Beiträge von DavyJonez

    Autsch... nee ja nee... also ganz so... ich mein... ähhm *hust* :whistling:
    Ja, das waren meine Worte, glaube da ist mal wieder die Fantasie mit mir durchgegangen. Man neigt ja gern dazu sich etwas zu überschätzen... ICH auf jeden Fall :D


    Ich wollte mich schon noch auf einen Sonic beschränken, ich denke der wird reichen. Da ging es nur um die Endstufe, die ja wie du sagtest (bzw. wie ich das interpretiert habe) nicht das Optimum für den Woofer ist.


    Die Endstufe für das Frontsystem ist tatsächlich gleich um so vieles teurer? Das ist dann evtl. doch ein wenig zu viel. Es soll eben keine rollende Disco werden, die den ganzen Tag auf Volldampf läuft. Ich bin eher derjenige, der die Musik in Zimmerlautstärke hört, ab und an auch mal etwas lauter, aber wirklich aufdrehen tu ich dann mal einen Song und dann ist auch wieder gut.
    Vermutlich reichen die Komponenten wie sie oben auf meiner Liste stehen schon um einen halben Tinitus herbeizuführen!? Ich werde mich mit der Liste morgen, oder vielleicht sogar heute noch, mal auf den Weg zu Poetter machen (einmal quer durch die City *heul*) und mal schauen wie seine Meinung dazu ist und wie sein Angebot aussehen könnte.



    /edit: ja, geil wär's mit Sicherheit. Aber da reden wir nochmal drüber wenn ich unerwartet erbe oder im Lotto gewinne. Und dann kommt erstmal ein Uri ran, dann mein Derby und dann mach ich mir Gedanken in welchen Audi ich so eine Anlage reinstecke ;)

    Mache ich da ein Loch rein, bleibt aber doch immernoch die MAL, oder hab ich da was falsch verstanden?


    In die Reserveradmulde sollten wie gesagt die Sachen wie Erste-Hilfe-Kasten, Warndreieck, Schrotflinte... Die Amps würde ich dann ganz gern in die Seiten hinten stecken, wenn möglich versteckt - wenn das keine Probleme mit der Belüftung gibt? Ich würde dann also einfach zwei Platten bauen, die mit den Radhäusern grob gesagt eine gerade Fläche ergeben sollen.


    Ist das Helon 165-4 denn mit dem Eton RS160 vergleichbar? Mal davon abgesehen, dass die JR 2.370 mit 2x 185W dafür kaum noch reichen wird. Welche alternative gäbe es denn, die das System gut versorgt?
    Wenn ich mal die preisliche Steigerung betrachte... lohnt es sich? Wenn ich für das Doppelkompo und nen anderen Amp nochmal 200,- draufrechnen muss, sollte es sich schon wirklich lohnen.


    Wie schaut es mit dem Monoblock aus? Wie würde eine Alternative aussehen, die aus dem Sonic alles rausholt? Ich gehe davon aus, dass auch mit der D-Rex einiges an Krawall rauskommt, aber wenn ich "für eine handvoll Dollar" das Ergebnis nochmal steigern könnte, investiere ich lieber noch etwas. Wie gesagt, eher eine Frage von lohnen oder nicht, dann eine Frage der Zeit (bis die Kohle da ist) und zuletzt eine Frage des Geldes an sich - alles natürlich in sinnvollen Relationen!


    Wo ich die Sachen kaufe, weiß ich noch nicht genau. Auf der einen Seite ist der Laden schon auf den ersten Blick tatsächlich günstig und wenn er zudem noch so hoch angepriesen wird sicher auch nicht schlecht. Andererseits hätte ich gern einen Ansprechpartner in meiner Nähe, der mir bei Problemen helfen könnte und sich gewisse Sachen vor Ort ansehen könnte. Bei der Preisklasse sicher kein unwichtiges Kriterium. Ich kenne nur leider hier in HH keinen qualifizierten Laden, da ich mich damit nie beschäftigt habe und das nicht beurteilen kann. Mein einziges "hochwertiges" Car-HiFi-Teil war mein KDC-PS9590R ^^




