Beiträge von Unkn0wnUs3r

    Es soll schon Leute gegeben haben die ihr Fahrzeug in Einzelteilen in die Werkstatt gebracht haben weil sie es dann doch nicht gepackt haben.
    Die Gefahr besteht bei dir sicher nicht.

    Ich möchte nicht ausschließen das mir das auch noch passiert. Aber für den Einbau ist dann ja nur noch die größte Schwierigkeit, alle Kabel wieder durch die vorgesehenen Öffnungen zu stecken und das Armaturenbrett anzuschrauben. Der meiner Meinung nach schwierigste Teil (Luftkanal wieder an die Spritzwand zu montieren) ist geschafft. Jetzt warte ich auf Teppichreiniger und Dämmmatten.

    Nein. Aber ich habe noch ein Reststück.
    Gemessen 20mm. Das müsste etwa der Dicke der Originalmatte entsprechen.

    Dann habe ich die richtige Größe gekauft. Danke dir!

    Ist in Ordnung. Wichtig ist das wenn du an den Klappen arbeitest du diese nicht versuchst die Klappe selbst zu bewegen. Immer an den dafür vorgesehenen Stellrädern.
    Ansonsten können die Zahnräder überspringen und dann steht die Klappe unter spannung oder schließt nicht mehr richtig etc.
    Beim Einbau des Armaturenbrettes auch immer die Funktion der Klappenversteller prüfen. Die Seilzüge müssen richtig "verlegt" sein um sauber arbeiten zu können ansonsten blockieren sie und man kann nicht mehr verstellen.

    Um die Klappen zu bewegen habe ich extra den Stecker wieder herangesteckt.

    Mit Muff im Auto kenne ich mich nicht aus. Ich habe auch Schaumreiniger und eine Bürste verwendet.
    Die erste Zeit keine Fußmatten hinein legen sondern nur Zeitung damit der Teppich noch abtrocknen kann.
    Im Idelalfall einen Heizlüfter in den Innenraum stellen und immer wieder mal lüften.
    Solltest du der Sache dann immer noch nicht Herr werden ist ein Ozongerät einen Versuch Wert.

    Nach dem reinigen habe ich mir gedacht, einen Luftentfeuchter zu verwenden. ich habe nur Angst, dass die Fasern des Teppichs nach der Reinigung "starr und unflexibel" sind. Falls es dann noch mufft, versuche ich es mit einem Ozongerät. Sollte man sich ja irgendwo leihen können..

    Also wenn du nur den Schlauch am Kühler unten ab machst bekommst du den kompletten Kühlkreislauf nicht leer. Vielleicht 70 - 80%
    Da hällt sich überall noch was. z.b. hinterm Thermostat.

    Perfekt, dann passt das so. Das Thermostat habe ich leider vergessen zu tauschen - sollte aber noch funktionieren.

    Ich habe ja heute erst wieder nach der Methode die ich mir angewöhnt habe entlüftet. Hat schnell und sehr effektiv funktioniert.
    Wenn es dich interessiert beschreibe ich es dir nochmal, ansonsten lasse ich es an dieser Stelle da du ja schon fertig zu sein scheinst.

    Welche Methode ist das? Ablauf vom WT abziehen? Die kannst du mir gerne einmal beschreiben wenn du Lust hast.

    Solange die Sitze noch nicht eingebaut sind werde ich den Teppich einmal komplett von vorne bis hinten mit einem Akkuschrauber samt Bürstenaufsatz, Teppichreiniger und einem Nasssauger bearbeiten.
    Dann sollte alles größtmöglich heraussen sein und zumindest wieder angenehm riechen.

    Genau das weiß ich jetzt auch. Danke dir!


    Wenn ich die Dicke weiß - es gibt "Oldtimer-Restaurations"dämmmatten) für eben solche Zwecke. Das würde ich dann machen.


    Ich warte jetzt auch bis die neuen Matten da sind. Das Armaturenbrett werde ich danach erst wieder einbauen. Den Teppich werde ich wohl nicht herausnehmen. Das scheint mir einfach viel zu viel mehraufwand zu sein. Ich würde den Teppich unten einfach trockenlegen und das Dämmmaterial tauschen.


