Beiträge von Tobin

    Ich hatte den Tacho ja hier bei einem User der mir das ganze gemacht hat, auch das Zahnrad erneuert (gebraucht), dass hat es aber nicht lange gemacht bzw. nur 500m, dann ging wieder nix.
    Ich hab den Tacho nochmal geöffnet und mir kamen schon die einzelteile des Zahnrads entgegen, konnte aber noch 15 Zähne zählen.
    Hab das dann neu gekauft, ohne Erfolg.


    Wenn du jetzt sagst alt sind 20 Zähne, bräuchte ich ja ein anderes Zahnrad. Mein Tacho is BJ89 is des jetz alt oder neu?
    Wenn ich wirklich das mit 20 brauch, hatte der User hier ausm Forum mir das falsche verbaut, logisch das dann nix funktioniert.

    oder lass die zentralschraube drin und bau nur den schwingungsdämpfer ab.


    Wie soll den das gehen?


    Guggst du:

    Blöd bin ich auch ned!
    Sry, aber auf solche Tipps kann echt verzichten...




    Also aufbringen tu ich die mim Schlagschrauber sicher, hab hier nen LKW-Werkstatt, da geht jede Schraube auf, aber möcht ja nix zerstören.


    Ja werde mit den Gegenhalter ausleihen und die Schraube wohl dan mit blauen Loctite sichern, denke mal so kann nix daneben gehen?

    D.h. für deinen Tacho: Die Mechanik ist gleich, nur die elektrik auf der Platine muss unterschiedlich sein;)

    Hey, super erklärt!


    Ja genau, möcht halt jetzt gerne wieda den Zähler bis 260 haben, weil 220 gabs ja im 20v nie, soll ja original sein :)


    Muss mir die 2 Zählwerke bzw. Platinen mal genau anschaun was da alles unterschiedlich ist.


    Was genau an meinem defekt ist weiß ich selbst nicht 100%


    Hatte jetzt mal das Zählwerk vom 220ger in meinen Tacho eingebaut und dort hat er auch funktioniert, ich hab bei meinem ja Zahnräder erneuert und nachgelötet wurde er auch, man sieht auch nix mehr was sein kann warum er nicht funktioniert.
    Mechanik is ok wenn ich es mit der Handbewege, also kann es ja eigentlich nur sein das der Motor keinen "schritt" macht oder die platine am Motor einen defekt hat.


    Werde jetz vorrübergehend den 220ger Zähler in mein Tacho verbaun, so kann ich wenigstens fahren und die Geschwindigkeit stimmt auch und er zählt endlich mal die KM.

    Der 220ger Zähler funktioniert ja, wie mache ich das jetzt das der in meinem 260ger Zählwerk zählt.


    einfach die Tachoscheibe wechseln bringts ja nicht wirklich, muss der Motor umgelötet werden oder gibts da noch andere unterschiede?


    Oder ist der IC wie du sagst der unterschied, das der 220ger anders zählt?

    Das Zahnrad hatte ich schon erneuert, genauso wurde schon alles durchgelötet


    Der Tacho is von 87 und ist optisch der gleiche beides VDO, also zählwerk usw alles das gleich, bin gerade dabei den 220ger Tacho zu zerlegen


    Werde jetzt probehalbter mal das Zählwerk in meinen 260ger Tacho einbauen, dann sollte ja normal alles funktionieren

    Wie manche ja schon wissen funktioniert mein Kilometerzähler nicht.


    Hab mir jetz einen Ersatztacho besorgt.


    Mein Tacho hat 895 190 bis 260 km/h vom 20V
    Neuer Tacho 893 190 bis 220 km/h Motor unbekannt


    Habe den neuen Tacho jetz probehalber mal eingebaut und der Zähler sowie Geschwindigkeit funktiniert nur der Drehzahlmesser nicht. Warum?


    Jetzt möchte ich natürlich gerne wieder den bis 260 km/h, kann ich Teile vom 220 km/h Zähler in meinen 260ger verbaun?


    Stimmt eigentlich die Geschwindigkeit die der 220ger anzeigt, ist das Signal immer das gleiche oder gibts da schon unterscheide zwischen den Fahrzeug mit 220ger oder 260ger Tacho


    Ich sag schonmal Danke!

    Servus,


    möcht mein Zahnriemen beim 7A wechseln.


    Hab jetz schon öfters gelesen das der Schwinungsdämpfer dafür abgebaut werden muss, muss er das wirklich und geht das nur mit dem Gegenhalter oder genügt da der Schlagschrauber auch aus?


