Beiträge von DavyJonez

    Genau diese Antwort hab ich erwartet... Nich umbauen, kaufen. Ich möchte darüber auch eigentlich garnicht diskutieren, da du mein Umfeld und meine Arbeit bzw. meine anderen Projekte und Autos garnicht kennen kannst. Ich habe auch nicht vor, davon groß zu berichten.


    Der Punkt ist einfach, ich habe den Wagen genommen weil er sehr günstig und in gutem Zustand war. Ich hätte natürlich auch etwas für ein paar tausender kaufen können, aber wozu? Irgendwann läuft mir vielleicht ein passender Motor als Schnäppchen über den Weg, der wird überholt, optimiert und dann eingepflanzt. Vielleicht auch nicht. An meinen Autos die ich zum reinen Fortbewegen nutze mache ich genau dann was, wenn ich die passenden Sachen günstig schiessen kann. Ich weiß garnicht, warum ich dir erklären muss, wie ich auf die Idee komme 200 PS (huiuiui) in einen Wagen einzubauen der nur 90 hat...


    Ich habe mich mit dem Wagen bisher einfach noch nicht weiter beschäftigt, um zu wissen, welche Bremsanlage, die (wenn möglich) bis 200 PS ausreichend ist, ohne größeren Aufwand unterzubringen ist. Deswegen frage ich hier. Warum ich die Achse umbauen muss, wüsste ich auch gern. Laut dem Lagerfritzen gibt es nur eine für frontgetriebene, der ALB is dran, Leitungen sind auch da. Deswegen wüsste ich gern, welche Änderungen an der Achse vorzunehmen sind, um eine Scheibenbremse darauf zu montieren.




    @B4-Limo: Sorry, das war nicht an dich gerichtet. Deine Antwort enthielt ja nun auch keine Kritik an irgendetwas, wo ich dran mosern könnte ;) Genauer gesagt war das in etwa die Antwort die ich haben wollte, bzw. zumindest etwas wonach ich suchen und ich mich weiter informieren könnte :)

    Warum muss ich für Scheibenbremsen denn die Achse umbauen? Für Fronttriebler gibt es doch nur die eine oder lieg ich da falsch? Es müssten doch (so vermute ich jetzt einfach mal) nur die Achszapfen und Bleche umgeschraubt werden. Darüber kommt dann die Scheibenbremse. Seile sind natürlich andere und die Leitungen müssen wohl etwas angepasst werden.
    Ausserdem ist das auch ein Grund: Die Trommelbremse ist für mich schon optisch ne Katastrophe an so einem Wagen.


    Die 200 PS sollten aus einem 5-Zylinder mit MPI wohl nicht schwer rauszuholen sein. Da sollte schon ein winziger Lader reichen, wenn's den überhaupt braucht. Oder mir begegnet mal wieder n günstiger Unfaller mit 1.8T. Da gibt es auf jeden fall viele Möglichkeiten. Und selbst bei nem 2.0 16V ist das nun wirklich keine Zauberei. Die Leistung kriegste ja schon aus nem 1.3 (G40) mit Turbo und n bisschen Ahnung locker raus. Abgesehen davon ist das meine Obergrenze, weil ich wenn ich schon umbaue lieber gleich etwas halbwegs anständiges nehmen möchte um nachher nicht nochmal umzubauen, nur weil die Scheiben 10mm zu klein sind für den Prüfer.


    Ich könnte auch losgehen und messen, wie groß das alles werden darf, mich bei Audi informieren, bei Kieswo die Konstruktion anschauen, aber ich bin davon ausgegangen, dass sowas hier schon öfter gemacht wurde und ich so ein paar hilfreiche Antworten bekommen könnte und etwas schneller ans Ziel komme.


    Manchmal hab ich das Gefühl, man wird hier etwas als Spinner abgetan wenn man nen Motorumbau nicht für Zauberei hält und nen Wert wie 200 PS in der Raum wirft obwohl man sich nen schlecht ausgestatteten B4 mit der Kindervariante von Motor an Land gezogen hat. Schade eigentlich, hatte gedacht hier geht es etwas erwachsener zu als in so'nem Poloforum.

