Hallo,
Ich habe letztes Jahr meine ersten beiden Kraftstoffpumpen gewechselt. Ich kann dir nur nahelegen das was durch den Eigendruck aus dem Tank raus läuft wenn du den Schlauch unten abziehst nicht zu unterschätzen. Beim ersten Mal habe ich im Kraftstoff geduscht. Am besten ist natürlich ein leerer Tank. An den Pumpen gibt es unterschiedliche elektrische Anschlüsse. Eventuell musst du die Kabelenden neu machen und Kabelschuhe mit Ösen abringen oder so. Unbedingt neue Kupfer bzw. Alu-dichtringe verwenden sonst tropft es hinterher und du bekommst es nicht dicht. Die Verschraubung der Druckleitung an der Pumpe ist manchmal richtig hart festgegammelt. Rostlöser verwenden und einwirken lassen. Bei der ersten Pumpe hatte ich da richtige Probleme. Wäre jetzt zu kompliziert zu erklären wie und was genau aber wenn sich diese Verbindung nicht abschrauben lässt kann es hässlich werden. Ich schaue später mal nach Fotos.
Nachtrag:
Ist freilich kein B1 aber der hat sicher auch noch eine Pumpe außerhalb des Tanks vermute ich.
Nur ein wenig allgemeines um ein paar (schlechte) Erfahrungswerte zu teilen.

Diese Verschraubung ließ sich bei mir nicht lösen weil Festgegammelt. Um alternativ das komplette Teil wie auf dem Bild aus der Pumpe herauszuschrauben musste ich die Pumpe selbst drehen da ich die Kraftstoffleitung die ich da hielt ja nicht eindrehen konnte.
Die Pumpe selbst drehen ging zunächst aber auch nicht weil die langen elektrischen Anschlüsse im Weg waren.

Da half nur die Anschlüsse mit Gewalt aus dem Weg räumen.

An der neuen Pumpe wurden die Kabel dann mit Ösen und einer Mutter verschraubt. Das ist kompakter als diese langen Steckkontakte an der Alten.

Obwohl... ich weiß gerade gar nicht ob das überhaupt deine Frage war.
das die benzinpumpe im eimer ist da er kein sprit kriegt, jemand tipps und erfahrungen wie ich am besten vor gehen kann?
Ob die Pumpe läuft oder nicht hört man eigentlich sofort.
Messen ob die Pumpe überhaupt Spannung bekommt. Falls nicht Sicherung und Kraftstoffpumpenrelais prüfen.
Je nach Fahrzeugelektrik (weiß nicht wie der Stand beim B1 war) kann es sein dass die Pumpe keinen Vorlauf durchs Relais bekommt sondern erst wenn der Motor dreht Spannung kommt. Ich habe es so gemacht: Piezosirene parallel zur Kraftstoffpumpe. Da braucht man keinen Spannungsprüfer und keine zweite Person.
Alte Benzinpumpen sind fast immer fest. Ich kenne zwei Methoden sie wieder frei zu bekommen.
Die Erfolgswahrschinlichkeit ist aber gering. Meistens hilft nur Pumpe tauschen.
- Überspannung anlegen. Kurzzeitig bsp. 24v anlegen kann sie u.U. frei bekommen.
- Nennspannung (12v) anlegen und dagegenklopfen. Achtung! Nicht an die Seite klopfen sondern an einer Kante.
Die Pumpen haben meist ein dünnes Aluminiumgehäuse. Wenn du es an der Seite eindellst kannst du damit den beweglichen Teil im Inneren blockieren und dann ist sie erst recht hinüber.