Danke für die Antworten!
Dann werden wir erstmal eine separate Masseleitung ziehen, das macht schon Sinn.
Dann wenn das Blech angepasst wird noch einwachsen.
Ja, der Tank ist aus Kunststoff
Danke für die Antworten!
Dann werden wir erstmal eine separate Masseleitung ziehen, das macht schon Sinn.
Dann wenn das Blech angepasst wird noch einwachsen.
Ja, der Tank ist aus Kunststoff
Weiß jemand, ob das Blech hinten rechts am Tank eine spezielle Funktion hat?
Bei meinem Vater am B4 ist dieses weggerostet.
Habe auf den ersten Blick keine tragende Funktion erkannt. Eventuell als Schutz vor Aufsetzern?
Geht darum, ob man das lieber wieder neu hindengelt, oder ob man das auch weglassen kann.
War wohl hier dran und am Metallband des Tanks geklemmt. Er hat es dann voll weg gerissen, weil es sonst abgefallen wäre.
So sah der Dichtring nach dem Ausziehen aus, da war fast nix mehr übrig, wo sich der Abzieher reingraben hätte können.
ZitatGerüchteweise soll der Haltezahl der in die KW greift gern mal abreißen.
Was meinst du damit? Die Feder in dem KW-Zahnrad, das in die KW-Nut greift?
Glaube kaum, dass das abreisst, das ist aus einem Stück gefertigt
Sodele, melde mich kurz zurück
Habe mir zwar die Dichtungen geholt, aber danach dann einen nachbau des VAG 2085 für 60€ im Netz gefunden von SW Stahl 94894L .
Damit hab ich den Dichtring heute endlich raus bekommen.
Das erschien mir weniger aufwändig, als die Wanne und den Flansch auszubauen und den Motor irgendwie abzustützen.
Das Mistding hing wirklich bombenfest. Das ganze stirnseitige Blech wurde dabei verbogen bzw zerstört.
Die Fläche von KW und den Flansch sind i.O.
Ich danke euch für den Input!
Manchmal tut passendes Werkzeug was es soll, auch wenn man es hoffentlich nur 1 mal im Leben braucht
Im Nachhinein würde ich funktionierende Dichtringe nicht mehr so sorglos anfangen zu tauschen
Vielen Dank!
Ja, dass die Wanne raus muss ist mir klar.
Fläche der KW ist noch gut, hab da schon aufgepasst.
Melde mich nochmals, wenn Material da ist
Hallo zusammen,
Habe aktuell ein Thema bei dem B4 ABK meines Vaters.
Simmering der Zwischenwelle war draußen und hat gesifft, also haben wir beschlossen einen erweiterten Zahnriemenwechsel zu machen und alle Simmeringe sowie Riemen und Spanner zu tauschen. Dh NW, ZW und KW.
Allles lief gut, bis zur KW.
Das Mistding sitzt so dermaßen fest, dass wir den Abzieher geschrottet haben.
Da ist nix zu machen. Habe dann Spax reingedreht und dabei die Stahlhülse beim Hebeln verbogen, da diese beim ziehen nachgegeben hat.
Auch mit anderen Hakenziehern bewegt sich das Teil kein bisschen.
Erhitzen blieb weiter erfolglos.
Das VAG 2085 hatte ich nicht geliehen bekommen, deswegen dieser Weg. Aktuell wird der Auszieher wohl auch nicht mehr funktionieren können, aufgrund Beschädigung der Stahlhülse.
Plan wäre aktuell den Flansch abzubauen, um die Dichtung nach außen auszutreiben.
Weiß jemand, was man dafür alles machen muss? Habe gelesen, dass die Ölwanne raus muss, hinterm Flansch sitzt wohl noch eine Dichtung (hat jemand ne Teilenunmmer?)
Hätte den KW Simmering auch ehrlich gesagt nicht gemacht, aber nachdem eh schaon alles weg war und so easy ging, dachten wir, warum nicht. Der kommt sicher als nächstes....
Vielleicht findet sich jemand, danke vorab
Bin aktuell hart gefrustet
Habe noch nie ein 80er Blinkrelais offen gehabt, aber mir eben auf WIkipedia ein Schema angeschaut, von dem ich vermute, dass ein solches bei uns zum Einsatz kommt:
https://de.wikipedia.org/wiki/…n-Hitzdrahtblinkgeber.jpg
Könnte mir vorstellen, dass irgendwo zu viel Strom gezogen wird. (Angehender?) Kurzschluss zu den Birnen auf Masse oder so.
Das könnte natürlich am Heckklappenkabelbaum der Fall sein.
Wenn da zu viel Strom fließt, könnte es dir das Bimetall im Relais zerschossen haben, daher klackt das nicht mehr.