    Falls es euch nicht zu viel Mühe macht, würde ich gern noch ein oder zwei Varianten für eine sinnvolle Zusammenstellung haben. Vielleicht sogar mit einer groben Preisrichtung. (die könnte ich zwar im Netz zusammensuchen, aber ich denke / hoffe mal, dass die etwas höher angesetzt sind, als es nachher beim Fachhändler für's Paket ist)
    Die Zusammenstellung von mithras "D-Rex / JR 2.370 / RS160 / Sonic" sieht für mich schon sehr attraktiv aus. Vielleicht nochmal eine Nummer besser mit Doppelkompo und anderem Monoblock? Im großen und ganzen möchte ich die Sache nicht noch viel teurer machen, wenn es sich aber eben doch lohnt an der einen oder anderen Ecke etwas mehr zu investieren, ist es mir das unter Umständen wert. Wie eben mit dem Radio, das P88RS kostet zwar echt nen A**** voll Kohle, aber ich finde einfach nichts, was auch nur annähernd so gut aussieht und wohl alle Möglichkeiten bietet. Diese Raumschiffe von Clarion - seien sie noch so gut - würde ich mir aus Respekt vor meinen Augen niiiieeeemals einbauen.
    Dann müsste ich mir konsequenterweise auch verchromte Wischdüsen mit LEDs kaufen :puke:


    Hoffe ich geh euch nicht auf die Nerven. Die Kohle ist für mich aber nicht mal eben aus dem Ärmel geschüttelt (leider ganz im Gegenteil) und da möchte ich mir bei jedem cm Kabel was ich nachher verlege sicher sein, dass sich die Sache auch lohnt. Ich hasse es zwar, mich meiner Unwissenheit wegen ganz auf die Aussagen anderer verlassen zu müssen, aber mir scheint ihr wisst schon wovon ihr da redet :) Bin euch jedenfalls äusserst dankbar für die Hilfe!!!

    Was die Spannverschlüsse angeht, dachte ich an sowas (4 bis 6 Stk. je nach Größe/Gewicht): Bild
    Meinst, sowas reicht nicht? Isofix ist doch was für Kindersitze oder? :huh:


    Gibt es denn ein vergleichbares Doppelkomposystem? Habe von Eton auf die schnelle nichts aus der Serie gefunden. Dann verzichte ich lieber auf den Fondbereich und stecke etwas mehr Geld ins Frontsystem, das wird wohl um ein vielfaches sinvoller sein.


    Was den Kondensator betrifft, habe ich schon des öfteren gehört, dass der auch bei kleineren Anlagen nützlich sein kann, die Basswiedergabe klarer zu machen und der Momentanbelastung der gesamten Elektronik, besonders dem Generator entgegenzuwirken. Wie gesagt, das habe ich nur gehört, klingt für mich aber irgendwie plausibel.


    Danke für den Tip mit den Kabeln. Passe da zwar generell auf, aber dann werde ich da lieber nochmal einen zweiten Blick drauf werfen ehe ich meine Komponenten riskiere.


    Ich fass das mal eben zusammen:


    Carpower D-Rex 1202 270,-
    ?-Dimension JR 2.370 250,-
    Eton RS160 (oder Doppelk.) ca. 300,-
    Carpower Sonic-12 200,-


    Alles ganz grobe Werte mal eben aus'm Netz... kommen schmale 1020,- raus.
    Huiuiui... da fehlen noch Kabel und Radio :D Ich hoffe, dass ich damit etwas habe, was mir ne Weile Spass macht. Der Sonic-12 sieht ziemlich :pump: aus, der drückt ja schon beim angucken. (Einzige Frage dazu: der hat zwei Eingänge, wie haut das mit dem Monoblock hin?)
    Falls noch jemand ein empfehlenswertes Doppelkomposystem anzubieten hat, immer her damit. Ansonsten sieht das nach einer sehr sehr netten Sache aus, die für meine nicht-geschulten Ohren einiges zu bieten hat. Da ich einfach mal ganz stupide annehme, dass die Preise etwas unter dem liegen, was ich da kurz zusammengesucht habe, werde ich mit Radio und Kabeln wohl bei 1500,- bis 1600,- rauskommen, was zwar wirklich nicht ohne ist, wenn es sich denn aber lohnt kratze ich halt etwas zusammen und gebe eben ein paar Euro mehr aus. Denn allein die Optik vom Woofer schreit "nimm mich" 8o


    Kann man das so absegnen? Wenn ja, bleiben nur noch ein paar Fragen zum Einbau. Die Endstufen werde ich wie gesagt wohl in die Seitenfächer hinten einbauen. Kann man das geschlossen gestalten, oder fehlt dann die Luft? Was für ein Gehäuse braucht der Sub? Wie mache ich diese Durchreiche/Skisackgeschichte? Davon wäre ein Bild wirklich Klasse. Bei den Doorboards habe ich meinen Kumpel schon vorgewarnt, das sollte auch kein Thema sein. Verkabelung ist klar, sollte auch keine Schwierigkeiten geben.




