Immer dieser Ärger mit den modernen Karren ^ ^
Beiträge von Katzenreh
-
-
Der zündet wenn die Ventile noch offen sind, daher dieses "ploppende" Geräusch.
Mal überprüfen.Unverkennbar.
-
Kann man bei den Scheinwerfern nicht einfach das Glas abnehmen und säubern?
Das Glas schon. Aber das Chrom der Refektoren wird auch trübe und löst sich auf. Neu verchromen kann auch nicht jede Firma wegen der tiefen Wölbung.
Ein Bekannter von mir hat seine mal neu machen lassen. Die Firma bei der er war hat ihn dann angeboten stattdessen zu vernickeln das würde wohl einfacher gehen.
Sieht am Ende fast genau so aus. Aber ich vermute gute gebrauchte Scheinwerfer für die 80er Limo sind noch leichter und vor allem erschwinglicher zu bekommen als Breitbandscheinwerfer. -
Meinst du die Reihenfolge wie die Zündkerzen im Motor stecken? Hab ich grad überprüft und die ist richtig
Die Aussage hört sich irgendwie sehr komisch an. Ich meine die Reihenfolge in der die Zündkabel vom Verteiler auf den Kerzen stecken.
Und auch ob der Verteilerfinger da steht wo er stehen soll und nicht etwa um 180° verdreht wie es bei mir der Fall war.
Da kann man dann alle Kabel richtig stecken und es ist trotzdem verkehrt. -
Baujahr? MKB?
6 Jahre finde ich noch nicht so wild. Es hängt eine Menge vom Wartungszustand ab den das Fahrzeug hatte bevor es abgestellt wurde.
Und natürlich von der Umgebung in der das Fahrzeug stand.Das Beste wäre wenn du das Fahrzeug erstmal zu dir holen und irgendwo unterbringen könntest damit du es in greifbarer nähe hast.
So viel wie möglich selbst machen und vor allem Zeit nehmen. Budget ist am Ende nur eine Frage der Zeit. 5.000€ (als Beispiel) innerhalb eines Jahres in ein Fahrzeug zu stecken ist viel. In 5 Jahren ist das schon nicht mehr so schlimm. Wenn man es wirklich will.
Stehst du unter Zeitdruck? Die Frage solltest du dir selbst stellen.Scheinwerfer und Bremsen bekommst du doch selbst hin. Die Beschaffung der Teile ist auch kein Problem.
-
Ich hoffe alles ist gut sichtbar:
https://youtube.com/shorts/-XR0_VQH09s?feature=share
Unten Rechts sieht man die Zündkerze
Das kommt mir doch sehr bekannt vor. Als ich Anfang des Jahres meine B2 Limo wieder zum Leben erweckt hatte klang das genau so.
Zündreihenfolge stimmte da nicht. Der zündet wenn die Ventile noch offen sind, daher dieses "ploppende" Geräusch.
Mal überprüfen. -
Ich habe eine ganz ganz tolle Idee! Wie wäre es denn mit Bildern?!
RedFox? -
Sowas habe ich auch schon durch. Die Preise für 3D Scannen sind erheblich. Ich vermute dass so kleine Teile erst recht mit Hohlraum sehr schwieirg zu scannen sind. Nachgearbeitet werden muss das Modell am Ende auch oft.
Bei so einem kleinen einfachen Teil würde ich überhaupt nicht scannen.Das dritte Teil wollte ich auch scannen lassen habe mich dann aber doch entschlossen es selbst nachzubauen als mir gesagt wurde was das kostet.
Du brauchst nur einen Messchieber. Dann installierst du dir Blender und übst ein wenig. Dann bekommst du das Teil auch selbst gebaut.
Bei einem Dienstleister wie https://craftcloud3d.com/ kannst du es dann drucken lassen. Ein Teil dieser größe sollte nur wenige Euro kosten. Selbst wenns am Ende nicht passt kein Verlust. Dann probierst du es noch einmal bis es passt.
Ein Satz Schlüsselfeilen um ggf. nachzuarbeiten wäre auch nicht verkehrt. -
Die Limosinen sind in den letzten Jahren auch im Wert gestiegen was auch daran liegt dass seit Abwrackprämie die Stückzahlen stark zurückgegangen sind.
Viel häufiger als Coupes sind die meiner Erfahrung nach jetzt auch nicht mehr. Auf keine Fall verwerten! Die werden nicht mehr gebaut!!!
