Mir geht es ehr um die Brandspuren an den Kontakten. Ich denke das mit dem Kunststoff wird der Fertigungsqualität geschuldet sein.
Beiträge von Katzenreh
-
-
Hallo,
ich hätte gerne mal eure Einschätzung dazu. Diese Kappe ist jetzt ca 1000km alt. Die davor sah nach gleicher Laufleistung auch so oder vielleicht noch schlechter aus.
Ist das als "Normal" anzusehen? Man sagt ja alle 10.000 km wechseln. Wenn ich mir vorstelle sie wäre 10 Mal so stark verschlissen, würde vermutlich überhaupt nichts mehr gehen. -
Selber machen/ lernen wäre empfehlenswert. Besser ist trotzdem wenn du da gar keine Erfahrung hast, dass du es dir von jemanden zeigen lässt oder einer Schritt für Schritt Anleitung folgst. Hier sagt man dir "das ist einfach kannst du selbst machen". Aber es gab schon Leute die haben beim Ölwechsel die Ablassschraube nicht wieder hinein gedreht und oben eingefüllt. Oder den Motor bis unter den Ventildeckel mit Öl aufgefüllt. Oder Das Öl in den Ausgleichsbehälter geschüttet. Oder oder oder...
-
Hier mal noch zwei Bilder vom Verteiler. Sieht für mich allerdings normal aus.
Ich hielt das im ersten Moment für einen Scherz.
Sowas habe ich noch nie gesehen.
Mein Auto springt nicht mehr an und ich verstehe nicht wieso. Eigentlich alles wie immer.
-
-
-
Das gleiche Problem mit dem hochkochenden Kühlmittel hatte mein NG auch als ich ihn bekam.
Luft im System hätte ich auch behauptet und dreiviertel Jahr wäre recht lang.Wenn allerdings dein Kreislauf nicht ganz Dicht ist und du irgendwo Wasser verlierst kannst du auch wieder Luft hinein bekommen.
Das hatte ich jetzt selbst erst. Über die alte Dichtung des Kühlwasserstutzens am Kopf habe ich eine Menge Wasser verloren und so viel Luft ins System bekommen dass die Temperaturanzeige manchmal schon nichts mehr angezeigt hat.Ich habe da etwas nützliches in einem Video von Flexiny gesehen.
In dem Video "Starting 4x4 Ford Sierra After 15 Years + Test Drive" haben die einen Verschlussdeckel mit Loch für den Ausgleichsbehälter wo man einen riesen Trichter aufstecken kann. Wäre zum entlüften ein gutes Ausdehnungsgefäß um kein Kühlmittel zu verlieren. -
Ich hätte behauptet dass das was du meinst mit dem B4 aufkam. Ich habe in meinem B3 (schwarze Innenausstattung) eine Mittelkonsole (der Teil um den Handbremshebel) welche aus einem Cabrio stammt. Im Schatten sieht man keinen Unterschied aber in der Sonne erkennt man dass die Mittelkonsole aus dem Cabrio ehr ein dunkles blau ist. Definitiv kein Blau sondern das "schwarz ab Anfang der 90er". Mit gefällt es nicht.
Beim B3 und Typ 44 gab es das noch nicht. Das ist aber alles nur Vermutung von mir.
-
Hast du mal gemessen ob der Anlasser (Am besten bei auftreten des Problems) volle Steuerspannung bekommt?
Denn wenn ja ist es ziemlich wahrscheinlich der Anlasser selbst. Wenn nicht könnte es der Zündanlassschalter sein der nicht richtig durchschaltet. -
Möglich aber komplett ausschließen würde ich es nicht. Übergangswiderstände können sich bei unterschiedlichen Temperaturen auch mehr oder weniger stark auswirken.
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet. Dreht der Anlasser normal?
-
Seit einiger Zeit springt mein Audi erst nach mehreren Versuchen an, dann aber so als wäre nichts.
Das liest sich für mich so als ob er normal dreht aber nicht zündet.
Zitat von SvensonIch mach immer die Zündung an und will dann den Motor starten, dann kommt nichts oder nur ein kleiner Zucker des Anlassers.
Das liest sich für mich so als ob der Anlasser nicht richtig dreht oder habe ich das falsch verstanden?
-
-
Aufkleber Procon Ten – wenzel.co.at – onlineshop
Hier habe ich meinen vor knapp zwei Jahren her.
Falls es dir um den für die Mittelkonsole geht. Ich glaube den Schriftzug auf der Scheibe hatte nicht jedes Fahrzeug, bin mir aber nicht sicher.
