Beiträge von Unkn0wnUs3r

    Ausbauen... (sind nur 2 Muttern); je nach Nockenwellenstellung ist da evtl. ein bisschen Druck dahinter; zerlegen das Ding, saubermachen, Membrane inkl. Feder Tauschen und zurück das ganze.

    Kostet nicht die Welt und einen Rep Satz sollte es noch beim freundlichen um die Ecke geben. Hat mich damals glaub 5 Öhre inkl. Trinkgeld gekostet!


    Membrane / Feder finde ich im Netz leider nicht. Hast du die Nummern für mich? Bei 7Zap sind die leider nicht gelistet.


    Edit: anderes Problem, ich wollte bei meinem Wagen sowieso mal den Ölstand kontrollieren - Am Ölpeilstab bleibt kein tropfen Öl hängen =O Ich bin gerade etwas verunsichert. Öldruck und Öltemperatur passt (laut Anzeige im Innenraum) nämlich. Vielleicht rührt das "nageln" auch daher... :dash:

    Hallo zusammen und vielen Dank für die Tips!


    Sorry. Genau, 5 Zylinder NG (1 oder 2 weiß ich leider nicht). BJ 1992.

    Danke für die Erklärung!


    Ausbauen... (sind nur 2 Muttern); je nach Nockenwellenstellung ist da evtl. ein bisschen Druck dahinter; zerlegen das Ding, saubermachen, Membrane inkl. Feder Tauschen und zurück das ganze.

    Kostet nicht die Welt und einen Rep Satz sollte es noch beim freundlichen um die Ecke geben. Hat mich damals glaub 5 Öhre inkl. Trinkgeld gekostet!

    Und seit 5 Jahren hab ich Ruhe jetzt was die Pumpe betrifft! Jetzt klappert der eine 5 Zylinder zwar von woanders her; aber egal... er läuft und säuft :beer:


    Ist das der Übeltäter? Ich kucke mir das ganze morgen einmal in ruhe am Auto an.

    Unterdruckpumpe - Audi Cabriolet(ACA) [EUROPA 1992 jahr] (7zap.com)


    Und ich nehme an das hier ist dann auch die Anleitung, welche ich befolgen darf? :)

    Audicabrio.info - Unterdruckpumpe Instandsetzung (NG) (audi-cabrio-club.info)


    Vielen Dank euch schon mal!

    Hallo zusammen,


    mir ist vor kurzem aufgefallen, dass mein Cabrio sporadisch anfängt extrem laut zu Nageln - wie ein Diesel. :D

    Mich selbst stört das nur bedingt. Man fühlt sich nur etwas unwohl wenn das lauteste an der Ampel das "nageln" des alten Audis ist.


    Video: https://imgur.com/a/U7oh3wI


    Gibt es ein Teil welches erfahrungsgemäß genau diese Geräusche verursacht? Ist das ganze leicht zu prüfen?

    Ich wäre für jeden Tip dankbar. :)


    Im Netz habe ich schon gelesen, dass das ganze von einer Unterdruckpumpe stammen kann?


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    nachdem ich heute den Gebläseschalter erfolgreich tauschen konnte, ist mir während meiner Arbeiten aufgefallen, dass der Kühlerlüfter aus dem nichts und ohne eingeschaltener Zündung (glaube ich zumindest) für ca. 20-30 Sekunden angesprungen ist. Der Wagen stand zwei Tage - mich würde es wundern wenn meinem kleinen bei diesen Temperaturen in der Garage zu heiß wäre. :lol:


    Könnte das der Thermoschalter sein? Falls ja, wie wird dieser beim 2.3er getauscht oder wo sitzt dieser dann?


    Auch ist mir aufgefallen, dass der Motor bei 20 Grad Außentemperatur, während der fahrt im KI gut und gerne mal 110 Grad anzeigt. Bei meinem Cabrio 2.3er sind es gerade einmal 80-90 Grad.


    Liebe Grüße,

    Manu

    Vielen Dank für die Info!

    Ich habe heute den Gebläseschalter tauschen können und siehe da - das Gebläse funktioniert wieder wie es soll! :love:


    Ich habe das komplette Mittelteil inkl. Schalter abgenommen. Die Lüfterbedieneinheit kann leider nicht wirklich herausgenommen werden, da die Seilzüge für die Klappen montiert sind (und ich diese nicht abnehmen wollte). Entsprechend unangenehm war der Tausch dann auch. Einen kleinen Tip würde ich noch auf den Weg geben: den alten Gebläseschalter mit einem Schlitzschraubendreher ausklipsen, nachdem die zwei Schrauben gelöst wurden und den neuen, ohne den Stecker vorher befestigt zu haben, an einer Seite anklipsen und festschrauben und danach die andere Seite aufdrücken und festschrauben. Danach den Stecker wieder anstecken - fertig.


