Beiträge von bLeen

    Die Fronten bzw. dementsprechend auch Kühlerpakete kannst du ohne Anpassungen nicht mixen zwischen B3 und B4.
    B4 hat immer eine "lange" Front. Da ja auch die 5 Zylinder dort drin sind. Die "lange" B3 Front hat nur das Coupé oder der 90er mit den jeweiligen 5 Zylindern oder V6.

    Mit Klima hab ich leider keinerlei Erfahrungen, da ich keine hatte und auch keine Nachrüsten werde. Daher vermute ich, du müsstest nach passenden B3 Kühlern und Lüftern schauen sowie die passende Zarge dazu von den 4 Zylinder Modellen.

    Ich selbst übernehme den 3A Kühler sowie die Lüfter, da ich bereits einen Doppellüfter habe. Eventuell lass ich mir aber auch eine Zarge 3D drucken, sodass ich einfach den Viskolüfter weiter fahren kann.

    Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Prinzipiell gibts glaube "Blaues" und "Rotes" im 80er. Wenn du wechselt zwischen den beiden, sehr sehr gründlich spülen. Zusammen kristalisiert der scheiß.

    Sehr geil dann ist es ja die gleiche Basis. Die Längsträger hast du aus einem B4 Schlachter bekommen und dann die ADR Motorhalter verwendet?

    Also wie ich höre geht es bei dir gut voran.


    Falls du noch weitere Ergebnisse hast bezüglich Kabelbaum oder irgendetwas wäre ich nicht abgeneigt davon zu hören.

    Die Längstrager hab ich aus nem ADR Cabrio, tut aber nichts zur Sache.

    Auch ADR Halter habe ich mir organisiert, damit bin ich aber garnicht zufrieden und werde noch auf EpyTec Adapter umbauen.

    Hab leider aktuell viele andere Sachen um die Ohren und das Projekt steht schonwieder über 1 Jahr still... Ich hoffe Anfang 26 weiter machen zu können, dann kommt erstmal der richtige Motor rein und dann setz ich mich an den Kabelbaum. Kommt dann auch wieder in der Doku zum Fahrzeug hier im Forum.

    Danke dann weiß ich erstmal sobald ich den aeb rausnehme seh ich schonmal mehr.


    bLeen welche Basis hast du denn genommen und wie weit bist du bis jetzt?

    Meiner war ein B3 mit 3A Motor als Fronti.

    Ich hab den Motor hängen, dementsprechend Motorhalter eingeschweißt. Antriebswellen sitzen, Unterboden ist fertig, Fahrwerk ist drin, Bremse frisch usw.

    Kabelbaum kommt demnächst, aber wiederrum mit dem richtigen Motor der einziehen darf. Hab 2 Stück zu liegen.

    da wurde schon Prionierarbeit von Steffen2310 für einen AEB Kabelbbaum im Audi 80 geleistet, das hat er hier im Post beschrieben

    Eventuell hat Steffen die Doku noch und kann Dir sonst noch ein paar Tipps geben wenn Du Dich entsprechend nett bei ihm meldest

    Ist an sich keine große Kunst die paar Sensoren, Anlasser und Zündschloss anzuklemmen... Alles machbar...

    Wie sieht es denn eigentlich mit dem B4 aus. Waren da die Motorbefestigungen vom NG auch an die Karosse geschweißt ? Oder waren die auf der Achse ? Die Achse vom B4 müsste doch auch an die späten B3 ab 1990 montierbar sein oder liege ich da falsch ?

    Im B4 ist jeder Motor am Längsträger montiert, ausnahmslos jeder.

    Der Hilfsrahmen selbst vom B4 passt in einen B3, ich weiß jedoch nicht welche Querlenker bzw. Traggelenke zu nutzen sind. Da gibts wieder verschiedene Formen der Querlenker selbst sowie der Traggelenke.

    Antriebswellen passen im Nachgang nicht, da brauchste wieder andere Naben was mit 5 Loch Umbau einhergeht, aber da möchte ich mich nicht drauf fest nageln. Ich selbst mach den Umbau mit Ori Getriebe vom 3A und den Ori Antriebswellen.

