Beiträge von Katzenreh

    Richtig, da reime ich mir aber immer zusammen, dass es der Frostschutz ist, der hier sich ablagert.

    Denke ich auch. Die Ablagerungen zeugen sich vor allem dann wenn die Schläuche nicht richtig dicht sind und Tropfmengen an Kühlwasser austreten.
    Alerdings irgendwie nur bei Aluminium und nicht bei Konststoff. Sicher auch eine chemische Reaktion oder so.
    Ist ja auch egal.



    Also... ich habe das mit den Düsen heute mal in Angriff genommen.
    Ging schneller und unkomplizierter als ich dachte. Trotzdem habe ich als jemand der sich als Nicht-Schrauber bezeichnet Respekt davor.
    Gerne mache ich sowas nicht.



    Der Riss geht noch tiefer. Ersetzen?



    Der Schlauch von dem mir schon einmal geraten wurde ihn zu kontrollieren sieht gut aus.


    Jetzt gehts los. Das Erste was mir komisch vor kam ist:




    Kann das sein dass die Düsen mit Einsatz so leichtgänig in der Ansaugbrücke sitzen dass sie sich mit geringstem Kraftaufwand, ja im Extremfall schon beim Wackeln an den Kraftstoffleitungen herausziehen lassen?
    Die sehen mir jedenfalls noch wie original 1987 aus. Nicht wundern. Die auf dem Foto habe ich schon alle ein wenig gezogen. Die waren alle bis Anschlag drin. Aber es ging äußerst leicht.



    Ich bekomme sie aus dem Einsatz aber nicht heraus. Ich kann den EInsatz drehen aber nicht abziehen.
    An dieser Stelle stecke ich jetzt fest. Ich habe jetzt die Schraubverbindung an den Düsen mit Entblocker auf Graphitbasis eingesprüht und werde nun abwarten.


    Obwohl ich vergaß. Das Blech hat sie ja gehalten. Also müssen die Dichtungen nur abdichten aber gehalten werden sie ja eigentlich.

    Danke für den Hinweis.

    Aber das außen ich kein Kalk, sondern eine Reaktion mit dem Salz im Winter, oder?

    Ich weiß nicht. Ich nehme an das ist eine Mischung aus oxidiertem Aluminium und rückständen die getrocknetes Kühlwasser hinterlässt.
    Da wo Kühlwasserschläuche auf Aluminiumstutzen gehen wie z.b. am Vergaser sieht man sowas oft.



    Ich hätte keine Ahnung was du mit dem Kühlerschlauch meinst wenn ich nicht zufällig heute früh das hier gesehen hätte.
    Ich fragte mich bei dem Anblick schon was das mit dem Kühlerschlauch darstellen soll. (Neben der Frage was bei dem im Kopf vorgeht)
    Offenbar eine Schlauch-Verlängerung
    Der hat die 16" ATS Streetrallye Felgen die so gern möchte.

    Vorschlag:

    Danke, so etwa werde ich es halten. Blos keine halben Sachen.


    Bei Säuren habe ich weniger bedenken. Ich habe vor ein paar Wochen die gammlige alte Wapu meines 1,6er DT erneuert.
    Das alte Pumpengehäuse habe ich in einem Eimer Wasser gegeben und einen Gischirrspültab hiein getan weil ich im Netz mehrere Vorschläge gelesen hatte dass man damit auch den Kühlkreislauf und den Ausgleichbehälter reinigen könne.
    Diese Geschirrspültabs sind starke Laugen und ich habe mich daran erinnert was Natronlauge, Natriumhydroxid, Rohrreiniger mit Aluminium so macht. Das kann nicht der Weg sein.
    Also habe ich in das heiße Wasser dann noch 40%ige Essigsäure geschüttet und es damit versucht.




    Die Essigsäure hat ihren Dienst getan und das Alu hat sich nicht daran gestört. Aber ich habe hinterher gesehen dass das Pumpengehäuse noch einige Zeit lang auf dem Geschirrspültab drauf lag welcher sich ein wenig dort hinein gefressen hat.
    Lauge... sehr gefährlich. Säure halte ich für sinnvoller. Natürlich Maßvoll und vorsichtig.