Das schnellere Blinken nach dem Nachlöten:
Hast du das Bimetall oder die Vorspannfeder dabei eventuell verbogen?
So. Feder ist getauscht.
Gutekunst hat sich Zeit gelassen mit der Lieferung..
Habe die Feder D-275A eingebaut.
Weiteres kommt in meine Doku, wenn ich Zeit finde.
Danke euch allen!
PS:
@Sonic:
Das ist sehr komisch, dass Du noch welche bekommen hast.
Ich hab ja auch nicht nur bei einem nachgefragt, sondern bei mehreren..
Hier hat keiner mehr dieses Teil bezugsfähig...
Naja, seis drum. Man muss sich nur zu helfen wissen
Kurzes Update:
Feder mit der TN 4A0721403D ist auch nicht mehr lieferbar.
Für die restlichen 2 verfügbaren Federn (4A0721403F, 4A0721403G) wurde mir vom Audihändler abgeraten, da diese mit ziemlicher Sicherheit nicht passen würden.
Ich hab nun heute das defekte Bauteil ausgebaut und die alte Feder vermessen,
die Daten bei Gutekunst in der Artikelsuche eingegeben und die 2 in Frage kommenden Federn bestellt.
D-275A und VD-257A
Diese unterscheiden sich in der Federstärke.
Für den Ausbau habe ich mir einen Federspanner selbst gefräst, ist eh schon eng genug da unten für eine Hand..
Wenn das alles rum ist und passt, kommt die Sache in meine Doku.
Auch mit ner Skizze für den Spanner, falls Interesse besteht.
4A0721403D
Nimm diese die passt auch und kostet nur 16€ .
Und sie gibt ed noch zu kaufen
Danke!
Hab ich mal bei meinem Teilehändler angefragt!
Ja, das wäre dann der aller letzte Schritt.
Beschaffung wäre kein Problem.
Federkraft weißt du nicht zufällig auch noch?
Hallo Forum,
Problem:
Mein Kupplungspedal blieb nach dem Auskuppeln "unten"
Jedoch nicht ganz, da waren noch ein paar cm bis zum Bodenblech.
Es wollte wieder hoch, jedoch hat sich was verklemmt.
Nach einigen Malen treten auf den letzten paar cm gab es ein metallisches "Klong" und das Pedal kam wieder hoch.
Also Abdeckung unterm Lenkrad weggemacht und geschaut.
Resultat:
Übertotpunktfeder gebrochen.
Wahrscheinlich hat sich da was verklemmt durch den Bruch..
Jedenfalls konnte ich das nicht mehr reproduzieren, trotz gefühlert 100 Kuppelvorgänge, um das mal zu analysieren.
In Anlehnung an den Thread im Coupe-Forum, habe ich die TN für die Übertotpunktfeder: 4A0721403C
Nun gibt es Probleme bei der Beschaffung:
1. Mein lokaler freier Teilehändler bekommt die Feder nicht bei
2. Online eine bei Logistikzentrum Lehrte Autohaus Schmidt GmbH bestellt, heute kam die Mail, dass der Auftrag storniert wird und ich mein Geld wieder bekomme, da nicht mehr lieferbar. Ja, ich könnte nun einen Aufstand deswegen machen, aber das ist nicht zielführend..
3. Der Audihändler vor Ort hat mir bis dato auch noch keine Antwort gegeben, ich hoffe dass sich da morgen was tut. Irgendwie glaube ich aber nicht daran..
So, nun hoffe ich auf einen Plan B.
Bei Audi Tradition gibt es noch zwei verschiedene Übertotpunktfedern, jedoch nicht für den 80er.
4A0721403G
4A0721403F
Keine Ahnung ob die passen. Weiß da jemand mehr? Gibt es Austauschprodukte hierfür, oder bin ich wieder mal der einzige mit dem Problem?
Ist verdammt ärgerlich, wenn es nur an dem kleinen Teil hängt. Sonst läuft der B4 wie geschmiert!
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sich nicht lohnt ein größeres Gebinde für einen günstigeren Literpreis zuzulegen, da im Bedarfsfall lieber ein neues Gebinde verwendet wird.
Egal ob nun Auto oder Motorrad.
Aufgrund dessen, habe ich daheim lieber 2 kleinere Gebinde stehen, bei welchen ich dann zeitlich entscheiden kann, ob ich ein neues aufmache.
Die paar Euro, die man durch ein größeres Gebinde anfangs spart, legt man schlussendlich wieder drauf wenn man nicht der Überzeugung ist, dass das angebrochene noch guten Gewissens genutzt werden kann.
Zuerst einmal danke für die Antwort.
-Zündspule - ist neu-Hallgeber auch neu da in Zündspule verbaut
Der Hallgeber sitzt in der Einheit vom Zündverteiler und nicht in der Zündspule.