    Liebe Grüße, Manu

    Nein, die Lenkradnabe ist nicht von Nardi. Ein originales Gutachten des Lenkrades habe ich aber..

    Das Teil mit der Kerbe misst 33,9 mm. Hab mich auch gewundert weil der Schleifring quasi keinen Kontakt mit der Nabe hat? Da reibt Plastik auf Plastik? Kannst du mir sagen welches Teil das richtige ist?


    Der gute steht jetzt auch erstmal in der Werkstatt. Ölverlust bzw. Bremsflüssigkeit (Flüssigkeit sah sehr gelb aus). Im gleichen Zuge kucken die sich das Motorproblem an (mit der KE haben die zumindest viel Erfahrung :) ) und machen eine Endabnahme + Oldtimergutachten.


    Wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein. Aber beschweren will ich mich trotzdem nicht.

    Ich habe das Lenkrad ausgebaut. Die Nase ist meiner Meinung nach nicht abgebrochen. Jedoch ist ziemlich viel Spiel zwischen Lenkstockschaltereinheit und "Rückseite? Lenkrad". Muss das so? Die Kerbe schafft es auf jeden Fall nicht, den Mechanismus auszulösen.

    Das knacken kann ich mir vielleicht erklären. Eine Mutter hatte sich im Lenkrad gelöst.


    wchelSa.jpg


    6IBX25O.jpg

    Für den Preis kann man sich wirklich nicht beschweren. Die paar Probleme gaben auch etwas Verhandlungsspielraum. Sitze Platingrau, Verkleidung Anthrazit und Holz Dekorleisten.


    Bzgl. Lenkrad: Kann ich den Lenkstockschalter "blind" bestellen? Es gibt anscheinend mehrere Teilnummern (3 Stk.) laut 7Zap. Ansonsten bau ich das Lenkrad aus und prüfe die Nummer.


    Bzgl. ZV Pumpe: Prüfe ich heute Abend.


    Mögliche Ursachen können sowohl Kabelbrüche im Übergang der Türen zum Innenraum, im rechten Heckklappenkabelbaum, aber auch ein defektes Steuergerät der ZV (Teil der ZV-Pumpe) sein.

    Vielen Dank, soll mich erstmal nicht stören. Ich prüfe das mal wenn ich Zeit habe.. Vielen Dank!


    Was meint Ihr zum Motorproblem? Könnte es auch an einer defekten Lambdasonde liegen? Die schaltet ja soweit ich weiß zu, sobald die Temperatur passt - das diese während des Übergangs faxen macht und bei einem sauberen "Neustart" des Motors dann korrekt regelt?

    Nun melde ich mich auch einmal wieder zu Wort..

    Ich habe mir das Fahrzeug gestern angesehen und bin nach einer ausgiebigen Probefahrt und dem Kauf des Fahrzeugs meine knapp 680km weite Heimreise angetreten - die der Audi, wie vermutet, auch ohne zu zucken durchgestanden hat.


    Das Verdeckt sieht super aus und die Elektrik funktioniert wie sie soll. Bremsen, Reifen, Kupplung und Kühler sind neu gekommen - so ein "modernes" Fahrgefühl hatte ich in meinem B4 bisher nicht. Auch der Motor zieht meiner Meinung nach deutlich besser, als in meiner NG Limo.

    Ein Kaltlaufregler ist nicht verbaut - ein Minikat allerdings schon.


    Ein paar kleine Problemchen haben sich dann doch noch ergeben:

    - Startet man den Wagen am Morgen das erste mal und wird dieser warm, hat der Motor im Leerlauf unheimlich zu kämpfen. Teilweise springt der DZM unter 300 u/min. Gibt man dann Gas und fährt weiter, wiederholt sich das Problem (im Leerlauf) solange, bis er abstirbt. Erst nachdem er ein mal abgestorben ist und man den Wagen danach wieder startet läuft er während der Fahrt oder im Leerlauf ohne Probleme, ohne Ruckeln, ohne Sägen etc. Es wird vermutet das es der Leerlaufregler ist, da dieses Teil kein Originalteil ist.

    - Das Nardi-Lenkrad knackt in seltenen Fällen beim lenken bzw. bei kleineren Lenkbefehlen.

    - Der Blinker geht nicht aus, nachdem man abgebogen ist (das kenne ich von meinem B4 so nicht).

    - Die ZV kann nur über den Kofferraumdeckel an allen Seiten geschlossen werden und über die Fahrerseite an allen Seiten geöffnet werden. Vice Versa geht nicht.


    Vielleicht kann mir der ein oder andere hier noch etwas dazu sagen. Ansonsten mache ich einen extra Thread auf.

