So Leute ich bin wieder im Besitz eines funktionierenden Audi 80 b4, motortausch hat wahnsinnig gut geklappt und lief direkt, macht wieder richtig spass an dem was zu machen
Beiträge von BeardedGrunt
-
-
So Leute Habs endlich geschafft meinen Geldbeutel und meine Chefin zu überzeugen das es die beste Möglichkeit wäre den Audi zu richten, Gott sei dank, Motivation findet sich auch wieder, Motor steht auch schon hier, hab ihn ganz günstig durch einen Arbeitskollegen schießen können.
Hat ca 200.000km runter um 150€,wurde ausgebaut da der jenige seinen auf 5ender und Quattro umgebaut hat, hätte ihn auch eher nicht verkauft.
Öl samt Filter ist schon unterwegs und kommende Woche Samstag wird umgeschnallt, freu mich schon richtig aufs starten von meinem kleinen biest -
Für welche Lösung sich der Themenstarter auch entscheiden mag, Keilriemen haben sowohl die alten als auch die neueren Fahrzeuge. Bei den neueren steht irgendwann nur das (Keil)rippen(riemen) dazwischen und die Rillen verlaufen nicht mehr quer sondern längs. Und selbst die B4 haben mit Blick auf den einen oder anderen Motor Keilrippenriemen, da nur mit deren flacher sowie breiterer Form der zum Teil seltsam anmutende Kurvenverlauf möglich ist und höhere Kräfte übertragen werden können. Lässt sich natürlich auch mit Ketten oder Stirnrädern und Ausgleichswellen gewährleisten. Da bei modernen Fahrzeugen mit einem Riemen ein Vielzahl von Nebenaggregaten angetrieben sowie an unterschiedlichsten Positionen angebunden werden muss ist das Mittel der Wahl der Keilrippenriemen. Zu Zeiten, wo nur ein profane Lichtmaschine angetrieben werden musste, sah dies anders aus und die Spannvorrichtungen waren mechanisch und nicht hydraulisch. Meist war alles noch gut zugänglich und ein Wechsel selbst für Ungeübte möglich.Was die Unlust des Themenstarters angeht, sich noch einmal mit dem 80er zu beschäftigen, wäre die Frage, ob der Wagen Hobby oder als Alltagswagen genutzt werden sollte. Auch wird vom finanziellen Aufwand gesprochen, ohne dass dieser benannt wird. Eine Näherungswert wäre schon ganz schön.
Ansich war der als alltagsauto gedacht und ich denke das ich ihn erstmal stehen lasse bis ich teile und tauschmotor, finanziell gesehen auf der seite liegen habe, dann wird getauscht, ich bekomme nur Angebote von 100€ und das sehe ich absolut nicht ein.
Naja wir werden sehen und früher oder später voneinander hörenAlleine schon dieses forum, wäre Grund genug, sich wieder einen 80er zu holen
-
Ja ich weiss schon was ich will, der ursprüngliche Plan war, das alles noch zu überholen.
Meine Chefin hatte anfangs gar kein Problem und hat mich unterstützt und als ich dann ans Ende vor dem TÜV gekommen bin, wurde es schon grenzwertig, wir haben uns teils nicht mehr gesehen.
Nach dem motorschaden wollte ich erst den Motor tauschen, sie war da auch der Meinung, nach Gesprächen und meinem lustlosen Gefühl beim Anblick vom Audi haben wir uns entschieden den direkt zu verkaufen.
Auch wenn ich gesagt hätte das wir den reparieren, hätte sie es akzeptiert.
