Beiträge von DavyJonez

    Ich hoffe es ist mir erlaubt diese Leiche auszugraben, da ich mit meiner Frage hier glaube ich ganz gut anknüpfen kann.


    Ich schwanke derzeit zwischen 40mm und 50mm auf der Hinterachse. Fahre die originalen Speedline 7x15ET37 und werde den Wagen nur ca. 30mm bis 40mm tiefer legen. Ich hätte gern die Felge annähernd so weit raus, dass die mit der Kotflügelkante abschließt. Wenn ich mir das an den Stahlfelgen ansehe (die Alus liegen leider bei'm Lackierer), habe ich 45mm zwischen Felgenrand (ohne Horn) und Kotflügelkante. Da die Felge ein Zoll schmaler ist, rechne ich davon 12,7mm (= 0,5") runter und komme auf etwas über 32mm. Möchte aber max. 25mm pro Seite, weswegen ich zu 50mm tendiere.


    Soweit die Theorie... wie sieht es mit der Praxis aus? Jemand Erfahrungen?

    Du meinst so ein genietetes Typenschild, meist schwarz? Hab ich bei meinem noch nie drauf geachtet um ehrlich zu sein :D Aber mir geht's auch nur um fest eingeschlagene an Karosserieteilen.

    Moin moin.


    Möchte eigentlich nur eine Bestätigung haben, dass die Fahrgestellnummer bei'm B4 ausschließlich an der Querwand eingeschlagen ist. Habe nie von einer anderen Stelle gehört und sie auch nirgends anders finden können. Mal von den Aufklebern abgesehen.


    Grüße aus dem unwinterlich-schneefreien Dänemark :)

    Dann wollen wir das Rätsel mal auflösen...


    Nachdem ich heute die Thermosicherungen geprüft habe und mein Multimeter immer brav gepiept hat, wollt ich schon verzweifeln. Habe dann nochmal alle Anschlüsse an der Schaltern gemessen, wobei überall wo 12V anliegen sollten genau 1,54V zu messen waren. Daraufhin habe ich das Steuergerät nochmal aufgemacht und gelötet und gelötet und... naja.
    Da hat sich ein so großer Kontakt von einem der Relais gelöst, dass ich den garnicht beachtet hab. Also den großen Lötkolben genommen, nen Meter Lötzinn drauf und eingebaut. Schalter leuchten, Scheiben fahren fröhlich rauf und runter und die Besitzerin ist happy. Nu hab ich allerdings ein ganz anderes Problem... ich will jetzt auch n Cabrio :D


    Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe!!!

    Ahhh, das klingt doch mal richtig gut. Das erklärt mir zwar absolut nicht, was der Entwickler sich dabei gedacht hat, aber macht mir die Schaltung im Ansatz verständlich. Dann werd ich da morgen mal nachsehen und berichten.
    Jedenfalls lässt mich das schonmal hoffen, dass ich nur eine 10,- Thermosicherung statt 'n Steuergerät für 200,- besorgen muss.


    Besten Dank schonmal für die super Antwort :)

    Hab ich auch schon reingeguckt, sieht nicht danach aus. Das würde auch nicht erklären, warum kein Fenster von der Fahrerseite aus zu betätigen ist, die Schalter unbeleuchtet sind und auch der Schalter in der Beifahrertür nicht funktioniert und unbeleuchtet ist. Einzig der Schalter in der Mitte funktioniert, aber auch nur für die hinteren Fenster und das der Beifahrertür.

    Nein, das Fenster der Fahrertür lässt sich garnicht betätigen. Wie gesagt, alle anderen lassen sich über den Schalter in der Mitte betätigen. Aber auch nur über den. Der soll ja das Steuergerät umgehen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann frag ich mich allerdings, warum er nicht das Fahrerfenster trotz defektem Steuergerät betätigt...

    Moin moin...


