Beiträge von Katzenreh

    Multifuzzi... hätte ich früher gewusst was du damit meinst hätte man dir auch schneller helfen können.


    Ich hatte vor wenigen Wochen das Gleiche gemacht.
    Ich habe meine Kabel mit transparenten Schrumpfschläuchen überzogen.
    Transparent deshalb damit man die ursprüngliche Kabelfarbe noch erkennen kann und Schrumpfschläuche um die extrem brüchig gewordenen Kabeln etwas zu stabilisieren.
    Außerdem empfehle ich die Kabel etwas zu verlängern. Wenigstens um ein paar Centimeter. Die Stecker sind original nicht mehr zu bekommen aber es gibt jemanden der sie per
    3D Druck nachfertigt. 18€ bei Ebay oder 14€ über seine eigene Seite. Oder du machst einfach Kabelschuhe auf die Enden und merkst dir wo welches Kabel hin gehört.



    https://forums.quattroworld.com/s4s6/msgs/22584.phtml


    Zitat

    Der ursprüngliche 4-polige OE-MFTS war ein aktives 4-poliges Bauteil, welches eine Versorgungsspannung benötigte. Der 035919369L wurde am 31. August 1992 zugunsten des 046919369 eingestellt. Der 046919369 wiederum wurde am 31. Dezember 1993 zugunsten des 034919369C aus dem Programm genommen, einem einfacheren, passiven 3-Pin-Baustein, der genau dieselbe Funktionalität aufweist, aber keinen 12-V-Versorgungsanschluss besitzt.



    Schwarz/ Blau fällt beim 3 Poligen Schalter weg. Auf deinem alten Stecker sind Nummern 1 - 4 aufgedruckt. An der Form des Steckers sowie der Abbildung und der Nummerrierung kannst du die Kabel wieder zuordnen.
    Tausche die Gummitülle gleich mit wenn sie schon matschig geworden ist.

    Ich stimme zu. Außer bei dem Sprit. Wenn das Zeug im Tank auch wirklich nur zwei Jahre alt ist sollte der noch gut sein. Im Zweifel könntest du ihn nochmal mit frischen aufmischen aber den alten weg schütten wäre verschwendung.
    Wenn er mit Gas bei erhöhter Drehzahl anbleibt könnte das auch noch ein indiz für Falschluft sein (je nachdem wie groß die Undichtigkeit ist)

    da ich leidenschaftlicher Trabant Fahrer bin

    Wie schwer oder leicht bist du zufrieden zu stellen? Das ist keine ernstgemeinte Frage, die solltest du dir nur selbst stellen. Ich könnte sie mir selbst kaum beantworten.
    Was ich damit meine ist...

    Ja es sollte etwas sportlicheres sein.

    Er sollte äußerlich im guten zustand sein,

    Die Fragen die du stellst kann dir kein anderer außer dir bewantworten.
    Das beste wäre wenn du die Möglichkeit hättest einen der Motoren die im Bugetrahmen liegen Probe zu fahren um einen Eindruck davon zu gewinnen.
    Entweder im Bekanntenkreis oder wenn da keiner vorhanden mal ein Treffen besuchen.
    Solche Entscheidungen sind nicht immer rational. Ich habe mir auch ein Fahrzeug gekauft welches nicht in meinem Bugetrahmen liegt und welches seinen Zweck auch nicht gerecht wird.
    Etwas einfacheres hätte es bei mir auch getan. Womit wir bei dem Punkt wären... du kannst selbstverständlich einen 5 Zylinder mehrventiler, V6 oder 16v für dein Buget haben.
    Aber du wirst nochmal das doppelte vom Kaufpreis investieren müssen. Wenn man die Zeit und den Platz hat finde ich das nicht verkehrt. Macht man vieles selber lernt man sein Fahrzeug
    dadurch auch besser kennen und sie werden mit der Zeit auch nicht günstiger zu bekommen sein. Aber einen günstigen zu finden bei dem trotz technischer Mängel der Lackzustand noch gut ist wird viel schwieriger.
    Leistungssteiergung ist hinterher immer noch möglich.

    Ich hatte bei der B2 Limo anfang der Woche den Scheibenwischer auf der Fahrerseite abgenommen weil ich ihn durch einen mit Leitschaufel ersetzen wollte.
    Normal hätte ich gar nicht danach geschaut aber da dieses Thema jetzt im Raum steht.




