Beiträge von Alufolie

    So liebe Leute,

    habe nun alles fertig und er läuft nun sogar um Welten besser als vorher.


    Gemacht wurde:

    - Alle Dichtungen

    - Ventile neu eingeschliffen

    - Hydros neu

    - Krümmermuttern neu

    - Und diverse Kleinigkeiten welche sonst noch aufgefallen sind


    Kopfschrauben habe ich angezogen wie von Elring vorgegeben

    40, 60, 2x 90°

    Verwendet habe ich letztendlich die V20 Dichtung

    Nun heißt es fahren und abwarten 👌🏼


    Danke für all eure Ratschläge!

    Schauen wir doch einfach mal, was der schreibt, der es genau wissen sollte - der Hersteller:


    Was ist in dem Fall nun aber besser, die Herstellerangabe von Audi welche sich aufs Original bezieht, oder die Angabe von Elring bezüglich auf ihren Dichtsatz und ihre Kopfschrauben?

    Ich verstehe aber was du mit den Drehmomenten meinst 👍🏻


    Das meiste was ich gelesen hab war 40, 60, 180°


    Ich habe mir mal ein paar Videos vom Youtuber "Badgertronix" angeschaut, dieser erscheint als hätte er gut Plan was er tut und kann immerhin einige Referenzen nachweisen.


    Er macht es in 4 Schritten, 40, 60, 90°, 90°

    Vorher macht er einen Durchgang mit 20


    Was nun besser ist von all den Varianten die es so laut Aussagen anderer gibt, keine Ahnung.

    Auf deinem Bild sieht man, das bei 3 und 4 die Kolbenböden sauber sind, das passiert wenn die Wasser mit verbrennen.

    Auf keinen Fall 2x90° drehen, immer so wie angegeben 1x180°, die Schrauben kommen ja gewollt an die Fließgrenze, auch duch Wärme bei der (Über)drehung, wenn du da absetzt kühlt sich das wieder ab. Und auf keinen Fall nachziehen o.ä.

    Wichtig auch: Ol und Wasser aus den Sacklöchern der Kopfschrauben machen.

    0,05mm ist noch voll im Maß, wichtig ist das es keine Frassspuren im Alu gibt, auf dem Bild sieht das ja ganz gut aus.

    Der 3. Topf sieht nur so aus weil ich den zum Testen gleich am Anfang mal etwas sauber geschrubbt habe, der sah vorher genaun so aus wie die anderen 👍🏻


    Okay top, danke für die Erklärung! Dann werden es die 180 am Stück, gut dass du es sagst 👌🏼

    Da schwitz ich ja jetzt schon wenn ich ans anziehen denke 😅 hab mir aber extra einen geeichten Drehmoment Schlüssel gekauft


    Sonstige grobe Spuren oder so gibt es nicht, nein

    So, Stand jetzt:

    ich werde es so machen wie ihr mir geraten habt, und die Elring Dichtung nutzen


    Habe den Kopf heute innen wie außen gereinigt und die Ventile wieder Schick gemacht, müssen nurnoch neu eingeschliffen werden

    20250629-143614.jpg


    20250629-143618.jpg


    Bin heute mit Haarlineal über den Block und in der Länge Schüsselt er laut Lichtprobe er etwas

    Fühlerlehre ergab dass es jedoch im Bereich zwischen 0,04 und 0,05 ist - dennoch planen? War auf dem Stand dass alles unter 1/10 im grünen Bereich ist


    Ich werde alles rundum Zahnriemen gleich mit erneuern, sowie meine Hydros die haben eh geklackert

    Gestern Abend habe ich in einer Ersatzteilkiste sogar noch einen ganz neuen Zündverteiler + Zündkabel entdeckt, das hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm 😅 - natürlich wird das gleich mit erneuert


    Kopfschrauben (natürlich neu) bin ich auf dem Stand:

    1. Runde 40 (ggf. 2 Runden mit 40 um sicher zu gehen)

    2. Runde 60

    3. Runde 180° oder 2 Runden je 90° (noch schonender oder?)


    Rundherum werde ich ein paar Kleinigkeiten gleich noch mit ausbessern


    Noch irgendwelche Ratschläge oder Anregungen bevor der ganze Rödel wieder reinkommt?

    Ich denke ja, das ist alles. Hat man Wasserspuren im Zylinder gesehen?


    Vermutlich wurde in der Werkstatt gemurkst.

    Wenn es wirklich gut werden soll: bring den Kopf zum Motoreninstandsetzer, lass ihn abdrücken und planen. Den Block (Grauguss, da ists nicht so heilig) schleifst du mit feinem Schmirgel und einem planen Holz. Danach sauber und mit neuen Schrauben zusammen bauen und korrekt entlüften (auch den Heizungswärmetauscher über die Entlüftungsschraube)

    Zahnriemen und Wasserpumpe würde ich bei der Nummer auch neu machen.