    Rost sieht man eher als Trübstoff im Wasser.

    Genau deswegen. Ich habe wie beim letzten Mal das Zeug in eine Flasche gefüllt. Morgen müsste es sich abgesetzt haben und klar sein.



    Täuschend echt!



    Der alte Kühler war noch original mit der Messing-Entlüftungsschraube oben drauf.
    Dieser hier soll es jetzt sein. Den Bildern nach müsste er passen. Alle Anschlüsse vorhanden und an der richtigen Stelle.


    Gerne hätte ich noch den Zusatzwasserkühler erneuert aber eben mit entsetzen feststellen müssen dass der zwischen 300 und 500€ kostet.


    Ich ordere nun noch neue Dichtungen für die Einspritzdüsen und wenn es morgen nicht wieder so viel regnet werde ich versuchen die auszubauen.

    Da ist gern/schnell mal ein Zahn daneben, dann brauchst du dich nicht wundern........

    Wurde schon lange gemacht. Er lieft ja auch gut bis das Ruckeln vor ein paar Wochen anfing.


    Für alle Fälle den Fehlerspeicher auslesen, wenn er so was hat....

    Hatte ich vor, aber keine Ahnung davon.
    Ich weiß dass es unter der Ablage 3 Stecker geben soll die man zum auslesen nimmt.
    Dass man sich die Schaltung(falls man das so nennen kann) selbst machen kann.
    Dass man sich irgendwo passende Stecker besorgen können soll und dass es hier irgendwo eine PDF gibt die das beschreibt und die ich bis jetzt noch nicht gefunden habe.
    Alles sehr Lückenhaft.


    Heute wollte ich den Kühlkreislauf ein weiteres Mal spülen da ich einen neuen Ausgleichbehälter habe und sich seit dem letzten Mal spülen wieder Rost im Kühlwasser gelöst hat.


    Ich habe echt kein Glück... die kommende Woche steht er jedenfalls.
    Dieser blöde Kühlkreislaufreiniger hat auch nichts gebracht. Jetzt nehme ich Zitronensäure. Da weiß ich wenigstens dass sie Rost löst!

    Tut mir Leid, du hast Recht.



    Du bist in den Beitrag quer eingestiegen, richtig?


    Korrekt. Da der Themenersteller ein ähnliches Problem gehabt zu haben scheint wie ich.


    Du hast den Temperatursensor neu verkabelt, richtig?

    Korrekt. Das war eigentlich nur Nebensache weil ich mich wegen des Ruckelns auf ein elektrisches Problem und damit auf die Kabel konzentriert hatte.
    Die Kabel im Motorraum machen allem Anschein nach einen gesunden Eindruck.



    Das mit den Einspritzdüsen hat meine Werkstatt schon beim letzten Mal angesprochen.
    In dem Zusammenhang dass ich viel Gas geben muss damit er anspringt (immer nachdem er gerade gelaufen hat, egal ob noch kalter oder warmer Motor)



    Gemacht habe ich bisher nicht viel. Weil ich mich immer noch nicht so recht heran traue.
    - Vollastschalter geprüft > geht.
    - Zündkabel bei laufenem Motor nacheinander abgezogen, schöne Funken und Reaktion bei allen Zylindern.
    Bei der letzten Tankfüllung habe ich ein Additiv zur Ventil und Einspritzdüsen reinigung mit in den Tank gekippt. Das war aber Zufall. Das Zeug
    habe ich als Werbegeschenk bekommen. (bringt offenbar nichts)
    Abgesehen davon dass mich das Problem mittlerweile ganz schön nervt wird die kommende Werkstattrechnung noch einmal heftig werden und ich kann nicht immer alles machen lassen.



    Also würde ich das mit den Düsen mal ernsthaft in Angriff nehmen wollen.
    Wenn ich nun vorweg nehme dass eine oder mehrere Düsen nicht in Ordnung sind was dann? Kann man die nur ersetzten oder wieder gangbar machen?
    Ich sehe die Dinger kosten ein kleines Vermögen.



