Beiträge von Katzenreh

    Das ist jetzt halbwissen. Das erklärt doch Degenhart Halle 77 gern. Da ist eine Einstellmöglichkeit im Drucksteller für Volllast. Schlitzschraube raus, bissl Schraube rumdrehen. Ich kenne das nur von den Videos. Aber ehrlich, bin bei dir, ich würde es auch lassen.

    Die "12 Uhr Schraube". An die hatte ich schon gedacht aber ich glaube die verändert das Gemisch über den ganzen Bereich deswegen lasse ich das. Setzt den Drucksteller vermutlich unter Vorspannung oder so.

    Und da schimpfen so viele über die KE.

    Ich schätze die Halle 77 Videos auch sehr vor allem weil ich dadurch schon viel gelernt habe. Jedoch hat er am Anfang viel gegen die KE bzw. den Mengenteiler gehetzt, nur weil das ein Bauteil war welches er nicht richtig verstanden hatte und für Probleme am Fahrzeug verantwortlich gewesen sein "könnte". Mittlerweile hat er seine Ansichten zum Mengenteiler geändert, doch sind viele Zuschauer die eigentlich keinen Plan von der Technik hatten schon auf dem Zug mit aufgesprungen. Sehr schade.

    Wig Schweißgerät hast du nix gesagt???? Das lag doch eins irgendwo im Bild, oder :)

    Ich verstehe nicht. Was meinst du?

    Das ist ein "Berlan BWIG180". Das Ding habe ich schon seit 10 Jahren. Damals neu für um die 200€.
    Günstig aber hat noch nie Probleme gemacht. Ich war allerdings zu faul in den Gasschlauch einen Abzeig rein zu machen damit ich das Rohr von innen hätte formieren können. So ist es ein wenig verbrannt, hat sich aber in Grenzen gehalten weil ich Aluminiumklebeband drauf geklebt hatte damit nicht so viel Luft an die Schweißßstelle kommt. Ist ganz gut geworden.


    0,84 finde ich selbst bei Volllast doch ein wenig fett. Ich vermute die Volllast kann man nicht extra einstellen.
    Aber so wie das alles aussieht sollte ich es lassen wie es ist.


    Ich bin auch überrascht wie gut die Regeldung der KE funktioniert.

    Gesagt getan.


    https://www.vidlii.com/watch?v=7fUgV98pD_P

    Ich bin mit dem günstig Controller von Ebay zufrieden und kann ihn empfehlen.

    Wer die Bastelei nicht scheut kommt so günstig an ein Messgerät.


    Lambdacontroller + LCD Display + Sonde + Versand aus Spanien = 122€

    Kunststoffgehäuse von Conrad + über Ebay = 9€

    Kabel + PVC Kabelschutz habe ich noch bestellt um das Kabel der Sonde selbst zu verlängern.
    Was für diese Lambdasonden Verlängerungskabel verlangt wird ist Wucher. Ich habe nicht viele Angebote mit passenden Steckern im Netz gefunden aber die wollten für 5 -6m Verlängerungskabel 70 - 120€ Nein danke.


    Kleinkram... Lötzeug, Schrumpfschläuche, ein alter Stecker für den Zigarettenanzünder.

    Die Ironie ist dass ich einen Tag vor der Testfahrt mit der fertigen Anzeige den lange gesuchten Fehler meines zu hohen Kraftstoffverbrauches gefunden habe den mir die Anzeige vermutlich aufgezeigt hätte. Mein Volllastschalter war völlig verstellt so dass er bereits kurz nach öffnen der zweiten Drosselklappe betätigt wurde. Volle Anfettung bei Halbgas. Die Wirkung des Volllastschalters ist in der Aufnahme schön zu sehen.
    Auch der Boardcomputer gibt nun weniger Verbrauch an. Auf das nächste mal Tanken bis ich echt gespannt.

    meine ATA zeigt gerne mal utopisch kalte Werte bei realen Temperaturen von circa 15-30 ° + an.

    Soweit ich weiß ist die Außentemperaturanzeige eine Einheit für sich und hat mit der Klimatronik nichts zutun.
    Außerdem schaltet sich die ATA gar nicht erst ein wenn sie vom Temperaturfühler getrennt wird was bedeutet dass sie irgendwelche Werte erhalten muss.
    Möglich dass das Kabel oder ein Stecker an irgendeiner Stelle beschädigt oder korrodiert ist oder dass der Temperaturfühler defekt ist.

    Den ganzen Frühsommer und Frühling fahre ich schon mit durchgehender Heizung, lediglich die Einstellung auf LO an der Klimaautomatik verschafft mir keine erwärmte Luft.

