Beiträge von Mr. Dee

    Hallo


    Also der Audi läuft wieder und das mit originalem Getriebe.
    Der Wandler aus einem Passat passt nicht, da er eine andere Kennung hat.
    Nun ist ein brandneuer Wandler verbaut und das Getriebe habe ich komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut.


    Danke für die Hilfe


    Gruß


    Marc

    Hallo


    Der Fehler ist gefunden. Die Antriebsverzahnung des Drehmomentwandlers ist defekt und rund. Komischer Weise hat die Eingangswelle kaum Schaden genommen.
    Nun werde ich ersatzt besorgen und alles wieder zusammen bauen.


    Mit freundlichem Gruß

    Hallo zusammen


    Wie bereits aus meinem anderen Thread bekannt ist mein Automatikgetriebe defekt.
    Da es sehr schwer ist Ersatz zu finden überlege ich ihn auf Schaltung umzubauen. Was ich bisher herrausgefunden habe was geändert werden muss ist folgendes:
    Getriebe
    Schwungrad mit Kupplung
    Geber und Nehmer Zylinder mit Leitungen
    Pedalerie
    Schaltgestänge (dort gibts es anscheinend 2 verschiedene)
    Andere Antriebswellen wegen der länge?
    Getriebehalter vom Hilfsrahmen zum Getriebe.
    Automatikgetriebehalter entfernen?
    Rückwärtsgangschalter anders anklemmen bzw brücken
    Startunterbrechungsrelais überbrücken


    Das ist alles was ich im Netz finden konnte, aber nirgendwo findet man eine klare Aussage was alles benötigt wird oder nicht.
    Daher starte ich einen neuen Thread um endlich mal Klarheit zu schaffen.


    Mit freundlichem Gruß


    Marc

    Hallo


    Also heute bin ich endlich dazu gekommen das Getriebe auseinander zu nehmen.
    Vorher habe ich geprüft, ob die Ölpumpe fördert und das tut sie. Beim Auseinandernehmen sind mir Späne in der Ölwanne und im SIeb aufgefallen, allerdings kann ich nicht sagen woher sie kommen. Nirgendwo ist ein Lader defekt. Der Freilauf vom Planetenradsatz funktioniert und alle Verzahnungen sind in ordnung. Lamellen nichts auffällig verschlissen oder sonstiges. Das Getriebe ist soweit zerlegt das nur noch Ölpumpe und Bremsband drin sind.
    Es ist nichts gebrochen oder sonst was. Meine Vermutung liegt bei dem Drehmomentwandler bzw dessen Freilauf vom Leitrad. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen, da alles unbeschädigt ist. Wenn es der Schaltkasten wäre, würde ja wenigstens irgendein Gang fahren. Kann man den Wandler ausgebaut prüfen?
    Aufgebockt und gang eingelegt habe ich auch und die Räder haben sich auch nicht gedreht.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen


    Gruß Marc

    Ein wenig Eigeninitiative wäre nicht schlecht, Es ist das Schema vom Schieberkasten drin , die Drücke stehen drin, und da dürften am Schieberkasten oder am Gehäuse Blindstopfen zu finden sein, an dem Hauptdruck und Steuerdruck zu messen sind.


    Hätte ja sein können dass du weißt wo die Blindstopfen, wenn vorhanden, sind. Dann würde es schneller gehen. Die Frage ist halt wie unterscheide ich das von außen, aber je nachdem sind die auch selbsterklärend. Morgen werde ich mal genau danach sehen.

    Hallo zusammen.


    Heute ist mir ein gut erhaltender Audi 90 ins Haus gekommen mit nur 160.000km TÜV 5/15 und EZ: 5/1990.
    Das Problem ist, dass das Automatikgetriebe nicht mehr funktioniert.
    Der Kennbuchstabe ist RBP und darüber finde ich im internet leider nichts.
    Der Vorbesitzer sagt es hat nie Probleme gemacht hat keine Geräusche von sich gegeben oder hackelig geschaltet.
    Urplötzlich als er abgebogen ist wollte er danach weiter fahren aber es war kein Kraftfluss mehr da! Antriebswellen sind in Ordnung und der Schaltzug auch.
    Es regt sich auch gar nichts mehr am Gebtriebe. Es kommt mir vor als würde er keinen Öldruck haben oder erst gar nicht schalten.
    Ich bin KFZ Mechatroniker und weiß auch wie ein Automatikgetriebe funktioniert, allerdings hoffe ich, dass ihr vielleicht eine Idee habt wo ich anfangen kann oder ein Schaltplan aus dem ich heraus lesen kann unter welchen Bedingungen überhaupt ein Gang eingelegt wird.


    Mit freundlichem Gruß


    Marc

    Die Lima ist mir 2 Schrauben gespannt: Eine inbus 6 mm unten am block und eine 13er sechskant oben und dann kanns du sie einstellen über die spanschraube
    Die Servopumpe allerdings hat wenn ich mich recht entsinne 3 oder gar 4 schrauben ALLE müssen gelöst werden sonst hast du die Zähne kaputt vom Spanmechanismus.
    2 Sind vorne offensichtlich und 2 hinten versteckt. Geht ohne Probleme von oben und OHNE den Unterfahrschutz zu demontieren
    Einfacher wird es aber wenn die die 3 M6er schrauben der kühlerzarge löst und diese dann entfernst. Kann so nach oben raus und später wieder reingeschoben werden


    mfg

    da wirst du sehr wahrscheinlich alles klein gehauen haben in der trommelbremse, d.h. alles einmal neu machen und dann musst du schauen ob der konus der stahlfelgen noch zu gebrauchen ist wenn du da kegelbund eingedreht hast und von der erfahrung her sage ich einfach mal nein, d.h. 4 andere stahlfelgen
    klingt zwar krass aber so wird es sehr wahrscheinlich sein


    mfg

    Schlechte vebindung kann ich aussschließen.
    Naja vielleicht hat die 90A im leerlauf einfach mehr reserven und die 65A reicht erst bei Nenndrehzahl aus.
    Eine 65A kostet 120 und eine 90 A 250. Das war damals viel unterschied