Beiträge von tyrannus

    Naja es gab ja auch lang keine Prüfstände zu denen man "mal eben" fahren und fürn Hunderter (ich glaub das ist der Kurs beim Marco, berichtigt mich wenn ich falsch liege) die Karre messen lassen konnte. Dieser Luxus wird dann zum "Luxus-Problem", wenn man sich durch die Verfügbarkeit nun solche Fragen stellt ;)

    Aber der Einwand von Katze56633 ist schon berechtigt, gerade weil bei den Prüfstandsläufen praktisch alle NGs (und Verwandte) im Bereich von 10-20PS zu wenig hatten (bezogen auf die Angabe von Audi). Da wäre es schon interessant mal einen Motor zu messen der komplett in Ordnung ist (also Kompression OK, Verschleißteile neu/gut, keine Unterdrucklecks, Benzindruck OK) und nach Leitfaden eingestellt wurde.


    Kann natürlich sein, dass sowas schon dabei war, die Besitzer werden zwar immer angesprochen, aber nicht jeder erzählt ja nen "Roman" über sein Auto.

    Diese Schraube ist nicht ohne Grund so schlecht zu erreichen, da sollte man nun wirklich nicht herumdrehen wenn man nicht ganz genau weiß was dann passiert. Auch die andere Inbusschraube (die zwischen Mengenteiler und Ansaughutze) sollte man nur verstellen, wenn ein Messgerät für den Druckstellerstrom angeschlossen ist und man weiß welche Werte man dort angezeigt bekommen muss.


    Ich hab mir die Videos auch mal angesehen und naja, ich find Marco und seine Jungs eigentlich echt ok und sympathisch und das meiste was bei denen auf YT läuft ist auch ne nette (seichte) Unterhaltung. Wenns aber schwierig wird, dann haben die aber schnell Grenzen, gerade was das Thema Fehlerdiagnose an Motoren angeht (den 323 E21 lässt er auf nen 325er Motor ausm E30 samt Einspritzung umbauen weil er den Originalmotor nicht richtig zum laufen bekam; den Typ43 5E hat er auch mehrfach erfolglos versucht richtig ans Laufen zu bekommen und jetzt das Coupe). Ich hatte tatsächlich ernsthaft mal überlegt, ihm meine Hilfe anzubieten (ist von mir aus ja nicht weit zu ihm) und dann mal mit nem RLF und nem VAG1551 die Kiste richtig zu diagnostizieren anstatt nur rumzuraten und Teile zu tauschen. Aber die Zeit...
    Aber mit geratenem Zündzeitpunkt jetzt 115PS aufm Prüfstand ist doch kein allzu schlechtes Ergebnis, mit richtiger Einstellung ist da vermutlich noch ein bisschen mehr drin.
    Ganz allgemein das Konzept, das Marco da mit seinem Old/Youngtimer Handel und dem Museum fährt finde ich im übrigen toll, sowas bringt das Thema Oldtimer auch wieder ein bisschen näher an die "jüngere Generation" heran.

    Die Dichtung gibt es bei Audi Tradition, zumindest die ohne Chromleiste für den Audi 80. Aber aufgepasst beim Scheibentausch, die Werkstatt die meine Scheibe getauscht hat, hat die Dichtung beim ersten Versuch "vergessen" und durfte dann nochmal ran.

    So eine FirstClass Haube hatte ich auch, allerdings nur für Innen, die war super. Von allem günstigen kann ich nur abraten, der Vorbesitzer meines Cabrios hatte dieses auf seiner Einfahrt unter einer solchen Haube abgestellt, dem Lack hat das überhaupt nicht gut getan und das Verdeck ist auch genauso gealtert als hätte der Wagen ohne Schutz in der Sonne gestanden, von UV Schutz also keine Spur.

    Zieh mal den Drucksteller ab, dann läuft das Ganze als K-Jetronic ohne Zusatzregelung. Wenn es richtig eingestellt ist, läuft er aber trotzdem. Wenn dann immer noch kein Sprit ankommt, muss es eine mechanische Ursache geben (Spritfilter zu, Pumpe baut nicht mehr genug Druck auf, etc).
    Benzindruck kann man nur mit nem Manometer prüfen, dafür braucht es auch einen passenden Adapter, das geht nicht mal eben mit Haushaltsmitteln. Wenn aber am Vorlauf und am Rücklauf Sprit ankommt und ja die Einspritzeinheit komplett ausgetauscht ist durch ein Teil aus einem bis dahin laufenden Fahrzeug, kann es eigentlich nur die Pumpe (bringt nicht mehr genug Druck) oder der Druckregler (macht zu früh auf) sein.