-
Ich finde das Thema "Teile aufarbeiten" sehr interessant. Wird in Zukunft immer wichtiger werden und erforfert viel Wissen und Fingerspitzengefühl.
Eigentlich verdient sowas einen eigenen Bereich im Forum. Ich habe kürzlich ein Rückleuchtenband erstanden und mich für ein günstiges (150€) in schlechten Zustand anstatt für ein gutes 300 - 400€ entschieden und den Versuch unternommen es aufzuarbeiten. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.
Mit Lacken und Kunststoffen muss man sich entweder gut auskennen oder reichlich Erfahrung mitbringen.
Wenn man dieses Wissen nicht hat halte ich es für die falsche Herangehensweise die alte Farbschicht entfernen zu wollen. Aber wie du schon sagtest... Risiko.
Wenn sie wirklich lose ist und du dir sorgen darüber machst dass die neue Lackschicht mit der Alten zusammen abblättert ist dieses Vorgehen natürlich berechtigt. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass sie komplett abblättern wird oder?ohne zum Schleifpapier greifen zu müssen?
Warum möchtest du das nicht?
Im übrigen habe ich einen ganzen Haufen dieser Radkappen herumliegen.
-
Die Frage richtet sich sicher an alle. Den Namen habe ich mal gehört aber keine Ahnung.
-
Kann man so pauschal nicht sagen.
Ich habe Erfahrung mit Fox und BN würde aber ehr letzte empfehlen da die Passform meist besser ist. Über eine Abgasanlage die gut klingt aber nicht richtig passt wirst du dich auch ärgern.
Mit Supersprint habe ich keine Erfahrung habe aber nur gutes gehört. Andere Hersteller habe ich jetzt nicht auf den Schirm.
Ich habe Erfahrung mit:
Fox + 100 Zellen Kat am NG Motor. Klang sehr gut, passform schlechtBN ohne Kat am DS Motor. Klang sehr gut, passform gut.
BN mit Serien Kat am NF Motor, Klang schlecht (viel zu leise), Passform gut.
Fox mit Serien Kat am PV Motor, Klang mittelmäßig, Passform mäßig
Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Sportkat raten. Macht das Auto nicht lauter aber kerniger.
Audi 2,3l 10v - Vergleich zwischen Kat und Abgasanlage - VidLii
Von dem DS könnte ich eigentlich auch einmal ein Video machen. Die vorher/ nachher Aufnahmen habe ich schon seit Jahren herumliegen.
-
Nun habe ich noch eine weitere Frage: Habt ihr Lautsprecher 🔈, die ihr empfehlen könnt? Möchte die originalen Blechbüxen ausbauen, weil der Klang…naja 😅
Was würdet ihr mir raten, wenn ich zwei weitere Lautsprecher zusätzlich einbauen möchte bzw. wo habt ihr die eingebaut?
Habe gelesen, dass streng abgeraten wird in die Hutablage zu schneiden, wegen der Stabilität des Autos an sich…
Meine Erfahrung mit Lautsprechern ist begrenzt. Ich kann dir nur sagen welche ich nicht empfehlen würde. Mit meinen Audison Lautsprechern die ich in der Hutablage habe bin ich nicht wirklich zufrieden da sie schnell anfangen zu kratzen obwohl ich sie nicht sehr stark belaste.
Ich würde dir auch dazu raten die Hutablage bzw. das Belch nicht zu zersäbeln einfach weil es schade drum wäre. Dass es auf die Stabilität geht kann ich mir nicht vorstellen. Ich kann aber nicht leugnen dass zwei Subwoofer in der Hutablage Platzsparender sind als was ich ich da mache. Aber wenn ich den Platz brauche ziehe ich das Kabel ab und lege die Kiste auf die Rückbank.
Ich wollte meine Hutablage oder Türpappen auch nicht kaputt machen.
Im Armaturenbrett habe ich noch die Werks-Lautsprecher verbaut weil ich die gar nicht so schlecht finde. (Jedenfalls im Vergleich zum B2)
Ich kann auch nicht genug betonen wie wichtig die richtige Klangeinstellung ist. Ich war lange unzufrieden und musste viel an den Klangeinstellungen herumstellen bis es gepasst hat.
-
Welches Boardthermometer meinst du genau?
-
Verzeihung. Wollte es nur erwähnt haben weil es mich gewundert hat dass die nicht vorhanden ist.
Ich wollte ja die Birne wechseln weil trotz des leeren Ausgleichbehälters das Kombiinstrument keinen Hinweis gegeben hat. (Stecker am Ausgleichsbehälter vorhanden) Aber wo nichts ist kann man nichts wechseln. -
Der B3 hat überhaupt keine Kühlwasser-Kontrollleuchte mehr.