    Vielen Dank für die vielen Tips, auch wenn die Diskussion zum Ende hin etwas ausgeartet ist..


    rBIztK0.jpg

    Hallo zusammen,


    ich würde von meinem B4 gerne den Gebläseschalter tauschen. Grund hierfür ist, dass Stufe 1-3 nur sporadisch funktionieren. Stufe 4 hingegen funktioniert immer und das Gebläse läuft, wenn Stufe 1-3 nicht funktionieren, immer voll.

    Den Vorwiderstand habe ich bereits getauscht - keine Besserung.


    Kann mir jemand sagen, wie man den tausch des Schalters bewerkstelligen kann? Tante Google hatte leider nichts passendes parat. Die vier Schrauben des Bedienteils habe ich bereits entfernt. Damit kann man ja zumindest das ganze Teil schon einmal nach innen drücken. Weiter komme ich aber ohne übermäßigen Druck aufzuwenden, nicht. Als nächstes würde ich vielleicht das Radio entfernen.


    Vielleicht weiß ja einer wie das richtig funktioniert. :P


    Edit: Ach ja, B4 Quattro 2.3E ohne Klima.. BJ 93.


    Liebe Grüße,

    Manu

    Alles klar, ja kommt am Ende aufs selbe hinaus. Auch wenn technisch falsch. Danke für die Erläuterung!


    Gut zu wissen. Mal sehen was bereits verbaut wurde.

    Ich habe mich etwas näher in die Thematik eingelesen. Der Kaltlaufregler wurde wohl verbaut um das Gemisch abzumagern? sodass er heißer läuft um den Kat aufzuheizen? Sollte der Wagen so etwas verbaut haben, würde ich das sowieso zurückrüsten - so etwas soll wohl nur Probleme machen. Außerdem möchte ich ihn wenn dann sowieso mit einem H-Kennzeichen anmelden. Dann macht die Steuerersparnis auch keinen Sinn mehr.


    Der Besitzer meinte, dass original war wohl Bosch und wurde ersetzt. Dann vielleicht das Kaltstartventil. Da war ich mir nicht mehr sicher.


    Die hohe Laufleistung war mir persönlich auch egal. Mein jetziger B4 hat knapp 340.000km auf der Uhr und läuft und läuft und läuft.. Deshalb ist mir in erster Linie das äußere wichtig. Mit einer komplett durchgerosteten Karosse kann ich weniger leben als mit einem Fensterheber, der seinen Dienst quittiert (Beispiel).

    Ja, KU ist Kulmbach und was soll ich sagen.. egal was man kaufen möchte. Man muss für alles in den Norden, wenn man etwas brauchbares haben will. Für den B4 bin ich nach Köln gefahren - da hatte ich den Wagen allerdings von einem Händler, welcher überhaupt nichts über den Wagen sagen konnte. Das Cabrio wird von einem älteren Herren verkauft, der mir ziemlich viel über das Fahrzeug sagen konnte.


    Danke bis dahin und schönes Wochenende!

    @Peter_Pan_6666

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Dann werde ich das Leuchtband etwas genauer unter die Lupe nehmen.


    Wozu brauche ich eine Klimaanlage in meinem Cabriolet, wenn ich doch das Dach öffnen kann? :stick: Aber nun gut. Persönliche Präferenzen.


    Ich habe eben noch mit dem Verkäufer telefoniert und mir den Wagen reservieren lassen. Er wollte mir unbedingt von einem Problem erzählen: Beim Übergang von Kaltlauf in den Warmlauf geht der Motor an z.B. einer Ampelphase aus. Danach startet der Motor ohne Probleme und soll auch ohne Probleme weiterlaufen. Er hat den Kaltlaufregler im Verdacht, da er diesen durch ein nicht-Originalteil getauscht hatte. Das Problem besteht allerdings jeden Morgen - hat ihn die letzten Jahre nicht interessiert, deshalb wurde auch nicht mehr weiter "geforscht".

    Außerdem sollte ich unbedingt darauf achten, "guten" Sprit zu tanken bevor ich ihn einmotte. Der Wagen springt sonst nicht mehr richtig an (er hatte mir erzählt dass das wohl am Bioethanolgehalt vom Super Benzin liegt?)

    Vielleicht weiß hier zu diesen Problemen direkt einer mehr? Würde mich freuen! :)


    Der Kabelbaum zum Kofferraum hin wurde auch bereits getauscht, kein sägen des Motors im Leerlauf und das Fahrzeug wurde letztes Jahr aufpoliert und versiegelt.


    Ich gebe dir recht, Scheckheft und Rechnung.. wenn er gut da steht sollte man ihn nehmen.


    @eggart

    Da hast du recht, ist bei meinem B4 zurzeit auch nicht anders. Der wird wohl oder übel mal zum Sattler müssen. Aber alles kein Thema.