    Der Epytec Motorhalter ist dafür da, um originale Motorhalter vom AEB weiter zu fahren mit dem Passat/A4 Motorlager. Der Epytec Adapter wird trotzdem genauso am Längsträger an einer B4 Motoraufnahme befestigt.

    Bei meinem ist es aufjedenfall so, dass die Batterie weichen muss. Man schlägt mit dem Zylinderkopf voll an am Batteriehalter.


    Große Lüfterzarge mit Doppellüfter. Wobei es möglicherweise auch funktionieren könnte ohne E Lüfter und nur dem Viskolüfter vom 1.8T. Das werde ich aber erst noch herausfinden. ^^

    Einfaches Nummern vergleichen über Petka. Durchmesser von denen mit Schraube zu Mutter sind gleich, Außenverzahnung ist gleich, Innenanbindung ist gleich, Länge ist gesamt gleich.

    Also spricht nichts dagegen die Wellen mit Schraube zu verbauen.

    Gruß. Die Wellen die Du verbaut hast gibt es nicht mehr als Neuteil oder Repro.
    Ebenso sind die Außengelenke einzeln entfallen.

    Es besteht jedoch die Möglichkeit, Antriebswellen zu verbauen welche den gleichen Außendurchmesser haben wie deine jetzigen, welche aber mit Schraube gesichert werden.

    Da gibts nur 2 verschiedene, undzwar mit 100mm welche für bspw. den 3A Motor passen und mit 90mm für den JN.


    Nummer wäre hierfür jeweils:
    8A0 407 271Qx Links

    8A0 407 272Qx Rechts


    Alte Nummer:
    895 407 272 QX / X

    Das Getriebe vom AEB kannst du übernehmen, du brauchst aber einen Hilfsrahmen vom B4 mit 2 Getriebeaufnahmen und dementsprechend die Lager dafür.

    Zudem brauchst 2 Längsträger aus einem B4 mit den Motoraufnahmen, welche du säuberlich raustrennen musst und in deinen B3 einschweißen musst.


    Batteriefach muss weg und Batterie umgesetzt werden, große Kühlerlüfterzarge mit entsprechendem Kühler.
    Einen FrontLLK brauchste dann auch noch.

    Luftfilterkiste entweder irgendwas offenes mit Zulassung oder von einem 1.9er TDI 80er.

    Schaltpläne hab ich bei Bedarf im Buch, kann ich dir abfotografieren und vom Spender kann ich Sie dir auch gern besorgen.

    Bin selbst über dem Umbau und der ist alles andere als Leicht.

    Dankeschön😉Also kann ich die Hydrolager vom Audi 90 übernehmen? Die Basiskarosse müsste ja die gleiche sein. Und kann ich die Befestigungspunkte vom Kühler aus dem Audi 90 auch mit übernehmen oder muss man sich da selber was zurecht bauen ?

    Kannst Du leider nicht ohne Weiteres.

    Wiegesagt die originale Motorbefestigung vom 1.8S liegt auf dem Vorderachshilfsrahmen, die vom 90er NG ist fest an der Karosse/Längsträger verschweißt. Also müssten diese säuberlich rausgetrennt werden und in die 80er Karosse eingeschweißt werden.

    Der 90er hat eine gänzlich andere Front mit geändertem Träger, damit der 5 Zylinder von der Länge her rein passt, der Kühler sitzt meines Wissens nach nicht in der Front sondern in Fahrtrichtung gesehen links hinter dem Scheinwerfer.

    Zudem hat der 90er sehr wahrscheinlich ABS, somit wirst Du, sofern in Deinem 80er kein ABS verbaut ist, dieses umrüsten müssen.

    Bremsanlage Girling 54 war im NG meine ich Serie, erst ab dem 20V die Girling 60.

    Hilfsrahmen musst Du dann auch vom 90er übernehmen, da die Stabiposition wiederrum etwas anders ist.
    Zudem dann vermutlich andere Querlenker und falls nicht vorhanden die Federbeine mit Stabiaufnahme vom 90er.

    Ist leider alles nicht so einfach, aber wenns mehr Fragen gibt, einfach mal melden, hab da eine recht gute Übersicht.