Dass man mehr rein steckt als es am Ende Wert ist ist normal. Anders wäre es wohl wenn das Auto 80 Jahre als wäre. Einen echten Liebhaber sollte das Egal sein. -
8 Bar bei welcher Öltemperatur und Drehzahl?
Und wie hast du das gemessen? Soweit ich informiert bin gehen die Serien Öldruckgeber und die Anzeigen nur bis 5 bar.
Ich habe in meinem 4 Zylinder einen Geber bis 10 Bar und extra eine Anzeige die auch bis 10 geht daher weiß ich dass bei kaltem Motor 8 Bar im Leerlauf normal sein können.
Die Anzeige kann auch auf Anschlag gehen wenn die Kabelverbindung zum Geber unterbrochen ist aber dann würde wohl deine Warnleuchte nicht kommen. Oder doch?
Beim Öldruckgeber ist ein Öldruckschalter integriert. T und G oder so. Alles richtig angeschlossen? Aber das würde den Leistungsverlust nicht erklären.Ist das alles plötzlich aufgetreten während der Fahrt oder so, oder nachdem du die genannten Teile erneuert hattest?
-
Richtig. Bei höherer Windgeschwindigkeit wird Körperwärme schneller abgeführt wodurch es sich kälter anfühlt. So wie bei einem Stück Aluminium oder Holz in der Hand. Die Temperatur von beidem ist trotzdem gleich.
Ich vermute mal es ist genau umgekehrt. Dass bei niedriger Geschwindigkeit der Fahrtwind nicht ausreicht um die Wärme die der Motorraum abstrahlt fern zu halten und die Temperatur bei dann nach unten korrigiert wird. -
da die Temperatur durch den Fahrtwind nach unten verfälscht wird.
Könntest du mir das bitte genauer erklären?
-
Danke Lagebernd aber ich habe das ganze Internet schon umgegraben aber mehr als ein paar konnte ich nicht finden.
Heute hatte ich mein Serviceheft dabei und war eben nochmal im Autohaus.
EHN - Konnte er mir nicht sagen.
FYG - Konnte er mir nicht sagen.
GXM - Konnte er mir nicht sagen.
P14 - Konnte er mir nicht sagen. Wusste ich aber schon (Procon-ten)
P65 - Konnte er mir nicht sagen.
995 - Sonnenschutzrollo. Wusste ich aber schon. Hatte ich in einer Liste für den Typ44 gefunden.
998 - Außenspiegel Beifahrerseite konvex, beheizt und El. verstellbar
999 - Make up Spiegel Beifahrerseite
Innenausstattung 079 BX - Konnte er mir auch nichts dazu sagen.Ich wollte gerne noch die Nummer für die Sachen wissen die ich nachgerüstet habe (ATA, Zusatzinstrumente, Kopfhöreranschlüsse hinten, Feuerlöscher). Konnte er mir alles nicht sagen.
Ich hätte die Informationen im Forum für euch gerne ergänzt. Werde ich dann noch machen wenn ich den Dienst von Tradition irgendwann einmal in Anspruch nehme. -
-
Da hier schon so viele ihren Senf dazu geben trage ich auch noch einmal meinen Teil bei.
Was von dieser Informationsflut der Fragestelle am Ende für Sinnvoll hält und in die Tat umsetzt bleibt ihm überlassen.Ich bin jetzt kein Fachmann fürs Auto aber gelernter Heizungsbauer pumpen die Wasserpumpen unserer Autos auch gegen Athmosphäre? Weil Heizungspumpen haben ein ähnliches Schaufelrad und sobald man das System öffnet oder Luft im System hängt (fehlende Entlüftungsschraube) fördern die so gut wie nichts mehr, nur mal so am Rande gefragt.
Ist so. Das ist eine Kreiselpumpe, diese Pumpenart schubst das Wasser nur an und es muss richtig entlüftet sein um fördern zu können. Luft lässt sich im Gegensatz zu Flüssigkeit verdichten und kann dadurch den Schwung den die Pumpe an was Wasser abgibt absorbieren. Meinen 4 Zylinder hatte ich letztes Jahr einmal nicht richtig entlüftet. Das war daran deutlich zu erkennen dass die Temperaturanzeige im KI nichts mehr angezeigt hat. Bei Bergauf oder Bergab fahrt wurde dann immer kurz etwas angezeigt. (Man sollte meinen heiße Luft könne der Geber auch messen aber der scheint wirklich nur auf Wasser zu reagieren)
Mir der Vergaser dabei überhitzt weil das Wasser im Kreislauf eben nicht zirkuliert hat.Ich bin überzeugt dass es so ist dass die Pumpe nicht mehr fördert wenn Luft drin ist. Kommt aber bestimmt auch drauf an wo und wieviel Luft im System ist.