Naja mal sehen, wenns so weitergeht mit verkaufen, wirdnder Motor noch getauscht und der karren dann verkauft haha aber dann mehr aus Zwang und nicht um ihn selber zu fahren -
Ja das schon, ich muss auch ehrlich sagen das es mir wahnsinnig spass gemacht hat an dem zu Schrauben, ich hatte noch nie n Auto wo sich so extrem gut Schrauben ließ und es fällt mir auch schwer den weg zutun, der hätte nur noch bis wärmere Temperaturen sind durchhalten müssen, da hätte ich noch die Achsen fertig überholt, vorderbremse und den Motor, dichtsätze usw waren alles schon im Warenkorb, lag nur am Wetter, bei Sturm und Schnee macht sowss nicht wirklich spass
-
Ja schon, man muss auch sagen das sie mir schon sehr sehr viel rückendeckung mit dem Auto gegeben hat, ich war die letzten zwei monate fast jede freie Sekunde am auto, ich bin vom arbeiten heim, auf die kleine aufgepasst und dann direkt ans auto bis sie ins bett wollte, also von dem her hätte es schon gepasst
-
Danke für eure Antworten
Daccht mir schon das es eher in Richtung schon längerer Schaden geht.
@surfer klar, war auch eine Überlegung, mittlerweile ist es aber so, daß wenn ich zur Tür rausgehen und den Eimer sehe, ich eine so ddermassige Unlust empfinde, nicht nur Unlust, auch Traurigkeit, enttäuuschtheit...
Ich war 2 Monate jeden Tag an dem Auto um den wieder TÜV fertig zu bringen, egal ob bei Schnee, Regen oder Wind bzw Sturm, ich hab Mühe Blut und schweiss in die Kiste gesteckt, vom Geld ganz zu schweigen und so dankt der eumel mir, der kommt weg, ich kann nicht mehr an dem Schrauben, ich hab nichtmal mehr lust die Anlage auszubauen, klar mitunter kurz vor dem Ziel, dennoch, wenn ich derart kein bock mehr darauf habe, kommt es weg -
DAs sehe ich auch so.
Die Öllampe ist ja keine Standsanzeige, sondern eine Druckanzeige.
Hättest du eine Öldruckanzeige (0-5 bar), wäre dir sicher aufgefallen, dass der Öldruck die ganze Zeit sehr niedrig ist.
So meine Vermutung.
Mit Loch im Block ist das auch egal.Mich hätte nur interessiert ob es evt an den Reparaturen lag oder ob das Problem eher schon länger da war, was ich ehrlich gesagt eher vermute
-
Achso, kann ich leider nicht beantworten, der Kauf von dem war absolut dumm und nachdem der relativ teuer wurde bis zum TÜV, fehlt jetzt die nötige Asche für neuen 80er, tja nützt ja nichts
-
Themen waren einige, unter anderem heck Kabelbaum, aggregateträger,...
Wären 2 relativ in der Nähe um ca 170€, Chefin ist aber strikt dagegen -
Hab ich mir dann auch gedacht, Öl war genug drinnen, hab ich heut morgen noch gecheckt
-
Servus zusammen,
Hab heute die schönste Erfahrung machen dürfen.
Hab sein gestern meinen 80er mit Abk endlich angemeldet, nach zig Stunden im Schnee und Sturm Schrauben.
Heute wollte ich meine Jungs holen, ca 100km one way und nach ca 40km Bahn kam die ölleuchte kurz, ging aber gleich wieder weg kurz darauf nochmal, kein leistungsverlust oder sonst was auffälliges. Vielleicht 500m weiter dann plötzlich lautes klackern, nehme an das es die hydros waren, bin dann rechts ran und. Hb mir überlegt was ich jetzt mache, nachdem die nächste Ausfahrt nur 1,5km von mir entfernt war, hab ich mich dazu entschieden es zu versuchen zumindest von der Bahn zu kommen.
Bin dann mit Max 20 kmh von der Bahn runter und kurz nach dem abfahren von der Bahn rumps und motor aus, hab ihn dann noch in eine Seitenstraße Rollen lassen können.
Hab dann mal nachgesehen, man sieht Beifahrerseite über der ölwanne ein Loch im motorblock, Totalschaden vom Motor ist mir klar aber hat jemand ne idee was das für eine scheisse sein kann? -
Ursache? Es gibt bei den 80ern eben bauartbedingte "Eigenwilligkeiten". Dazu gehört der Kabelbaum, die Schwachstelle ZAS und bei vielen Wasser im Kofferraum, um nur einige zu nennen.