    Ich habe ein Problem mit den Fensterhebern an einem Cabrio, was mir eine Freundin zur Reparatur gegeben hat.
    Das Fehlerbild habe ich schon des öfteren im Netz gefunden, aber eine eindeutige Lösung leider nicht.


    Das Fenster der Fahrertür lässt sich nicht betätigen.
    Über den Schalter in der Mittelkonsole öffnen und schließen alle anderen Fenster problemlos.
    Schalter in der Fahrer- sowie Beifahrertür ohne Beleuchtung und ohne Funktion.


    Das Steuergerät (357 oder so glaub ich) habe ich bereits nachgelötet, Fehler bleibt leider.
    An allen Steckern der Schalter in der Fahrertür liegt an den oberen und unteren Kontakten Masse an, ausser an dem der Fahrertür.


    Da ich bei meinen eigenen Fenstern kurbeln darf, habe ich mich noch nie weiter mit den EFH auseinadergesetzt,
    von daher hoffe ich, jemand von euch kann mir zu diesem Fehlerbild eine Diagnose stellen.

    Ich gehe schon davon aus, dass es am Diff liegt. Ein Lager klingt anders, zumal der Lastzustand dann keine so große Rolle spielen dürfte. Man hört, dass da Zahnräder im Spiel sind, gerade wenn man nur langsam Rollt. Im Grunde isses aber egal, ich werd das Ding nicht reparieren, das lohnt einfach nicht. :miffy:


    Wichtig ist, dass ich da sämtliche Getriebe von den Frontkratzern reinschmeissen kann. Werd jetzt mal gucken, was ähnlich übersetzt ist und zusehen wo ich günstig eins bekomme.


    Ob ich das alte dann zerlege weiß ich noch nicht, vielleicht wenn ich langeweile hab. Sollte mein Schrotti aber grad dann vor der Tür stehen geht's gleich weg :P



    Also nochmal an alle: Suche Getriebe in HH und Umgebung!

    Das mit dem Nachziehen ist im Grunde schon richtig. Soll auch kein Tipp an die sein, die gerade Hobbyerfahrungen haben. Also gut, dass du das erwähnst.


    Dein Getriebe würde ich gern nehmen, leider sind das bis zu dir ja doch ein oder zwei Meter mehr :(


    Aber wenn alle manuellen Getriebe passen, kann ich mich ja nach irgendwas umsehen, was ähnlich übersetzt ist.


    Besten Dank!!! :)

    Moin moin...


    Bin vor ein paar Wochen eine Strecke von knapp 160km Autobahn durchgehend mit Volllast gefahren. Gleiche Strecke zurück eher piano, da ein kleiner Ölfall (das Gegenstück zum Wasserfall) an der Kopfdichtung austrat. Ausserdem hatte das Getriebe schon immer die leichte Neigung zu heulen, was bis dahin eher leise war und auch nie schlimmer wurde. Die Zylinderkopfschrauben waren wohl vom letzten Helden der da dran war, nicht richtig angezogen worden. Somit ließ sich der Ölverlust mit ein paar Handgriffen beheben. Das Getriebe wird seit dem jedoch stetig lauter. Wie gesagt ein Heulen, abhängig von der Geschwindigkeit, was etwas lauter wird, wenn das Getriebe in irgendeiner Form unter Last steht. Da ich jetzt mal ganz pauschal vom Differential ausgehe und ich ehrlich gesagt keine Lust habe, das Teil zu zerlegen und instandzusetzen, wüsste ich ganz gern mal, welche Getriebe an den ABT-Motor passen, erstmal ungeachtet der Übersetzung.


    Falls noch jemand nen anderen Tipp hat, bin ich dafür auch offen. Aber ich denke ein Tausch ist hier am sinnvollsten.