    Die Querlenkerlager, also die Gummi-Metall Lagerbuchsen werden in die Lenker eingepresst, das geht mit entsprechendem Equipment (Presse oder notfalls auch großer Schraubstock) und zum Lager passenden Druckstücken (große Nuss, ein Stück dickwandiges Rohr oder ähnliches).


    Viele wollen das nicht machen und kaufen lieber komplette Querlenker, allerdings bin ich nicht sicher obs die vom Typ81 noch einfach so zu kaufen gibt (die Fahrzeuge ohne Servo haben ja Querlenker die nicht zum Typ89 kompatibel sind). Wenn du Servo hast, sollten eigentlich (besser aber nochmal nachprüfen) die Typ89 Querlenker passen und die gibts im Zubehör auch komplett neu.

    Naja meine Speedlines sind von ner Typ89 Limo, also ET45, also genau richtig... Die sind nur vom Zustand her mehr so "mittel" (also wirklich unschön :P ).
    Ne, bevor ich jetzt 140€ zzgl Montage pro Reifen aufn Tisch haue, mach ich die Speedlines wieder halbwegs schön und kauf dafür für die Hälfte brauchbare Reifen.

    Der heißt doch eigentlich Gerhard, interessant dass er seinen YT Kanal unter Gustav laufen lässt. Er ist ja unter den Typ44 Fahrern sehr bekannt, wusste garnicht dass er auch 80er Instrumente repariert (aber im Zweifel sind die ja auch nicht viel anders, solang es VDO ist).


    Ich hab mal in ein paar Videos von ihm reingesehen und mir ist aufgefallen dass seine Tachoplatinen (entgegen meiner) wirklich Elkos verlötet haben, was hab ich denn da für ein "Sonderteil"? ;) Da ist natürlich dann auch klar, dass die irgendwann mal ersetzt gehören, vorallem wenn die Schaltung schon auffällig geworden ist (also Fehlunktionen aufweist).


    Naja ich werds wohl so handhaben, dass ich erstmal das Ersatz KI reinbaue ins Auto und dann ggf übern Winter mal das originale nochmal versuche zu überholen.

    Keine Ahnung ob ich mit der Kiste ins Ausland fahre, aber potentielle Diskussionen will ich da natürlich nicht führen. Ich guck mal, es gibt noch nen Satz von den zweiteilig aussehenden Speedlines bei mir, die muss ich nur aufbereiten weil die nicht mehr schön sind. Letztendlich wirds dann wohl darauf hinaus laufen.

    Signalgenerator hat ja jeder mal eben so zuhause... Für jemanden mit entsprechendem Equipment sicherlich ein Ansatz, für alle anderen wohl eher nicht, so ein Teil kostet ja vermutlich mehr als ein neues KI (wenns denn noch zu bekommen wäre).


    Lötstellen waren schon Thema, hatte ich weiter oben auch schon geschrieben. Gesamter Tacho ist mehrfach nachgelötet, und zwar richtig. Also altes Zinn entfernt, Lötstellen sauber gemacht und dann mit neuem Material wieder verlötet.

    Zu den Kondensatoren: Hast du das selbst so gemacht? (also vorher den Fehler gehabt, dann die Dinger getauscht und dann wars wieder ok?) Weil sowas hatte ich auch vermutet und Fotos der Kondensatoren jemandem geschickt, der von solchen Bauteilen sehr viel Ahnung hat. Der sagte mir, dass es sich dabei nicht um Elektrolytkondensatoren, sondern um Feststoffkondensatoren handelt, die nicht austrocknen können. Und er meinte, dass diese Bauteile von Philips damals praktisch das beste war, was man verbauen konnte und war überzeugt dass da nichts mit ist. Er vermutete den Fehler eher im Schaltkreis des Tachos, der ist halt nicht zu reparieren.

    Also andere Räder besorgen, gefällt mir jetzt nicht so wirklich. Aber gut, wenns nichts mehr gibt...
    In 15" ist Auswahl da, das hatte ich auch schon gesehen, Hankook ist auch ne gute Empfehlung, hatte ich schon auf mehreren Autos drauf, solider Reifen.