    Ansonsten vielen vielen Dank, besonders an dich mithras. Hätte nicht gedacht, dass ich heute Abend schon eine so konkrete Liste und ne Preisrichtung vor mir habe :thumbup:



    /edit: Nu hab ich mal eben ein bisschen was gelesen, der Sonic-12 soll ab 60 Litern schon annähernd seine Leistung ausspielen. Nun habe ich mal ganz doof aus Spass ne imaginäre Kiste mit 50x50x50 mit ner leicht schrägen Rückwand (Tiefe oben also nur 40) gebaut. Das ergibt offenbar ~100 Liter. Die Kiste kommt mir jetzt wirklich nicht monströs vor, hab ich da nen Denkfehler drin? Passt der Brummer da überhaupt rein? 8| Oder sollte ich die Kiste lieber größer machen? Wie schauts aus mit Bassreflex? Sinnvoll oder lieber geschlossen?

    Himmel nein, die Strebe zwischen den Säulen wollte ich sicher nicht bearbeiten... ich meinte eher die Abdeckung obendrauf, die wohl aus Pressholz oder so besteht.


    1500,- klingen für mich recht akzeptabel, wenn mein P88RS da mit drin ist :rolleyes: Das ist ne Summe die sich gut verteilen lässt. Ich darf dabei ja nicht den Bremsenumbau und das Fahrwerk vergessen.


    Wenn eine Aufteilung auf zwei Endstufen die bessere Lösung ist, werde ich das wohl anstreben, die Verkabelung macht mir dabei wenig Sorgen. Dafür kommen eh Sitze und Rückbank raus, das ist recht schnell gemacht. Ich stelle mir das ganze nun also im Endeffekt so vor (bitte korrigieren, wenn ich das falsch verstanden habe oder einen Denkfehler mache):


    Eine Endstufe links hinten im Seitenfach, einen Monoblock rechts. Jeweils einen 1F-Kondensator? Oder lieber einen größeren? Das wurde ja noch garnicht angesprochen.
    Wenn es nicht von Nachteil ist, hinten auch das gleiche System einzubauen, werde ich darüber nachdenken. Es sollte in dem Fall also eine 4-Kanal und ein Monoblock werden!?
    Vorn das RS160 in die Doorboards, Hochtöner werde ich wohl ganz nett mit etwas GFK und einem dezenten Aufbau in den originalen Abdeckungen zum Innenraum ausgerichtet einbauen.
    Was heißt evtl. auch 2? Das gleiche System nochmal macht ja keinen Sinn, dann hätte ich zwei Hochtöner über. Einen 2. 16er parallel anschließen ist ja auch nicht die feine Art oder? Wie würde das aussehen? Gleiches System nur ohne Hochtöner an Kanal 3 und 4 und das System im Fond weglassen? Denn eine 6-Kanal wäre mir doch zu viel, dann verzichte ich lieber auf das System hinten. Welche Kabelstärke ist dafür überhaupt nötig?


    Soweit ist der Plan also schon mehr oder weniger klar. Nun fehlt noch die Subwoofergeschichte, auch wenn ich den erstmal weglassen kann. Wie sieht denn diese Skisacklösung aus? Gibt es davon Bilder, ich kann mir das noch nicht so recht vorstellen. Gehäuse sollte ich also selbst bauen, weil aus'm Laden = eher mäßig? Bin mir nun noch nicht sicher ob Reserveradmulde (da sollte eher Verbandkasten usw. hin) oder Kiste. Die Kiste bevorzuge ich ehrlich gesagt, wenn ich sie herausnehmen kann. Sollte denn ein Teller reichen, oder macht ne größere Kiste mit zweien soviel mehr Druck, dass es sich lohnt darüber nachzudenken?


    Ich hatte noch etwa 12 Fragen, aber die hab ich bei dem Wirrwarr nu vergessen ^^

    Gut, das Radio ist ne Nummer zu groß, wie ich fast dachte. Werde trotzdem erstmal daran festhalten, sollte mir was anderes feines über den Weg laufen, kann ich mich ja noch umentscheiden. Werd mal den Thread suchen und da reinschauen. Der Preis für das Teil ist natürlich nicht ohne, aber wie gesagt, wenn es sich lohnt sehe ich gewisse Summen auch ein. Da hauen mich die 220,- (im Netz teilweise 300,-) für ein Frontsystem schon eher um ;) Aber optisch gefällt es mir ganz gut und wenn der Preis was über den Klang aussagt, werde ich deinem Rat folgen. Wo sollten denn die Hochtöner hin? Kann man die unter der Abdeckungen im A-Brett unterbringen? Lassen sich ja auch darunter etwas ausrichten.


