Beiträge von Katzenreh

    Also bei meinem Audi (DT) hab ich 239mm Bremsscheibendurchmesser.

    Dann können wir uns die Hand gehebn. Ich hatte dieses Jahr an meinen DT genau das gleiche Projekt.


    Dass die Entlüftungsnippel festgammeln und abreißen ist völlig normal. Alles eine Frage der Technik.
    Einen hatte ich durch aufschweißen einer Mutter noch herraus bekommen.
    Bei dem zweiten brachte auch das nichts mehr. Der Tipp den ich nun an dich weiter gebe, ich solle einen Torx Bit einschlagen und
    damit den Rest des Ventils herausdrehen kam für mich leider zu spät.
    Da hatte ich schon den Bohrer angesetzt.


    Ausgebohrt, den Konus mit einem Bohrer den ich mir im passenden Winkel angeschliffen hatte nachgebohrt und das Gewinde mit einem
    Gewindeschneider M7x1 nachgeschnitten. Ist was die Dichtheit anbelangt natürlich ein heißes Eisen. Ich kann bis jetzt nicht sicher sagen ob es geklappt hat
    da ich als ich fertig war feststellen musste dass die Bremsleitung am Unterboden durchgeganmmelt war und ich daher nicht entlüften konnte.


    Aber egal. Das mit dem Torx halte ich schon für eine gute Idee. Und selbst wenn ich es bei mir versaut habe gibt es noch Stahlbus Entlüftungsventile.
    Die sind sehr teuer aber es gibt sie sowohl mit Konus als auch Flachdichtend, die man in so einer Lage auch nehmen kann.


    Ich habe von Bremsen keine Ahnung und weiß nicht ab wann man die Alten nicht mehr nehmen sollte.
    Das war mein erster Versuch und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden (Sofern sie auch funktionieren. Zeigt sich nächstes Jahr)









    Die Untersitz Subwoofer haben meines Wissens nach so um die 7 - 8 cm in der Dicke.
    Daher hatte ich diese idee wieder verworfen als sie mir letztes Jahr auch kam.
    Wieviel Platz ist da bei unseren Fahrzeugen ? 3 - 4 cm maximal?


    7 - 8... da muss man schon einen ganz schönen Thron im Auto stehen haben.

    Ich habe jetzt nochmal beim 4 Zylinder nachgeschaut.





    Teils teils aber die meisten Löcher sind unten offen.


    Wie ich vermutet hatte. Die Stehbolzen haben einen Anschlag bis zu diesen man sie hineindrehen kann.


    Wichtig wäre dann noch zu beachten dass wenn du die Kontermuttern nach dem Einschrauben des Stehbolzens löst,
    du die untere Mutter zuerst löst in dem du sie weiter über den Bolzen schraubst. Die obere Mutter maximal gegenhalten aber nicht durch abdrehen löschen
    da du sonst den Stehbolzen mit lockern könntest. Ist eigentlich logisch aber wenn man nicht daran denkt kann man es auch verkehrt machen.


    Und nach dem Bild scheinen die auch eine lange und kurze Seite zu haben. Aber frage mich nicht wo welche hin gehört. Bestimmt die lange in den Kopf würde ich vermuten.


    Wobei Anzunehmen ist, dass hier nur für das Foto mal ein kurzer Zwischenstop eingelegt wurde....

    Was Foto hatte ich vor einem Monat gemacht als ich meine Düsen neu abgedichtete.
    Passt blos gut zum Thema da kann man besser zeigen worum es geht.


    Zumindest den Lenkstockschalter vom Tempomaten (VFL) biete ich seit ein paar Wochen zum Verkauf an da ich ja auf FL Schalter umgebaut habe.
    Den Rest brauche ich aber noch.


    Sacklöcher in Ordnung. Ich hatte mir blos eingebildet dass zumindest beim 4 Zylinder ein paar durchgänig waren. Muss dann nochmal schauen.

    Wenn man in der Nähe wohnt, ist das vielleicht schon angebracht, mal vorbei zu schauen.
    Wobei das bei ihm schon sehr transparent gehalten ist.
    Ich habe über mehrere Tage Support von ihm erhalten.
    Er wollte mir auch den Prüfstand schicken, das ich es vor der Montage testen kann.
    Meine Erfahrung mit ihm ist gut, was ein wenig übel aufstößt ist der Preis.

    90 km.
    Ich warte noch darauf was meine Werkstatt sagt da sie derzeit auch noch einige Kontakte pflegt.
    Kam das mit den rund 220€ bei dir hin? Dem gegenüber steht immer noch da Neuteil mit 1200€ da würde ich den 220 nicht nachtrauern.