    Von meiner Problembeschreibung die ich bisher geliefert habe muss ich die hälfte wieder streichen.
    Heute mal eine längere Fahrt, freie Stecke und mal aufmerksam Dies und Das ausprobiert.


    Was stimmt ist das im Leerlauf alles gut ist.
    Das Ruckelt tritt selbst im ersten Gang beim Rangieren auf dem Parkplatz auf.
    Dass es bei warmen Motor besser wird war ein Trugschluss. Es ändert sich nichts.
    Das Ruckeln tritt bei niedriger wie hoher Drehzahl auf.


    Ich habe ihm mal Feuer gegeben und bei konstanter Beschleunigung und Gasstellung tritt es ebenfalls auf.
    Daher nehme ich an dass es kein Poti sein kann die ja bisher auch noch keine Probleme gemacht haben.


    Ich weiß dass der Vorbesitzer den Kopf hat machen lassen.
    Warum weiß ich allerdings nicht. Ausgebaut hatte er den selbst (vermute ich) was nichts heißen muss dass er sich die Düsen angeschaut hat, da er vermutlich weniger Ahnung hatte als ich, sich aber mehr getraut hat.


    Um zu überprüfen ob das Problem vielleicht elektrischer Natur ist. Wie gesagt... leichtes Ruckeln beim beschleunigen (besonders aus niedriger Drehzahl) und der kalte Motor scheint unruhig zu laufen. Das ist alles sehr diffus. Der Leerlauf ist bis auf minimale Drehzahlschwankungen perfekt. Das alles scheint sich erst ab knapp 2000 Umdrehungen abzuspielen und nur während der Fahrt. Im Stand merkt man nichts. Bei höherer Drehzahl also über 3000 gibt es wieder keine Probleme. Zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen sind im ganzen Fahrzeug Vibrationen zu spüren die an eine Unwucht erinnern lassen. Wenn der Motor Betriebswarm ist verschwinden die Vibrationen. Ob das Ruckeln beim beschleunigen dann auch verschwindet kann ich nicht genau sagen weil mein täglicher Weg kaum ausreicht um den Motor richtig warm zu fahren. Da muss ich beim nächsten Mal Einkaufen darauf achten.


    Ich habe heute nochmal im Netz recherchiert. Es gibt nicht viele Themen die bei sowas den Leerlauf ausschließen. Bei denen mit ähnlicher Problembeschreibung wird oft darauf hingewiesen dass es die Einspritzdüsen sein könnten.

    Ich hatte den Verdacht dass diese besondere Sicherung irgendwo versteckt untergebracht ist.
    Außerdem war ich nicht so sicher da es immer mehrere Bezeichnungen für eine Sache gibt. Daher frage ich lieber.



    Ich hätte vermutet das "Einspritzsteuergerät" ist die 24 bzw. 28 - Steuergerät KE Jetronic.

    Der 3polige ersetzt den 4poligen, das ist so in Ordnung.

    Habe ich jetzt gesehen. Steht ja auch oben auf der Seite.
    Aber danke für den Hinweis. Und in der Tabelle unten an der ich mich orientiert habe steht auch dass beim 3 Poligen bl/sw weg fällt und nicht gelb. Also Stecke ich das nachher noch um und teste es morgen früh.




    Am alten Steckergehäuse ist eine der beiden Klemmen ab- und die andere angebrochen. Sicher ich hätte etwas Isoband darum wickeln können um der verbliebenen Klemme Halt zu geben und den Stecker so wieder verwenden können.
    Da hätte ich mit dann aber nochmal neue Kabelschuhe zum reinstecken Bestellen müssen. (Keine Ausrede die transparenten Schrumpfschläuche hast du dir doch auch erst bestellt! ^ ^)
    Stecker kommt vielleicht später noch. Die normalen Kabelschuhe halten ganz gut. Man muss nur wissen wo sie auf gesteckt werden wenn man sie mal abzieht.
    Ich habe mir die Kabel auch gleich verlängert. Ich finde das original immer recht knapp bemessen.


    Ich habe die Kabel am Temperaturschalter/ Geber (Wasser) jetzt erneuert. Da ich momentan noch keine 14 - 18€ für den neuen Stecker ausgeben möchte sind es erstmal nur Kabelschuhe geworden die ich einzeln auf die Kontakte gesteckt habe.