    Was die Endstufen angeht, würde ich nicht von direkter Platznot reden. Die Seitenteile sind ja frei, mir ging es eher darum, den Ladeboden nutzbar zu halten und die Rückbank umklappen zu können. Der Sub kann gern dort stehen, sollte nur eben relativ schnell herausnehmbar sein. Die Reserveradlösung klingt für mich eher nach einer Notlösung, wird das klangtechnisch zufriedenstellend? Um mal meine dilettantischen Vorstellungen zu unterstreichen: Würde es nicht reichen, die Hutablage mit vielen großen Löchern durchgängig zu machen? So dass quasi nur noch eine Art Gitter bleibt, worüber Stoff gespannt wird?


    Kabelmäßig hab ich an 35? gedacht, damit sollte ich doch ganz gut fahren oder? Ist es denn schlau, das Frontsystem aus dem Kofferraum anzusteuern? Könnte man dort nicht evtl. eine kleine Endstufe im vorderen Bereich unterbringen und einen Monoblock im Heck für den Sub?


    Ist es klanglich sehr dumm, die hinteren Türen mit dem gleichen System (Eton RS160) auszustatten? Ich kann mir gerade noch nicht ganz vorstellen, dass das Frontsystem + Sub schon alles sein soll? Ich weiß, dass viel nicht viel hilft, aber das kommt mir doch schon sehr wenig vor 8|



    Vielen Dank übrigens schonmal für deine Hilfe, bin schon ne ganze Ecke schlauer :thumbup:

    Das mit dem Kofferraum ist mir leider auch ziemlich schmerzlich klar geworden, als ich den Kram aus meinem Polo übernommen habe. Da war Totenstille :censored:


    Vorhanden ist sage ich mal nichts. Eine recht vernünftige Endstufe ist mir mal abgeraucht und wurde durch einen Aluklotz von Conrad ersetzt (den Namen spreche ich aus Rücksicht auf alle Anwesenden nicht aus), mein Kenwood Radio für 600,- wurde mir mal mitsamt einiger Meter Kabel die dranhingen entwendet. Tolle Rolle, den kleinen Sender zum entsperren hab ich natürlich noch hier - scheiss Vandalen. Musste also auf die schnelle die billige Variante von Lidl her. Der Sub ist ein kleiner Stealth 12" der im kleinen Polo schon fast gelangt hat. Bei den Kabeln habe ich eine gute Bezugsquelle, da werde ich mit meinen 10? wohl eh nicht hinkommen :whistling:
    Wie man sieht nichts verwertbares, da muss alles neu.


    Ich würde wohl mit einem neuen Radio anfangen. In's Auge gefasst habe ich schon seit längerem das Pioneer DEH-P88RS-II. Eines stört mich daran aber, ich hab mich langsam an den SD-Card Slot gewöhnt, kann man bei solchen Radios am USB-Anschluss einfach einen Kartenleser anschließen, oder muss das ein "aktives" Gerät sein?


    Preislich sind meine Vorstellungen zugegeben äusserst... ähm... verschwommen? :D
    Aber ich kenne mich in dem Sektor nicht aus. Bei einem Fahrwerk wüsste ich, dass ich für etwas anständiges rund 1000,- einplanen müsste. Hier kenne ich die Messlatte wirklich garnicht. Ich möchte die Kosten natürlich nicht in astronomische Höhen treiben, aber es sollte schon etwas sein, was das Durchschnittsohr als "gut" empfindet, auch wenn es mal lauter wird. Das Radio wird sicher ein gutes Stück über diesem Anspruch liegen, aber zum einen ist es das einzige was mir optisch gefällt und zum anderen denke ich, mit meinem bescheidenen Urteilsvermögen, dass ich mit dem Radio ausreichend gerüstet bin, was Anschlussmöglichkeiten etc. angeht. Falls das Teil die völlig falsche Wahl sein sollte, bitte berichtigen. Ich habe da einfach mal blind den Testberichten vertraut.


    Preislich möchte ich also bei dem Motto bleiben "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Grenzen hab ich mir da so keine gesetzt, da ich wie gesagt eh alles nach und nach anschaffen werde / muss.



    /edit: Ist ein Bandpass überhaupt für meine Musikrichtungen geeigent? Habe mal aufgeschnappt, die Bauart wäre eher was für Black usw. also tiefere Frequenzen, statt knackiger Bässe um die 100Hz :?:

    Moin moin...


    Jetzt habe ich mal eine / ein paar Fragen zu einem Thema, wo ich mich wirklich nada auskenne. Alles was ich einigermaßen beurteilen könnte, wäre das Ergebnis. Und mit dem derzeitigen bin ich definitiv unzufrieden.
    Dass die Komponenten, die in der Blechdose "Polo" noch einigermaßen Druck und Klag hatten und erfolgreich das dabei auftretende Klappern übertönt haben, in einem B4 mit überraschend gut abgetrenntem Kofferraum nicht so gut rüberkommen, war mir klar - aber so geht's echt nicht weiter :dead:


    Also nu denn zu meiner Frage:
    Welche Komponenten sollten wie eingebaut werden?