    Ich verstehe nicht ganz wie du das meinst. Außerdem weiß ich als nicht-Klimatronik Besitzer nicht was LO bedeutet.


    Ist die Wassertemperatur in Ordnung?

    Schaue mal ob die Riemenscheiben richtig fest sind. Bei mir waren zwei von drei Schrauben der Servopumpen Riemenscheibe locker wodurch die Scheibe bei jeder Umdrehung kippelte.

    Vielleicht kannst du das Geräusch ja noch genauer lokalisieren oder eine Abhänigkeit zur Motordrehzahl oder etwas anderem feststellen was helfen würde.

    Naja "Papier"... Dichtungspappe. Die kannst du ruhig nehmen. Ich habe schon mehrere davon verbaut ohne Probleme.
    Dass die alte Dichtung aus einem anderen Material besteht kann schon sein. Jedenfalls habe ich beim ersten Mal versucht die alte Dichtung welche am Block festgebacken war zu entfernen. Da wo sie sich ein Stück weit abziehen ließ ähnelte es auch einer Dichtungspappe aber teilweise war die so hart dass ich sie mit Hammer und Meißel entfernen musste. Sauarbeit. Am Besten die alte Dichtung dran lassen sollte es nicht hinter der Dichtung am Motor raus kommen aber wahrscheinlicher ist zwischen Dichtung und Ölfilterhalter. Vielleicht sind die Schrauben nicht richtig fest? Klingt jedenfalls sehr ungewöhnlich. Sicher dass es nicht vom Ventildeckel runter läuft? Es heißt der Dichtring Nr. 12 ginge auch gern mal kaputt.

    Ist möglich. Dem Kenner wird natürlich sofort auffallen dass Front und Heck nicht zueinander gehören.
    Musst du für dich entscheiden.

      

    Mein Eindruck ist dass die Doppelscheinwerfer teilweise zwar für Wucherpreise angeboten werden aber gar nicht mal so gefragt werden weil diesen Umbau bei einem Facelift Modell viele nicht machen wollen. Die Eckblinker für die Stoßstangen waren mal selten und Teuer weil das die gleichen sind wie beim Sportquattro. Mittlerweile dürfte es aber viele nachfertigungen geben. Diese Rahmen die über die Blinker und Nebler in der Stoßstange gehören sind auch schwer zu bekommen. Die habe ich aber erst vor ein paar Jahren als 3D Druck gesehen.

    4 Augen Front? Falls du damit die Doppelscheinwerfer meinst dann sollte das ohne weiteres gehen.
    Möchte natürlich ein Vorfacelift Modell sein weil die Doppelscheinwerfer für die gerade Front gedacht sind und nicht für die Schräge. Siehst sonst auch blöd aus. Zu beachten ist dann nur dass du eine Stoßstange mit Blinkern brauchst.

    Ich hatte die Doppelscheinwerfer bei meiner Limo auch schon drin.

    Stimmt wohl, danke für den Hinweis. Ich werde den Aufbau entsprechend ändern.

    Einen Versuch habe ich natürlich trotzdem gemacht.
    Als ich die Klemme so am Rohr hatte wie zuvor auf dem Foto war die Vermischung mit frischluft zu groß und der AFR Wert lag bei 38.
    Etwas triefer drin und bei größeren Abgasstrom lag der Wert bei ca 14,8 - 15,4 bei betriebswarmen Motor.

    https://www.vidlii.com/watch?v=0AeUfO3jq9f

    Schraube: N0101371 VAG

    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…a80/1987-71/1/109-6005/#5

    Ein 6-kant-Werkzeug ist formschlüssig und kann viel größere Kräfte übertragen. Schau Dir Schlagschrauberwerkzeuge an - alle 6-kant!

    Ich habe für mich die Erfahrung gemacht dass 12 Kant ohne Ausnahme immer besser funktioniert hat.
    (Vielleicht sollte dazu erwähnt werden besser als ein normaler "Maul" der ja auch nicht komplett um eine Schraibe herum greift)



    Und 80 Nm sind schon eine "Hausnummer".

    Finde ich eben auch. Vor allem im Eingebauten Zustand. Blockieren ist da nicht so einfach.

    Ich hatte mich hiernach gerichtet. Hat bei mir schon mehrmals ohne Probleme geklappt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei so großen Kräften am besten 12 Kant Werkzeug verwenden.


    Anleitung a-la Etzold muss lediglich das Nockenwellenrad blockiert und die Schraube gelöst werden.