    Ja, hatte Wasser im 4. Topf, erste Feststellung war anhand der Kerze, alle Rehbraun außer Topf 4, die war schwarz mir weißen sprenkeln 😅


    Zwecks abdrücken - um die Dichtheit der Kanäle zu prüfen? Wie wird das bei ausgebautem Kopf gemacht?

    Um meinen Kühlkreislauf abzudrücken hab ich alles da, nur muss er dafür verbaut sein, werde ich nach dem zusammensetzen dennoch mal machen.

    Gewechselt wird natürlich alles.

    Die Originaldichtung sieht schon besser aus. Schätze aber, die gibt es nicht mehr.

    Schwer vorzustellen, dass die Nachbaudichtungen anders gestanzt sind, als die Originaldichtung. Schau doch mal nach einer S2 Dichtung, die ist vollständig aus Metall, vielleicht da das Lochbild besser

    Die S2 Dichtung sieht vom Lochbild ganz gut aus, würde ich persönlich erstmal denken.

    Gestanzt sind sie, mit kleinem Durchmesser um das Wasser dennoch richtig zu "leiten"


    K24-20240821142041.115.73fc08c3.155408.000374943.jpg

    Was heißt ich bin mir sicher, ich habe mittlerweile machnes so, und manches so gesehen. Manche waren vollständig gestanzt, manche wie die Elring (Quelle: Videos zum Eingriff und Dokumentationen)


    Aber ich verstehe was du meinst mit der Thematik Fließrichtung, mit dem Gedanken habe ich auch schonmal gespielt.


    Problem dazu ist für mich: bei der Alten Kopfdichtung sind bei den markierten kanälen vom Block kommend also Unterseite Wasserspuren an der Dichtung vorhanden. Von oben, also vom Kopf kommend sieht die Dichtung jedoch aus als wäre sie nie in Kontakt mit Wasser gekommen.

    Habe leider kein Bild der anderen Seite der Dichtung gemacht, kann aber noch folgen


    Alles in allem, angenommen ich nehme die Dichtung jetzt so wie sie von Elring gestanzt ist.

    Was soll es denn noch sein?

    Was wäre noch möglich warum er mir auf ca. 100km ca nen halben Liter Wasser verbrennt?

    Abgase hat er mir wie gesagt auch ordentlich in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

    Die Dichtung war matsch, das ist klar. Doch ist das wirklich alles?


    Mein Problem ist, dass ich seit ich Ihn vor 4 Jahren gekauft habe Probleme mit der schei** habe. Alles was gemacht wurde war Erfolglos.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vor zwei Jahren? ...


    Mich würde mal interessieren (Frage an alle) ist es bei diesen Motoren EA 827/ 828 bezogen auf die Sauger auch so dass man die Kopfschrauben nach dem ersten Warmfahren noch einmal nachziehen muss?

    Ja, vor 2 Jahren... Ärgerlich gelle 🥲


    Ich habe Zweck Kopfdichtung Tagelang recherchiert und habe einige Quellen gelesen, auch im Englischsprachigen Sektor wo ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, die Kopfschrauben nach dem Warmfahren (bzw wurde oft nach 1000km gesagt) NICHT nochmal nachzuziehen.

    Kannst Du erkennen, ob das noch die Originalkopfdichtung ist?

    Ansonsten vergleiche mal Victor Reinz, Original und Elring.


    Habe in der Zwischenzeit selbst mal verglichen. Scheint wirklich so zu sein. Vielleicht war die Dichtung einfach nur durchgebrannt.


    Schabe die Reste am Block vorsichtig ab und reinige alles mit Vlies. Dann schön säubern und, sofern vorhanden mit einem Lineal auf Verzug prüfen.

    Die Dichtung wurde vor knapp 2 Jahren in einer kleinen Meisterbude mal neu gemacht, hat sich wohl rausgestellt dass er wohl viel pfuscht (hätte ich es damals mal lieber gleich selbst gemacht)
    Ist die Dichtung aus dem Elring Satz 623.440

    Vergleich Original/Elring ist eindeutig:

    Original
    original.png


    Elring

    elring.png

    Wäre da dann wohl die eindeutige Erklärung für so einiges

    Die Löcher mit Locheisen nachschlagen sollte doch funktionieren oder ?

    Morgen check ich mal alles mit einem Haarlineal, hoffen wir mal dass alles noch passt.

    Hallo Liebe Gemeinde,

    im Vorab: Audi80 B4 2.3E NG2

    seit einer ganzen Weile plagen mich Probleme mit meinen Kühlkreislauf.


    Hauptproblem: Abgase im Ausgleichsbehälter, Überdruck, Topf 4 verbrennt Kühlwasser.