    Sollte also jemand noch ein passendes Getriebe in Hamburg und Umgebung liegen haben, was er gerne günstig abgeben möchte... HIERHER :D (gerne auch mit 16V-Motor dran ^^ )

    Klar werden für jede Schraube Drehmomente angegeben. Nach irgendwas muss sich der Mechaniker ja richten. Denn "fest" heißt bei jedem was anderes. Stell dir vor, der kleine Müslifresser mit den Pommespiekern an den Schultern macht ne Schraube fest und dann kommt Herbert mit seinem 50er Oberarm. Die eine Schraube fällt gleich wieder raus, der andere dreht die Radschraube samt Wagen per Hand. Also muss im Leitfaden irgendwas angegeben werden. Natürlich geht das auch nach Material, Gewinde, usw...


    Ich traue nicht jedem zu, das im Gefühl zu haben, aber bei den Werten kann man nicht viel falsch machen. Mal eben per Hand ne Schraube abreissen erfordert schon etwas Aufwand, also mach fest und dann ist das gut. Im schlimmsten Fall suchst du dir ne Schraube gleicher Größe und testest an der mal die Drehmomente aus, dann weißt du ja, wieviel Kraft das etwa erfordert. Also Schraube lösen, per Drehmomentschlüssel festziehen und mit dem Ringschlüssel nachsetzen, bis sie sich bewegt. Dann biste grad über das Drehmoment rüber.

    Werd jetzt die Tage noch die Läden abklappern. Falls dabei nichts befriedigendes rauskommt, werde ich einfach der Liste folgen und mich mal mit just-sound in Verbindung setzen.


    Die ein oder andere Frage werd ich mit Sicherheit noch haben, aber ich werd das Thema erstmal als erledigt abhaken, bin ja schon nen Riesenschritt weiter.


    Vielen Dank nochmal an euch :thumbup:

    Habe mir gerade die Seite angesehen. Den Namen habe ich auch mal irgendwo vernommen. Aber wie Simon schon sagt, liegt das definitiv über meinem Budget und ist für meine Ohren denke ich mal verschwendung. Das sind glaube ich auch Dinge, die in einem Auto wie es auf der Straße anzutreffen ist, Perlen vor die Säue sind. Solches Equipment mit Abrollgeräuschen, Auspufflärm und weiterem dieser Art zu verschandeln wäre echt ein Jammer. In nem A8 sähe das sicher wieder anders aus ^^

    Der sieht auch schon böse aus, deswegen halt ich an dem auch etwas fest ^^


    Wie gesagt, so hab ich's interpretiert. Hörte sich für mich etwas so an, als wenn die Lösung ok, aber nicht optimal wäre. Wie schließe ich denn den Sub überhaupt an - mal so nebenbei? Nur an einer Spule? Oder parallel? Bei ner Parallelschaltung hätte ich doch bloß noch 2 Ohm? Oh hilfe, lass das nicht meinen ET-Lehrer hören :pinch: Jedenfalls weiß ich jetzt wieder wie ich zu dem Schluss kam. Nur eine Spule anzuschließen wäre ja halb verschenkt...

    Du musst nicht überall ne Sicherung zwischenklemmen, wenn du was abzweigst. Sollte das abzweigende Kabel wesentlich dünner sein, ist es schon sinnvoll, das stimmt. Bleibst du aber bei der gleichen Kabelstärke oder darüber, fliegt eh die fahrzeugeigene Sicherung raus.


    Selbst wenn die KLK ne eigene Sicherung hat, schützt diese das Kabel nicht. Die Sicherungen sind nämlich nicht für die Verbraucher da, sondern für die Kabel. Wenn da ein Fehler auftritt, ist entweder vor dem Gerät n Kurzer und das Gerät somit aus dem Stromkreis raus oder das Gerät selbst ist defekt und in dem Fall hilft auch keine Sicherung mehr. Reiner Brandschutz also.


    So eine KLK zieht soweit ich weiß rund 3W, ganz pessimistisch gerechnet sind das 0,25A. Bei 2 Stk. macht das 0,5A. Nehmen wir an die Leitung hat nur 1mm?, da sollten 5A eigentlich kein Thema sein. Bleiben also 4,5A um das Radio einzuschalten. Wenn ich keinen Rechen- oder Denkfehler gemacht habe (was ich nicht ausschließe :whistling: ) stellt das in meinen Augen kein Problem dar. Man sollte es aber generell nicht übertreiben!

