Beiträge von Alufolie

    Ab und zu riecht man die Kühlflüssigkeit schon, aber das mit den schmierigen Scheiben trifft auf jeden Fall zu.

    Da ich ihn diese Woche eh noch in den Winterschlaf schicke werde ich das wohl einfach gleich mit machen, stehen ja noch paar andere kleine Dinge an die ich machen muss, dann kommt der WT jetzt eben mit dazu :)

    Grüße ✌🏼

    Ich höre seit einiger Zeit ein gluckern im Wärmetauscher. Ist nicht nur sehr nervig, ich bekomme es auch einfach nicht weg.

    Ich habe meinen Kühlkreislauf vor ein paar Monaten komplett neu gemacht (gluckern war vorher auch schon). Dabei habe ich alle erreichbaren Leitungen und Kühlwasserschläuche, sowie meinen Kühler gewechselt, alle Schläuche bis auf den Entlüftungsschlauch welcher auf dem WT kommt. Den Habe ich so gelassen weil ich es nicht riskieren wollte dass mir der Kanal vom WT wegen Altersschwäche bricht.

    Zudem verliere ich auch irgendwie Kühlwasser (vorher auch schon), es ist nicht viel doch ich muss immer mal nachfüllen.

    Heizen tut er gut, kühlen auch.

    Bei Regen Beschlägt alles sehr schnell und Heizung bringt nur bedingt was (auch bei frisch geputzten Scheiben).

    Fußraum ist trocken, auch am Unterboden ist nirgends etwas vom Kühlwasserverlust zu sehen.

    Weiß nicht genau wie der Schacht vom WT aussieht, nur dass es eine sau Arbeit ist ihn zu wechseln. Ist es möglich dass der WT irgendwo ein leck hat? Und kann sich die Flüssigkeit dort irgendwo sammeln?

    Die Schaltungen sind tatsächlich landesspezifisch unterschiedlich, dafür gibt es Codierstecker im Kabelbaum. Bei deutschen Auslieferungen gehen die NSW immer an, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet wird.

    Sowas habe ich auch mal gehört.

    Ja ist bei meinem B4 auch so. Nebelschluss schaltet beides an.


    Was hat bei euch der TÜV dazu gesagt? Weil auf dem Schalter selbst ja nur das Piktogramm für die NSL ist.

    Update:

    Problem gelöst, die Kabel der Nebelscheinwerfer lagen zwar bis in die Fahrgastzelle, waren jedoch einfach nur nicht zum Schalter gezogen :rolleyes: Also Kabel gezogen und nun geht alles.


    Aber nochmal zu der Frage zwecks dem Schalter, ist das echt so vorgesehen dass Nebelscheinwerfer und Schlussleuchte auf einem Schalter liegen ? Sie sind so ja nicht getrennt Schaltbar.
    Ich meine mir ist das egal, aber ich hab eben Bedenken dass mein TÜV Mensch das auch so sieht ^^

    Die Scheinwerfer werden sobald Schlussleuchte eingeschaltet wird mit ein geschaltet. Dazu bruchts aber Minimum Standlicht.

    Top, danke dir für den Hinweis!

    Das ist schonmal gut zu wissen, dann werde ich mich jetzt mal auf die Fehlersuche begeben und schauen warum die nicht so wollen wie ich das will 😅


    Dank dir wie verrückt 👍🏻


    Update:

    Ich hab gerade mal im Sicherungskasten geschaut und mir ist aufgefallen dass am Relais Platz fürs Nebellicht garkein Relais drin ist, sondern nur so eine Metallspange welche 2 Kontakte verbindet. Könnte das der Grund sein?

    Grüße liebe Community,

    vorab, es geht um einen Audi 80 B4 93er Bj.

    Problem ist wie folgt, ich habe in der Mittelkonsole einen Schalter für die Nebel Schlussleuchte, jedoch keinen für meine Nebenscheinwerfer.

    Habe noch überlegt ob Nebenscheinwerfer und Nebelschlussleuchte beide auf dem Schalter liegen, jedoch funktioniert bei Betätigung nur die Nebelschlussleuchte.

    Ist euch da etwas bekannt wie dieser Schalter belegt ist?


    Angeschlossen sind die Nebenscheinwerfer, Originalleitung liegt ja auch dahin, also muss sie ja irgendwo dran sein.

    Eventuell sind es ja auch nur die Leuchtmittel vorn, aber ich wollte euch erstmal um Rat bitten.


    Funktioniert haben muss es ja aber so wie es ist, da er vor 1,5 Jahren immerhin so wie er ist auch durch den TÜV gekommen ist. Ich selbst habe ihn jedoch erst seit einem halben Jahr und bald steht der TÜV wieder an.


    Danke im vorab!

    Habe es gestern nach deiner Anleitung gemacht, den Entlüftungsschlauch habe ich so gelassen. Habe alle Schläuche und den Kühlkreislauf vor neubefüllen gespült. Kam auch ganzschöne Brühe raus.


    Alle Schläuche außer die vom WT sind nun getauscht, sowie Ausgleichbehälter und Kühler.


    Entlüften hat so super geklappt, hat natürlich eine Weile gedauert aber soweit sollte es passen.