    Dazu noch meine "Vorgaben":



    • Stile: Techno / House / Rock / Charts
    • Geld: natürlich günstig, in keinem Fall aber billig. Wenn ich für ein Teil 5,- mehr ausgeben muss, dann tu ich das. Soll heissen, es muss sich lohnen, genaue Grenzen habe ich dabei nicht, aber mein Budget ist wirklich nicht für nen SPL-Contest ausgelegt. Stück-für-Stück-Anschaffung wird wohl unumgänglich...
    • Aufwand: Die Sitze rausnehmen und mal 'n paar Meter Kabel zu legen ist kein Akt, nen Bohrer hatte ich auch schon in der Hand und die Türen muss ich eh neu beziehen. Doorboards o.ä. aus GFK könnte ich ggf. von nem Kumpel bauen lassen.
    • Optik: Ich will unter garkeinen Umständen LED-beleuchtete, verchromte oder bunte Lautsprecher irgendwo haben. Am liebsten wären mir schwarze ohne Aufdruck. Ist zwar eher zweitrangig, aber sollte schon irgendwie berücksichtigt werden.
    • Weiteres: Ich möchte weder den Kofferraum opfern, noch irgendetwas im Nutzraum dauerhaft unterbringen. Der Sub wäre ja recht schnell ausgebaut, den könnte man vielleicht mit vier Spannverschlüssen befestigen und mal eben herausnehmen. Endstufe(n) in die Reserveradmulde?


    Ich möchte keine rollende Disco bauen, aber ab und zu will ich dann schonmal etwas aufreissen können, ohne dass alles verzerrt und übersteuert. Sauberer Klang steht im Vordergrund, ich bin aber auch kein Audiophiler, der jeden Frequenzgang am Mundgeruch erkennt. Auch die Fahrgäste der hinteren Reihe sollten noch was davon haben, der Vorbesitzer hat auch schon zwei sehr schöne 2-Wege XPlod + Tweeter in die hinteren Türen eingesetzt. Vorn ist dagegen noch gut: da is nix :pinch:
    Wenn möglich würde ich gern so viel wie möglich verstecken, mag es nicht wenn die Endstufen demonstrativ angenagelt werden und am besten das Preisschild noch dran ist. Ich muss auch keine 4 Lautsprecher pro Tür haben. Etwas Ablagefläche möchte ich dann schon noch.


    Im Großen und Ganzen möchte ich also eine vernünftig klingende Anlage der guten Mittelklasse und ein paar Tipps zum Einbau. Das Problem mit dem Kofferraum dürfte wohl das größte sein?


    Hoffe meine Vorstellungen lassen sich halbwegs zusammenbringen und umsetzen.


    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Tipps :)

    Also ich hab schon einige Gelenke draufgeschlagen, und hab da immer nen 1000g-Schlosserhammer genommen. Da is mir noch nie ein Gelenk verreckt.


    Mach's genauso, mit nem Gummihammer kriegt man das Gelenk doch garnicht vernünftig dadrüber? Ich wüsst auch garnich was da kaputt gehen könnte? Im schlimmsten Fall verkantet sich der Käfig, den kriegt man aber auch wieder raus.

    Mh, so neu waren die Getriebe allerdings nicht, die ich da zerlegt habe. Wie die Einzelfälle da genau bewertet werden, weiß ich nun aber auch nicht.


    Elsa und Erwin sind aber 'n kleiner Unterschied ;) Erwin hat nicht so ganz den Informationsgehalt von Elsa. Und die Sache mit den Updates war eigentlich so gemeint, dass wenn ich schon so viel Geld für dieses System ausgebe, ich auch die Updates in Anspruch nehme. Ich mache ja auch alle Aktualisierungen von XP, was ich mit einer "geklauten" Version vermutlich lassen würde.


    Mir kam gerade in den Sinn, für solche Sachen evtl. ein gesichertes Unterforum einzurichten. Die Hilfe untereinander ist ja nicht falsch, aber öffentlich vielleicht etwas riskant. Man muss dort ja keine 5051 verkaufen, aber für kopierte Pläne oder so..?

    Ich will nicht alle Richtlinien für gut befinden. Dein Beispiel einer Vertragswerkstatt ist leider auch ein allzu negatives. Das liegt aber oft an den Leuten die dort arbeiten, nicht an dem was oder wer dahinter steht. Ich kenne das eher andersherum, bei ATU bekamen Bekannte mal eine Rechnung von 0,- mit der Vermerk, sie hätten die Haube nicht öffnen können. Da mag ich noch nichtmal das Wort Kompetenz in den Mund nehmen.