    Danke für die Erläuterung! Ich hätte Coupe und Cabriolet tatsächlich auch eher in die Kategorie B4 gepackt. Man lernt eben nie aus..


    Geht denn das Heckleuchtenband als solches gerne kaputt? Oder beziehen sich deine Sorgen eher auf eine Erneuerung aufgrund eines Unfalles?


    Ich dachte auch, dass ein 2,3er Cabrio für deutlich mehr Geld gehandelt wurde. Sollte ich deiner Meinung nach noch etwas abwarten? Du scheinst den Markt nun auch etwas länger zu beobachten? Klar, eine Glaskugel hat keiner - deine Meinung hätte ich trotzdem gerne gehört. :)


    Laut Anbieter wurde das Cabriolet in einem Fachbetrieb neu lackiert, eine Rechnung gibt es aber nicht. Außerdem soll das Gefährt keinen Rost haben (was mir relativ wichtig ist). Auch wurde der Wärmetauscher bereits gewechselt. Kein Scheckheft, dafür wurde das Cabriolet vom Anbieter technisch komplett aufbereitet. Das Verdeck soll - auch bei Platzregen - dicht halten.


    Die Wahl ob manuell oder elektrisch ist mir tatsächlich relativ egal - würdest du hier eher auf ein Cabriolet mit elektro-hydraulischem Verdeck setzen? Bisher hatte ich keine Berührungspunkte mit einer solchen Technik.

    Das dachte ich mir. Weißt du was der Unterschied zwischen einem Audi Cabrio und Audi 80 Cabrio (mobile.de Filter) ist?

    Stoßstange und Beleuchtung ist mir bekannt. Das ist auch immer Thema, wenn es darum geht, seinen normalen B4 umzurüsten.


    Kannst du mir sagen, welche Dichtgummis das im speziellen sind?


    Das sind doch mal verwertbare Infos. Ich danke dir! :)

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mich in meine gute alte Audi 80 Limousine letztes Jahr verliebt hatte und mir das Forum sowie die Community hier sehr viel über das Schrauben an älteren Autos beigebracht hat, möchte ich mich nun nach einem Audi 80 Cabrio umsehen. Vorzugsweise wieder ein 5-Ender damit ich meine 5 Zylinder Historie fortsetzen kann. :hail: Das wäre dann der dritte 5 Zylinder im Bunde.. (ein bisschen verrückt muss man ja schon sein..)


    Nun zu meiner Frage: Die Schwachstellen des Motors sind mir bereits bekannt, wie sieht es allgemein mit der Cabrio Form des B4 aus? Gibt es nennenswerte Schwachstellen, die die Limousine nicht hat? Gibt es wirklich drei Formen des Cabrios? (Manuell, Automatik, Hardtop)? Wie sieht es mit der Front aus? Ich dachte, die schöne Cabrio Front hat nur der V6 80er? Im Netz findet man zumindest massenhaft 2.3er Cabrios mit dieser Front.


    Konkret habe ich folgendes Angebot im Auge: Audi 80 Cabriolet 2,3, 5 Zylinder als Cabrio/Roadster in Kosel OT Bohnert (mobile.de)


    Über eure Meinung bin ich sehr gespannt. :)


    Vielen Dank und bis bald,

    Manuel


    swqa2OU.jpg

    Vielen Dank für die Erläuterungen. Das klingt allerdings eher so, als sollte man das einstellen lassen. Die Linearität kann ich hier natürlich nicht prüfen. Einzig, die Einstellung "leer" (nach Kalibriervorgang) und die anschließende Einstellung "voll" mit den unterschiedlichen Widerständen.
    Dann werde ich wohl auch nicht darumkommen, das KI wieder zu demontieren :(


    Danke für den Tip mit >1W an Leistung für den Widerstand. Meine hier haben nur 1/4W..

    Erst einmal vielen Dank für den Link und die Erläuterung euch beiden.


    Lagebernd:
    Die Füllmenge schwankt bei meinem Fahrzeug nicht erheblich. Wenn ich Volltanke ist die Nadel bei 80-90% und sinkt mit steigenden Kilometern, bis nach ca. 350-400km "0" angezeigt wird obwohl ich noch gut 150-200 echte Kilometer weit komme.


    Katze:
    Die Angabe im Boardcomputer ist mir erst einmal egal. Die muss nicht kalibriert werden. Es muss die Tanknadel im KI kalibriert werden und das funktioniert soweit ich das gelesen hatte, indem man den Wagen entweder leerfährt, 4l nachtankt und die Nadel durch drehen des unter einer Abdenkung befindlichen Stiftes kalibriert oder durch das Zwischenschalten eines entsprechenden Widerstandes hinten am Tankgeber.


    Hier der Link: Hier