    An sich, ja wird wohl die Kopfdichtung sein.


    Ich habe meinen gesamten Kühlkreislauf erneuert, Kühler, jeden Schlauch, Ausgleichsbehälter, alles aber wirklich alles (ja auch den so schön zu erreichenden Wärmetauscher), Thermostat usw.


    Nun bin ich dabei meinen Zylinderkopf zu checken und zu überholen (Ventile, Kühlkanäle reinigen usw)

    Dabei fiel mie folgendes auf, was bei mir schlichtweg Fragen aufwirft.

    (Bilder angefügt) - muss die Kopfdichtung echt so sein dass sie so viele Löcher der Kühlwasserführung verdeckt? (Rot markiert) - und nur so wenige so kleine Löcher wirklich offen sind? (Blau markiert)

    20250626-193928.jpg

    20250627-161920.jpg


    Heute wird noch gecheckt ob der Kopf oder Block verzogen ist.


    Doch erstmal: habt ihr Anregungen oder sonstige Ahnungen warum mein schöner 5 Zylinder solche Probleme macht?

    So Leute, vielen Dank für die Zahlreichen Antworten !

    Ich konnte das Problem heute beheben.
    Es lag tatsächlich an der Zuleitung der Pneumatik zur genannten Rückenlehne. Der Verteiler der Leitung kommend von der ZV Pumpe liegt hinten rechts unter der Sitzbank. Die Leitung von diesem Verteiler zur Problemstelle hatte eine Quetschung wodurch ganz minimal druck entweichen konnte, das hat gereicht dass der Mechanismus nicht mehr funktionierte, obwohl alles andere Problemlos lief.


    Somit, Problem gelöst :thumbup:

    Ich bin aktuell dabei meine Sitze neu zu beziehen und habe nun ein Problem mit meiner Rücksitzbank.

    Diese ist ja 2/3 geteilt, und bei meinem einzelnen (Hinterm Fahrer) klemmt die Verriegelung wohl.


    Grundfrage ist nun wie man die Verriegelung auf bekommen könnte ohne den Sitz zu beschädigen.


    Ich habe bereits etwas davon gelesen dass die 2.3er Limo anscheinend eine ZV Verriegelung für die umklappbaren Sitze hat.

    Meine ZV funktioniert einwandfrei.

    Die 2/3 Seite geht umzuklappen, nur jedoch die einzelne Seite hängt.


    Gibt es eine anfälliger Stelle welche verhindern könnte dass die ZV nur diesen Verschluss nicht mit entriegelt?


    Der Hebel zum umklappen lässt sich ein paar Millimeter bewegen, das wars jedoch.

    Bin mal in den Kofferraum gekrabbelt, doch viel lässt sich da erstmal augenscheinlich nicht machen.


    Ich bin dankbar über jeden Tipp.

    Ja, der Kühler ist neu. Wie gesagt, habe ich alles erst neu gemacht.


    Guter Tipp mit den Lüftungsklappen, werde ich machen. Thermostat mache ich dann gleich mit.

    Ja, habe ich schon öfter gehört. Es ist wohl einfach an der Zeit ^^



    UPDATE:

    ZKD hat sich gerade bei einer Kurzen Fahrt um Frauchen zu holen bemerkbar gemacht, war ein schleichender Prozess, kam am Ende sehr viel Dampf aus dem Auspuff und wie es roch wurde auch Öl verbrannt.


    Die Karre bleibt jetzt stehen und geht auf nem Hänger direkt zu meinem Kfz Mensch :thumbup:


    Danke allen für die Ratschläge!

    Ja denke ich mittlerweile auch, es spricht immer mehr dafür. Habe mir mal einen CO2 Tester bestellt und werde den direkt mal machen wenn er da ist. Das sollte Gewissheit bringen.

    Ist es dann die ZKD werd ichs wohl oder übel dann doch bei meinem Kfz Mensch des Vertrauens machen lassen, mir fehlt einfach eine ordentliche eigene Werkstatt und das Spezialwerkzeug für z.B die Ventilfedern. Schraube echt viel selbst, auch das hätte ich mehr als gern mal selbst gemacht aber wenn die Gegebenheiten nicht passen geht's einfach nicht, werde ihm dann denke ich einfach assistieren.

    Zitat

    und Verbrennungsgase in das Kühlwasser gedrückt werden.

    Das würde zumindest erklären warum im Ausgleichsbehälter auch Blasen von unten kommen...

    Zitat

    Nehme mal alle Zündkerzen raus. Ist ein blitzblank, kannst du ZKD bestellen.

    Ich habe meine Zündkerzen + Zündkabelsatz vor einer Woche getauscht, also werden wahrscheinlich alle noch sehr frisch sein.
    Die alten waren alle Rehbraun wie es sein soll.