    VW ist garnicht mal so teuer wie viele meinen. Dass dir ein Austauschgetriebe angedreht wurde, schiebe ich eher auf die Bocklosigkeit des KDBs. Ich jedenfalls habe sogar während meiner Ausbildung diverse Getriebe instandgesetzt. Und die Austauschgetriebe gehen übrigens auch nicht auf den Schrott, die Reparatur wird nur verlagert, weil es langsam schlicht unmöglich wird, für jedes Bauteil einen Spezialisten in der Werkstatt zu haben. Und das würde bei der zunehmenden Komplexität der Teile leider nötig sein. Wie gesagt, dein Beispiel ist eins der negativen und ich habe glücklicherweise in einem Betrieb lernen dürfen, der in diversen Werkstatttest einiger Fachzeitschriften regelmäßig den ersten Platz belegt hat. Aber so unterscheiden sich die Werkstätten eben durch deren Mitarbeiter, nicht dem was draussen dransteht. Und es kommen unglaublich häufig Fahrzeuge aus freien Werkstätten oder den bekannten Ketten zu VW, weil die einfach nicht die Erfahrung, Werkzeuge oder Unterlagen haben.


    Man sollte also nicht alle über einen Kamm scheren, weil man mit einem schlechte Erfahrungen gemacht hat.



    Bei deinem Problem kann ich dir leider so auch nicht weiterhelfen. Mir würde da wie schon gesagt nur der Anruf bei Audi direkt einfallen, die sind unter Umständen sehr hilfsbereit.

    Ich frage mich wie Elsawin auf den Boschrechner kommt. Denn soviel ich weiß, dürfen auch die das nicht nutzen. Ausschließlich VW-Betriebe haben Zugang dazu. Es steht schon beim Start des Programmes im Infofenster, dass nichtmal eine MÜNDLICHE Weitergabe der Daten erlaubt ist. Und überall da, wo eine alte Version läuft, tut sie das vermutlich nicht legal. Warum sollte sonst kein Update gemacht werden?


    Und über den Inhalt meines Rechners brauchst du dir keine Gedanken machen. Sollte sich irgendwas darauf befinden, was da nicht sein darf, werde ich einen Teufel tun und das der ganzen Welt öffentlich mitteilen.


    Nein ich kann dir nicht sagen, was du für 127,- bekommst, aber Audi wird das können, dafür haben die ein Telefon. Vielleicht können sie dir ja auch nur die benötigten Unterlagen für weniger als 127,- schicken. Ich habe dich übrigens nur darauf hingewiesen, dass du als nicht-VW-Mitarbeiter niemals auf wirklich legalem Wege an Daten aus Elsawin rankommen wirst. Ob schwachsinnig oder nicht spielt dabei keine Rolle, ich würde es jedenfalls nicht in einem öffentlichen Forum diskutieren. Also ein guter Rat, keine blöde Anmache ;) Die Ankündigung 34 fotografierte Seiten irgendwo "gesaugt" zu haben ist übrigens auch nicht besser, auch wenn es nett gemeint ist, diese den anderen hier zur Verfügung stellen zu wollen. Sowas könnte unter Umständen das ganze Forum in Schwierigkeiten bringen, selbst wenn sich das völlig übertrieben anhört.


    Wie gesagt sind auch in den tollen Mach's-dir-selbst-Büchern Stromlaufpläne drin, vielleicht hast du da Glück. Oder einfach mal Audi anrufen (keine Werkstatt), ob sie dir bestimmte Unterlagen statt einem ganzen Buch schicken können.

    Ich nehme zudem an, dass du Elsawin legal erworben hast?


    Als Privatperson? Das kriegst ja nichtmal als nicht-VW-Werkstatt. Ich würde hier auch keine Beratung dazu geben, da der Besitz nicht rechtmäßig ist und VW das garantiert nicht gern sieht.


    Ich weiß nichtmal ob die Leitfäden die bei eBay verkauft werden, dort verkauft werden dürfen. In den "Jetzt mach ich's mir selbst" oder "Kaputt kann ich selber" Büchern sind doch auch immer Stromlaufpläne drin? Kaufen und da machgucken, sonst eben die 127,- bei VW lassen. Aber hier auszuposaunen, dass man Elsa laufen hat ist alles andere als schlau.


    Nur als nett gemeinter Hinweis!!!

    Nunja, 200,- sind finde ich noch zu verkraften. Sämtliche Riemen, Dichtungen, Lager und Flüssigkeiten würden beim Umbau eh gemacht werden. Natürlich ist ein Quattro schöner und sollte ich mal einen heilen für günstig finden, schlage ich auch da zu, statt den Motor umzubauen. Es geht auch nicht um's Sparen an sich, sondern darum die Kosten gering zu halten, da es sich bei meinem Audi nicht um mein eigentliches Projekt handelt. Auch bei allem anderen versuche ich sicher die Kosten auf ein Minimum zu reduzieren, aber mit weniger Kompromissen.