Wenn du Ursachenforschung betreiben möchtest, wärst du in Ingolstadt vor mehr als 30 Jahren der richtige Mann gewesen!Vermutlich ja
Ingolstadt ist auch ned all zu weit weg von mir.
Nene nach 30 Jahren darf n Kabelbaum ja gerne mal kaputt gehen, da spielt das ja keine Rolle, aber alle 4 Jahre tauschen sehe ich nicht ein -
Wenn man in der Lage ist, das selbst auszuwechseln, ist die ganze Überlegerei zur Verbesserung doch vergebene Liebsmüh. Wird eben alle ca 4 jahre fällig! Fertig.
Das gleiche gilt für den ZAS.... hatte immer noch einen bei mir zu liegen.Schon ja, finde aber ehrlichgesagt eine endgültige Lösung über mehrere Jahre schon besser. Ich bin aber auch der Typ Mensch der bei Problemen nach der Ursache sucht und die beseitigt
-
Ja klar, ich denk da eher an eine uc Beständigkeit usw, das beste wäre ein ölflex nmr weiss ich grad nicht mehr, aber schon das Standart ölflex wäre schon deutlich besser aber auch viel dicker
-
Du hast die Frage von Speckels aber schon gelesen?
Ich habe lediglich eine Antwort darauf gegeben, wie man einen Kabelbruch feststellen kann.
Würdest du beim Motorkabelbaum auch so vorgehen?
Wohl eher nicht, es sei denn du hast zu viel Geld und Zeit.
Wolltest du nicht eigentlich auch nach einer Lösung für das "Problem" Heckklappenkabelbaum suchen?
Einen Neuen kaufen bekommen wir auch noch hin.Mal davon abgesehen, hätte ich von einem "Fachmann" erwartet, das er mit Schleppketten Kabel für einen breiten Temperaturbereich und engen Radien eine Kleinserie für's Forum bastelt.
Zumindestens hatte ich sowas nach deinem ersten Beitrag zu dem Thema vermutet.
Aber der letzte Satz von dir sagt eigentlich schon alles.
Kauf mal schön den Ebay Müll, die haben sowas ganz sicher nicht verbaut.Nene ich mach mir den selbst
Aber da wird eher das Problem sein das die Isolierung von kfz Drähten nicht so gut ist.Hab da von "Normalos"
Gesprochen, also welchen die keinen Zugang zu Drähten usw habenAn ne schleppkette hätte ich in dem Bereich nie gedacht, kommt ja auch mit Wasser, Salz usw in Verbindung, da würde ich nie die Drähte offen fahren, evt könnte man mit Isolierung der Drähte, isolierschlauch, Ander biegeradius usw etwas verändern
-
Bevor ihr mich mit dem Messgerät an den Kabelbaum setze und zig mal alles mache und n halben Tag verschwende um dann darauf zu kommen das der kaputt ist, mach ich den direkt einfach neu, bin ich schneller und weiss ganz sicher das der ganz ist.
Durchmessern ja OK, wenn jemand langweilig hat, heisst ja nicht das nur 1 Draht n bruch hat, es reicht ja wenn zwei Drähte zu einander einen isolierungsschaden haben, viel glück beim messen, sind zu 99% die letzten beiden die du gegeneinander misst.
Den Kabelbaum gibt's ja in der bucht schon um die 30€In der Lehre gäbs n spruch
Wer Mist misst, misst auch mist -
OK Bernd das erste Bild zeigt perfekt was passiert, schön Wahnsinn eigentlich, von der Belastung her ist das Kabel ja super verlegt und Geschütz und interessanterweise auch der Mantel noch ganz.
Werde bei meinem dann auch checken wo das lag -
Heizt er nicht oder kommt er gar nicht erst auf Temperatur?
-
Schon interessant was der alles auslöst, wird vermutlich an der teils auch geschaltenem - liegen.
Arbeit mit vakuumsauger, da war das bei der alten schaltung genauso