Beiträge von Katzenreh

    Ich habe mal ein Video gesehen von ein paar Leuten die einen Motor gespült haben.
    Eine Kunststoffwanne mit einer Pumpe darin, die Wanne halb voll mit Flüssigkeit und Reiniger.

    Von der Pumpe in den Kreislauf und wieder zurück in die Wanne.

    Das ganze über ein paar Stunden ist der Erfolg zu 100% garantiert (den richtigen Reiniger vorausgesetzt.


    Der Vorbesitzer hatte bei meinem Fahrzeug einmal nur Wasser aufgefüllt, daher hatte ich eine Rost Brühe statt Kühlwasser.
    Ich füllte 10l Zitronensäure in den Kühlkreislauf, ließ ihn warmlaufen und eine Nacht lang stehen.

    Danach noch gründlich spülen und mit schwacher Lauge neutralisieren. Seit dem ist mein Kühlwasser immer sauber.


    Zitat von Nagel8

    Hallo ich merke in meinem b3 seit etwa 2 Wochen das die Heizungswärme im Innenraum immer niedriger wird und vermute das der Heizungswärmetauscher entweder teilweise verstopft oder einen Schmutzbelag haben könnte

    Wenn der Motor Betriebstemperatur hat und du Heizung auf Warm und Gebläse eingeschaltet hast,

    wie fühlen sich dann der abgehende Schlauch am Wärmetauscher an? Wenn tatsächlich eine Verstopfung vorliegt dürfte der ja nicht großartig heiß werden.

    Hallo,

    kommt darauf an wie genau du es nimmst. Eine 272° Nockenwelle ist noch Medium.
    Die musst du weder einmessen noch ist bei dieser ein verstärker Ventiltireb oder eine andere Gemischaufbereitung erforderlich.
    Krümelkacker werden dir vielleicht etwas anderes erzählen.

    Einbauen, ein paar hundert km vorsichtig einfahren und dann Freude daran haben.

    Wenn du dem Motor trotzdem etwas gutes tun möchtest könntest du stärkere Ventilfedern einbauen.
    Wenn du dich länger (z.b. Autobahn) im hohen Drehzahlbereich bewegst besteht bei einer Sportnockenwelle die Gefaht dass die Serien-Ventilfedern flattern oder brechen, das Ventil offen stehen bleibt und verbrennt. Aber ich möchte dich nicht ängstigen. Wenn du den Motor nicht Minuten lang bis kurz vorm Drehzahlbegrenzer quälst besteht bei dieser Nockenwelle noch keine Gefahr.


    3A, AAD, ABK sind etwas höher verdichtet. Je nachdem wieviel Hub die Nockenwelle hat solltest du darauf achten dass deine Ventile noch genug Spiel haben, andernfalls benötigst du Kolben mit Ventiltaschen.


    Auf jeden Fall musst du beim Kauf der Nockenwelle darauf achten dass du die Richtige nimmst. Zum einen werden die Nockenwellen für mechanischen und Hydro-Ventiltrieb angeboten. Und zum Anderen haben die Motoren ab Anfang der 90er ein anderes Nockenwellenrad.


    Nockenwelle + Fächerkrümmer ist immer eine Empfehlung. Kanäle bearbeiten bietet sich bei einer Nockenwelle auch an. Sportluftfilter kann etwas bringen, muss aber nicht. Eine meiner Werkstätten sagte mir dass er diese Luftfilter nicht gerne einbaue weil die Motoren dann nur Dreck einsaugen.


    Ich kann dieses Video empfehlen. Hat mir sehr geholfen.

    Hallo,

    kommt darauf an wie genau du es nimmst. Eine 272° Nockenwelle ist noch Medium.
    Die musst du weder einmessen noch ist bei dieser ein verstärker Ventiltireb oder eine andere Gemischaufbereitung erforderlich.
    Krümelkacker werden dir vielleicht etwas anderes erzählen.

    Einbauen, ein paar hundert km vorsichtig einfahren und dann Freude daran haben.

    Wenn du dem Motor trotzdem etwas gutes tun möchtest könntest du stärkere Ventilfedern einbauen.
    Wenn du dich länger (z.b. Autobahn) im hohen Drehzahlbereich bewegst besteht bei einer Sportnockenwelle die Gefaht dass die Serien-Ventilfedern flattern oder brechen, das Ventil offen stehen bleibt und verbrennt. Aber ich möchte dich nicht ängstigen. Wenn du den Motor nicht Minuten lang bis kurz vorm Drehzahlbegrenzer quälst besteht bei dieser Nockenwelle noch keine Gefahr.


    3A, AAD, ABK sind etwas höher verdichtet. Je nachdem wieviel Hub die Nockenwelle hat solltest du darauf achten dass deine Ventile noch genug Spiel haben, andernfalls benötigst du Kolben mit Ventiltaschen.