    Am unruhigen Motorlauf hat sich nichts geändert.
    Kann wohl auch nicht (wenn es überhaupt damit zutun hat) da die Kabel scheinbar nicht richtig angeschlossen sind. Denn die Wassertemperaturanzeige zeigt nun nichts mehr an.


    Als ich die Kabel neulich erneuerte waren schon 3 von 4 abgerissen. Der Vorbesitzer hatte sie scheinbar auch schon einmal nachgelötet.


    Ist schwierig nachzuvollziehen welches Kabel wo angeschlossen war. Ich hatte erst mit dem 4 Zylinder Typ 81 vergleichen wollen... Gleiche Kabelfarben jedoch andere Belegung. Beim 5 Zylinder NF andere Kabelfarben.


    Dann habe ich das hier gefunden.
    So wie ich "vermute"dass die Belegung am Stecker gewesen ist, deckt sich das mit der Tabelle weiter unten.


    1- bl/br
    2 - bl/ws
    3 - bl/sw
    4 - bl/ge


    Als ich mit dem Spiegel den Schalter von unten betrachtete, fiel mir auf dass dieser nur 3 Anschlüsse hat. Nr 4 fehlt, also habe ich Blau/Gelb erstmal nicht mit angeschlossen.
    Laut 7Zap sollte aber der 4 Polige verbaut sein.


    Ein grauß ist es mir immer wenn die Kabel im Motorraum hart sind. Ich brauche kein Messer um die Kabel abzumanteln, es reicht sie zu Knicken dann bricht der hartgewordene Mantel durch.
    Ich habe das Stück welches aus dem Kabelschutzschlauch heraus schaut nun mit transparenten Schrumpfschlauch überzogen.


    Blöde Frage. Gibt es irgendein Wundermittel außer neu machen um die Kaben wieder weich zu bekommen?

    Teil 6 - Schlauchschellen erneuern macht sinn. Könntest du hinterher auch noch machen (Die befinden dich im Motorraum und sind gut zu erreichen).
    Teil 7 - Die Durchführung der Rohre durch die Blechwand. Ich hätte (hatte aber keine da) sie bei mir erneuern sollen weil die Alte schon rissig war. Das wirst du dann sehen wenn du den Wärmatuscher ausbaust.
    Neulich habe ich bei Audi-Klaus eine gute gebrauchte erstanden. Vielleicht kann ich die noch nachträglich wechseln. Vielleicht auch nicht...
    Teil 8 - Keine Ahnung was das ist. Ich vermute das ist dieses Schaumgummiband welches es ohne hin zum neuen Wärmetauscher dazu gibt.


    2,3 ,11, 12 - Denke schon. Die Schläuche sind ohnehin Langlibig. Wenn sie da wo sie über den Anschluss gestülbt wurden nicht eingerissen sind, keine Schlauchschelle eingeschnitten hat oder keine Bisspuren zu erkennen sind, sind die bestimmt noch gut. Und wenn du sie mit Nitroverdünnung und einem Lappen sauber machst sehen sie auch wie neu aus.


    Welchen Hersteller würdet Ihr für den WT empfehlen?
    Einer der passt am besten. Keine Ahnung.


    Links neben den Wasserkühler dicht am Motor. Eine der beiden Schrauben vom Thermostatgehäuse ist sehr schlecht zu erreichen.


    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…0q/1993-123/1/121-121015/


    Entlüften wird vermutlich jeder ein wenig anders. Fakt ist aber dass die Schläuche am Wärmetauscher der höchste Punkt im Kühlmittelkreislauf sind und deshalb dort eine Entlüftungsschraube sitzt die du nicht benutzen solltest weil sie vermutlich schon überaltert ist und kaputt gehen wird.


    Ich hatte hier schon einmal eine Beschreibung geliefert wie ich es zuletzt mit dem entlüften gemacht habe was auch gut geklappt hat.

    Zerbröselt Kork nicht auch, wann andauernd mit Hitze bestrahlt?