Svenson was das entlüften angeht gehen die Meinungen auseinander. Oft liest man hier dass man die Entlüftungsschraube in Ruhe lassen soll. Ich sehe das genau so. Ein paar Beiträge zuvor habe ich auch gelesen du solltest die Schläuche am Wärmetauscher in Ruhe lassen. Das sehe ich nicht so. Klar du musst aufpassen dass du die alten Plastikanschlüsse am Wärmetauscher nicht abbrichst (also am besten den Schlauch beim abziehen etwas drehen um ihn zu lösen) aber ich habe den NG zuletzt so entlüftet und würde es wieder so machen.
Den Schlauch vom Wärmetauscher abziehen (der mit der Entlüftungsschraube), Motor laufen lassen und warten bis Wasser kommt. Am Anfang kommt blos sehr sehr wenig. Es wird mit zunehmender Temperatur immer mehr. Wenn etwas kommt den Schlauch wieder etwas aufstecken (ohne die Schelle fest zu machen) und 1 - 2 Minuten warten damit sich die Luft im System erwärmen kann. Dann zieht sie besser ab. Schlauch kurz abziehen und wieder aufstecken. Das ganze hat bestimmt 15 Minuten wenn nicht länger gedauert. Das Wasser wurde mit der Zeit immer mehr so dass ich den Schlauch später nicht mehr ganz abgezogen habe sondern nur noch so dass ich zwischen Schlauch und Anschluss vom Wärmetauscher einen Spalt hatte wo die Luft dann rausgezischt ist. Da war der Schlauch dann schon zu 75% mit Wasser gefüllt. Am Schluss war der Schlauch so heiß dass ich ihn kaum noch anfassen konnte. Worauf ich hinaus möchte ist dass das Thema entlüften viel Gefühl erfordert und auf keinen Fall zu unterschätzen ist!
Noch etwas anderes was ich dir schon vor Wochen vorschlagen wollte es dann aber gelassen habe.
Wegen der Temperaturanzeige. Ich würde den Temperaturgeber welcher den Wert für für das KI liefert herausschrauben. Du brauchst die Widerstandswerte des Gebers bei zwei bekannten Temperaturen.
Die sollten möglichst weit auseinander liegen um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Also z.b. den Geber in den Gefrierschrank legen und dann messen. Entweder weißt du wieviel °C dort drin herrschen oder du musst noch ein Thermometer dazu legen. Das Gleiche dann in heißem Wasser.Hinweis zum messen im Gefrierschrank: Wenn du den Geber im Gefrierschrank liegen hast und dann zum messen herausholen möchtest wird sich der Wert sehr schnell verändern. So bekommst du kein exaktes Ergebnis. Also führe Kabel zum messen nach außen. Und wenn du misst dann gleich den ersten Wert nehmen da sich der Geber durch den Messtrom des Multimeters minimal erwärmt und der Messwert sich dann auch kontinuierlich verändert.
Wenn du die beiden Bekannten Werte hast kannst du die Temperaturkurve des Gebers berechnen und weißt dann für jede Temperatur den Widerstandswert.
Heißt du kannst den Geber wieder einbauen und mit dem Multimeter am Fahrzeug die tatsächliche Temperatur bestimmen. Genauer geht es nicht. Dann könntest du einen Festwiderstand oder ein Potentionmeter mit demselben Widerstandwert an das Kabel hängen welches an den Geber gehört und das andere Ende auf Masse. Wenn dir dann deine Anzeige im KI dasselbe anzeigt was du mit dem Multimeter gemessen hast weißt du dass auch die Anzeige die Wahrheit spricht.
So würde ich es machen.
-
Ich weiß. So locker sitzt das Geld leider nicht. Und wenn schon dann aber richtig also das Ding für 100€. Und dann für alle meine Fahrzeuge. *aua*
-
Hallo,
zum Thema Ausstattungscodes hatten mehrere Nutzer hier im Forum dazu geraten ins Autohaus zu gehen und sich anhand der Fahrgestellnummer die Aufschlüsselung bzw. Ausstattung ausdrucken zu lassen.Also hatte ich das heute vor. Die Dame am Tresen wusste offenbar gar nicht was ich wollte und hat mich ins anderes Gebäude zum Teileservice geschickt.