    Bis dahin vielen Dank für die vielen Tipps und das "Mut machen" :)

    Zitat von »Unkn0wnUs3r«



    Daher habe ich den Teil der Dämmmatte welcher
    durchnässt war vom Rest abgeschnitten und nur partiell ersetzt.

    So werde ich das auch machen. Ich suche jetzt nach Dämmmaterial.

    Sollte die Dämmmatte im Fahrzeug komplett aus einem Stück bestehen (was ich nicht weiß aber mir vorstellen könnte) würde ich dir trotzdem empfehlen die Dämmmatte auch nur teilweise zu ersetzen. Wäre übertrieben deswegen den kompletten Teppeich + Demmmatte aus dem Fahrzeug rauszuholen. Die Dämmmatte lasst sich übrigens nicht ganz so einfach zerschneiden. Eine Schere kann man wohl vergessen wenn es nicht eine richtig gute (Schneiderschere) ist. Ich habe einen Seitenschneider genommen das ging ganz gut.

    Was ich bisher gesehen habe, ja - besteht aus einem Teil. Das werde ich auch partiell ersetzen. Vielen Dank! Weißt du noch wie Dick die Matte bei dir war, welche du gekauft hast?

    Soo.. hallöchen zusammen. Tag zwei neigt sich dem Ende.
    Heute wurde die Gebläseeinheit abgebaut, der Wärmetauscher gewechselt, Kanäle trocken gelegt und Klappen neu beklebt, Kühlsystem durchgespült und neu aufgefüllt.
    Der Luftkanal ging relativ einfach ab, einzig der Stecker für das Steuergerät unter dem Handschuhfach wird nirgends erwähnt zu entfernen. Kurzerhand wurde also die Halterung des Steuergerätes etwas in mitleidenschaft gezogen und es sind Klammern abgebrochen (das Teil hält jetzt trotzdem wieder). Außerdem haben wir einen Stecker gefunden, welcher allem anschein noch nie angesteckt war oder irre ich mich da? Der Stecker war rechts unter dem Handschuhfach (siehe Bilder).


    Stecker:



    Ach ja, der alte Wärmetauscher:


    Ich würde sagen der hat auf jeden Fall sein zeitliches gesegnet ;)


    Für all jene die das nachmachen, so etwas sollte einem vielleicht nicht aus der Fassung bringen:



    Für die Ordnung der Schrauben haben wir uns etwas schönes ausgedacht (Klappt bisher sehr sehr gut):



    Zum Schluss ist uns noch aufgefallen, dass nur 5l Kühlflüssigkeit/Wasser eingefüllt werden konnte - obwohl der Motor gut 15 Minuten in Leerlaufdrehzahl gelaufen ist (Das System wurde vorher entleert durch abziehen des Schlauches unten am Kühler). Zum entflüften haben wir einfach den AGB-Deckel offen gelassen. Reicht das schon?
    Die Klappen bekleben und reinigen war auch eher ein Abenteuer. Ich habe mich durch die ganzen Seilzüge nicht getraut, den Luftkasten komplett herauszunehmen also mussten die Klappen im eingebauten zustand beklebt werden was mehr oder weniger erfolgreich verlaufen ist. Und zuletzt: Kurzer test nach 15 Minuten einlaufphase: Der Wärmetauscher bläst warme Luft in den Innenraum (yeay).


    Vielen Dank bisher. :music:

    Jetzt melde ich mich mal wieder zurück..
    Heute habe ich zusammen mit einem Kollegen das Armaturenbrett ausgebaut (Dauer ca. 5h inkl. Bilderchen machen).
    Ohne den Wärmetauscher jetzt schon gesehen zu haben, habe ich mal unter den Teppich gespitzt. Und siehe da:



    Feuchtigkeit und eine regelrecht nass-feuchte Dämmmmatte. Außerdem sifft aus den Verbindungsstücken eine rostbraune Flüssigkeit.


    Zu meiner Frage: Wie bekommt man den Teppich um den Mitteltunnel (vorne) weg? (Der geht doch soweit ich das gesehen habe einmal komplett durch vorne?!) Und wie ersetze ich das Dämmmaterial? Kann ich einfach vom Baumarkt Dämmmaterial kaufen und Das zuschneiden und mit Sprühkleber einkleben?