    Moin Gemeinde, ich habe Gestern einen roten T89 90er Quattro in die Familie aufgenommen dessen Anbauteile ich noch nutzen möchte.


    Nun gab es ja bei den 90ern die Heckscheiben in Chrombedampft ohne Quattro Schriftzug oder in Grün mit Quattro Schriftzug.
    Dieser hat aber die Kombination aus Chrombedampft MIT Quattro Schriftzug.
    Ich hab im Netz rein garnichts gefunden zu dieser Version.
    Gabs das so auch ab Werk oder hab ich ein "Einzelstück"?
    Habe auch keine Teilenummer zu eben dieser Version einer Heckscheibe gefunden.


    Wäre cool wenn Ihr mir da mal auf die Sprünge helfen könntet. :search:

    Sind wir ja auch dabei, der Tipp mit dem Temperatursensor in der Ansaugbrücke ist ein guter.. Den werden wir uns auch mal anschauen.
    Das was ich im Startpost aufgezählt habe, war alles defekt und haben wir erneuert...


    Okay. Wäre das schonmal geklärt.
    Kannst du mir noch was zum Kabelstrang sagen?
    Von wo genau der kommt? Beim Vergaser liegt ja keiner und beim Golf 2 ist der beim Rücklicht hinten Rechts mit eingelassen soweit ich weiß.
    Beim B3 weiß ichs leider nicht.

    Wir würden den PP auch zum laufen bekommen, keine Frage.
    Bzw. den Verbrauch in den Griff bekommen.
    Der RP würde uns aber nichts kosten, es geht lediglich um die Frage wie die Benzinzufuhr abgeändert werden muss.. Welche Pumpe muss verbaut werden und wo, Aktivkohle bleibt oder muss eine andere rein?
    All solche Dinge stehen noch offen.
    Der Umbau an sich ist kein Problem..
    Ich mein, der ABF im 2er Golf rennt auch. ;)

    Den haben wir nicht gemessen tatsächlich, schlag ich mal vor..
    ZZP wurde ordentlich auf 18° eingestellt und abgeblitzt.


    Drosselklappe ist in einwandfreiem Zustand, allgemein der gesamte Versager...
    Alles dichte.
    Lambdasonde ist neu, Heizung haben wir gleich mit nachgerüstet, funktioniert wunderbar und springt wie sie soll.


    Temp. Sensoren sind soweit in Ordnung, also die Neuen.. Wurden auch nochmal durchgemessen.
    Was aber eher Interessiert ist das mit der Spritzufuhr für nen RP/PM...
    Die 70 PS im PP sind halt doch recht mau, und der RP steht schon quasi da...
    Würden den PP nur für den Verkauf gerne noch in nen guten Zustand bewegen wollen.

    Moin alle miteinander.


    Wir haben hier einen kleinen Problemfall.. B3 Bj 81, PP Motor.
    Wir haben mittlerweile das gesamt Unterdrucksystem neu gemacht, Zündungsseite neu gemacht, Kühlmittelsensoren, Vergaserflansch, alles abgedichtet.
    Der Gute meckert aber immer, er hat nen Verbrauch von fast 11L bei einer Fahrweise die kein Opa der Welt schafft, zudem ruckelt er ganz gern im Leerlauf...
    Der Motor ist in einem wunderbaren Zustand, 12,5 Bar auf allen 4 Töpfen bei 200.000KM.
    Der Vergaser ist in einem absoluten super Zustand und macht was er soll.
    Der KAT ist ebenfalls Top.
    Lambdasonde haben wir auch neu gemacht.
    Wir stehen hier mit nem Fragezeichen so groß wie von Bremen nach München und wissen nicht mehr weiter.
    Aber um direkt noch eine andere Sache anzuschneiden.
    Wir haben die Möglichkeit einen RP aus nem 2er zu bekommen, ist ja ziemlich Baugleich zum PM.
    Unsere Frage wäre hierbei, was wir alles an der Spritzufuhr ändern müssten, da der PP ja keine Pumpe hat.
    Wäre super wenn Ihr mir da ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet.
    LG