Beiträge von Katzenreh

    Bauchschmerzen bereitet mir, dass das Auto schon (inkl. Verkäufer) 5 Halter hat.

    Ob ein Halter oder zwanzig. Dein Fahrzeug wird das sein was du daraus machst wenn du es wirklich willst. Zeit und Mühe investiert man sowieso.
    Also vom Typ 44 weiß ich dass sich die Leisten im Armaturenbrett nicht zerstörungsfrei ausbauen lassen. In den Türen ja aber das Armaturenbrett müsste man komplett tauschen.
    Alternativ könnte man wenn Kunststoffleisten im Armaturenbrett vorhanden diese in Holzoptik folieren. Ich weiß aber nicht wie gut oder schlecht das dann aussieht, war nur ein Gedanke den ich einmal hatte als es um das Thema ging.

    Ich würde mich hier gerne einmal einklinken da ich seit ein paar Wochen Probleme habe die denen hier am Anfang beschriebenen ähneln.


    Zum einen kommt es mir beim beschleunigen ein wenig so vor als würde Leistung fehlen.
    Bei niedriger Last und beim beschleinigen aus dem Drehzahlkeller z.b. im 2. oder 3. Gang ruckelt er und läuft ansonsten bei unter 3000 Umdrehungen etwas unruhig.
    Mit unruhig meine ich... Von den aussetzern mal abgesehen fühlt sich bei unter 3000 so an wie eine Fahrt auf sehr rauer Fahrbahn als würde der Motor Vibrationen erzeugen.
    Die Drehzahl an sich ist stabil und macht auch im Leerlauf keine Probleme.


    Das mit dem Massekabel hattet ihr mir früher schon einmal nahegelegt.
    Da ich dieses allerdings nicht finden konnte und meine damaligen Probleme mit dem Tausch des Klopfsensors erledigt waren, hatte ich das dann auch nicht weiter verfolgt.


    Gestern Kam mir dann der Gedanke dass der Vorbesitzer welcher den Kopf erneuert hatte beim Zusammenbau die Masse vielleicht vergessen hatte.
    Also schaute ich zum Vergleich bei einem NF1 nach wo der seine Motormasse hat.



    Ein Masseband vom Ventildeckel am 5. Zylinder zur Karosse.


    Also habe ich mir jetzt auch so eines gelegt. Beim Typ89 ist zum Glück der Batteriekasten mit der Masseseite ja gleich in der Nähe.
    Dabei habe ich dann auch gleich die eigentliche Motormasse entdeckt falls die das ist von der hier immer die Rede ist. Ein dickes Kabel mit schwarzen Mantel. Geht vom Batteriekasten/ Massepol an die Getriebeglocke.




    Geholfen hat das leider nicht.
    Also habe ich mir jetzt das mit den Steckverbindungen zu Herzen genommen und eben Mal den Motorraum abgesucht.
    Alle die Steckverbindungen die diese Metallklammern haben sehen eigentlich gut aus. Die die nicht so gut aussehen sind:


    Diese ganz leicht oxidierten Kabelschuhe am Thermoschalter. Die Gummitüllen waren hart wie Plastik...



    Der Stecker vom Temperaturgeber sieht schlimm aus. 2 von 4 sind schon weg.
    Ich habe den erst letztes Jahr am 4 Zylinder gemacht. Ich erinnere mich noch dass er u.A. für die Kühlmittelleuchte im KI zuständig war.
    Und was sonst noch? Liefert der Werte fürs Steuergerät und kommt als Fehlerquelle infrage?



    Die werde ich am Wochenende erstmal neu machen, sollte sich dann nichts ändern weiß ich auch nicht weiter.

    Oh ha. Wusstest du das vorher mit den 16 Zähnen? Dann brauchst du womöglich ein anderes. In der Beschreibung auf der verlinkten Seite steht geschrieben:


    Seltener vorkommende alternative Scheibenzahnräder: 12-K, 16-K oder 17-K


    Ich habe das bei mir vor einem halben Jahr gemacht und bin aber nie auf die Idee gekommen die Zähne einmal zu zählen.
    Jetzt sollte ich doch mal schauen ob ich das Alte irgendwo noch habe.Dachte es gibt die nur mit 15.

    Danke für die Antwort.
    Radlager hatte ich als erstes in Verdacht. Danach hatte ich ihn überall aufgebockt und an den Rädern gedreht.
    Leider konnte ich da noch nichts feststellen weil die Bremsen überall stark geschliffen hatten.
    Mittlerweile ist das behoben also könnte ich es erneut versuchen.


    Reifen hatte ich auch überlegt aber ich habe keine Ahnung warum sie das tun könnten? Die sind nicht mal ein Jahr alt.