    Das wird eine von dem Methoden sein um z.B. den Ring zu wechseln ohne die Nockenwelle auszubauen oder gar den Ventildecken runter zu nehmen. Ich bin von solchen halben Sachen kein Freund. Ist für mich schon fast pfusch.

    Ich hänge mich mal rein da es gerade gut zum Thema passt.


    Ein lambda tool hätte ich gern, es ist mir aber zu teuer.

    Die wünsche ich mir auch schon lange.

    Für ein einfaches kleines Zusatzinstrument geht es bei 200€ los. Ob da eine Sonde mit dabei ist weiß ich nicht.
    Innovate Lamdatool vor ein paar Jahren noch um die 400€ jetzt 500. Wucher!


    Ich warte schon mehrere Jahre darauf dass es einen günstigen Lambdacontroller für den Arduino gibt.
    Ich habe jetzt mal wieder geschaut und es scheint nun einige zu geben.

    https://www.ebay.de/itm/386170797315?var=653719602283

    Heute angekommen, morgen werde ich das ganze testen und berichten.

    103€ mit LCD Anzeige und Lambdasonde. Kann bei dem Preis nur eine billige Chinasonde sein aber Hauptsache sie funktioniert. Ist kompatibel mit Bosch LSU 4.9.
    Einen Arduino oder Klon den man noch braucht bekommt man schon für 10€.
    Günstiger geht es vermutlich nicht.


    Messen entweder am Endrohr. Klemmen dafür kenne ich nur von den Innovate Wucherern die für so eine Klemme über 100€ verlangen.
    Mir kam der Gedanke eine alte Masseklemme vom Schweißgerät zu verwenden, Draht und den Finger eines Lederhandschuhs damit ich das Auspuffrohr von außen nicht zerkratze.

    Der Idealfall wäre eine Einschweißmutter ins Auspuffrohr einzubringen und das Kabel von der Lambdasonde durch den Boden in den Innenraum zu führen.
    Der Aufwand ist mir derzeit zu hoch, vielleicht später.


     



    Wenn ich es so während der Fahrt testen wollte, würde ich vermutlich das Kabel und die Elektronik in den Kofferraum packen und eine Kamera auf das Display richten. Primitiv aber was solls.

    Was konkret schwebt dir denn vor, farblich und überhaupt?


    Bei den B4/C4 Griffen hat man oft das Problem, dass die sich durchbiegen im Randbereich. Vermutlich durch Hitzeeinwirkung am Dach.

    Neu muss der Himmel bald weil er schon gut hängt und vor allem am hinteren Ende frei ist und der Schaumgummi sich krümelweise auf der Hutablage verteilt. Manche glauben es würde an dem Kleber liegen (Auch im Bezug auf die Türpappen) aber tatsächlich liegt es daran dass Schaumgummi kein langzeitbeständiges Material ist. Schaumgummi löst sich zu einer klebrigen Masse auf das habe ich schon oft gesehen. Ob es die Ummantelung am Kabelbaum im B2 ist oder als Polsterung in den Aufbewahrungsdosen von Messgeräten aus den 60er Jahren. Ich weiß nicht ob das bei jedem Schaumgummi so ist oder ob das Problem mittlerweile gelöst wurde aber ich verzichte darauf unter den neuen Himmel wieder sowas drunter zu machen. Ist wie mit dem blöden Softtouchlack im Typ 89, 44. Ich hatte eine Webcam die geschätzt Baujahr 2006 war. Zuletzt verwendet 2021 da war noch alles in Ordnung. Zwei Jahre in der Schublade und auf einmal war der ganze Lack an der Klammer flüssig geworden. Aber ich komme vom Thema ab.

    Was schwebt mir vor?
    Ein schwarzer Himmel wäre schon toll aber bei schwarzer Innenausstattung und Siglachrom Scheiben befürchte ich dass es zu dunkel wird. Daher tendiere ich zu Platin. Ist etwas dunkler als original und Grau sieht etwas schicker aus als original Beige welches ehr vergilbt anmutet.

    ABC Säulen würde ich passend lackieren. Vielleicht sogar schwarz. Beim C3 sind trotz Beigen Himmel die Säulenverkleidung auch schwarz.
    Ich würde mich damit zufrieden geben wenn der Himmel von Farbe und Material so halbwegs passt. Muss nicht 100% wie original sein.
    Aber.. womit wir beim Thema wären. Ich möchte gar keinen normalen Stoff sondern würde es mit Klebealcantara versuchen.
    Ich weiß allerdings nicht wie dick oder dünn das Zeug ist. Meine Hoffnung war dass es etwas dicker ist.



    Beim ABC sind hinten am Rückfenster schon Reißzwecken drin, der Stoff hat sich schom vom Schaumstoffträger gelößst....

