Sturzwerte nun von heute anschaue, verzweifel ich.
    Gestern am 04.03 ist irgendwas total verkehrt gelaufen...im Grunde erkenne ich das erst jetzt, wo ich mir die Eingangswerte nach dem Einbau der Korrekturschrauben ansehe. Dieses Protokoll hatte ich ja gestern noch nicht zur Hand weil es dort noch gelegen hat.


    Mein Wagen läuft zwar nun wieder Geradeaus, Lenkrad steht auch gut, aber diese Sturzwerte machen mich wahnsiinnig. Dabei sah das am 04.03 doch garnicht mal so sehr schlecht aus beim Eingang. Boah, warum setze ich mich nur ins Auto und der Vermesser meinte sogar noch, das wäre sogar besser wenn ich mit Gewicht drin sässe. Das sehe ich ja nun, das war völliger Mumpitz und handelt mir nun diesen Ärger ein.
    Ich muss mit dem Werkstatt Meister nochmal quatschen und er soll sich die Werte wie ich jetzt mal genau ansehen, dann merkt er es vielleicht auch was da schief gelaufen ist. Aber warum lässt sich das nun nicht mehr korrigieren frage ich mich. Wegen den Spanngurten etc? Man oh man o man....


    Aber bitte nicht wieder anfangen vonwegen ATU und so...ich glaube das würde und könnte mir überall so passieren wenn man an die Richtigen Einäugigen gerät, selbst in Fachwerkstätten laufen genug Schnapsis herum die wenig Fachverstand besitzen. Habe ausreichend kennen lernen dürfen aus vergangenen Zeiten.
    Also Bitte keine Diskussionen darüber, dass soll hier nicht zum Thema werden. Ich erkenne meine eigenen Fehler mit ins Auto rein setzen nun auch..das muss was damit zu tun gehabt haben.

    Raiman, bei dir isses etwa so wie bei mir zu Anfang, bei deinem Auto ist nur der Sturz vorne links etwas zu viel, bei mir ist es die rechte Seite gewesen. Wieso sollte dein Auto wegen der Hinterachse schief laufen? Die Werte sind doch unauffällig. Das einzigste was sein könnte, sind die Hinterachslager das die im Ars.. sind und dadurch die Hinterachse etwas "lose" sitzt. Sonst sind die Werte ähnlich wie bei meinem zu Anfang nur das sie bei dir auf der anderen Seite etwas abweichen.
    Der Sturz lässt wie gesagt durch die Längslöcher des QL verändern/einstellen, du kannst auch gerne meine Monroe Schrauben haben, falls die bei mir überflüssig werden sollten :D :vain: :doofy: aber ich muss erst noch den morgigen Tag abwarten...