Wenn du die Rückleuchten Schadensfrei ausbauen möchtest dann... auf der Innenseite also im Kofferraum werden die Rückleuchten von je vier M5er Muttern gehalten. Einen Keramikheizlüfter in den Kofferraum stellen und auf die Ecken richten. Zehn Minuten richtig durchwärmen und dann die Rückleuchte vorsichtig abziehen. Selbst die warme Butyldichtmasse hält beim abziehen noch ganz schön fest aber es geht mit den Händen. Auf keinen Fall mit irgendwas hebeln. Von außen vielleicht noch eine Decke drüber oder in die Sonne stellen damit die Wärme nicht abwandert.
Empfehlung: Bei erneuten Einbau der Rückleuchten keine Butylschnur sondern EPDM Band verwenden. Dichtet auch gut ab und lässt sich später ohne Mühe wieder ausbauen.
Thema
Verstellbares Nockenwellenrad für NG2 bauen
Hallo,
Ich hab mir für meinen 133 PS NG2 Motor die Nockenwelle vom NG1 mit 136 PS besorgt.
Da ja die Zahnradflanken und die Aufnahme für die Nockenwelle unterschiedlich sind, gäbe es ja eigentlich nur die Möglichkeit, alles auf NG1 Technik umzubauen. D.h. ohne Thermospanner aber mit Umlenkrolle und Wasserpumpe mit Langlöchern zum spannen.
Die Tage kam mir ne andere Idee... Und zwar hab ich mal fürn GTI nen verstellbares Nockenwellenrad selbst gebaut. Man trennt das Innenteil des NoWeRad vom…
Ich hab mir für meinen 133 PS NG2 Motor die Nockenwelle vom NG1 mit 136 PS besorgt.
Da ja die Zahnradflanken und die Aufnahme für die Nockenwelle unterschiedlich sind, gäbe es ja eigentlich nur die Möglichkeit, alles auf NG1 Technik umzubauen. D.h. ohne Thermospanner aber mit Umlenkrolle und Wasserpumpe mit Langlöchern zum spannen.
Die Tage kam mir ne andere Idee... Und zwar hab ich mal fürn GTI nen verstellbares Nockenwellenrad selbst gebaut. Man trennt das Innenteil des NoWeRad vom…