    Zitat

    Öl schon milchig? Du sagt nein.

    Das sieht man teilweise erst, wenn man den Ventildeckel entfernt....

    Ölwechsel war auch erst vor kurzem, meinem Werkstattmensch des Vertrauens ist absolut nichts am Öl aufgefallen, habe ihm auch davon erzählt weswegen er extra geschaut hat. Am Aussehen des Öls hat sich definitiv nichts deutlich sichtbares verändert.

    Aber kann ja dennoch sein..

    Zitat

    Vorsicht mit der Entlüfterschraube am Kühler, falls noch vorhanden. Die drückt gegen den Kunststoff. Bei mir hat es hier knack gemacht, und ich durfte einen neuen Kühler einbauten. Entlüfen über die Schlauchschellen bei Druck durch das Kühlsystem.

    Meinst du von Wärmetauscher ? Denn am Kühler habe ich definitiv keine Schraube, und wie gesagt bis auf den WT und Entlüftungsschlauch habe ich alles komplett neu gemacht, entlüften hat immer gut geklappt.

    Die Luft kam immer wieder Schleichend in den Kreislauf.

    Meine Entlüftungsschraube im Schlauch ist wie wahrscheinlich bei den meisten auch rum, die habe ich mit 2k Kit dicht gemacht da dort immer mal was raus gedrückt hat.

    Auden genannten gründen werde ich wie gesagt sowieso WT + Entlüftungsschlauch wechseln

    Grüßt euch,

    habe mal wieder eine Frage bezüglich meines Kühlkreislaufes aufgrund eines Kühlwasserverlusts von ca. 1L auf 100km.

    Geht um einen Audi80 B4 2.3E '93

    Ich habe ja nun vor ein paar Monaten meinen gesamten Kühlkreislauf neu gemacht (Außer WT und Entlüftungsschlauch).


    Zum WT:

    habe sowieso vor ihn zu wechseln um auch meinen Entlüftungsschlauch zu wechseln (Typisches Problem mit Entlüftungsschraube).

    Kriege den WT auch nicht ordentlich entlüftet, hab schon vieles probiert doch das blubbern geht egal wie nicht ganz weg.

    Fußraum sowie Luftschächte zum Fußraum sind komplett trocken. Scheiben beschlagen bei Feuchtigkeit sehr schnell und ist dann schmierig, nicht wie bei normalem Beschlag + leicht süßlicher Geruch.

    Denke der WT ist zwar durch, doch denke jedoch trotzdem nicht dass der WT so extrem viel leckt, müsste sich ja deutlich bemerkbar machen.


    Motorraum:

    Habe ihn an möglichen anfälligen Stellen extra mit einer Bürste geschrubbt um Auffälligkeiten zu sehen.

    Der Stutzen unterm Batteriefach ist dicht, alle Schläuche sind dicht, alle Anschlüsse sind dicht, keine weißen Spuren, nichts sichtbares. Ausgleichsbehälter ist dicht, habe wegen Überdruckventil im Deckel auch schon 2 neue Deckel probiert.


    Sonstiges:

    Abgase: Scheinen normal zu sein, sehr wenig sichtbar, keine Dampfwolken oder so, außer etwas Sichtbare Abgase bei kälteren Temperaturen.

    Öl: Aussehen komplett normal, Ölstand normal und unverändert, Öl Deckel weist keine weiße Spuren auf und ist nicht verschmandet, Ölgeruch ist normal.

    Druckprüfung kann ich leider erst Ende nächste Woche machen.

    Unterfahrschutz weist keine weißen Flecken auf.


    Nun zu euch, was würdet ihr sagen ?


    Habe öfter mal was von der ZKD als Ursache gelesen, was mir mittlerweile als einzige Möglichkeit erscheint da ich echt Ratlos bin.

    Dazu würde ich mir gern mal ein paar Ratschläge zum Tausch von euch einholen, falls sich das ganze bei der Druckprüfung so rausstellt.

    Ist wie gesagt der 2.3e NG, aber meint ihr es soll wirklich an der ZKD liegen, zumal angesichts des Öls und der Abgase nichts dafür spricht ?


    Kann bei Flüssigkeitsverlust aus dem WT das Wasser irgendwo absickern außer in den Fußraum ?

    Habe es nun doch etwas anders gemacht um sicher zu gehen, habe mir neue Leitungen zur Mittelkonsole gelegt und einen weiteren Schalter verbaut. Musste dafür das kleine Ablagefach etwas schmälern (wird natürlich zur Schalterseite hin noch verblendet ;) ). Nicht irritieren lassen dass manche Schalter heller und dunkler sind, liegt daran dass es unterschiedliche sind (teils mit LED auf Platine / teils Halogenlämpchen im Sockel).