    Man erkennt es leider nicht sehr gut. Die Zahnung an dem Wischerarm den ich ausgebaut habe ist noch in Ordnung.


    An dem der jetzt rein kommt ist sie nicht mehr so schön und an einer Stelle schon zerdrückt.


    Ich habe es mal mit der Feile versucht. Es hätte auch ein spitzer Gegenstand gereicht da man dort nicht viel feilen kann.
    Das Material scheint aus Aluminium zu bestehen. Oxidation ist hier auch so eine Sache. Aber die Rillen etwas nachziehen und die Schraube gut anziehen muss reichen. (in meinem Fall)

    Von sowas habe ich ja noch nie gehört. Dann passe aber auf dass dir der ausgelutschte Wischerarm nicht die Außenzahnung an einem Gestänge ruiniert.
    Lässt sich das Profil im Wischerarm vielleicht mit einer Schlüsselfeile nachfeilen? Wenn ja vielleicht klappt es oder es hat dann Spiel. Den Arm einkleben wäre gewagt könnte aber gehen.
    Ich persönlich würde nochmal in Kleinanzeigen stöbern und mir vom Verkäufer vorher Fotos schicken lassen oder besser gleich bei einem bestellen wo du das Teil zurück schicken kannst wenn es nicht in Ordnung ist.
    Dass man bei so einem Auto Geld in die Hand nehmen muss und früher oder später auch mal Lehrgeld bezahlt ist normal.


    https://shops.audi.com/de_DE/w…_term=811%20955%20407%20E

    Hallo,
    was hast du denn so für Ansprüche? Wenn du Coupe sagst und 5 Zylinder oder V6 nehme ich an dass es schon etwas sportlicheres sein soll und kein 1,6l 75ps.
    Wieviel Kofferraumvolumen möchtest du denn haben? Pflegezustand? Ausstattung? Wieviel möchtest du an dem Auto selbst machen? Wofür möchtest du das Fahrzeug überhaupt?

    Kann ich morgen mal machen, auch wenn ich immer noch nicht ganz verstehe wie das zusammenhängen kann. Rücklichter usw. funktionieren auch alle.

    An den Scharnieren der Kofferraumklappe verlaufen zwei Kabelstränge. Der linke produziert eine ganze Reihe von Fehlern in der Boardelektrik wenn die Kabel mit der Zeit Bruchstellen bekommen.
    Bei mir war das Problem dass die Innenraumbeleuchting nicht mehr funktionierte. Bei anderen Leuten hat so ein Kabelbruch dazu geführt dass sich das Fahrzeug von selbst abgeschlossen hat (Zentralverriegelung),
    die E-Fensterheber von selbst nach unten gegangen sind, oder dass es im August angefangen hat zu schneien! Na gut das Letzte könnte Zufall gewesen sein.
    Da steckt man nicht drin also einfach wechseln. Kostet nicht die Welt(muss ich gerade sagen! Geiz) und selbst wenn das nicht dein Problem ist hast du dir damit zukünftigen Ärger erspart.
    Den Zündanlasschalter wechseln dauert 15 min.

    Auto ist heute in die Werkstatt gegangen.
    Ich denke ich habe das Problem gestern zufällig gelöst. Ich hatte wegen des 100 Zellers für einen akustischen Vorher-Nachher Vergleich einige Aufnahmen gemacht.
    Mikrofon an der hinteren Stoßstange befestigt. Dabei war zu hören was im (ohnehin gut abgeschirmten) Innenraum nicht zu hören war.


    Gestern Losfahren an der Ampelkreizung.


    Heute früh habe ich die Zündkerzenstecker von innen mit einem Schraubenziehr ein wenig blank gekratzt.
    Ich habe schon schlimmere gesehen die weniger Probleme gemacht haben aber das war nur zum probieren ob sich etwas ändert da ich noch keine neuen Kabel habe.


    Heute Losfahren an der gleichen Ampelkreuzung


    Ist ein Unterschied. Bis dahin hat er auf der ganzen Strecke nicht gemeckert. Im laufe des Tages habe ich noch einige Kilometer mehr zurückgelegt und es wurde mit der Zeit wieder schlimmer.

    Niedrige Kilometer? Bis zu 10k €. Wieviel möchtest du denn selbst an dem Fahrzeug machen? Manche wollen ein Restaurationsobjekt, andere ein Fahrzeug wie aus dem Laden.


