Beiträge von vagant

    da eben der Temperatur nur im Stand auf 90° anstieg und dann auch der Lüfter angeht


    der lüftermotor bekommt doch aber gar nicht vom KI gesagt wann er sich einzuschalten hat, das erledigt ein temperaturabhängiger schalter am lüfter. das KI zeigt doch nur die kühlmitteltemperatur an, und wenn der lüftermotor bei um die 90°c laut anzeige anspringt funktioniert die korrekt. oder sollte das beim b4 anders sein als beim b3?

    das ergeben sich aber ne menge möglichkeiten als fehlerursache. aber wenn die einspritzeinheit im ganzen demontiert war ist es vlt doch nur ein verschmutzter kontakt oder eine leitungsunterbrechung. denn bis zum steuergeräte-reset lief er ja scheinbar normal, wenn auch etwas unrund.
    was will denn die werkstatt am pm eigentlich groß an der zündung einstellen außer am verteiler zu drehen? abblitzen lässt der sich äußerst bescheiden ... ich hab es dann nach dem tutorial hier im forum eingestellt und das läuft.


    mir kommt da noch ein mögliches problem mit dem schließdämfer an der eispritzeinheit in den sinn oder der drosselklappensteller hängt.
    unrunder lauf kann auf falschluft hindeuten


    habe hier noch den arbeitsablauf zum gaszug für die monomotronic:

    laut reparaturleitfaden für monomotronic ausgabe 03.91


    fehlercode 1-2-3-2 = drosselklappensteller (v60) unplausibles signal


    mögliche ursache = leitungsunterbrechung / v60 defekt


    fehlerbeseitigung = leitung mit v60 prüfen (sollwert bei 0-40°c 4...200ohm) man benötigt zwar VAG1598 und die buchsen 16+34 am stecker zum steuergerät dazu, aber es sollte auch anders gehen


    oder v60 prüfen (reparaturgruppe 24) siehe bilder im anhang


    gruß


    ps: hab ich noch was vergessen?

    der unfallverursacher muss sicher auch erstmal mit der situation fertig werden, ich mein wann schubst man schon jemand von der straße wo sich das auto überschlägt und auch noch feuer fängt. die bilder hat er lange im kopf.
    aber ja, "think positive". ist ja jeder nochmal mit dem schrecken davongekommen... nimmst als nächstes vlt. besser ne auffälligere wagenfarbe?
    da wirst du früher gesehen :P

    ach du sch***e :pinch: wenn man die bilder so sieht... da hast du aber riesen glück gehabt. ob das an einer verkettung glücklicher umstände lag das es so ausgegangen ist oder am audi vermag man nicht zu sagen, vorallem bei der konstellation der fahrzeuge.


    gute besserung :thumbup:

    kurze frage, wenn die teilenummer identisch ist spielt es keine rolle ob vw oder audi, richtig? es geht um die oen 823412047 die mir jetzt bei vw-classic parts angezeigt wird für passat und polo.


    gruß und dank


    Schlüssel mal bitte die Kopfdichtungsnummer einzeln zu deinem MKB auf, nicht das sie dir einen falschen Satz geliefert haben.


    gib mal bitte einen hinweis wie man das macht. habe ebenfalls eine kopfdichtung bestellt für den fall der fälle... die liegt allerdings schon ein paar wochen. nu hab ich bammel das ich mist gekauft habe. danke

    dachte ich mir auch so. und wenn ich mir die ausgleichsbehältnisse im motorraum so ansehe... :nono: da stimmt doch was nicht, das ist doch rostbrühe im kühlkreislauf oder täusche ich mich da?

    oh mein gott... was für eine praline :love:


    ps: das besondere scheint zu sein das es überhaupt kein audi ist, sondern ein dkw aus der firmengruppe auto-union. das auto ist erstzulassung 1965. der erste audi ist meines wissens nach der nachfolger, der f103

    LuGae, was mir spontan zur selbsthilfe einfällt ist so eine "laminat-schonmatte" für den bürostuhl mit rollen, kenne die genaue bezeichnung nicht. jedenfalls bestehen die aus sehr strapazierfähigen kunststoff und sind recht flexibel. das würde ich mir zurechtschneiden, mit textilleder, filz, teppich oder ähnlichem bekleben und dann dort irgendwie zu befestigen zu versuchen... zwar nicht nachts halb drei, aber so als überlegung, wenn auch nicht original.

    davon ausgehend das unseren ölpumpen bauartbedingt eine laufleistung von weit unter 330tkm prognostiziert wird, bin ich gespannt wie das hier ausgeht... und interessiert daran was sich in deinem fall ergibt. eventuell muss ich meinen pm dann auch nochmal öffnen.

    ist es möglich das die ölpumpe einfach eingelaufen ist bzw. das sieb zugesetzt und sie einfach nicht mehr genug öl fördert... aber gerade noch genug das keine öldruckwarnung kommt? hatte das ganz ähnlich am pm. allerdings konnte man nachvollziehen das alle hydros gleichzeitig nicht mit ausreichend öl versorgt wurden da sich dieses (klackklackklackklack....) in schneller abfolge rythmisch durch den ganzen zylinderkopf zog und es kein lokales geräusch war das von einer bestimmten stelle ausgeht. so bin ich drauf gekommen das es sich in meinem fall nur um die ölpumpe handeln konnte. die symptomatik war damals ganz ähnlich, mal mit öldruckwarnung, mal ohne.