Beiträge von Unkn0wnUs3r

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, wie ich die Tankanzeige genau kalibrieren kann?


    Widerstände habe ich gekauft, die Abdeckung für Kraftstoffpumpe und Tankgeber ist freigelegt. Wo muss ich den Widerstand zwischenklemmen? Leerfahren möchte ich den „kleinen“ ungern.


    Hintergrund: Nach knapp 350km bin ich bereits mit der Tanknadel am ende des roten Bereichs. Der Bordcomputer zeigt dann noch 240km Restreichweite an. Nachtanken kann ich immer nur knapp 40l (das müsste ja ein 60l Tank sein). Einen Verbrauch habe ich laut Spritmonitor von ca 10-11l/100km.


    Bin für jegliche Hilfe dankbar.


    Liebe Grüße

    Nun bewegte ich heute meinen NG2, der auf seinen 30igsten wartet, um dann per 07 Nummer mit mir durch die Gegend zu brausen....
    Und siehe ja, ein Geräusch, dass deinem gleicht.
    Und meiner hat definitiv ein Problem, dass ich dem Keilriemen der Lima zuschreibe.
    Also, #1, das was flaps sagt....

    Das glaube ich langsam auch.. Ist das erstmal kritisch zu betrachten oder komme ich damit noch durch den Winter?
    Wenn mir jetzt noch jemand eine Erklärung liefern könnte, was der Riemen mit dem betätigen der Kupplung zu tun hat.. :beer:

    Hast du die Riemen geprüft?

    Leider zu dunkel. Dafür habe ich aber das Geräusch (hoffentlich) gefunden. Was meint Ihr?: https://youtube.com/shorts/guuqrIbAnK8?feature=share


    Nur wieso geht der Fehler weg, wenn die Kupplung getreten wird? Liegt nicht immer dieselbe Last am Riemen für WaPu, Lichtmaschine etc. an? Der entscheidende Faktor ist doch die Drehzahl - unabhängig vom Kupplungsschluss. Oder irre ich mich da?

    Welche Gummiabdeckung meinst du genau? Ich weiß noch das es ein ziemlicher Kraftakt war, das Teil über dem Lufterfilterkasten abzuziehen.
    Die Klammern meine ich, mit einem Schraubenzieher gelöst zu haben. Das schwierigere war, die Klammern wieder zu befestigen. Da kann ich dir folgenden Tip geben: Nimm dir eine widerstandsfähige Schnur (beide enden jeweils in der Hand), fädle die Schnur(-schlaufe) um die schwer erreichbaren Klammern und zieh an. Damit habe ich wieder alle Klammern befestigt bekommen.


    Damals hat mir dieses Video enorm geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=zWbGbagmHdo

    Das kann alles mögliche sein. Vom Ton her eine feste Bremse. Nach deiner Beschreibung eher etwas mit der Aufhängung.
    Du könntest mal einen Kollegen rein setzen und irgendwo auf eine abgeschiedene Landstraße fahren.


    Haube auf und reinhängen und Kollegen mit Standgas fahren und lenken lassen.
    Ich persönlich finde es schwierig anhand dieser Aufnahme das Geräusch zu lokalisieren.

    Die feste Bremse würde ich fast ausschließen wollen. Alle Räder sind gleich "kalt" beim abstellen des Wagens. Wenn ich an einer Steigung oder Neigung die Handbremse löse rollt der Wagen auch ganz normal. Außerdem hört das Geräusch abrupt auf sobald ich die Kupplung trete.


    Das es schwierig wird dachte ich mir. Ich versuche ein etwas besseres Video aufzunehmen. Jetzt weiß ich ja wie ich das Geräusch provozieren kann.

    Am B3/B4 gibt es keine Schmiernippel an der Kardanwelle.
    Die Geräusche treten im Schubbetrieb auf.
    Ölstände am Getriebe/ Diff kontrollieren und unabhängig vom Ergebnis Ölwechsel vornehmen.
    Öl mit einem Magneten auf Abrieb/ Späne untersuchen.
    Das Getriebe schaltet sauber, Schlaggeräusche beim Lastwechsel nicht vorhanden?
    Das Video zeigt ja nur den unteren Drehzahlbereich, wie verhält es sich bei Leistungsabfrage?