    Vielen Dank bis dahin und vielen Dank an die ganzen Vorschläge. Es war am ende wohl doch der Wärmetauscher. Wobei ich das erst morgen beweisen kann ;)

    Das Frostschutzmittel, Glycol, ist gleichzeitig auch das Schmiermittel für die WAPU. Du musst auf die Farbe des Glycols achten, daher ist ein Kompletttausch sinnvoll.
    Spülen kannst du mit klaren Wasser, wenn vorhanden mit einem Gartenschlauch. (wenig Druck)
    Ich wüsste jetzt nicht, wovon der Wärmetauscher Material nach INNEN absondern sollte, daher kannst du den dran lassen.
    Die -25° sind glaube ich Audi Angaben. Aber nur deshalb, weil das Auto ja weltweit verkauft wird. Die meisten Werkstätten füllen bis ca -18° nach für Deutschland.

    Was meinst du mit Komplettaustausch? Was genau komplett austauschen? Wie spüle ich das dann genau ohne eine riesen Sauerei zu verursachen? Und dann auch ohne laufenden Motor nehme ich an? :D
    Alles klar, dann lass ich den dran. Danke!

    1. Nein der Händler hat Frostschutz nachgefüllt, das macht mich jetzt aber stutzig ;(
    2. Okay, danke dir :)
    3. Kurz eingelesen würde ich das wie folgt machen:
    - Altes Kühlmittel ablassen (während das Thermostat noch offen ist)
    - Alten Wärmetauscher überbrücken (da er sowieso gewechselt wird)
    - Neues Kühlmittel einfüllen
    - Motor betriebswarm laufen lassen
    - Neues Kühlmittel ablassen
    - Ausgleichsbehälter ausbauen und reinigen
    - WT wechseln
    - Thermostat wechseln
    - Neues Kühlmittel einfüllen


    Das heißt ich sollte aber schleunigst Frostschutz nachkippen, richtig?


    Wie immer: vielen Dank für die vielen Ratschläge. Und ich dachte, das höchste der Gefühle wäre für mich den Luftfilter am NG Motor zu wechseln. Dann kommt jetzt wohl die Einarbeitung in den Kühlmittelkreislauf dran :rolleyes:

    Ich habe heute das Kühlmittel gecheckt. Frostschutz geht nur noch bis -20 Grad.
    Außerdem ist mir bei näherem inspizieren folgendes aufgefallen: Vielleicht jetzt die gewissheit das der Wärmetauscher im ***** ist?
    Den Tank sollte ich dann wohl auch mal ausbauen und durchspülen was meint ihr?


    Bezüglich des Moosgummis lass ich mir vielleicht noch etwas einfallen..





    Super vielen Dank!


    Dann muss ich nur noch einmal folgenden Beitrag pushen:


    Sollte man Teil 6, 7 und 8 auch gleich mit tauschen? Das sitzt ja alles hinter der Wand? Waermetauscher; Kuehlmittelschlaeuche; fuer Fahrze... - Audi 80/90/Avant quattro(A80Q) [EUROPA 1993 jahr] (7zap.com)
    Die Schläuche 2,3 oder 11,9 kann man dann jederzeit tauschen, sollten die das zeitliche segnen?


    Zum entlüften, einfach den Wagen laufen lassen und Kühlflüssigkeit nachkippen? Gilt das auch fpr den NG?


    Welchen Hersteller würdet Ihr für den WT empfehlen?


    Wo sitzt das Thermostat? Wird das in einer Teileskizze gezeigt?

    Ich komm darauf zurück, vielen lieben Dank! :)
    Ich kucke noch, mit welchem Material ich die Klappen beziehe..

    Sollte man Teil 6, 7 und 8 auch gleich mit tauschen? Das sitzt ja alles hinter der Wand? Waermetauscher; Kuehlmittelschlaeuche; fuer Fahrze... - Audi 80/90/Avant quattro(A80Q) [EUROPA 1993 jahr] (7zap.com)
    Die Schläuche 2,3 oder 11,9 kann man dann jederzeit tauschen, sollten die das zeitliche segnen?


    Zum entlüften, einfach den Wagen laufen lassen und Kühlflüssigkeit nachkippen? Gilt das auch fpr den NG?


    Welchen Hersteller würdet Ihr für den WT empfehlen?


    Wo sitzt das Thermostat? Wird das in einer Teileskizze gezeigt?