    Schwachstellen sind wie beim 80er der Kofferraumboden, Kabelbrüche, Türpappen und Himmel. Alles analog.
    Wenn es dir um beachtenswerte Dinge unter der Haube geht... der 5 Zylinder und die KEIII haben ihre individuellen Schwachstellen genau wie die 4 Zylinder Ihre.
    Das einzige konkrete was mir jetzt einfällt wäre einmal gehört zu haben dass das Lenkgetriebe gerne undicht ist.


    Vielleicht sollte ich das aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Wenn ich mir noch einen kaufen würde, würde ich auf spuren von Oxidation im Motorraum achten. Die Aluminiumteile, die gelbverzinkten Bleche.
    Sind die Kabel und Schläuche sehr schmutzig und eventuell hart? Wurde schon einmal ein neuer Kühler verbaut? Wie sieht die Zahnriemenabdeckung aus? Domlager, Rost unter den Plastikkappen?


    Hier ein gutes Negativbeispiel. Da würden sich die meisten übergeben und weglaufen.


    Ich weiß das sind sehr allgemeine Aussagen aber ich versuche ja nur zu helfen. Ich persönlich würde mich nicht auf die Kilometer festnageln.
    Der Pflegezustand ist das wichtigste egal welche Laufleistung. Klar ist bei wenig Laufleistung die Wahrscheinlichkeit eines guten Pflegezustandes höher.
    Aber wenn man bei Mobile.de bis: 80.000 km eingibt schließt man gepflegte Modelle mit mehr Laufleistung von vorn herein aus.

    Wohl kaum! Ich glaube, er verliert es duch einen undichten Schlauch.


    Ich schließe mich an.
    Oft sind es die einfachsten Ursachen. Wenn du die WaPu neu gemacht hast waren wohl die Schläuche ab.
    Nach meiner Erfahrung kann man die Schlauchschellen an den Kühlwasserschläuchen beim zusammenbauen zwar fest anziehen... Wenn der Kühlkreislauf danach einmal auf Temperatur gekommen ist lassen sich die Schellen jedoch immer noch einmal nachziehen! Sonst ist es nicht richtig dicht.
    Der Kühlkreislauf baut bei Motordrehzahl Druck auf. Üblicherweise wenn du drin sitzt und fährst darum bekommst du es nicht mit wenn das Wasser einmal stärker dort austritt.
    Wenn du dann den Motor abstellst und das Wasser abkühlt tropft es an der undichten Stelle vielleicht noch ein wenig aber das Kühlerwerdende Wasser verhindert ein weiteres Austreten sodass du dann gar nichts weiter siehst. (Verbindungsstellen abtasten)
    Am besten alle Schnellen nochmal nachziehen und dafür keinen Schraubenziehr benutzen sondern eine 6 oder 7mm Nuss.

    Keine Sorge ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen.
    Qualität 6 meiner selbst bespielten Kassette im vergleich zu einer gekauften Kassette im gleichen Abspielgerät.


    Ich hatte früher ein paar einfache Geräte mit bescheidener Aufnahme Funktion aber technisch hatte mich das damals noch nicht interessiert. Einlegen und abspielen.


    Abrieb der Eisenverbindung auf dem Tonkopfes, Magnetisierung,
    Verschleiß der Riemen, Luftfeuchtigkeit, etc ist mir alles bekannt.
    Mir ist klar dass ein 30 DM Kinder-Kassettenrecorder nicht mir einem 500 DM Kassettendeck mithalten kann.


    Daher meine Frage ob Jemand beim Selbst-Bespielen Erfahrung hat oder sich im Idealfall gegenwärtig damit beschäftigt.
    Mich wundert nämlich dass im Netz so wenig darüber zu finden ist wo dieses Thema doch viele Oldtimerfahrer betreffen könnte.
    Ich weiß es gibt andere Mittel und Wege aber ich wollte es möglichst original belassen.


    Vielleicht sollte ich es wirklich mal mit dem Gerät von Ebay versuchen.
    Ich meine mich zu erinnern dass ich früher auch viele kopierte Kassetten hatte. Ein paar davon habe ich noch.
    Die Qualität von denen ist auch schlechter als die der gekauften aber noch besser als meine kürzlich selbst gemachte.
    Ich habe diese Kopien aber immer nur von Bekannten bekommen und nie selbst gemacht.



    Und vor allem was vielleicht noch ehr Jemand hier beantworten könnte.
    Kann die Aufnahmequalität "kleiner Geräte" also auch teurere Kassettendecks mit der Industrieller Fertigung mithalten?