    Ist eigentlich kein großes Ding aber zu beachten gibt es natürlich immer was wenn man es richtig machen und hinterher keinen Ärger haben möchte.
    Den oberen Teil der Ansaugbrücke musst du natürlich erstmal weg machen damit du auch an die Schrauben links kommst.
    Ganz hinten haben wir da noch das Halteblech für den Temperatursensor/ Lüfternachlauf. Und ich bin mir nicht sicher wieviel man vorne bei der Zahnriemenabdeckung frei machen muss,
    wirst du dann sehen. Ich habe das bisher mehrmals beim 4 Zylinder gemacht aber noch nicht beim 5 Zylinder.


    Mir wurde immer gesagt die Kunststoffdichtungen wären besser. Ich selbst habe immer Kork verwendet weil ich beim ersten Versuch mit einer Kunststoffdichtung das Ganze nicht dich bekommen hatte.


    Hinterher erfuhr ich dass die Kunststoffdichtung andere Stehbolzen hat die ich hätte verwenden sollen was ich jedoch nicht tat. Stehbolzen schraubt man immer hinein soweit es geht damit sie fest sitzen.
    Jedenfalls wurde mir das gesagt.


    Frage in die Runde: Ich musste bei dieser Aussage daran denken dass die Löcher für die Stehbolzen durchgänig sind. Wenn man die Stehbolzen hinein schraubt soweit es geht fallen sie nicht unten wieder heraus?
    Das ist bei mir über 10 Jahre her ich habe die Stehbolzen gerade nicht mehr vor Augen. Kann sein dass die oben und unten ein anderes Gewinde haben und sich nur bis zur Mitte einschrauben lassen.


    Ach ja guter Punkt. EInschrauben.. am besten zwei Muttern oben auf dem Stehbolzen kontern damit du ihn fest eindrehen kannst. Sollte eigentlich logisch sein.


    Die Muttern auf dem Ventildeckel werden mit 10 Nm angezogen.


    Mache den Ventildeckel ein wenig hübsch wenn du ihn schonmal ab hast.
    Und GANZ WICHTIG! Wenn du die Ansaugbrücke wieder drauf baust lege ein Tuch über den Ventildeckel damit du ihn nicht gleich wieder zerkratzt!


    @competition89


    Danke für die ausführliche Information.
    Wie gesagt ich muss zugeben dass ich vom Lenkgetriebe keine Ahnung habe.
    Aber ich hatte es auch schon in Verdacht als ich vor einem halben/ dreivirtel Jahr dieses Foto aufgenommen hatte.



    Wenn das Öl auch in größenordnung in den Innenraum gelangen kann wie du sagst... oh man.

    Ruf mal bei Audi Klaus an, der hilft dir weiter. Absolut zuverlässiger Mann.
    https://www.audi-klaus.at/

    Dort habe ich schon einmal bestellt. Ich werde einmal Kontankt aufnehmen, danke.


    Ich weiß, Lenkungsteile holt man nicht vom Schrott/Verwerter, man kennt deren Geschichte nicht.


    Prinzipiell sind das aber Bauteile, die mehr oder weniger nie kaputt gehen.

    Ich stimme zu. Obwohl es ein wenig gegensätzlich ist. Wenn sie wirklich nie kaputt gehen würden könnte man jedes Gebrauchte bedenkenlos verbauen.


    Aber zur Geschichte. Schlechter als meines kann ein Lenkgetriebe kaum behandelt worden sein. Meine Werkstatt sagte neulich zu mir er müsse die Arbeit immer wieder unterbrechen
    damit er nicht vor Wut an die Decke geht. Der Vorbesitzer hat verdammt viel pfusch gemacht. Die Stehbolzen für Ansaug und Abgaskrümmer wurden durch abgesägte Schrauben ersetzt. Viel zu lang, alles krumm und schief.
    Kein wunder dass der Abgaskrümmer nicht mehr dicht war. Der Kopf vom Motor wurde ja überholt und die Düsen in Ruhe gelassen sowie Wasser ohne Frostschutz eingefüllt. Auspuffrohr neu mit den alten Gummis. Getriebe und eigentlich alles was sich unterhalb des Bodenbleches befindet total kaputt und verschlissen. Das meiste ist jetzt gemacht aber der Preis für ein neues Lenkgetriebe ist schon wieder ein Schlag ins Gesicht.


    Mit dem Lenkgetriebe kenne ich mich überhaupt nicht aus, dazu kann ich nichts sagen. Es ist jedenfalls nicht mehr dicht und nur eine neue Manschette drauf zu machen würde keinen Sinn machen.
    Ich weiß nicht wie es aufgebaut ist und was da die verschleißteile sind. Daher kann ich nur Informationen sammeln und mich auf die Aussage Anderer verlassen.