    Aja: WaPu, Thermostat, Spannrolle mach ich auch gleich mit Neu.

    Den gleichen Mist hast als ADAC standard (wertlos) -Mitlgied auch, da hatte ich auch schon einen Disput und hab den ADAC fritze wieder weg geschickt. Deswegen eine gescheite Mitgliedschaft (z.B. ADAC Plus) in so nem Club oder gar keine. Das kommt aufs Gleiche raus.



    MfG Steffen

    Oder Freunde auf der ganzen Welt :)
    Dank Smartphone und guter Foren bekommt man eigentlich überall schnell Hilfe
    Meine Nummer steht schon auf so mancher Pannenhelferliste, so spart man sich die kosten eines Club´s und hat meißt auch die besser bzw. schnellere Hilfe!

    Also vom 6N1 kann ich nur abraten. Die rosten, das grenzt schon an eine Unverschämtheit. Keine Ahnung obs da besonders gute oder schlechte Baujahre gibt, aber die die ich kenne, sind alle am Faulen dass es knallt. Unterboden ist eine Katastrophe an den Dichtstopfen und auch die hinteren Radläufe... Unglaublich.


    MfG Steffen


    Des war bei VW allgemein damals ein Problem, egal ob Golf 3 oder Passat 35i, die rosten alle stark
    Ende der 90ger wurde es wieder besser!


    Zitat

    Golf 2 ist ja jetzt leider auch meistens in einem Alter mit viel Rost. Entweder teures Liebhaberfahrzeug oder Rostschleuder.

    Meiner Erfahrung nach is der Golf 2 besser als der Golf 3 in sachen Rost

    Ich häng mich hier mal dran


    Der Tacho war ja mittlerweile schon beim Horsty und wurde nachgelötet, sollte also alles passen!
    Zahnrad wurde ebenfall getauscht, aber nur ein gebrauchtet, weil aber bei mir nix funktionierte hab ich den ganzen Tacho nochmal zerlegt und festgestellt das des gebrauchte Zahnrad wirder defekt war.
    Jetzt ist ein neues verbaut und es passiert immer nich nix!


    Mechanik scheint ok, wenn ich mit der Hand drehe


    Isses möglich das der Schrittmotor defekt is?


    Kann ich den durch einen anderen ersetzten bzw. das komplette Zählwerk mit Motor von einem anderen Tacho in meinen Tacho einbauen?


    Fahrzeug:
    Audi Coupe quattro 20v BJ89

    Von Ingolstadt bis zur Österreichischen Grenze würd ich allgemein keinen 80er kaufen wollen. Und schon gar keinen Quattro. Was man da so hört, so ne verballerte Karre wöllt ich mir nich daheim hinstellen.

    Ich glaub solche gibt´s überall.


    Ich wohn ja genau in dieser Zone die du so schön beschreibst, aber zum kaputtfahren hab ich mir mit Sicherheit kein Audi quattro gekauft, da bekomm ich was billigeres!
    So eine "verballerte Karre" hab ich jetzt und bin zufrieden. Auto läuft und springt immer an, klar hab der auch kleine wehwechen, aber wer sich ein Auto in diesem alter kauft darf keine 2 linken Hände haben, egal ob Nord-oder Süddeutschland.


    Fahre den quattro zwar nur im Winter, aber deswegen bekommt mein Winterauto genausoviel Pflege wie die Sommeralltagsgurke, möcht sagen sogar mehr...
    Bin jetzt 6 Jahre mit einem 2er Scirocco mit 350tkm im Winter unterwegs gewesen und wenn mir nich son Depp reingefahren wäre, würd ich den heute noch fahren (Alle 2 Jahre poliert sowie 1x im Monat mindestens gewaschen, rost hast vergebens gesucht).



    @Threadstarter
    Wenn du hilfe brauchen solltest bei Suche, ich helf gerne!

    Dadurch kann ich den Preis schonmal ordentlich drücken. Auf der anderen Seite ( und glaubt mir, ich mag meinen Audi 80 :love: ), muss ich ich mir auch Gedanken zur Wirtschaftlichkeit machen.


    Was würdet ihr mir empfehlen?


    Gruß,
    Daniel

    Was schwebt dir den als alternative vor?


    Viele vergessen beim Neukauf bzw. Gebrauchtwagenkauf den Wertverlust. Dein Audi hat keinen Wertverlust mehr solange er Fahrbereit ist.