Dort haben sie mich gefragt "Warum machen die da drüben das nicht?".Jedenfalls sagte der Knabe beim Teileservice dass sie mir überhaupt nichts ausdrucken dürften. Er meinte er könne mir die Bedeutung der Nummern sagen wenn ich ihm die Nummern gebe. Ob er die Ausstattung meines Fahrzeuges anhand der Fahrgestellnummer nicht herausfinden konnte oder wollte, oder ob er nur zu unfähig war weiß ich nicht. Service heft lag natürlich Zuhause. Ich nahm dann das Reserverad heraus um beim 89er mit dem ich da war hintem Teppich zu schauen. Kein Aufkleber.
Das auslesen über die Fahrgestellnummer. Gibt es einen Begriff dafür damit ich den Leuten klar machen kann was ich meine?
-
Ich verstehe deine Beschreibung nicht ganz was genau dein Problem mit der Anzeige ist.
Wenn ich früh am Morgen los fahre zeigt die ATA gleich einen realistischen Wert an. Wenn ich am Mittag oder Nachmittag los fahre zeigt sie vielleicht 10 - 15°C zuviel an (Motorhaube Südseite, Sonne, Schwarzer Lack, etc.) was nach wenigen Minten Fahrt geht sie auf einen realistischen Wert runter. Nach kurzem Abstellen z.b. beim Einkaufen zeigt sie durch die Wärme die der Motor abgibt natürlich auch zu viel an was sich nach kurzer Fahrt ebenfalls wieder normalisiert.
Alles logisch und nachvollziehbar.Dass sie träge ist und in 0,5°C Schritten anzeigt ist normal. Aber ich finde sie geht relativ genau. Wenn sie etwas mehr anzeigt dann liegt das wohl nur an Sonne oder Motorwärme aber ich habe gelernt ihr zu vertrauen.
Hauptsache die Werte springen bei konstanter Fahrt nicht. Ich kann Marvin in allen Punkten zustimmen allerdings ein Kabelbruch vielleicht nicht wenn dann ein Übergangswiderstand.
Da gibt es nämlich eine Sache die ich vorschlagen wollte mal ins Wiki aufzunehmen wenn das Jemand tun würde.
Die ATA zeigt nichts an wenn kein Fühler angeschlossen ist! Als ich meine bekam, ärgerte ich mich sehr darüber dass dieser Umstand nirgendwo im Wiki erwähnt wurde. Ich hatte meine fast kaputt gespielt weil ich einen defekt vermutete und sie reparieren wollte, da sie sich bei anlegen einer Spannung nicht einschaltete. Das lag aber nur daran dass ich keinen Widerstand/ Sensor angeschlossen hatte. Ist nichts angeschlossen bleibt sie dunkel.Was die ATA mit dem Drehzahlsignal genau tut weiß ich nicht. Beim Herumprobieren am Labornetzteil ohne Drehzahlsignal hat sie auch so ganz gut funktioniert.
Ich habe es dann trotzdem mit angeschlossen. Aber ja, Verwechslungsgefahr. Weißes Kabel mit blauen Streifen und blaues Kabel mit weißem Streifen. -
Bin gerade nicht Zuhause und habe keinen Stromlaufplan zur Hand. Leuchtet die Lampe im Kombiinstrument kontinuierlich oder blinkt diese? Ich bin mir gerade nicht sicher ob die nicht vielleicht auch über das Blinkerrelais angesteuert wird. Falls ja dann dürfte sie ja nicht blinken wenn du kein Relais hörst. Hast du Ebengenanntes schon einmal überprüft? Mal tauschen oder einfach nur dagegen klopfen.
Vielleicht auch nicht ganz unwichtig. Baujahr? Alte oder neue Zentralelektrik?
-
Den Sinn dieses Vorschlags musst Du mir mal erklären!
Der Lüfterschalter ist in 5 Minuten geprüft. Stattdessen das Thermostat zu wechseln, was vermutlich nicht mal defekt ist, ist deutlich mehr Arbeit und kostet zudem auch noch Geld.Der Gedanke dahinter war dass wenn das Thermostat in Ordnung wäre, dürfte er während der Fahrt (im Normalfall) überhaupt nicht so warm werden.