    Hallo,
    ich benötige die geballte Erfahrung dieses Forums.
    Ein neues Lenkgetriebe mit Servo muss her. Meine Werkstatt wartet noch auf Antwort einer Firma die das alte Teil überholen könnte.
    Das heißt ob sie es überhaupt macht und wenn ja, wieviel.
    Alternativ steht noch ein Neuteil von Tradition für unschlagbar günstige 1200€ im Raum.


    Wo wäre ein passendes Neuteil noch zu bekommen?
    Wenn Neu aber nicht Originalteil > wie sieht es mit der Qualität aus?
    Wenn revidiertes Teil, dann woher damit man keinen Müll kauft?
    Wie sieht es mit der langlebigkeit revidierter Teile aus?



    Dankeschön.

    Ist doch schonmal ein guter Anfang.
    Ich kann dazu leider nicht so viel sagen da ich vom 6A keine Ahnung habe.
    Eine Frage die früher oder später sicher noch kommen würe wäre wohl: Anzugsmomente der Klopfsensoren beachtet?
    Hast du schon den Leerlaufschalter und oder andere Schalter, Sensoren, Kabel und Steckverbindungen schon geprüft?
    Unterdruck? Meinst du das alles soweit dicht ist?
    Temperatursensor? Welcher?

    Zitat

    AHK dran? >oder wieder ab? <Zu der Zeit war noch die zweite Kontrollleuchte (grün blinkend) vorgeschrieben.

    Was mich betrifft ja. Zumindest habe ich eindeutige Hinweise darauf gefunden dass mal eine verbaut gewesen sein muss.
    Ich würde das blaue Kabel gerne entfernen was ich aber nicht kann solange es für die Innenraumbeleuchtung noch notwenig ist. Aber dazu komme ich später wenn das Fahrzeug wieder da ist. Soll jetzt und hier nicht das Thema sein.


    Danke Maulwurfkönig das werde ich im Hinterkopf behalten.

    Klingt wie das gleiche Problem welches ich hatte. (Kabelbaum Kofferraumklappe)
    Den hast du ja schon geprüft. Auch erneuert?


    Der Vorbesitzer hatte bei mir da eine Freileitung von der Kofferraumklappe an die Rückleuchte verlegt.
    Was das soll oder ob das vielleicht auch original so ist konnte mir bisher keiner sagen (Ist noch nicht so schwer mal nachzuschauen. Ich habe hier leider nur einen B3 stehen)
    aber wenn ich dieses Kabel abziehe funktioniert die Innenraumbeleuchtung bei mir auch nicht mehr. Du könntest mal Probehalber ein solches bei dir verlegen und schauen ob es etwas bringt.
    Ich suche mal eben die Bilder heraus.


    Siehe dieses blaugraue gesonderte Kabel


    Das ist an der Kofferraumklappe. Kennzeichenbeleuchtung oder so? Ich weiß es nicht mehr.



    Geht zur Rückleuchte



    Bessere Bilder kann ich gerade nicht machen da das Fahrzeug noch in der Werkstatt steht. Bzw. hängt...

    Alter Sprit im System. Sehr wahrscheinlich dieser drecks E10.
    Da hast du dann FAME drin und das kriegt man mit Druckluft nicht weg. Da hilft nur Chemie und Ultraschallbad. Spiritus scheint zu funktionieren an alles andere kommt man wegen der REACH-Verordnung der EU nicht mehr als Privatperson ran.


    FAME ist eine Biokomponente für Dieselkraftstoffe. Nicht für Benzin.
    Der Unterschied zwischen Super und E10 ist gering.

    bin nach ca. 1 km liegen geblieben, Wagen springt nach einer Orgel odysse an und läuft im Standgas mit Choke, hab ihn dann gerade so wieder in die Werkstatt bekommen

    Das sind sehr wenige Informationen. Bitte schildere so viele Eindrücke wie möglich.
    Ist er schlagartig aus gegangen oder hat sich das kurz vorher irgendwie bemerktbar gemacht? Welche Temparatur hatte er zu dem Zeitpunkt?
    Wielange hast du ihn drehen müssen bis er wieder kam? Hat er dabei zwischendurch gezuckt? Kam er dann sofort oder gefüht ein Zylinder nach dem anderen?
    Wie sahen die Kerzen aus? Als du ihn wieder ans laufen bekommen hast, hat er dann gequalmt oder roch nach unverbrannten Kraftstoff?



    Ich hatte mit meinem Vergasermotor seit anfang des Jahres ein problem welches in den vergangenen Wochen immer schlimmer wurde bis ich es letzte Woche lösen konnte.
    All diese Hinweise die ich eben erfragt hatte gab es, aber ich wusste sie nicht richtig zu deuten.
    Meiner Werkstatt habe ich nur ein einziges meiner Probleme geschildert und sie wusste sofort woran es lag.