    Danke nochmal!

    Moin Community,

    da es mir letztens ein Stück Kühlwasserschlauch zerlegt hat (war wohl noch das 1.) werde ich nächste Woche meine Kühler inklusive aller Schläuche wechseln. Habe auch den Schlauch mit Entlüftungsschraube neu besorgt.

    Ich habe zum entlüften nun so viel verschiedenes gehört, manche sagen geht perfekt ohne Entlüftungsschraube, manche sagen einfach auffüllen, warmlaufen lassen, bisschen fahren und nochmal nachfüllen, Kühlerschläuche vorher auffüllen ist klar, ne leere Pumpe fördert ja nix.


    Ich frage nur, da ich mein System seit dem reparieren des defekten Schlauchs nicht entlüftet bekomme, meine Entlüftungsschraube die aktuell noch verbaut ist, ist leider defekt und kann nicht genutzt werden. Daher wird alles rundum erneuert.


    Doch was sagt ihr?

    Geht um einen Audi80 B4 2.3E

    Genau, Öldruck sowie Öltemperaturanzeiger funktionieren tabellos. Gut zu wissen, ich werd mir die Platine und Kontakte mal ansehen und schauen ob ich etwas finde.


    Danke dir!


    UPDATE:

    Es war tatsächlich nur ein Wackler vom Voltmeter selbst, es hing wohl irgendwie. Nach einem Klopfer ging es wieder.

    Danke für die Erklärung des Ganzen! 👍🏻

    Moin Community,

    es geht um einen Audi80 B4 2.3E '93. Mein Voltmeter spinnt etwas rum. Es hat gelegentlich mal nicht funktioniert, ging jetzt aber lange.

    Seit ein paar Tagen zeigt es garnichts mehr an, habe aber auch noch nichts weiter geprüft. Was ist eure Vermutung? Batterie? Lima? Vielleicht nur eine Kabelleitung?

    Soweit macht die Batterie keine Anzeichen dafür dass sie nichtmehr läd oder schwächer wird, alles ist wie immer und mein Auto springt auch ganz normal an.

    Ja das stimmt wohl. Ich habe einen Arbeitskollege welcher in der DDR etwas mit Platinendruck usw gelernt hat und jahrelang in den Bereich gearbeitet hat. Frag mich nicht wie der Beruf genau hieß. Dieser hat sich die Platine bereits mal angeschaut und festgestellt dass sie 2 kalte Lötstellen hatte, jedoch auch das hat nach neuverlöten nicht geholfen. Er tippt darauf dass es dadurch etwas von der Steuereinheit selbst zerlegt hat, ob Relais oder sonst ein Anbauteil, was genau ist unklar und wäre nur durch viel durchprüfen und ggf ersetzen der Module möglich, vielleicht widme ich mich mit ihm zusammen der ganzen Sache mal und wir gehen auf Fehlersuche.

    Falls es irgendwelche Erkenntnisse gibt melde ich mich dazu nochmal.

    Ich habe heute die gesamte Kabelage der Türen und Durchführung kontrolliert und alle sind top in Schuss.

    Die Innenraum Beleuchtung funktioniert nur Manuell, beim Türen öffnen nicht.

    Demnach wäre es wohl vorerst das einfachste die Pumpe mal zu tauschen, ich leg mir mal eine neue zu und werde mich mit den Ergebnissen melden.

    Sicherungen sind übrigens auch alle geprüft, alle intakt.

    Vielen Dank erstmal!

    Durchgemessen hab ich das Signal hinten noch nicht, wird die nächste Handlung sein.

    Handelt sich um einen Audi80 B4 2.3E 93er Bj.

    Es handelt sich um die originale ZV.

    Kabelbaum habe ich nicht umsonst gewechselt da sich die Leitung links bereits aufgelöst hat 😅 tut demnach einfach nur nicht viel zur Sache der aktuellen Problematik, Sorry!

    Bild der Pumpe im Anhang


    EDIT:

    Dauerplus liegt an, habe ich gerade gemessen


    Frage am Rande, ich habe gelesen dass die Steuerung dafür selbst mit auf der Platine der Pumpe liegt. Ist es möglich dass die Steuerung einfach eine weg hat?

    Hallo Community,

    Ich bin mir sicher jemand hat hier Schonmal die Lösung dazu gefunden doch wurde ich daraus nicht schlau, bzw. Habe den Lösungsansatz verstanden.

    Folgendes Problem liegt vor:

    Zentralverriegelung funktioniert nicht, egal welches Schloss ich Nutze, Innenraum Beleuchtung bei Türöffnung ebenso nicht.


    Was ich bereits getan habe:

    - Kabelbaum im Kofferraum komplett ersetzt aufgrund der Typischen Bruchstelle links

    - Dichtheit des Systems geprüft = komplett dicht, funktioniert beim reinpusten und raussaugen

    - Kabel in den Türknicken geprüft - nichts gebrochen

    - Pumpe geprüft, Motor geht und Luftkompression findet statt

    - Sicherung ist intakt


    Bin etwas ratlos.


    Vielleicht hat jemand einen Rat.