    Bei mir sind in den A und C Säulen ganz oben kleine Schraiben drin. War vermutlich auch ein Vorbesitzer.
    Mein erster Versuch war mit Butylschnur. Sommer, Sonne und schon war es wieder ab. Danach habe ich das 3M Spezial"klebeband" benutzt mit dem Fensterscheiben eingeklebt werden. Hält bis jetzt prima. Ich habe so wenig wie möglich genommen damit ich die Verkleidung später wieder abbekomme. Bisher musste ich sie noch nicht wieder abnehmen daher weiß ich nicht wie gut oder schlecht das geht.

    Mir kommt gerade der Gedanke Magnete und darüber eine dünne Schicht EPDM an die Innenseite der Verkleidungsteile zu kleben.

    Frage 2, kann man das Schiebedach auch so einfach bezihen oder sind hier besondere Maßnahmen erforderlich?

    Ich weiß nicht. Aber das hier wäre ein guter Anfang:
    Mc Bain's Audi 90 2.3E


    Ich hätte gern mal ein paar Videos, wie man den Himmel Faltenfrei bezieht.

    Meine Werkstatt sagte zu mir "gehe zum Sattler und lass es machen".
    Ich würde natürlich selbst pfuschen. Wenn noch ein paar kleine Falten drin sind wäre das für mich in Ordnung. Im Großen und Ganzen muss es gut aussehen.

    Bei dem halle77 Micha haben sie den Himmel ja komplett getauscht. Da ist nur das ein und ausbau Video interessant.

    Ist ja kein Audi Typisches Problem. Das hier hatte ich mal entdeckt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Schaumgummi-Rolle ist schon clever.

    Hallo,

    mein überfälliger Dachhimmel steht auf dem Plan und ich spiele schon länger mit dem Gedanken einer anderen Farbe.
    Ich habe am Rande mitbekommen dass die Möglichkeit besteht Grffe, Leseleuchte und Bedienelemente(SSD) in Platin, schwarz und wer weiß was noch von einem anderen Modell zu übernehmen. Soviel ich weiß gab es die beim B3 nur in Beige.

    - Von welchem Fahrzeug passen die Teile?
    - Passt das tatsächlich 1 : 1 oder gibt es kleine Unterschiede?

    Leidiges Thema Kurbelgehäuseentlüftung beim 5 Zylinder. Ich habe es lange genug vor mir her geschoben.




    (links) Silikonbogen 90°, innendurchmesser 19mm, Schenkellänge 150mm - 20,48€ Ebay


    (rechts) Silikonverjüngung 90°, innendurchmesser 30mm > 19mm, Schenkellänge 100mm - 16,90€ Ebay


    Schlauchverbinder Aluminium 19mm - 8,47€ Ebay


    3x Komplett-Edelstahl Schlauchschellen 16 - 27mm - Obi Gartenabteilung

    1x Komplett-Edelstahl Schlauchschelle 25 - 40mm - Obi Gartenabteilung


        



      


    Bei den Silikonschläuchen habe ich jeweils einen der Schenkel (Bei der Verjüngung den Schenkel mit den 19mm Durchmesser) auf etwa 7cm gekürzt.



    Der alten Schrumpfnudel hatte schonmal jemand einen Einlauf verpasst.


    Ach ja. Das Metallrohr hinter dem 5. Zylinder hat einen gemessenen Durchmesser von 18mm. Der 19mm Schlauch geht leicht drüber aber das passt schon so. 18mm Schläuche habe ich nicht gefunden weil 19 eine Normgröße zu sein scheint. Der große Anschluss am Block hat gemessen 30mm wie der Schlauch. Passt auch sehr gut.

    Guten Abend.

    Als ich meinen 1,8er mit dem Austauschvergaser mit 1,6l Bedüsung gefahren habe konnte ich kaum bis keinen Unterschied feststellen. Ich würde mich nicht zu sehr auf eine möglicherweise Fehlerursache konzentrieren sondern mehr Analyse betreiben. Ich weiß das ist nicht so einfach ohne die nötige Erfahrung. Zu diesem Vergaser kann ich auch nicht viel sagen. Bist du dir sicher dass mit der Zündung alles in Ordnung ist?

    Falls du mit "Glas" den äußeren Kunststoffkörper meinst dann überhaupt nicht. Innen und Außenteil der Rückleuchte sind miteinander verschweißt. Du könntest mit einem Dremel und einer 30mm Trennscheibe versuchen die Schweißnaht aufzutrennen um die beiden Teile voneinander zu trennen. Aber ob das funktionieret?