Beiträge von vagant

    Hab ich noch was vergessen?


    mir fällt noch ein... motorraum checken auf ölverschmutzung oder eventuelle undichtigkeiten... flüssigkeiten nach auffälligkeiten kontrollieren. fahrwerksteile und unterboden, spaltmaße rundrum, zustand innenraum... funktion der instrumente und abnutzung der pedale/ des lenkrades z.b. (ob das zu der laufleistung passt). probefahrt... spurtreue, fahrwerksgeräusche und ansprechverhalten des motors, kupplung und getriebe auf einwandfreie funktion prüfen.


    alles gute

    ich bin der meinung wenn man gewissenhaft fährt, und sich bewusst ist das man fahrsicherheitshilfen wie abs, esp, asr usw. nicht hat... geschweige denn sicherheitseinrichtungen wie airbag, gurtstraffer oder so fehlen, fährt man umsichtiger. vorrausschauend, ordentlich abstand halten, angepasste geschwindigkeiten... wie man das eben in der fahrschule gelernt hat. dann passiert zumindest aus eigenverschulden nicht so schnell was. wenn man dann von einem volldeppen zusammengeschoben wird ist natürlich schlimm, da steht man dann mit 30 jahre alter technik bissel schlecht da. aber davon wollen wir ja mal nicht ausgehen, also viel glück und viel spaß der fahranfängerin mit dem b3. er wird dir ein zuverlässiger und treuer begleiter sein ;) und dich sicher nicht so schnell hängen lassen


    ich mag meinen b3. ist wie so ein altes sofa, das die ein oder anderen blessuren über die jahre mitgenommen hat aber trotzdem noch ganz ansehnlich und bequem ist. keinenfalls steril wie die ganzen neufahrzeuge. technisch überschaubar und schrauberfreundlich. recht preiswert zu unterhalten, und was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen. allerdings muss auch das was dran ist funktionieren, das ist bei nem 30 jahre alten auto schon manchmal ne herausforderung. gut, da quitscht mal was, oder etwas klappert, oder man hat auch mal feuchtigkeit irgendwo im innenraum und es riecht nach 30 jahren nicht mehr ganz so frisch... aber das macht es doch gerade aus, es lebt halt alles irgendwie. das ist das schöne.

    hallo arielle, ist dein besichtigungstermin schon gelaufen? wenn grad paar leute online sind kannst du ja vlt das fahrzeug deiner wahl dokumentieren wärend du ihn besichtigst/probe fährst. machst halt bilder von den punkten wozu du fragen hast und stellst sie hier rein. dann können dir die leute hier sicher direkt was dazu sagen. wichtig wäre mal zu wissen ob er eine werkstatt-historie hat. was an dem fahrzeug schon alles gemacht wurde. gerade wenn das fahrzeug 30 jahre alt ist und noch großteils originalteile verbaut sind kann es schnell anstrengend werden... vlt hat er den letzten tüv gerade noch so geschafft... in zwei jahren hast du dann vlt. immense reparaturen anstehen. will dir keine angst machen, aber vorsicht ist schon geboten...


    gruß

    bremssättel kannst du ausschließen...?


    als ich meinen 2011 geholt habe war die bremssättel sowie die halter stark angerostet, die auflagefläche der beläge hat es nicht ermöglicht das sich die beläge frei bewegen konnten. nach kurzer fahrtstrecke begann das pfeifen da die beläge dauerhaft an der bremsscheibe abgelegen haben und somit reibungswärme erzegt haben... ergebniss war, da sich metall bei wärme ausdehnt, das es zu quitschen anfing. beim beschleunige war es da, beim ausrollen lassen oder bremsen nicht. also sättel runter, die auflagefläche der beläge "dezent" mit einer feile geebnet, mit geeignetem schmiermittel behandelt, alles wieder zusammen und ruhe im karton. blöd is wenn der bremskolben im sattel korrodiert ist und nicht dort zurück hin will wo er soll... aber auch den kann man (bedingt) gangbar machen. gabs hier glaube auch im wiki


    gruß aus kemtz

    klar, versuchen würde ich das... wegwerfen kann man es danach immer noch.


    und ob das nun ein beta ist oder höher, sicher gibt es leute da draußen die es gern richtig original haben... wie zum auslieferungszustand. und wenn da einer vor 30 jahren "beta" angegekreuzt hat... dann ist das halt so.

    na doch, so ein paar krutscher gibt es schon noch hier und da, man muss halt leider suchen da es sie nicht mehr an jeder straßenecke gibt.
    oder nach anzeigen ausschau halten. vlt auch bissel der mundpropaganda lauschen und nach nem schrulligen typ im rollkragenpullover suchen der sich wie ein morlock in einem muffigen hobbykeller versteckt hält... oder nen eingestaubten cb-funker vlt...


    der typ bei uns in mükra elektronik, der prompt wenn du die tür aufmachst durch einen zeittunnel direkt aus den 70ern kommt, und dort erscheint um dich zu "u n t e r w e i ß e n"
    wärend er einen gefühlten halben meter hoch durch die regalreihen seinen ladens schwebend dir nicht von der seite weicht. eine ikone



    aber shorty's link toppt eigentlich alles.

    sorry wenn mein kommentar zum audi beta etwas harsch kommt, aber das ist zig jahre alte elektronik. da wird sich wohl etwas aufgelöst haben. schaff das ding zu einem radiofritze der sein handwerk noch beherrscht und lass dir das instandsetzen... das geld isses wert. zu der zeit wurde elektronik noch nachhaltig konstruiert, das heißt es sollte reparabel sein... sprich: da sind noch bauteile drin die man mit den fingern anfassen kann und man mit einem lötkolben wunder bewirken kann. am ende hast du nur eine kalte lötstelle irgendwo.

    Sicherungen stehen oben auf dem Sicherungskasten drauf.


    Der Schalter befindet sich am Getriebe, Rechts. Also wenn du vor der Motorhaube stehst, links ;) Sollte zu sehen sein, wenn du zwischen Getriebe und Karosserie durchschaust.


    Links an der Antriebswelle befindet sich der Anschluss für den Tachogeber, der ist es NICHT.


    das könnte es auch sein... siehe anderes thema https://www.audi-80-scene.de/f…age=Thread&threadID=13006

    das prinzip ist ja das des "kugelflansch". wenn das nicht mehr dichtet weil es über die jahre runtergeniffelt ist (sprich: abgeschliffen) wie wäre es mit neuem material aufschweißen und anschließend in form bringen das es wieder dichtet. also den kegel so vergrößern das er wieder gut in die pfanne vom gegenstück passt. weißt was ich mein? ist aber bildhauer-arbeit damit das wieder ordentlich aufeinander passt...


    oder am gegenstück, also der pfanne, etwas material auftragen, das sollte auch funktionieren.