    Ich versuche nochmal ein besseres Video aufzunehmen. Teilweise hört man das schon wirklich deutlich.


    Das Getriebe schaltet soweit sauber, Schlaggeräusche höre ich auch nicht. Einzig das das Getriebe "am Gang" spiel hat. Das sollte aber normal sein habe ich mir sagen lassen.
    Im oberen Drehzahlbereich übertönt der Motor das Geräusch. Im unteren kann man das ganze recht gut wahrnehmen.


    Vielen Dank bis daher. Ich versuche alsbald die Ölstände zu kontrollieren und zu wechseln.

    Hallo zusammen,


    seit ca. zwei Wochen begleitet mich ein sporadisches fiepen/pfeifen auf meinen fahrten.
    Es tritt beim Lastwechsel, vor allem nach dem Schalten oder nach dem Gas geben auf und geht erst weg, wenn entweder ausgekuppelt oder der Leerlauf eingelegt ist.
    Dabei ist es egal ob der Motor warm oder kalt ist. Provozieren kann man es wenn man ruckartig Gas gibt und sofort wieder gas wegnimmt. Beim hochdrehen des Motors während des Leerlaufes wird das Geräusch nicht erzeugt. Wenn man bremst verschwindet das Geräusch auch nicht!


    Ich vermute also das es etwas mit dem Getriebe zu tun haben muss.


    Was sollte ich eurer Meinung als erstes Prüfen? Ist das ein bekanntes Problem/Geräusch? Könnte ein Getriebeölwechsel Abhilfe schaffen?


    Ich habe einen Audi 80 B4 2.3E Quattro, Handgeschalten natürlich.


    Ein unprofessionell gedrehtes Video (natürlich von meinem Beifahrer aufgenommen) gibt es auch: https://youtube.com/shorts/_L7hKrMC30A?feature=share


    Liebe Grüße,
    Manu

    Die Platinen gab es vor 7,8 Jahren von einem Privatmann. Der hieß glaube Mario Eifart oder so. Er hat damals das Layout erstellt und die Platinen in Kleinserie ätzen lassen. Warum es sie nicht mehr gibt ist aber fraglich. Habe ich lange nicht mehr zum Verkauf gesehen.

    Ich habe gestern noch ein wenig recherchiert. Man kann ihm eine E-Mail hinterlassen. Vielleicht meldet er sich ja..


    LED Platine Heizungsregler (audi-cabrio-club.info)


    Vielen Dank euch!


    Wieso suche ich überhaupt danach?
    Ich habe die Lämpchen in meinem jugendlichen Leichtsinn ohne Sinn und Verstand gegen LEDs mit dem richtigen Sockel getauscht. Das Ergebnis? Seht selbst:


    Immerhin kann man die Regler wieder bei Nacht erkennen, schön ist etwas anderes (vom weißen schimmer unter der Mittelkonsole rechts ganz abzusehen - da muss ich auch nochmal ran) :D


    Einzeln habe ich das noch nicht gesehen.
    Neuware, eher nein, oder?
    Hut ab bei deinem Tatendrang, aber wer zerlegt so was , in Zeiten, in denen funktionierende Geräte in scharen auf dem Bauhof landen.
    Ich würde ein komplettes Bedienteil suchen, oder ein ganzes Auto (kein Witz).
    Leiden sind die Preise in den einschlägigen Foren im Moment mehr "ichwillhabenpreise" als Markbereinigt.

    Ich habe mir deine Antwort bestimmt zum vierten mal durchgelesen. Ich werde nicht schlau daraus :D
    Es geht nur um die Beleuchtung der Klimasteuerung. Eine solche Platine gibt es Serie nicht.

    Herzlichen Glückwunsch..... gute Arbeit :D :) :) :)
    PS: Dein selfmade Wissen wird dem einen oder anderen User sicherlich weiter halfen, auch wenn es nur kleiste Kniffe waren, die du gelernt hast---- also bleob dem Forum erhalten!!

