Beiträge von 80Avant60-40

    Hallo, nun sind ca. 3 Wochen vergangen und du fährst hoffentlich wieder ohne Airbagwarnleuchte ?


    Ich muß gestehen, daß mein Beitrag falsch und ein Versehen war, weil ich wohl kurz zuvor mein Raid 320 Airbaglenkrad bekommen habe.
    Hiermit möchte ich klarstellen, daß es sich bei meinem Problem um die ABS Leuchte handelte!


    Ein Kollege Lexi in einem aktuellen Thread hat aufgepaßt und mich drauf hingewiesen!

    Gruß MC aus MK 8)

    Ich werde wie gesagt die genannten Punkte alle abgehen und dann MUSS es besser sein.

    Hallo, nun sind ca. 3 Wochen vergangen und du fährst hoffentlich wieder mit normaler Bremsleistung :?:
    Da ich u.a. auch einen Beitrag geleistet habe kannst du ja bitte ein kurzes Feedback geben.
    Gruß MC aus MK 8)

    Weniger Schadstoffe in der Kaltlaufphase (KLR von TWINTEC) Technik und Funktionsweise




    Der TWINTEC-Kaltlaufregler wurde im Herbst 2000 von TWINTEC für Pkw
    mit Ottomotoren im Markt eingeführt. In einem Fahrzyklus entstehen mehr
    als 80% der Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe
    (HC) in den ersten drei Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser
    Phase, in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die
    jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das
    Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf ?fett? einstellt, ist der
    Katalysator nahezu wirkungslos. D.h. die entstandenen Schadstoffe
    gelangen ungereinigt in die Atmosphäre.


    Genau in der Phase nach dem Kaltstart setzt der TWINTEC-Kaltlaufregler
    ein. Abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, der Last und der
    Drehzahl des Motors wird dem Ansaugsystem über eine Düse eine bestimmte
    Menge zusätzlicher Verbrennungsluft zugeführt. Die Abmagerung des
    Kraftstoff-Luft-Gemisches führt aufgrund der höheren Verfügbarkeit von
    Luftsauerstoff zu einer erheblichen Verminderung der Luftschadstoffe HC
    und CO. Diese exothermen Oxidationsvorgänge führen weiterhin zu einer
    schnelleren Erwärmung und dadurch zu einem schnelleren Wirksamwerden des
    Katalysators
    , wodurch sich schließlich die Gesamtemission des Fahrzeugs
    in der Kaltlaufphase drastisch verringert. Nach Erreichen einer
    definierten Temperatur des Motorkühlmittels schaltet sich der
    TWINTEC-Kaltlaufregler automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt haben sowohl
    der Katalysator als auch die Lambdasonde ihre jeweiligen
    Betriebstemperaturen nahezu erreicht und können dadurch die
    Abgasreinigung fortführen.


    Abhängig von der Konstruktion des Motors und des
    Abgasreinigungssystems, insbesondere der Lage des Katalysators im
    Abgasstrang sowie der Rohemissionen des Fahrzeugs, ist es mit dem
    TWINTEC-Kaltlaufregler möglich, die D3- bzw. Euro-2-Grenzwerte
    einzuhalten. Vor dem Einbau des TWINTEC-Kaltlaufreglers wird durch eine
    modifizierte Abgasuntersuchungs-Prozedur überprüft, ob die
    abgasrelevanten Bauteile noch voll funktionsfähig sind. Eventuell
    defekte Bauteile - wie beispielsweise der vorhandene Katalysator - wären
    vor der Umrüstung auszutauschen.


    Der TWINTEC-Kaltlaufregler arbeitet rein mechanisch; ein Eingriff in
    die empfindliche Motor- oder sonstige Fahrzeugelektronik ist nicht
    erforderlich.


    Die Amortisationszeit für die Investitionskosten der Nachrüstung
    beträgt in aller Regel weniger als zwei Jahre und kann durch die
    Eingruppierung in eine bessere Schadstoffklasse auch zu einer Erhöhung
    des Fahrzeug-Wiederverkaufswertes führen.