    Auf jeden Fall musst du beim Kauf der Nockenwelle darauf achten dass du die Richtige nimmst. Zum einen werden die Nockenwellen für mechanischen und Hydro-Ventiltrieb angeboten. Und zum Anderen haben die Motoren ab Anfang der 90er ein anderes Nockenwellenrad.


    Nockenwelle + Fächerkrümmer ist immer eine Empfehlung. Kanäle bearbeiten bietet sich bei einer Nockenwelle auch an. Sportluftfilter kann etwas bringen, muss aber nicht. Eine meiner Werkstätten sagte mir dass er diese Luftfilter nicht gerne einbaue weil die Motoren dann nur Dreck einsaugen.


    Ich kann dieses Video empfehlen. Hat mir sehr geholfen.

    Ich bin mit Audi 80 B2/ Coupe aufgewachsen und wir hatten im engesten Familienkreis bis heute nie ein Fahrzeug nach Baujahr 1991.
    Alles nach diesem Baujahr sind für mich "neue Buden" und ich kann nicht behaupten dass ich mit neueren Fahrzeugen auch nur 1000km gefahren wäre.


    Einen Großteil macht vermutlich der Hass gegen neue Kisten aus und weil die entscheidenden Punkte zu älteren Fahrzeugen den Unterschied ausmachen.


    - Qualität

    - Die Aussicht etwas selbst reparieren zu können

    - Ersatzteilpreise

    - Optik

    - Zweckmäßigkeit (damit meine ich speziell Assistenten, Sensorekt und Regeleinrichtungen die es damals noch nicht gab und heute überall drin sind oder sein müssen, auf die man aber lieber verzichten würde)


    Dahingegen sind neue Buden aus meiner Sicht.


    - Gelddruckmaschinen für Vertragswerkstätten

    - Marketing (Gaukeln dem dummen Kunden eine Wertigkeit vor die nicht gegeben ist)

    - Verschaltelte und komplizierte Bauwese damit der Laie nichts selbst machen kann

    - Es kommt nur noch auf Äußerlichkeiten an. Autotest Videos wie in den 80er mit neuen Autos? Undenkbar...

    - Einheitsbrei

    - Wergwerfen und neukaufen Politik


    Es gibt auch ein paar Punkte die ich den neuen Autos positiv anrechnen muss aber für mich überwiegt das Schlechte weshalb ältere Fahrzeuge die einzige vernünftige Alternative sind.

    Mein Problem ist, das mein NG in der Warmlaufphase ruckelt (siehe Überschrift) und keine Leistung hat, teilweise sogar in die Ansaugbrücke knallt. Ich hab mir das Lambdatool gekauft um damit den Fehler zu finden, und nicht wegen ein paar PS !

    Anhand einer Aufnahme am Auspuff meine ich kann man ganz gut unterscheiden ob es sich um "Zündunghsruckeln" handelt oder ob das Gemisch nicht passt. Aber gut wenn du dir sicher bist dass es daran liegt kann ich dazu nur sagen dass meiner wenn es kalt ist... also ab etwa 10°C und darunter, nach dem Anlassen "ruckelt" und eiert und die Drehzal einbricht wenn ich sie nicht mit ein wenig Gas halte.


    Mein Wissen habe ich in dieser Beziehung auch erst durch die Halle77 Leistungsprüfstands Videos bekommen.

    Dasselbe hat der geschenkte 90er gemacht beim Herrn Degenhardt gemacht in dem Video wo es um Kaufberatung ging. Dazu meinte er das würde am Mengenteiler liegen. (Den hat er ja anfangs oft zu unrecht verteufelt). Meine Werkstatt meine allerdings er würde überfetten. Dauert je nachdem wie kalt es ist bis zu 40 Sekunden dann kriegt er sich ein und läuft wieder normal. Wenn es dieselbe oder eine ähnliche Ursache hat wie bei sciroccogli... ich würde das nämlich auch gerne in den Griff bekommen. Vor zwei Jahren hat das Auto das noch nicht gemacht.
    Ich werde morgen früh mal eine Aufnahme davon machen.

    Ahh jetzt.
    Der Stecker direkt neben dem Schalter? Verfolge mal die Kabel. Das ist der Stecker vom Volllast + Leerlaufschalter.
    Die Kontakte am Stecker sind Masse in der Mitte und die beiden Äußeren Signal für Leerlauf und Volllast.


    Da kannst du die Schalter gleich nochmal durchmessen und auf Funktion prüfen.
    Die Schalter sind wichtig damit die KE entsprechend dem Lastzustand den Drucksteller richtig ansteuern kann. Anfetten unter Volllast, aussetzen der Lamdaregelung, Schubabschaltung in Leerlaufstellung usw.