    Vielen dank, das habe ich vor!


    Einen "Tagebucheintrag" habe ich auch schon verfasst. Soll ja alles halbwegs gut dokumentiert sein. Zumindest meine Gefühlslage :thumbup:
    Zur Doku

    Vielen Dank!


    Hätte ich mir ohne euch nicht zugetraut :beer:


    Ja, das Armaturenbrett und die Türverkleidung schließen sauber ab. Habe ich eben nochmal geprüft :thumbup:





    Hat vielleicht noch jemand Tips für mich wegen des Einbaus eines neuen Handschuhfachs? :)

    Tag 6 neigt sich dem Ende. Nach über 33 Arbeitsstunden habe ich nun als Leihe den Kühlkreislauf gespült, den Wärmetauscher gewechselt, die Lüftungsklappen neu bespannt, die Tachobeleuchtung erneuert und alle Teile des Armaturenbrettes gereinigt. Außerdem habe ich die Dämmung unter dem Teppich getauscht und den Teppich in vier durchläufen vom gröbsten Schmutz befreit.


    Ein paar lessons learned:
    1. die Kabel für die Schalter wieder zu positionieren ist ganz schön mühselig. Dafür braucht mein Zeit. Von der Kabelführung hätte man mehr Bilder machen müssen.
    2. die Beleuchtung der Klima/Lüftungs-Elemente sowie die Beleuchtung des Zigarettenanzünders funktioniert ohne eingebautem KI nicht. Da kann man lange Sicherungen prüfen und bei eingeschaltetem Abblendlicht die Kabel für die Leuchten auf Spannung prüfen. Ich nehme an, das liegt am "Dimmer", welcher im KI verbaut ist.
    3. Das Handschuhfach wieder einzubauen benötigt viel Geduld. Meines hat es leider nicht überlebt - das ist dann aber auch das einzige, was kaputt gegangen ist. Falls hier jemand Tipps für mich hat, gerne her damit. Ich bekomme die Nase nicht mehr in die Führung, welche für den "Kipp-Mechanismus" verantwortlich ist. Eine der Nasen ist mir leider abgebrochen.


    Ansonsten funktionieren soweit alle Schalter sowie die Beleuchtung der Instrumente einwandfrei. Ach ja, ein kleiner vorher - nachher verlgeich des Teppichs:


    Alt:



    Neu:


    In diesem Sinne: vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps!


    LG Manuel

    Was spricht dagegen, einen 0 8 15 Filter in den korrekten Maßen, mit einem Schaumstoffband drumherum in den Kasten einzusetzen?
    Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich den Filter aus dem Kasten nehme, die Kunststoffumrandung schon halb auseinander fällt (da ich den Wagen erst vor kurzem gekauft habe bin ich mir garnicht sicher ob das so muss oder ob hier schon etwas gebastelt wurde?) Den Rahmen kann man zusammenstecken und einfach wieder einsetzen - auch ohne eingebautem Filter.


    Warum der Aufwand? Für den B4 gibt es doch auch einen "Filtereinsatz mit Geruchs- und Schadstofffilterung" (8A0819439B).


    Ich habe bei mir von MANN-HUMMEL den CUK 3955 eingebaut.


    Falls bei Dir der passende Filterrahmen noch nicht vorhanden ist - den Passenden gibt es bei TRADITION (8A0819441A), die Dichtung auch (8A0819165).
    Mein 93er Coupe habe ich damit auch umgerüstet.
    ;)

    Wie funktioniert das dann? Normalerweise kommt ja ein Rahmen um den Filter. Teilweise sind die zu verwendeten Filter dann aber zu breit um in die Forum zu passen?
    Ich hatte mir damals den BOSCH Innenraumfilter R2317 bestellt - der passte überhaupt nicht.


    Die von dir oben verlinkte Form sowie die Dichtung ist bei meinem bereits verbaut oder gibt es da minimale Unterschiede zur verlinkten im Vergleich zu meiner?


    LG Manuel