    Gruß, MC 8)

    Hallo, da hier noch kein Erfolgserlebnis des TE abschließend vermerkt
    wurde, gehe ich mal davon aus, daß das Problem noch besteht ?(


    Wie lange hast du denn den Luftfilter schon drin? Ist er schwarz, also
    stark verdreckt? Wie lange sind Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und
    Verteilerfinger schon drin?


    Verbrauch und Durchzug k a n n durch Erneuerung verbessert werden, wenn kein anderes Problem vorliegt, wie hier auch schon gesagt wurde...wenn es nicht an dem Temp.Geber liegt.


    Läuft er auch unruhig im Stand? Nachdem ich bei mir alle o.g. Teile erneuert habe läuft meiner wieder TOP!




    Gruß und gute Fahrt, MC aus MK 8)

    Hallo, da hier noch kein Erfolgserlebnis des TE abschließend vermerkt wurde, gehe ich mal davon aus, daß das Problem noch besteht ?(


    Wie lange hast du denn den Luftfilter schon drin? Ist er schwarz, also stark verdreckt? Wie lange sind Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger schon drin?
    Verbrauch und Durchzug k a n n durch Erneuerung verbessert werden, wenn kein anderes Problem vorliegt.


    Falls du mal an der Verteilerkappe warst und die nicht richtig aufgesetzt hast, könnte das Klappern davon kommen, daß der Finger anschlägt.


    Mein 80 Avant 2.0E ABK lief z.B. im Stand auch unrund und nach dem Wechsel aller o.g. Teile ist wieder alles TOP !


    Gruß und gute Fahrt, MC aus MK 8)

    Hallo Audi Fans...
    bitte nicht erschlagen, aber als ich die Preise gesehen habe für Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Finger hab ich gesehen, daß A.T.U. :golly: 20 % auf alle Motorelektrik-Teile gab und ich habs mal ausprobiert. Ma sehn, ob er die nächsten 100.000 km damit schafft...


    Gruß und gute Fahrt, MC 8)

    Hat der KLR eigentlich Vorteile? Ausser der Steuer.

    Mit KLR soll die Warmlaufphase umweltfreundlicher sein, daher wird es ja gefördert. Eigentlich Wahnsinn, da sie nur kurz nach dem Starten in Betrieb ist. Die Einbaukosten haben sich eigentlich sofort bzw. nach 2 Jahren, durch die Steuerersparnis, amortisiert 8)

    Albert 10v...


    belegen kann ich es natürlich nicht, aber da ich schon ein paar Jährchen Auto fahre habe ich schon einige Unfälle gesehen, u.a. auch mit Überschlag und das passierte, durch zu große Federwege. Man glaubt ja gar nicht wie wild ein PKW wird, wenn er ausbricht.
    Meinem Kumpel ist bei 180 ein Reifen geplatzt und er und auch ich denken, daß er sich ohne Sportfahrwerk überschlagen hätte.
    Also vermute ich mal mehr Sicherheit, jedoch nur mit einem Fahrwerk, bei dem die Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind...das ist beim "NUREINBAU" von gekürzten Federn nicht gegeben...


    Die originalen Fahrwerke waren sicher auch nicht schlecht, aber die Fahrzeuge, hier in der Scene, sind ja alle in die Jahre gekommen und somit auch die Federn und Dämpfer. Mit meinem wurde ich fast SEEKRANK und daher kam vor 3 Jahren ein vom Preis zum Wert des Audis angemessenes Supersport Fahrwerk rein 8)

    Würde mal hochbocken und den Freilauf der Räder kontrollieren, um festzustellen, ob es an schleifenden oder festsitzenden Bremsen liegt oder ob die Reifen irgendwo schleifen (Spurverbreiterung?) ...