    Hallo,
    ich greife das Thema noch einmal auf da ich zwei kleine Probleme habe von denen ich seit ein paar Tagen glaube dass sie die selbe Ursache haben könnten.
    Problem eins ist eine art Jaueln dass ab ca 60 - 70 km/h zu hören ist und mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter wird.
    Problem zwei ist dass auf Gerader Strecke und ebener Fahrbahn das Fahrzeug immer leicht nach links zieht wenn ich das Lenkrad los lasse.
    Ich schaue am Wochenende mal ob ich bei der Spur etwas feststellen kann.



    Querlenker VA und HA sind kürzlich neu gekommen. Das Problem bestand vorher und auch nachher.

    Die Hörprobe höre ich mir mal heute Abend an wenn ich Zuhause bin.
    Du könntest auch noch probieren wieviel beim Fahren im Stand zu hören ist. (VA Aufbocken und fahren)
    Das könnte die Ursache weiter eingrenzen.


    Beim Kilometerzähler bitte beide Zahräder erneuern. Das K15 und E15 sonst geht es dir wie mir. Hatte nur das kleine getauscht dann
    hat sich der Zähler 0,1km gedreht und schließlich ist beim Großen ein Zahn weggebrochen weil es das gleiche bescheidene Material ist.

    Von welchem reden wir hier? Ich glaube die typischen Lenkräder sind beide von Nardi.
    Da gibt es das schöne aus dem Zubehör welches auch der Urquattro 20V hatte.



    Und das hässliche (um mal frech zu sein aber mir gefällt das Teil überhaupt nicht)



    Beim Typ 89/ B4 sollte das nicht so schwierig sein. Die passenden Naben gibt es nach meiner Erfahrung wie Sand am Meer. Typ 81/ 85 ist echt schwierig.
    Wie gesagt die Nabe sollte passen und du brauchst eine ABE dazu. Wenn du die nicht hast oder eine alternative Nabe verwendest dann mit Einzelabnahme.

    Kabelbaum erneuert. Aber es gibt noch ein Problem.


    Hier ein Foto von vorher als ich die Kabelschächte schon ab hatte.



    Da gab es dieses blaube Kabel welches offensichtlich nachträglich eingezogen wurde.
    Ich nahm an dass es etwas mit der ehemaligen Anhängerkupplung zutun gehabt haben könnte die das Fahrzeug früher mal besessen haben muss und habe es gleich durchgeschnitten aber noch nicht komplett entfernt.
    Ich wollte damit bis zum Schluss warten wenn sich zeigt dass dieses Kabel keine Funktion mehr erfüllt.


    Aber... offensichtlich hat es doch noch eine Funktion. Und zwar genau die Innenraumbeleuchtung.


    Da hat schon einmal einer der Vorbesitzer dieses Kabel eingezogen um das Problem zu lösen. Nur ist es so dass es ohne dieses Kabel nicht geht. Den Kabelbaum habe ich nun erneuert aber wenn ich dieses blaue Kabel
    Durchtrennt lasse geht die Innenraumbeleuchtung nicht. Einerseits nicht ganz unpraktisch wenn man das Problemkabel extra hat da es sich schneller und einfacher erneuern lässt,
    andererseits habe ich mir die Arbeit irgendwie umsonst gemacht. Weiß jemand welches Kabel aus dem Strang normalerweise für die Innenraumbeleuchtung zuständig ist? Was hat dieser Typ da nur gemacht?


    Hier die beiden Enden des blauen Kabels. Das eine scheint an die Rückleuchte zu gehen und das Andere an die Kennzeichenbeleuchtung würde ich sagen.





    Wofür ist der kleinere Stecker? Der ist bei mir nicht angeschlossen.

    Original ist nicht immer auch gut. Gerade bei sowas. Soweit ich informiert bin ist das Beste was man nach heutigem Wissen machen kann den Unterboden mit einem Schlagfesten Chassislack zu lackieren und dann einzuwachsen.
    Im Gegensatz zu Unterbodenschutz altert Wachs nicht und trocknet auch nicht aus. Erfahrung habe ich da selbst aber nicht.
    Vielleicht stöberst du hier mal.

    Ja Ebay. Also Anleitung würde ich es jetzt nicht nennen.



    Heute hat die Innenraumbeleuchtung mal funktioniert. Auch hatte ich heute auch mal die Kofferraumklappe offen. Ein Zufall? Verdächtig!

    Ansonsten würde ich an deiner Stelle auch mal den Balg in der Fahrertür zurückschieben und die Kabel dort kontrollieren, gut möglich dass da nach all den Jahren auch was kaputt ist.

    Danke, mache ich.