    Hallo, müsste Steingrau Metallic sein

    Denke ich auch.
    Ist sowieso egal weil der Lackierer die Farbe auslesen muss um sie exakt nachzumischen.
    Der Lack am Fahrzeug dunkelt mit dem Alter nach so dass du wenn du einfach ein Teil im original Farbon lackieren würdest einen deutlichen Helligkeitsunterschied hättest.
    Und selbst mit auslesen und nachmischen ist es für den Lackerer auch nicht einfach das so gut hinzubekommen dass man nichts mehr sieht.


    Einen neuen Aufkleber bekommst du beim Aufkleber-Katalog.
    Die Daten dafür musst du allerdings liefern. Die bekommst du hier.


    Ja ich weiß damit verdienen die sich eine goldene Nase. Bei mir fehlt auch der Aufkleber im Kofferraum. Zumindest habe ich noch das Serviceheft aber es ist ärgerlich.
    Wie kommen die dämlichen Vorbesitzer dazu sowas zu entfernen? Oder überhaupt an so einer abgelegenen Stelle im Fahrzeug (wenn hinterm Reserverad) herum zu fummeln?
    Sowas ist mir unbegreiflich.


    Schönes Auto übrigens. Meine lieblingsfarbe. Colorverglasung und... sehe ich da Leder an den Kopfstützen?
    Die Scheibenwischer stehen den aber gar nicht.

    Verteilerfinger und Kappe schon getauscht? Du könntest die Zündkabel spaßeshalber noch einmal tauschen. Man hat schon von Fällen gehört bei denen neue Zündkabel nicht in Ordnung waren.
    Wenn man die tauscht und sich darauf verlässt dass sie vermutlich einwandfrei funktionieren kann man lange suchen.
    Ich unterschätze das Thema Zündung auch gerne. Mein 4 Zylinder Vergaser hatte bis vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem wie von dir beschrieben. Interessanter weise nur unter Last und im Schiebebetrieb bei niedriger Drehzahl (1500 - 2000). Nicht im Leerlauf.


    Ich nahm wie schon zuvor beim 90er mein spezielles Zündkabel-Prüfwerkzeug:


    21-10-_2022_18-17-10.png


    Stecker von innen blank gekratzt, seit dem viel besser.
    Ist zumindest einen Versuch Wert. Wenn das nicht hilft keine Ahnung.


    Und meine Zündkabel am 4 Zylinder sind erst 2, höchstens 3 Jahre alt.

    Wenn du ihm was gutes tun möchtest kannst du ihn mit einem Pinsel und Waschbenzin oder Petroleum ein wenig sauber machen, Unterdruckschläuche erneuern und die Kabel und Stecker auf ihren Zustand hin überprüfen.
    Ansonsten schließe ich mich an. Solange er läuft, Einstellungen lassen wie sie sind.
    Ich weiß dass man über Vergaser oft sagt dass die regelmäßig mal ein oder nachgestellt werden mussten. Aber ich vermute das traf viel mehr auf ältere Modelle zu.
    Die Generation Vergaser Audi 80 B2/ B3 ist das letzte was es gab bevor es mit Vergasern aus war. Quasi die höchste Entwicklungsstufe.
    Kunde und Hersteller hatten zu diesem Zeitpunkt schon den Anspruch dass die Technik möglichst Wartungsarm sein sollte.


    Den Vergaser meiner Kettensäge muss ich nach wie vor nachstellen. Mit der Zeit wandert die Leerlaufschraube welche die Drosselklappe anstellt immer weiter heraus was sich zuerst im Warm-Leerlauf bemerkbar macht. Mit erreichen der Betriebstemperatur geht sie dann aus. Ich hatte im Netz ewig nach dem Problem gesucht und nirgendwo war etwas darüber zu lesen. Also merken.

    da nix passiert ist und der Chef auf mal meinte er wolle mir den Audi abkaufen....

    Oh Gott... das ist schon dreist. Heute wird man überall nur noch verarscht.


    War die Pumpe vor dem Werkstattbesuch auch schon so schweigsam?

    Neues Update, Verteiler Finger ist komplett verschmorrt...

    Das klingt wenn man es so liest sehr schlimm aber das ist alles eine Frage der Empfindung. Zumal ich denke dass Finger und Kappe aus beständigem Material bestehen (bin nicht sicher)
    und nicht so einfach schnelzen können. Damit meine ich dass man die Abnutzungsspuren an einem stark aber auf normalem Wege verschlissenen Bauteil auch als "verschmort" bezeichnen könnte.
    Bilder wären allerdings schön. Sind an der Kappe ebenfalls Abnutzungsspuren zu erkennen?