    Ich hoffe nicht! Ich habe auch Kork genommen.
    Hinterher habe ich zufällig ein Video von diesen unseriösen Figuren gesehen, da hat wohl jemand Dämmmatte verwendet wie ich sie bei mir im Fußraum neu gemacht habe.
    Das fand ich eine Sehr gute Idee aber da hatte ich den Wärmetauscher bei mir schon gemacht. Diese Dämmmatten gibt es auch in geringerer Dicke zu kaufen und die haben schon eine Klebeschicht so dass sie sich bestimmt schnell und einfach auf die Klappen aufbringen lassen.

    Verständlich. Wäre ich der Themenersteller würde ich mir auch nicht die Mühe machen wollen den Innenraum zu zerlegen wenn es vielleicht der Wärmetauscher gar nicht ist. Obwohl es trotzdem nicht falsch wäre da wenn er doch ganz sein sollte, er bestimmt in den nächsten paar Jahren noch kommt. Und ein Muffiger Geruch bei Kühlwasser? Ferndiagnose ist halt noch etwas anderes als wenn sich jeder Hier das Fahrzeug selbst anschauen könnte.

    Den teppich kannst du anheben in dem du die "Einstiegsleiste" (Kunststoffverkleidung am Einsieg innen) nach oben abzeihst. Die wird von Klammern gehalten welche auch noch den darunter liegenden Teppich fest halten. Um den Teppich aus dem Klammergriff zu befreien ohne ihn zu beschädigen am besten einen kleinen Schlitzschraubenziehr dazwischen stecken und die Klammern etwas wegbiegen. Siehst du dann wenn du die Einstiegsleiste ab hast. Besser macht sich das wenn du vorher die Sitze heraus nimmst. Fange auf der Beifahrerseite an wenn du dort schon klebrige Stellen auf dem Teppich hast.


    Um mal vorzugreifen sollte bei dir tatsächlich schon Kühlwasser ausgetreten sein hier ein paar Bilder zur Inspiration:
    Wie gesagt das Kühlwasser verdunstet kaum und unter dem teppich schon gar nicht. Die Dämmung unter dem Teppich bei mir war 3 - 4 Jahre in Kühlwasser getränkt. Zum glück rostet bei Kühlwasser nichts.





    Vielleicht ist im Innenraum keine nennenswerte Feuchtigkeit vorhanden und die Scheibe beschlägt nur weil der Wärmetauscher keine warme Luft bringt? Das sollte der Werkstatt dann aber schon aufgefallen sein wenn sie das System unter Druck gesetzt hat um den Wärmetauscher zu prüfen.


    Wird er denn überhaupt richtig warm?


    Ansonsten... auf Dichtheit kannst du ihn prüfen in dem du Küchenrolle nimmst und sie in die Löcher der Fußraumbelüftung im Fahrer und Beifahrerfußraum (am Mitteltunnel) stopfst. Wenn Kühlwasser austritt dann läuft es dort raus und würde aufgesogen. Wenn es nur geringe Tropfmengen sind die schneller verdunsten als austreten wird es schwieriger. Aber dann müsste die Scheibe ja auch bei trockenem Wetter und eingeschaltetem Gebläse beschlagen.. vermute ich.


    Dass der Teppich klebrig ist wäre für mich ein Hinweis auf Kühlwasser.


    Um festzustellen ob der Wärmetauscher beim Vorbesitzer schon einmal das Zeitliche gesegnet hat solltest du unter dem Teppich im Fahrer UND Beifahrerfußraum schauen. Der Teppich ist von unten Gummiert.
    Das Gummi ist wie eine Trennschicht so dass sich darunter das Kühlwasser halten kann (welches auch nicht so einfach verdunstet) und oben scheint der Teppich trocken zu sein.


    Klingt vielleicht nach einer blöden Frage aber. Funktioniert das Gebläse auch?
    Ich hatte vergangenen Winter den Fall dass der Stecker an der Rückseite des Gebläseschalters ab war. Im Fahrbetrieb und auf niedriger und mittlerer Stufe fiel mir nicht gleich auf dass das Gebläse überhaupt nicht arbeitete. Da ist mir beim Fahren auch die Scheibe so schnell beschlagen dass ich nicht mehr weiter konnte.