    Dein Bild ist leider nicht zu sehen.
    Rechts neben dem Volllast schalter über dem fünften Zylinder befindet sich der Temperaturfühler für den Lüfternachlauf.
    Links die Dose mit dem Stecker ist ein Magnetventil (Vakuum-Steuer-Spülventil) vom Aktivkohlesystem.

    @ Audi demon

    Wie ernst ist es dir?


    Nockenwelle + Fächerkrümmer geht immer, ist einfach und bringt schon gut was.
    Der PM verdichtet nicht sehr hoch. Planen (verstellbares Nockenwellenrad) wird auch noch einiges ausmachen.

    Danach wird jeder PS richtig teuer und viel kommt da nicht mehr.


    Das mit dem Hosenrohr halte ich persönlich für Spielerei. Ist nicht gesagt dass es überhaupt etwas bringt. Auch möglich dass es Leistung wegnimmt.
    Eine Überlegung wäre ein Sportauspuff. Ich habe vor Jahren mal einen serien Schalldämpfer eines B3 in der Hand gehabt bei dem mir auffiel dass das Lochblech im Inneren zusammengequetscht war. Sicher zur Geräuschminderung aber was das für den Abgasgegendruck bedeutet kann sich jeder denken.


    Die Einspritzmenge erhöhen bringt dir keine Leistung wenn du nicht auch mehr Luftmasse in den Brennraum bekommst...


    Zitat von ScottyDont

    Das ist ein Zentraleinspritzer. Es ist sinnfrei da was an den Kanälen zu machen, weil die Monomotronic dagegensteuern wird.

    Wenn das Geld keine Rolle spielt, einfach einen anderen Audi mit anderem Motor kaufen. Beim PM geht einfach kaum was.

    Ich vermute ScottyDont meint dass das Einspritzssystem als Flaschenhals wirkt und das Potential des Motors begrenzt. Den Kopf könnte man wunderschön bearbeiten. Weiten, glätten, strömungsgünstig optimieren so dass eine riesen Luftmenge rein und raus geht. Durch die Öffnung der Monomotronic und die relativ kleine Drosselklappe geht hingegen nicht viel. Darum ist hier Schluss.


    Die Effizienz lässt sich noch ein wenig steigern in dem du leichtere Kolben und Pleule einbaust sowie das Schwungrad erleichterst.
    Das ist dann auch nochmal viel Geld für wenig Mehrleistung.

    Wäre schön wenn du uns auf dem laufenden hälst.

    Nachtrag:


    Eine Verbesserung der Effizienz mit gutem Kosten/ Nutzen Verhältnis erreichst du noch wenn du den Fächerkrümmer wickelst.
    Im Gegensatz zum Mehrventiler befinden sich beim 8V Ansaug und Abgasseite auf einer Seite.
    Ich meine mal Gehört zu haben dass die ideale Ansaugtemperatur für einen Ottomotor bei 7°C liegt.
    Blöd wenn kaum einen cm unter der Ansaugbrücke der Krümmer mit ein paar hundert Grad sitzt.
    Hitzeschutzband demmt das Übel ein.

    Ich werde das Thema demnächst untersuchen. Meinen Fahrersitz möchte ich zum Sattler schaffen und habe sonst nur Typ 81/85 und 44 Sitze. Mich würde interessieren ob die vom 44er passen. Muss ich dann probieren. Ansonsten bekommst du einen B3 Sitz doch bestimmt irgendwo günstig beim Verwerter, Kleinanzeigen oder so.

    Die Mittelkonsole könntest du ausbauen. Ist beim B2 ein Kinderspiel.
    Ich weiß aber nicht im Detail wie und wo die Luftführung geregelt wird. Also ob es dafür noch eine extra Klappe gibt.



    Wenn dein Wärmetauscher noch original ist könntest du den gleich neu machen und dabei in den Gebläsekasten hinein schauen.
    Ist beim B2 ebenfalls eine Kleinigkeit.

    Beifahrerfußraum. Wenn du dort hineinschaust sieht es wie folgt aus:


     

    Blick nach oben/ Blick nach unten




    Wenn ich morgen daran denke werde ich mal in das Loch rein schauen.
    Falls du die Bedüsung der Scheiben mit "Oben" überhaupt meinst...



    Nachtrag:


     



    Letztes Bild ist links am Heizungskasten wo das Zugseil für die Klappe ankommt. Quasi Fahrerfußraum.
    Aus Erfahrung kann ich dir sagen dass es schon ausreicht wenn die Seele die das Seil führt nicht richtig gelegt ist, dass dann die Verstellung blockiert.
    Aber vielleicht ist deine Klappe im geschlossenen Zustand auch ausgehangen. Vielleicht ist dein Wärmetaucher auch undicht und wurde überbrückt... sieht man nur im Beifahrerfußraum. Deine Beschreibung ist etwas mager. Viele offene Fragen.