    Hier ging es mir nur darum, die Bremse aufzurüsten und, wenn in vertretbarem Rahmen möglich, gleich so, dass sie auch im Falle einer Leistungssteigerung <200 PS ausreichend bleibt um hier nicht nochmal ansetzen zu müssen. Ein eventueller Motorumbau käme eben auch nur in Frage, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt. Sei es ein 16V, der vielleicht etwas aufgeblasen wird oder was anderes. Wobei der 16V scheinbar die einfachste Möglichkeit bietet, aber da werde ich nochmal nachhaken, wenn sich die Gelegenheiten bieten.


    Ich hoffe es ist klar geworden, dass ich mich nicht mit der Basisversion hinstelle und auf Teufel-komm-raus ne fette Maschine da reinkloppen muss, egal was es kostet. Ich hätte mich auch mit einer Bremse zufrieden gegeben, die nicht bis 200 PS mitspielt, wenn sich die Umrüstung als große Umbauaktion mit neuer Achse, Radlagergehäuse bzw. Federbeinen, Felgen / Reifen herausgestellt hätte.


    Insofern danke ich an dieser Stelle nochmal allen für die Infos. :thumbup:
    Ich werd nun nach den Aufnahmepunkten sehen, die Sam erwähnt hatte (nehme an es wird sich dabei um Bohrungen/Gewinde handeln, vielleicht kann nochmal jemand die Lage näher beschreiben) und mir dann versuchen die Teile zu besorgen, sie überholen und das ganze Umbauen. Vielleicht mache ich daraus eine kleine Doku, damit man beim nächsten der fragt, darauf verweisen kann.

    Du darfst eines nicht vergessen: Switch hat diesen Beruf erlernt!


    Das ansich ist noch nichtmal der springende Punkt. Klar lässt sich darauf aufbauen, aber mehr als ein solides Grundwissen stellt das in den meisten Fällen nicht dar. Vielmehr muss man sich selbst in die Richtung weiterbilden und sich mit dem Thema beschäftigen. Die richtigen Bekanntschaften sind natürlich auch nicht von Nachteil ;)


    Aber viel wichtiger ist der andere Punkt, die Einkaufspolitik, wie du sie so schön genannt hast. Wenn ich höre, was einige sich vorstellen für einen Tubrolader ausgeben zu müssen, wundert es nicht wenn ein kleiner Umbau schnell über 5000,- hinaus geht.
    Und ich bin eh jemand der lieber alte Teile nimmt und sie repariert. Nehme ich dazu noch optimierte Materialien habe ich das bessere Produkt bei meist geringeren Kosten als bei einem Neukauf.


    Ich denke Sam vertritt bei solchen Dinge eine ähnliche Einstellung wie ich. Selbermachen :thumbup:
    Sinn oder Unsinn bewertet jeder anders, ich zum Beispiel fasse mir bei GFK und Chrom (nach Bj. 79) an die Stirn. Das ist in meinen Augen "Geld versenken".

    MASH... VIELEN DANK! Das ist weit mehr, als die Info die ich gesucht habe. Da brauche ich nichtmal weiter Nummern vergleichen und kann direkt suchen. Das Umschweißen der Haltepunkte ist etwas, wo ich eventuell drüber nachdenken müsste, ob es sich lohnt. An sich aber auch keine wirklich schlimme Angelegenheit, dennoch gut zu wissen.

    Dann ist das ganze ja eine relativ schnelle Angelegenheit mit recht gutem Ergebnis. Muss ich nur noch den passenden Spender auf'm Schrott finden :whistling:


    Vielleicht helfen ja auch ein paar mm Distanzring, das Platzproblem etwas zu entschärfen. Aber solange es denn passt, ist es ja ok.


    Dann vielen Dank für die Hilfe, nu weiß ich wo ich suchen muss :)



    Audiat: Ich denke du hast nicht richtig gelesen. Ich werde jetzt einfach mal etwas großspurig und deutlich: Erstens ist es so ziemlich Banane wieviel Zylinder ein Motor hat und zweitens ist es schon fast ne Lachnummer einen Motor mit 2 Litern Hubraum auf über 200 PS zu kriegen. Selbst den ABT kriegste dahin. EFI rauf, Turbo ran, trijekt, C1 oder von mir aus ganz billig ne MS II und auf gehts. Die Kosten sind zwar kein Vergleich, sollten aber dennoch unter 3000,- liegen, wenn man nicht alles neu kauft. Wenn man etwas Arbeit in sowas reinsteckt, muss es nicht immer gleich unglaublich teuer werden. Ich kenne inzwischen 4-Zylinder mit deutlich unter 3 litern, die knappe 1000 PS NETTO auf die Rolle bringen. Klar, hier reden wir weder von Straßenzulassungen in D noch von Serienteilen oder Zeit und Arbeit, aber die Umsetzung ist absolute Sahne und dazu auch noch haltbar für mehr als nur einmal 1/4 Meile und zurück. Nur um mal die Möglichkeiten deutlich zu machen, was man so machen KANN.