    Gruß und gute Fahrt, MC aus MK

    ...bin zwar jetzt nicht der aktive Motorsport Freak, aber in der Regel fährt ja keiner Slalom oder Rundstrecke mit seinem Strassen-Audi. Da reichen die Original-bzw. Zubehörersatzteile eigentlich aus. Die Fahrwerke sind auch meistens nur für die Optik und selbst für zügige Kurvenfahrten reicht mein preiswertes 60-40 Fahrwerk für 220 Euronen von Supersport auch völlig aus. Im März 2008 haben wir es eingebaut, die Dämpfer sind noch dicht und auch sonst ist kein Verschleiß festzustellen. Auch bietet ein Sportfahrwerk eine große Portion zusätzliche Sicherheit, bei z.B. Ausweichmanövern oder Reifenplatzer auf der BAB. Das Fahrzeug liegt wie ein Brett und überschlägt sich nicht so leicht...
    Gruß und gute Fahrt, MC aus MK 8)

    @ tenere-treiber und die anderen Spezis, die den KLR abklemmen wollen...
    Zuerst möchte ich euch drauf hinweisen, weil es auf den 3 Seiten noch keiner gemacht hat, das es STEUERBETRUG ist, wenn ihr nur abklemmt, aber weiterhin von den Steuervorteilen des KLR-Systems profitiert.


    Desweiteren kann ich auch nur bestätigen, daß z.B. mein Twintec-KLR-System seit fast 7 Jahren einwandfrei funktioniert und wie schon gesagt wurde, nach der Warmlaufphase abschaltet, und keinen Einfluß mehr auf das Fahrverhalten hat.


    Gruß und gute fahrt, MC aus MK 8)

    *alex*
    ich zitiere aus meinem "So wirds gemacht" Handbuch 11. Auflage von 2009:


    Automatik-Getriebe-Oelstand prüfen. Der vorgeschriebene Oelstand ist für die Einwandfreie Funktion des automatischen Getriebes äußerst wichtig:
    - Getriebe auf Betriebstemperatur bringen, soll etwa +60 Grad C betragen. Diese wird nach einer 10km langen Fahrt erreicht
    - Fahrzeug unbeladen auf ebene Fläche fahren
    - Wählhebel in Stellung "P" legen, Feststellbremse anziehen
    - Motor während der Prüfung laufen lassen
    - bei warmem Getriebeoel muß der Flüssigkeitstand am Peilstab zwischen der Min-und Max.-Markierung liegen
    - zuviel Oel kann Störungen in der Automatik hervorrufen
    - z.B. mit einer Spritze absaugen


    Automatik-getriebe: Oelwechsel
    - Die ATF-Füllung wird normalerweise alle 60.000km gewechselt, gleichzeitig auch das Oelsieb in der Oelwanne


    das Buch kann ich dir nur empfehlen. Es ist vom Delius Klasing Verlag und wird auch unter ebay für 19,90 ? angeboten.


    Viel Glück und Erfolg, MC aus MK 8)

    *alex*
    na dann good luck. Mir hatte man gesagt, daß nichts zu retten ist. Im Nachhinein bin ich mir nicht mehr so sicher. Versuchs also erstmal, bevor du ein anderes Getriebe kaufst und einbaust.
    Getriebe überholen lassen kostet mindestens 1500 Euro, so hab ich mir eins beim Schrotti geholt und dort einbauen lassen incl. Oel und Sieb und 1 Jahr Garantie für 850 Euronen. :(
    Das Rucken kann auch davon kommen, wenn er nach frischem ATF Oel und neuem Sieb schreit. Soll alle 60000km gemacht werden. Ich müsste nachsehen, ob er, wenn er auf "D" steht auch nur D umrandet ist. Bei mir wurde jedenfalls noch unterm Fahrzeug im Bereich Gangwahlhebel eine Einstellung vorgenommen. Nun bin ich eigentlich zufrieden, aber auch um reichlich Kohle ärmer.
    Kaum war das fertig hing auf einmal der Dachhimmel vom Laderaum bis zur Mitte runter :( Also immer was zu tun. Gruß, MC 8)

    Super Antworten, danke Euch, ich dachte schon da bahnt sich was schlimmes an.