    Da ich nun schon ne Weile mit meinem Audi rumgondel und auch trotz dem ABT recht zufrieden bin, würde ich gern (auch im Hinblick auf einen größeren Motor eines Tages) die Bremsanlage etwas aufrüsten. Die ist mir doch etwas mau. Ich fahre immerhin mit TROMMELN rum :|


    Da ich mit der Materie dieses Wagens noch nicht ganz grün bin und nicht den Überblick habe, was von welchen Modellen / Ausstattungen wo passt etc. frag ich doch mal bei denen die es wissen.


    Nun wüsst ich ganz gern mal nach welchen Teilen ich Ausschau halten muss um den Spass umzurüsten. BKV möchte ich nicht vergrößern. Meine Beinchen sind kräftig genug und ich hab lieber etwas mehr Gefühl drin. ABS hab ich auch nicht und sie sollte bis 200PS standfest sein, mehr werde ich dem Frontkratzer wohl nie verpassen, dann kommt eher ein Quattro in's Haus.


    Gibt's da etwas, was bezahlbar ist und noch halbwegs unter die Serienräder passt oder sollte ich lieber etwas kleiner ansetzen? Ich habe nämlich nicht vor deswegen gleich 8 neue Felgen + Reifen zu kaufen. Ausserdem sollte da ganze kostenmäßig in einem sinnvollen Rahmen bleiben. Scheiben und Beläge logischerweise neu, Sättel einmal zerlegen und neue Dichtungen rein. Alles andere würde ich bei Kiesow besorgen.



    Danke schonmal für eure Hilfe :)

    http://www.amazon.de/Jetzt-hel…selbst-Band/dp/3613014823
    http://www.amazon.de/So-wirds-…7-Limousine/dp/3768807401


    Habe zwar noch nicht nachgesehen, aber im Regelfall ist eine Art große Madenschraube mit recht großem Innensechskant seitlich am Getriebe im unteren Drittel. Da muss ganz leicht Öl rauslaufen, wenn sie draussen ist. Es muss also zumindest bist zum unteren Rand der Bohrung stehen. Aber wo genau, das wird dir hier sicher noch jemand sagen können.

    Moin moin...


    Möcht mich hier mal dran beteiligen, um nicht einen neuen Thread erstellen zu müssen.


    Habe am Wochenende meinen Kleinen mal auf Kurzzeitkennzeichen von Hamburg nach Berlin (und natürlich zurück) gescheucht. Vom Motor brauchen wir nicht reden, habe hier irgendwo "Wanderdüne" gelesen und das kommt ganz gut hin. Aber nunja, fährt... und tut damit das was er soll.


    Das Fahrverhalten allerdings entspricht dem eines großen flauschigen Schwammes. Beim Anfahren hab ich das Gefühl der Wagen macht gleich einen Salto rückwärts, beim Spurwechsel irgendwo zwischen Parchim und Ludwigslust schwankt der Dampfer noch bis Hamburg nach. Komme mir alles in allem vor als würde ich auf ner Nussschale durch den Südpazifik rudern. Die Dämpfer hinten sind NEU und vorn auch noch nicht besonders alt, um der Frage gleich aus dem Weg zu gehen.



    Es hilft also nichts, es muss ein Fahrwerk her. Ein Gewindefahrwerk hätte ich ebenfalls sehr gern, da man dies auf jede Rad/Reifen-Kombination anpassen kann und man keine unterschiedlich ausgefüllten Radhäuser befürchten muss.


    Ich habe nun ein FK Silverline X im Auge, da ich dies über einen Bekannten eine Ecke günstiger bekommen würde. Habe natürlich auch erst überlegt ob FK die richtige Wahl wäre, allerdings habe ich gelesen, dass die Dämpfer von KONI sind, was mich eigentlich bereits überzeugt hat. Zumal in dieser Preisklasse die Produkte kaum mit dem Krempel zu vergleichen sind, die für günstig bei eBay verkauft werden. Weitec soll ja angeblich auch akzeptables Produzieren, wenn man etwas mehr auf den Tisch legt.