Oder meinst du, dass du den Zündverteiler getauscht hast?
Hallo liebe Audi 80er!
2): Der Öldruck will laut Anzeigeinstrument nicht mehr über 2,5
bis 3 Bar. Im Leerlauf hat er je nach Temperatur 1 – 2,5 bar. Es scheint mir
als ob ein Überdruckventil zu früh öffnen würde. Auch bei voller Drehzahl will
er nicht über die 2,5 bis 3 bar.
Hatte ich auch mal, war aber interessanter Weise nach einem Ölwechsel und dem Tausch des Ölfilters wieder behoben.
Warum, keine Ahnung. Hab mir darüber im Nachgang keine Gedanken mehr gemacht.
(Referenz bei mir sind die originalen ZI's + Sensoren)
Alles anzeigenGuten Tag,
[...]
Beim fahren merke ich dann plötzlich das die drehzahlanzeige herunter fällt bis er letztendlich ausgeht.
[...]
Bei dem Relais 30 habe ich auch schon einige Male einfach nur zugehört ob es schaltet, d.h. Zündung drehen sodass die Pumpe anläuft, Zündung aus und nach 5 sek fällt das Relais ab.
[...]
- Drehzahlanzeige geht auf null, obwohl der Wagen noch "fährt"? Also Zündung Ein ist und rollt ohne auszukuppeln?
Würde für den Hallsensor sprechen. Der macht manchmal ziemlich beschissene Fehler, welche nur sporadisch auftreten.
Sollte dieser wirklich neu sein, überprüfe auch dessen Steckverbindung/Kabel
- Relais 30 am besten direkt neu machen. Nachlöten kann man zwar machen, aber nach 20-25 Jahren darf das Teil gerne auch neu. Nur hören hilft nicht.
- Wegen dem Gestank:
Abgasanlage und Katalyasator i.O.? Scheppert da drin was beim Fahren, das sich "quer legen" und die Mimik verstopfen könnte?
- Was passiert, wenn du bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel abmachst (kalter/warmer Motor)? Der Wagen sollte merklich schlechter laufen und/oder gar aus gehen. Wenn nicht, dann hast du ein Falschluftproblem.
- Wenn der Wagen ausgeht und stinkt, kommt dann bläulicher Rauch o.Ä. aus dem Auspuff?
So, als würde er plötzlich zu viel Öl verbrennen und das Gemisch stimmt nicht mehr? Würde ein bisschen was erklären. Ich kann mir nur ad hoc nicht vorstellen wie so etwas zustande kommen kann
Sicher dass es Getriebeöl und nicht vielleicht Servoöl ist?
"Zwischen Motor und Getriebe" hockt oberhalb nämlich auch das Gestänge der Servolenkung.
Die Simmeringe, welche zur Kolbenstange hin abdichten (im Faltenbalg) verspröden mit der Zeit.
Nur so als Einwurf, vorher genau zu orten woher das Öl kommt, bevor man den Wagen zerlegt.
//Edit:
Achja, falls es die Servodichtungen sein sollten. Ich hab gute Erfahrungen mit LecWec gemacht
Hier der Thread dazu.
An den TE:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du den Spoiler eintragen lassen musst.... nicht vergessen nach der Schrauberei
Brauchte nicht eintragen lassen, da original Zubehör mit entsprechender Teilenummer drauf.
Hilfreich ist aber, wenn man irgendwas im Handschuhfach hat, bei dem auch die Kontrolle sieht, dass das Teil original ist.
(Prospekt oder so, ich hab die Anbauanleitung mit Teilenummern dort liegen)
Das ist, zumindest hier bei mir, der Tenor bei den Stellen.
Hast du den kompletten Zündverteiler (Kappe, Läufer, Unterbau mit Hallsensor) getauscht?
Der Hallsensor wäre ein starker Kandidat.
Die Anleitung is aber auch so ne Sache...Hab meinen Competition Spoiler diese Woche rangebolzt und musste die löcher jeweils 1mm nach innen beidseitig nacharbeiten...Hört sich zwar wenig an, aber wenn man ewig dran rumfriemelt hat man rießen Löcher im Deckel...Die Schrauben durch Artgleiche aus VA ersetzen schadet auch nicht...
Hab die entsprechende Seite gefunden.
Ja die Bezugskante für die eingetragenen Maße sind auch ein wenig blöd geraten, da die Heckklappe dort einen schönen großen Radius hat.
Bin nicht mehr ganz so fit in Werkstoffkunde, aber war da nicht mal was wegen VA und Alu?
Dass es zu einer Kontaktkorrosion kommen kann, aufgrund der unterschiedlichen Wertigkeiten?