    Naja, schlimm ist es nicht aber auch nicht unbedingt billig. Getriebeoelwechsel + Sieb + Arbeitslohn mußt du ca. 100 Euronen einplanen. Good luck. Ein kurzes Feedback wäre nicht schlecht, damit andere in der SuFu, bei gleichen Problemen eine Lösung des Problems finden. Gruß, MC aus MK 8)

    Wann wurde denn zuletzt das Getriebeoel gewechselt? Beim B 4 ABK sollte die ATF - Füllung alle 60000km gewechselt werden. Die Bezeichnung ist "Dexron". Gleichzeitig soll auch das Oelsieb+Dichtung in der Oelwanne ersetzt werden. Bei der Gelegenheit auch mal den Oelstand im Achsantrieb prüfen/prüfen lassen. Beim Automatik besonders wichtig!
    Auch wurde bei mir unterm Fahrzeug, im Bereich Gangwahlhebel, eine Einstellung vorgenommen.


    Bei mir war das Quietschen danach weg und der Übergang vom 3. in den 4. Gang weicher. Je nach Drehzahl kommt es trotzdem immer mal vor das es einen leichten Ruck gibt. Man kann dem entgegenwirken, indem man beim ungefähren Schaltzeitpunkt das Gas etwas wegnimmt.
    Gruß, MC aus MK 8)

    Wie gesagt ich habe damals fürs lackieren meiner 90er Haube 100? bei nem großen Lackierbetrieb gezahlt. Und ich hab ja diesen komischen Blau-Grün Perleffekt Lack.


    Wünsch dir noch Viel Erfolg bei allem rund um deine neue Haube, kannst ja dann mal Rückmeldung geben wie dus letztendlich gemacht hast.


    Lg

    Da hast du echt einen super Preis ausgehandelt. Ich weis nich wann das war, aber angeblich sollen die Preise für Lacke enorm gestiegen sein. Ich meine er hätte gesagt 80 Euro/kg :(


    Der Hammer ist eigentlich noch, daß ich volles Risiko bei der Farbe eingegangen bin. Er wußte den Farbcode nicht. Ich hab LZ6U perleffekt und er wußte nur dunkelgrün:-( Wenn ich Pech hab ist es das dunkelere Ragusa ?(
    Der Preis für die Haube, die auf seinen Fotos super aussah war ja mit 45 Euro höchstbietend super!


    Ok, ich gebe noch ein kurzes Feedback, wenn alles gelaufen ist, Thanks und Gruß, MC 8)

    hansale
    ...nee, das wäre ohne Rechnung schon ein guter Preis gewesen, da der Lack schon sehr teuer wäre, dann das abschleifen, grundieren, etc (Arbeitslohn)...ein offizieller Lackierer wollte 300-400 Euro sehen :(


    MASH-Auditeile
    ...na ihr müßt es ja am besten wissen. Das stimmt mich jetzt nicht grad optimistisch. Habe noch keinen Auftrag erteilt. Werde mal mit dem Verkäufer sprechen, ob ich die Haube dort einbauen kann und er die alte entsorgt, dann fahre ich die Tage vielleicht doch selbst hin. Er ist bestimmt auch froh, wenn er sie nicht verpacken muß :D


    Mann oh mann, man kann steinalt werden und lernt immer noch dazu. Ist aber auch das 1. Mal, daß ich eine Haube auswechseln muß. Verstehe gar nicht, warum der Klarlack sich gelöst hat, auch wenn mein Schätzchen fast 17 Jahre alt ist.


    Dank an alle, die einen Kommentar für mich hatten, Gruß und bleibt immer auf der richtigen Fahrbahn, MC aus MK 8)

    Danke für die vielen guten Tipps. Habe auch alles durchgerechnet und habe mich nun für eine Abholung per Noxxs entschieden. So kostet mich der Spass 45 Euro für die Haube bei ebay plus 58 Euronen für Transport. Der Lackierer wollte 200 Euro haben.
    Hatte mich etwas verkalkuliert, weil ich angenommen hatte, daß Hermes den Transport für 31 Euro macht, aber als ich die Maße in den Tarifrechner eingegeben hatte :( ist die Haube zu sperrig.


    Nochmals thanks für euer Interesse. Gruß, MC aus MK