    Ich würde aber dennoch gern wissen, ob jemand mit den Highsport, Königsport oder dessen Edelstahlverwandschaft Silverline (X) Erfahrungen hat, bevor ich diese nicht unerhebliche Summe investiere...

    nur das du dich dadurch auchnoch Straffällig machst, nur weil es andere tun darfst du es nciht auch tun ;)


    Klar, ganz legal ist das nicht. Meine Normalen Scheinwerfer arbeiten auch mit 55W, wie es sich gehört. Es betrifft nur das Fernlicht, weil ich auf Landstraßen gerne "etwas" mehr sehe. Zugegeben, es macht die Nacht zum Tage. Nur wenn ich derart geblendet werde, möchte ich mich zumindest entsprechend revangieren :rolleyes:



    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hella so etwas beantragt. Man müsste den TÜV Süd mal kontaktieren, die müssten über die Prüfung ja Unterlagen haben.

    Okay, das kann ich auch *g*


    Das würde aber das "Dokument" an sich schon ungültig machen und damit wäre auch die Diskussion hinfällig. Ich dachte es würde sich hier tatsächlich um eine mehr oder weniger offiziell ausgegebene ABE handeln.


    Ich persönlich habe zwar nichts gegen die vernünftigen Umbauten, was mich aber stört sind die Brenner in normalen Reflektorscheinwerfern. Karstadt-Tuning par excellence :cursing:


    Da mach ich immer brav das Fernlicht an (immerhin insgesamt 320 Watt dank der Zusatzscheinwefer) und hoffe auf einen Unfall...

    Diese anderen Scheinwerfer sind aber in ihrer Bauart geprüft und somit für den Straßenverkehr zugelassen. Man kann sie also einbauen und eintragen lassen. Mit den Änderungen für ALWR und SRA kann man also legal Xenon fahren. Aber das ist ne Arbeit für Karosseriebauer, das alles anzupassen damit das nach was aussieht, ist nicht mal eben.


    Mich interessiert viel mehr wo diese ABE herkommt, wer die verfasst hat, wer da nen Stempel drauf gemacht hat???

    Infinity 2008 ist nun noch nicht wirklich soo alt, kommt einem wohl nur so vor, weils stetig und überall läuft. Das Teil an sich ist allerdings schon ein paar Tage älter. Und auch ziemlich genau 5 Jahre älter als Music Instructor's Hymn. Das kam nämlich 1995, das Original von Infinity wurde 1990 von Guru Josh herausgebracht - nicht 1995 von DJ Taucher, wie viele meinen. Damit liebe Kinder, ist die Geschichtsstunde beendet :rolleyes:



    Attack Attack - Set The Sun (Klaas Remix)


    [video]

    Externer Inhalt de.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Da hab ich sogar noch das Original von Guru Josh gefunden :D


    [video]

    Externer Inhalt de.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Gut, diese Unterschiede sind zu gravierend um den Umbau für ein "Alltagsfahrzeug" zu machen. Das wäre eh nur in Frage gekommen, wenn mir ein günstiger Unfallwagen über den Weg läuft und sämtliche Teile nur hätten umgesteckt werden müssen. Da aber dann doch Teile zu schweißen sind, die vorallem für Stabilität und Achsgeometrie zuständig sind, werd ich da keinen Gedanken dran verschwenden.


    Der ABT allerdings fliegt nach wie vor raus, damit werd ich nicht lange Spass haben :dead:



    Vielen Dank für die Antworten, nu weiß ich was geht und was nicht :thumbup:

    Ich kenn die Vorgaben von VW, war selbst in dem Verein ;) Es gibt allerdings noch Lötverbinder, die ebenfalls ne Freigabe haben. Aber ich persönlich steh eben nicht auf diese Lösung, grad wenn es 5 oder mehr nebeneinander sind. Das Löten hat mir Papa schon mit 8 Jahren beigebracht, bisher ist auch noch keine Lötstelle aufgegangen :thumbup:


    Am Kabelbaum für die Heckklappe musste ich im Knick auch schon reparieren, alle Kabel genau in der Biegung durch. Da zeig mir mal einer die Reparatur mit Quetschverbindern :rofl:


    Nunja, ich bin froh, dass sich das Thema geklärt hat...



    Danke euch!

    Das Gegenstück ist leider nicht vorhanden. Somit ist aber auch klar, warum vorn keine Kabel ankommen. Der Kabelbaum für die Zusatzinstrumente wurde vom Vorbesitzer quasi eingeflochten.


