Beiträge von rambotnik

    Moin,


    meine Gelenkwelle hats zerlegt und auf der Suche nach Ersatz bin ich drauf gestoßen, dass im ETKA zwei verschiedene Sorten angegeben sind:


    8A0 407 273 Gelenkwelle mit Innenausgleichgelenk
    8A0 407 271 AG / 8A0 407 451 AX Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenken
    Ich hab mal n Bild angehängt.


    Ich hätte ja am liebsten nur nen Gelenksatz Getriebeseitig, da nur der kaputt ist. Bin da aber nicht fündig geworden. Hat einer ne Idee?


    Viele Grüße


    Peter

    Naja, CAD Daten werde ich vom TDI Motor und dem Cabrio nicht bekommen, dass ich das mal in CATIA package, daher hier mal ne Anfrage :vain: . Ein Kollege hat nen 150PS TDI ins Golf1 Cabrio gepackt. Also machbar ist alles. Vorher informieren kann dennoch nicht schaden. Schlagworte würden mir für meine To-Do Liste schon reichen. Diskussionen und Erfahrungsberichte sind natürlich immer geiler :lol:

    Naja sagen wirs mal so. Ich hänge persönlich an dem Cabrio und habe größere Mengen Diesel da, sodass ich immer zum TDI Schlüssel greife. Ich verstehe es mehr als Projekt aus Spaß am schrauben (beruflich verbringe ich größtenteils am PC mit Autos). Ein interessanter Ausgleich dann sotusagen:) ich habe aber schon mit erschrecken mitbekommen, dass ich eine aussterbende Art bin als Freizeitschrauber - der Trend immer mehr dazu über geht, neu zu kaufen/leasen

    Moin.
    Ich habe ein 1.8er Cabrio und nen B4 TDI. Wie hoch ist der Aufwand um nen TDI vom B4 ins Cabrio zu bringen? Mir fallen da als Knackpunkte Tank, EGas, Motorlager, Antriebe, Schaltgestänge ein.
    Bin gespannt auf Eure Ideen

    Moin bei meinem 98er Cabrio geht das Licht nicht - Standlicht und Lichthupe gehen aber Auf- und Abblendlicht gehen aber nicht. Zündanlassschalter schließe ich aus, da das Gebläse funktioniert und beim starten ordnungsgemäß ausgeht. Was tippt ihr, was ich mal Checken soll? Relais oder Lichtschalter zb? Gruß

    Möchte bei meinem 93er 1z auch einen tempomat nachrüsten. Habe gelesen, dass es unkompliziert erst ab 94 bei allen funktioniert und bei den 93ern nur selten.wie bekomme ich das raus, ob es bei meinem mit nem entsprechenden lss funktioniert?Gruß

    Moin. Bei meinem 93er 1.9 TDI funktioniert rechts der elektrische Fensterheber nicht über beide Schalter (Fahrertür + Beifahrertür). Der Motor funktioniert, da er bei direktem Bestromen an dessen Zuleitung dreht.


    Plus kommt auch an am Schalter der Beifahrertür. Nur minus nicht (wenn ich minus auf einen der 3 Kabel gebe zum Schalter in der Beifahrertür, lässt sich der Heber bedienen mittels des Schalters). Kurioserweise muss ich beim Hochfahren ein anderes Kabel mit minus versorgen als beim runterfahren.


    Wie ist das geschaltet?


    Viele Grüße
    Peter

    Der Vorbesitzer meines 1.9er hat den Fehlerspeicher auslesen lassen und es kam nach seiner Aussage raus, dass der Bremslichtsicherungsschalter ne Macke hat. Was ist das denn für ein ominöses Teil? Ich komme mit VCDS leider nicht ins Motorsteuergerät, ins ABS Steuergerät komme ich komischerweise :whistling:
    Probiers die Tage mal nochmal mit Diagra, ob ich da reinkomme
    Gruß

    Naja meinte ja, dass sie erst auf Betriebstemperatur sinnvolle Werte liefert. Worauf regelt der Motor vorher die Krafstoffmenge?


    Falschluft ist ja immer wieder der Klassiker, den ich auch im Auge hatte. Also mal ne Runde mit Bremsenreiniger am Frischluftpfad sprühen und schauen, wo er hochdreht? Oder gibts ne bessere Variante?


    VG