Beiträge von vagant

    grüße, kann ich nachvollziehen was du da durchmachst. bei mir fing das ähnlich an und wurde von zeit zu zeit schlimmer bis er gar keinen öldruck mehr aufgebaut hat und das war es dann. scherbelnd mit ventil-perkussion nach hause gezuckelt (nicht weit und im schritttempo)


    die öldruckschalter habe ich bei der aktion gar nicht berücksichtigt, denn sie schienen ja ihren dienst zu verrichten. sonst hätte ich ja keine rückmeldung vom ki bekommen. zusatzinstrumente habe ich erst im nachhinein nachgerüstet.


    ich habe damals irgendwo aufgeschnappt das der ölpumenkonstruktion wie sie im pm verbaut ist eine lebensdauer von um die 130tkm prognostiziert wird... frag mich nicht warum andere um die 300tkm und mehr schaffen ohne irgendwelche kinkerlitzchen mit dem öldruck.


    also habe ich mir direkt eine neue ölpumpe besorgt (die war gar nicht so teuer... um die 40€ glaube) da ich vom schlimmsten ausgegangen bin und es hat sich bewährt. ich habe die neue ölpumpe (mexikanischer produktion) verbaut und hatte direkt wieder druck und tut ihren dienst seit mindestens 80tkm (aktuell hat er um die 220tkm auf der uhr) das kurze durchklappern aller ventile ist bei so alten hydros glaube normal... sollten vlt. auch mal gemacht werden.


    fazit: also ich tippe bei deiner symptomatik ganz stark auf ölpumpe. entweder erneuern oder irgendwie instand setzen, falls das überhaupt möglich ist. kannst es auch mal mit einem anderen ölfilter versuchen, manche chargen arbeiten vlt etwas träger und verursachen dann blöde symptome. ein rückhalteventil hat der pm im ölfilterflansch sitzen, das soll verhindern das die hydros leerlaufen können. ich habe das erneuert... hat aber nichts gebracht. das teil siehst du wenn du den ölfilterflansch komplett runter hast. es hat die erscheinung einer inbus-madenschraube in die ein ventil eingearbeitet ist. ist pfennigkram und kann man mit machen, muss man aber nicht.


    wenn du dann eine funktionierende ölpumpe verbaut hast und sonst alles stimmt, er aber immernoch keinen öldruck aufbaut... dann "kann" auch ein kurbelwellenschaden in frage kommen. mag ich aber nicht glauben bei der laufleistung


    gruß

    ich meine, finger weg von selbstgebranntem... aber immerhin wissen die jungs noch gute autos zu schätzen. scheinbar sind die auch die einzigsten auf dem balkan die mit ihren autos die wenigsten reperaturen haben... darum feiern die das so :D

    hab da gestern nochmal drüber geschaut und hatte direkt den kabelschuh vom blauen kabel in der hand. hab nen neuen draufgemacht und nun habe ich es so wie ÜberlebensRadar es beschreibt. als würde der zeiger mechanisch schwergängig gehen. vlt. doch nur kontaktsache da sich ja mit dem neuen kabelschuh schon was verändert hat.

    mal auf die schnelle in die runde gefragt: habe zusatzinstrumente vor jahren nachgerüstet im zuge mit dem austausch der ölpumpe. bisher alles einwandfrei. öldruck lag bei 100° öltemperatur im leerlauf bei 2bar. seit neuestem (ölfilter neu [male] und mit 15w40 unterwegs [seit ölpumpenwechsel]) zittert die nadel beim zusatzinstrumen zwischen 1 und 2 bar rum im leerlauf. beim beschleunigen reagiert sie eher sprunghaft. sind die geber einem verschleiß unterworfen? oder liegt hier ein anderes problem vor. z.b. kontaktproblem am zusatzinstrument? hat dahingehend jemand erfahrungen gemacht? die neue pumpe war ein originalteil und ist keine 100tkm verbaut.


    gruß und dank

    zum spiegel einstellen gibt es hier glaube ein tutorial, dann ist das erstmal behoben. es geht im prinzip um die vorspannung der bowdenzüge für sie spiegelverstellung. in meinem fall hat es "relativ" geholfen. das spiegelflattern ist nicht komplett weg, aber bedeutend weniger geworden.


    das es rechts/links unterschiede im spiegelglas gibt hatte glaube seinen grund. aber frag mich nicht wie das richtig sei muss.

    dein fahrzeug wurde von aliens infiltriert und als brutstätte für ihre nachkommen auserkoren :search: beräume dein fahrzeug von allen persönlichen gegenständen, nur so können sie deine spur nicht verfolgen :xeno: das beste ist du besorgst dir brandbeschleuniger, schüttest reichlich auf den bereich der brutstätte und entzündest ihn... enferne dich rasch. nur so hast du eine chance.


    geblitzdingst wirst du dann später :borg:


    alles gute :thumbup:

    drehzahlunabhängig macht es schwierig. da die lichtmaschine drehzahlabhängig läuft wiederspricht sich das für mich in bezug auf die lima. ebenso wie alle anderen riemen und bauteile die in deinem fall gewechselt wurden.
    was mir aber einfällt, und gerne passiert... mache die zahnriemenabdeckung ab und schaue ob sich die inbusschraube zur unteren halterung der lichtmaschine gelockert hat (die schraube die als achse dient worauf sich die lima schwenken lässt, den genauen begriff habe ich grad nicht parrat) und die schrauben der unteren zanriemenabdeckung auf festen sitz kontrollieren. schau ob der halter für die servopumpe der über die wasserpumpe liegt fest ist. die genauen drehmomente kann ich dir morgen raussuchen... handbuch liegt in der garage.


    ansonsten werde ich für meinen teil nicht schlau aus dieser soundfile... meine vermutung geht daher in die richtung das da irgendwas locker ist und kein lagerschaden oder ähnliches vorliegt, sonst wäre es nicht drehzahlunabhängig.


    ps: was mir noch einfällt wäre eine falsch eingestellte zahnriemenspannung, diese verändert sich bei zunahme der motortemperatur. schau wie sich dein zahnriemen verhält bei kaltem und warmen motor. kalt sollte sich der zahnriemen an der längsten stelle mit zwei fingern gegriffen gerade so um 90° drehen lassen. muss man mehrmals testen nachdem der motor zwischendurch gelaufen ist. es hat auch jeder anders kraft in den fingern... wenn du das einen bassisten einstellen lässt wird es mist :crazy:

    und darauf achten das dein nachrüstradio richtig angeschlossen ist. nämlich auf zündungsplus liegt. sonst ist dein radio immer an, auch wenn du den zündschlüssel abgezogen hast und es zieht dir die batterie leer. mein kenwood hat damals drei batterien vernichtet... bis ich drauf gekommen bin was die ursache ist.