    Guten Abend.


    Mitte letzten Jahres ließ ich eine neue (Generalüberholte) Kardanwelle einbauen.
    Beim letzten Besuch in der Werkstatt fiel dann auf dass das Mittellager nach nicht einmal einem Jahr abgerissen war.

    Der Verkäufer der Welle kam mir entgegen und ließ mir ein neues Mittellager zukommen, bestand aber darauf dass das Lager auf der Welle ein neues gewesen sei. Er meine es könne durch Unwucht dazu gekommen sein. Ich konnte nach dem Einbau der Welle beim Fahren keine Unwucht feststellen.



     




    Was haltet ihr davon dass das Mittellager ohne merkliche Unwucht abgerissen sein könnte?
    Kann ein Gummi nach kurzer Zeit durch Ermüdung solche Risse aufweisen?
    Das Kugellager war völlig in Ordnung.

    Beim Thema Schmutzfänger scheinen viele etwas gegen die Optik zu haben. "Rentnerlappen" habe ich einmal gelesen.
    Kann ich so nicht unterschreiben. Ich sage mal der Grat zwischen Hui und Pfui ist sehr schmal. Solche komplett schwarzen Dinger noch dazu mit so abgerundeten Außenkanten würde ich mir auch nicht dran machen. Ja das sieht nach Rentner aus.
    An meinen kann ich mich auch nach 5 Jahre nicht satt sehen.


      


    Ich habe sie bei mir an der Heckschürze und am Schweller vorne nur auf Kunststoff geschraubt. Das einzige was rosten sollte sind die Schrauben. Da ich das Fahrzeug derzeit zerlege kann ich ja mal schauen ob sich Rostnester gebildet haben könnten.
    Ansonsten wer dort kein Kunststoff hat muss eben für entsprechenden Korrosionsschutz und Sauberkeit sorgen.

    Ob die was bringen? Ja schon. Die Spritzer im Schweller/ Tür Bereich sowie an der Heckschürze sind deutlich reduziert. Genauer beobachtet habe ich das aber nur anfänglich.

    Meine sind übrigens Universalschmutzfänger ebenfalls von Ebay. Sind also für jedes Fahrzeug geeignet aber nicht gut zu montieren.

    Ich habe mich vorher dazu belesen und die Meinungen in den Foren gingen da auseinander. Die einen sagten da kommt im Innenraum nichts mehr an, die anderen sagten es geht und wieder welche waren der Meinung man müsse die Mittelarmlehne der Rücksitzbank runter klappen wenn man etwas davon haben wollte.

    Ich habe zwar nun eine Durchreiche mit Skisack (Lehne immer hochgeklappt), aber könnte mir vorstellen dass selbst bei einem Tank ohne durchreiche immer noch genug im Innenraum ankommt. Einfach die Lautstärke hochdrehen bis es passt. Und ich habe das potential meiner 25cm Kiste(Reflex) bei weitem nicht ausgereizt. Habe schon darüber nachgedacht mir eine 20cm Kiste zu besorgen damit ich mehr Platz im Kofferraum habe. Die würde vermutlich auch reichen.

    Ich bin jetzt kein Ablehner von solchen Spannungstrennern, aber so was KANN halt Ärger machen.

    Ich schließe mich an. Wir haben auf Arbeit ein Multicar. Wie alt der letzte Trennschalter war weiß ich nicht aber wir hatten Probleme dieser Art so dass ers sich kaum bis gar nicht mehr starten ließ. Schalter gewechselt und nach einem Jahr wieder Probleme.
    Bei dem neuen Schalter weiß ich jetzt dass ich ihn nicht um ganze 90° zum drehen darf sondern nur um ca 70 - 80° weil in Endlage die Spannung wieder weg ist. Wenn man um die Ursache nicht weiß kann man irre werden.

    Mein Tipp: Wenn das Zusatzinstrument mal wieder keine Spannung anzeigt Zündung an lassen und langsam am Trennschalter drehen oder wackeln. Oder eben an anderen Punkten Wackeln die für den Fehler infrage kommen könnten. Aber immer eine Kontrollanzeige im Blick behalten und nur lokal hier und da an angreifen. So grenzt man die Ursache am zuverlässigsten ein.

    Für meine Begriffe sieht das alles normal aus.

    So sieht es halt aus, wenn Hochspannung wirkt. :)

    Es muss doch "nur" die HV halten.

    In Ordnung das wollte ich wissen. Der Erfahrungswert fehlt in dieser Hinsicht einfach.

    Ich meine dass mit den 10.000 km hat man mir irgendwann einmal gesagt oder ich habe es in einem Service Buch gelesen.
    Ist schon ewig her.

    Danke auf jeden Fall.