    Aaaalso... ich war grad bei Poetter. Die Strecke is echt Horror zu der Zeit :cursing:


    Viel gibt es nicht zu berichten. Nicht schlecht fand ich, dass er sehr schnell zur Stelle war, ob er mir helfen könne und als erstes mal den Wagen kurz unter die Lupe genommen hat. Wieviel Platz ist wo für was und wie kann man den Kofferraum etwas entdämmen. Soweit so gut.
    Die Komponenten auf meinem Zettel hat er etwas skeptisch angesehen und kommentarlos missachtet. Einzige Frage war, ob man mir bei Conrad dazu geraten hätte. Gefiel mir nicht so, da Conrad solche Sachen kaum führt und weder Raveland noch SinusLive dabei sind. Kam mir eher so vor, als wenn ihm die Sachen nichts sagten. Das P88RS II war ihm zwar ein Begriff (hing auch an der Probewand), Daten hatte er aber so kaum parat, er fragte mich, ob es das mit dem Micro zum Einmessen sei. Den Preis musste er erstmal nachsehen, 499,- Liste, 450,- wär aber kein Problem. Es sei aber ein super Radio, was auch ne Weile aktuell bleiben wird... Danke, das wusste ich auch ^^


    Komponenten nannte er diese und jene, vorne zwei 16", und nen Mittel-/Hochtöner auf's A-Brett, hinten irgendwie nen Woofer in ner Kiste und ne 4- oder 5-Kanal oder Monoblock. Ich will damit nicht sagen, dass er sich keine Gedanken gemacht hätte oder völlig abwesend war und keine Lust hätte, aber wirklich konkrete Angaben gemacht oder Namen genannt hat er auch nicht. Preise wären so etwa hier und etwa da, mit Radio so etwa 1500, ja. Alles in allem hab ich mich bei dem Gespräch nicht so richtg wohl gefühlt muss ich sagen. Möchte den Laden nicht schlecht machen, seine Auszeichnungen werden schon irgendwoher kommen, dennoch wird das für mich persönlich nicht der Partner meines Vertrauens. Aber das sollte finde ich jeder für sich entscheiden, was ich so nebenbei aus der Werkstatt mitbekommen habe, scheinen die sich um Probleme recht sorgfältig zu kümmern.


    Wirklich neue Infos habe ich da nicht bekommen, vom Aufbau schon das gleiche Prinzip was ihr genannt habt, aber sooo viele Möglichkeiten gibt's da ja eh nich. So bleibe ich denn vorerst bei der Liste die ich hier habe, die gefällt mir ja auch garnicht schlecht. Zu diesem B&S in Bad Oldesloe werde ich nochmal fahren, da in die Richtung habe ich nämlich meine Halle. Das ist auch angenehmer zu fahren als quer durch Hamburg irgendwann am Nachmittag :| Stüven in Norderstedt ist auch ne Überlegung wert, da besuche ich öfter ein paar Freunde, bin also eh in der Nähe. Dr. CarHifi lasse ich mal, der ist noch n Stück weiter als Pötter. Vielen Dank für die Links!!!

    Wunder dich aber nicht, wenn die dir eine komplett andere Zusammenstellung geben


    Das war mir schon klar, deswegen werde ich mal jene welche Liste dort oben mitnehmen, vielleicht guckt er sich das an und bestätigt das. Das wären dann schonmal drei Leute die Ahnung haben und das ganze als OK befinden, was meine Entscheidung erleichten würde. Ohne die Liste wird er zu 99% etwas anderes nennen. Ich werde dann berichten was dabei rausgekommen ist, vielleicht bietet das ja auch eine neue Grundlage über die sich diskutieren lässt.