    Hallo,
    Da bei mir in letzter Zeit das Problem immer häufiger auftritt dass die Innenraumbeleuchtung + KI Beleuchtung (in der Nacht ganz blöd) nicht funktioniert wollte ich den Kabelbaum für die Kofferraumklappe welchen ich schon ein halbes Jahr liegen habe endlich mal einbauen. Ob es daran liegt? Dann kann ich den zumindest ausschließen. Ich hatte zu diesem Thema bereits recherchiert aber nicht viel gefunden. Vielleicht ist es einfacher als ich es mir vorstelle aber zunächst habe ich keinen Schimmer wo ich ansetzen sollte. Eine kurze Beschreibung würde helfen.


    Mir ist auch aufgefallen dass sich sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifachrerseite an der Kofferraumklappe ein Kabelstrang befindet.
    In dem Reparatursatz ist jedoch nur einer enthalten.


    Den Zündanlasschalter hatte ich ja schon im Januar getauscht. Weil Jemand sagte dass der Hersteller relevant sei hatte ich heute noch einmal geschaut von wem mein Neuer überhaupt war.
    Topran A.I.C. Competition Line.

    Ich kenne den Motor nicht und weiß nicht wie die Frühverstellung arbeitet aber kann die drehzahlabhänige Verstellung nicht nur wirken wenn der Motor auch läuft? Wenn das über Unterdruck oder so geschieht müsstest du den zusätzlich simulieren.

    Ich meine wo liegt das Problem, einfach solche winzigen Teile günstig per Briefversand zu verschicken?!

    Sehe ich genau so.


    Was ich bisher gar nicht auf dem Schirm hatte und mich jetzt aber betrifft sind Zigarettenanzünder!
    Hat mal Jemand hier versucht einen Zigarettenanzünder zu besorgen? Das ist fast unmöglich!
    Ich meine den Einsatz. Und zwar einen passenden originalen der vom Aufdruck her auch so aussieht wie er ins Fahrzeug gehört.
    Ich brauche welche für den Typ 81/85 Facelift. Bei Ebay gibt es zwei aus den USA für 24€/stk und nochmal so viel Versandkosten.
    2 Zigarettenanzünder die ich bräuchte für rund 70€... lieber nicht. Die für den Typ 89 die (theoretisch) wie Sand am Meer zu finden sein sollten bekommt man auch nirgendwo.
    Da muss man schon einen der ein Fahrzeug schlachtet konkret nach sowas fragen.

    Hallo tvout und danke für deine Antwort.


    Radsensoren/ Rotoren kann ich keine Aussage machen. Da es mein erstes Fahrzeug ist welches über ABS verfügt habe ich auf dem Gebiet noch überhaupt keine Erfahrung.
    Auch zu den Achsen kann ich nichts genaues sagen, Vorbesitzersache. Ich weiß nur dass er die Bremsen komplett neu gemacht hat und nicht viel Ahnung von all dem hatte.
    Stoßdämpfer, Querlenker, Traggelenge, Antriebswellen etc. vermutlich alles noch original gewesen.
    Also wenn er beim Bremsen machen dort nicht irgendwo herumgefingert hat oder die Sensoren von selbst kaputt gegangen sind. Keine Ahnung.


    Das Problem tritt schon bei Schrittgeschwindigkeit auf. Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich es noch nicht getestet. Das kann ich ja nachher wenn ich zur Arbeit muss mal ausprobieren.
    Meine Werkstatt hat sich vorgestern als ich das Auto wieder bekommen habe auch zum ABS geäußert aber mehr als Vermutungen anstellen konnte er erstmal auch nicht.


    Ansonsten die Rotoren Inspizieren mit Lampe und den Rost entfenen.

    In Ordnung mache ich. Ich kann aber nicht sagen wann das wird. Muss wegen der Tieferlegung immer meine provisorischen Rampen aus Holzbohlen, TL Flußplatten und Steinen aufbauen. Jedes Mal ein Aufwand. Und bei der Wärme...
    Ich würde mir ja solche KFZ Auffahrrampen vom Baumarkt holen allerdings weiß nicht nicht ob ich da mit der Frontschürze dran hängen bleibe weil mir der Winkel bei denen doch recht Steil scheint.




    Nachtrag: Bei höheren Geschwindigkeiten passiert beim ABS nichts. Verhält sich beim bremsen genau wie ausgeschaltet.
    Und je höher die Geschwindigkeit um so schneller schaltet es sich wieder aus. Wenn ich das ABS bei 120 Ein geschaltet habe
    war es nach 1 - 2 Sekunden wieder aus.

    Ich habe das Fahrzeug nun endlich wieder. Die beiden Gummilager vom Getriebe waren (das Eine fast und das Andere ganz) abgerissen. Leider scheint das nicht dass Problem gewesen zu sein da das Schlagen nicht besser geworden ist.
    Die Werkstatt denkt dass es die Ausgleichswelle vom Getriebe ist. Mist...