    LG Manu

    Ich kenne jetzt nicht alle Anleitungen, aber ich erinnere mich, dass ich das Armaturenbrett gar nicht ganz rausgebaut hatte. Ein Stück "abziehen" hat beim B3 gereicht (insgesamt 3 X bei 3 verschiedenen B3 gemacht), selbst die Sitze sind drin geblieben.
    MEIN Hauptproblem an deinem Auto wäre für mich der AirBag.......

    Jetzt wirds interessant..
    Soweit ich weiß hat mein Auto keine Airbags (zumindest keinen im Lenkrad und im Armaturenbrett an der Beifahrerseite) oder täusche ich mich da?

    Hallo zusammen,


    die Skepsis kann ich nachvollziehen. Für mich fehlt aber einfach die Gewissheit, dass das wirklich der WT ist. Wie in unzähligen anderen Threads zu sehen war es dann aber auch immer der WT.
    Ich habe vielleicht einen KFZler an der Hand, welcher mir für eine schmale Mark aushelfen würde. Was würdet Ihr noch alles tauschen wenn das Armaturenbrett schonmal ausgebaut ist?


    - Wärmetauscher
    - Klappen neu beziehen
    - Thermostat
    - Kühlwasser, Frostschutz


    Am Wochenende baue ich mal den Teppich aus und kuck mir den Schaden an, sollte einer existieren. Auch prüfe ich mal die Temperatur Beständigkeit des Kühlmittels, dann werde ich wieder berichten.


    Soweit vielen Dank für die vielen Tips, ich halte euch auf dem laufenden!


    LG

    Endoskop wird nicht gehen, da ich bei dir nur einen minimalen Riss in den Pfalzen vermute. Das siehst du kaum von aussen.


    PS: Die Kamera ist der größte Mist, die hat nicht mal im 100er Abwasserrohr funktioniert.

    Zumindest Feuchtigkeit müsste man dann ja sehen oder?
    Ich kucke als nächstes mal unter den Teppich. Vielleicht steht dort ja auch schon das Kühlwasser irgendwie..

    Wenn du dich nicht traust den WT zu überbrücken......


    Es gibt als Beutelverschluss ( für den Küchenbereich zum Einfrieren ) so eine Art Nabelklemmen (aus der Geburtsmedizin ) damit klemmst du mal beide Schläuche zum WT kurzfristig ab.
    Dann versuch mal nochmal mit dem Gebläse.

    Blockiere ich damit nicht die Kühlung des Motors oder sind das zwei getrennte Kühlkreisläufe? Was passiert mit der Pumpe, die kann dann ja nicht mehr arbeiten?

    Heute getestet:
    Scheiben waren trocken und schön klar als ich losgefahren bin - dann mit aufgedrehter Heizung und Gebläsestufe 3 auf die Scheiben gerichtet nach einigen Kilometern an den Stellen, welche ich nicht mit dem anti-beschlag spray erwischt hatte etwas angelaufen. Allerdings lange nicht so schlimm wie gestern früh.


    Direkt nach der fahrt wieder den Fußraum abgetastet: Im Beifahrerraum rechts ist es etwas klebrig. Ich würde nicht sagen feucht, trocken aber auch nicht wirklich. Und: nur rechts! Nicht an den Lüftungskanälen links.


    Der Autohändler, von welchem ich das Fahrzeug gekauft hatte weiß leider nichts über den Vorbesitzer da er das Fahrzeug selbst von einem Händler gekauft hatte. Er hat aber die Teppiche reinigen lassen.


    Könnte man mit einer Endoskopkamera über die Lüftungsdüsen den Wärmetauscher inspizieren oder wird das eher nix? Endoskopkamera mit Licht, Dual Lens Industrie Endoskop 5,0 Zoll IPS Bildschirm Inspektionskamera Wasserdichtes Schlangenkamera Kanal Endoskop Kamera mit 6+1 Einstellbaren LED Licht 32G Karte-5M: Amazon.de: Auto & Motorrad

    1, Den Wasserschutz habe ich nach oben gebogen um an den Pollenfilter heranzukommen. Dieser sitzt wieder an der korrekten Position.


    2, Wie sollte es denn nicht beschlagen? Was kann ich testen?


    3, Dann kucke ich mir das an, vielen Dank!