    Ich dachte auch, da wäre alles original. Die Verbindungen konnte ich erst sehen, als ich den Kram mal weiter rausgezogen hab. Aber jetzt gibts da keinen Quetschverbinder mehr. Man soll zwar am Auto nicht löten, aber das ist in meinen Augen schöner und besser als so'n Quetschverbinder oder gar Lüsterklemmen. Schrumpfschlauch drüber, Certoplast Gewebeband drüber und es sieht aus wie neu :rolleyes:


    Ich denke ich werde zwei Kabel mit Flachsteckern nehmen und dann nach draussen zu den Gebern.

    Vielen Dank mithras, das war die fachliche Auskunft, die ich hören wollte :thumbup:


    Dass der Umbau auf Quattro nicht machbar ist, ist natürlich Schade. Die Bodengruppe umzuschweißen ist mir dann in Hinblick auf das Ergebnis doch etwas zu viel. Im Katalog wurde für den Quattro seltsamerweise keine andere Rohkarosserie angegeben, als für Fronttrieb. Werde da nochmal genauer nachgucken.


    Dass der ABT am Stück den Vorderwagen verlassen wird, war mir klar. Habe die Daten mal kurz überflogen, da ist einfach nichts zu holen. Deswegen frage ich ja nach den möglichen Leistungsspendern.


    Nach deinen Infos jetzt werde ich wohl in erster Linie nach einem Unfallwagen mit 5-Zylinder Turbo ausschau halten. Der Antrieb wird dann wohl an den Vorderrädern hängen bleiben ^^

    So, ich möchte das Thema noch einmal hervorholen, da meine wesentlichen Fragen bisher nicht wirklich beantwortet wurden.


    Vorweg: Ratschläge über lohnend oder sinnvoll benötige ich nicht. Was die Teile kosten und wie lange der Spass dauert werde ich selbst sehen, wenn es soweit ist. Das ist bei weitem nicht mein erstes Auto und erst recht nicht der erste Motorumbau. Sicher mögen Aufwand und Kosten in diesem Fall etwas höher sein als z.B. bei nem Polo, aber das sehe ich nicht als Problem an.


    Ich möchte bloß wissen, was möglich ist, ohne den halben Wagen umzuschweißen. Einen V6 möchte ich nicht, in Frage kommen 5-Zylinder und 1.8T, optional mit Quattro. Was wird da passen, nach welchen Modellen als Teilespender kann ich mich da umsehen?



    Danke schonmal für alle Antworten.

    Wo laufen denn die Signalleitungen lang? Es muss doch einen Stecker geben, vom Motorraum zum Innenraum? :huh:


    Im Innenraum liegt ja der Kabelbaum zu den Instrumenten, leider lassen sich die Kabel nicht richtig verfolgen. Sonst müsste ja tatsächlich jemand die Kabel abgeschnippelt haben :cursing:



    Was die anderen Leitungen angeht, da wollte ich eigentlich nicht am Sicherungskasten rumdoktern, sondern die Kabel in der Nähe der Alarmsteuergeräts abgreifen bzw. "einspeisen". Deswegen bräucht ich ja die Farben... ;) Oder Stromlaufpläne. Vll.werd ich einfach mal zu VW düsen, die müssen doch irgendwo welche haben :|

    Vorrangig suche ich wie gesagt nach den Anschlüssen am Sicherungskasten im Motorraum, von denen aus ich zu den Öldruck- und -temperaturgebern gehen muss.


    Ausserdem brauche ich für die Alarmanlage ein paar Kabelfarben, um das Gestrüpp unterm Armaturenbrett nicht komplett durchmessen zu müssen. Das betrifft dann:


    • Standlicht (Kl. 58)
    • Nebelscheinwerfer (Kl. 55)
    • Blinker l/r (Kl. 49L und 49R)
    • Innenraumleuchte, die Leitung muss ich ja eh noch prüfen.


    Wo hast du denn die Stromlaufpläne her? Aus diesen "Jetzt mach ich's mir selbst"-Büchern? Oder sind die im Netz irgendwo verfügbar?



    Besten Dank schonmal :)