    Sowas habe ich an meinem Audi nicht vor. Aber einen Motor umzuhängen und die Anbauteile wie Abgasanlage etc. dranzustecken wenn mir der richtige Spender für sogar unter 1500,- wie Kleinheribert sagt begegnet, dann sehe ich das nicht als großen Aufwand an. Da sind wir mit 3 Mann vielleicht ein Wochenende beschäftigt, wenn wir es in Ruhe machen.
    Wo ich da nun Geld vernichtet habe, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Mal davon ab, dass es keine Planung ist, sondern eine Option die ich im Auge habe, wenn ich eh schon an der Bremse was ändere - was ich aufgrund der wirklich erbärmlichen Bremsleistung so oder so machen werde.

    Hinten gibt es offenbar nur eine Scheibenbremse, stimmt das? 8|


    Vorne entstammt die Bremse (jedenfalls beim B4) dann wohl dem AAH, richtig? Die Scheibe an sich hat ja mit den 276mm nichtmal 11", sollte insgesamt also tatsächlich unter die 15" passen?


    Wenn ich das jetzt richtig sehe, kann der HBZ auch einfach auf meinen BKV gesteckt werden? Heißt alles in allem ich suche bei Kiesow nach einem B4 mit Doppelkolbenbremse vorn und kann aus diesem Prachtstück alle meine benötigten Teile ausbauen? Bzw. lasse mir bei VW die Nummern vergleichen und könnte mich dann vermutlich auch bei nem 100er bedienen?




    Achso, bitte nicht schlagen. Das sind jetzt nur schnelle Google-Recherchen nach der Girling 60.



    /edit: Ich kenne eigentlich keine Hinterachse, an der die Achszapfen fest angebracht sind. Wäre ja blöd, die ganze Achse zu tauschen, weil sich ein Lager festgefressen hat oder Ähnliches. So jedenfalls kenne ich das.

    mein Tip: nen NM ziehn (2.0 20V, 5Ender), ne schmucke EFI drauf und Soft aufladen. Da gehts vorran.


    Danke, das ist n guter Tipp um zu wissen wonach ich ausschau halten müsste. Die EFI sollte kein Thema sein, ich bin eh ein Freund von frei programmierbaren Steuerungen, da lässt sich das hervorragend umstricken.


    Nun wüsste ich eben nur immernoch gern, ob ich wirklich eine andere Achse brauche und ob die Bremse zumindest noch in den kleinen 15" Platz findet. Sonst schiebe ich das ganze eben doch bis zum eventuellen Umbau auf und übernehme aus dem Schlachtopfer.


    Kurz gesagt würde ich gern das optische Foul hinter den Hinterrädern beseitigen und die Bremsleistung etwas erhöhen, ab besten so, dass es für einen möglichen Motortausch ausreichend wäre. Denn zuviel gibt's an der Stelle ja nicht. Mehr steckt im Moment nicht dahinter.

    Dass es mit einem Schlachtfahzeug am einfachsten geht, ist klar. Da wird schließlich das (verunfallte) Fahrzeug als ganzes bezahlt... nicht der Motor, der Kühler, die Bremsen usw. einzeln.
    Und einen Hecktreffer wird man wohl schon ab 1500,- bekommen können - vermute ich jetzt mal ganz grob. Der Rest ist zum Großteil nur noch umstecken. Oder sind da viele Schweißarbeiten bei?
    Wenn ich Träger etc. umschweissen müsste, wäre das auf jeden Fall für diesen Wagen zuviel, da ich ihn wie gesagt zum Fahren und nicht als Hauptbaustelle angeschafft hab.


    Du hast mir übrigens immernoch nicht verraten, was ander Hinterachse anders ist. Da ich wie gesagt bisher die Info habe, es gibt nur die eine Achse, kann ich mir nur Unterschiede ab Achszapfen vorstellen. Was auch nur ein paar Schrauben wären. Leitungen werde ich wohl etwas verlängern müssen, das ist auch klar, aber kein Akt.
    Hab mich jetzt noch etwas umgesehen und wenn ich das richtig sehe, sind sogar die verwendeten Lager identisch, nur Zapfen und Nabe wären zu tauschen (+ natürlich Sättel, Scheiben...).